SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 20
Descargar para leer sin conexión
Einführung in die
  »Grundlegung der Psychologie«


                Teil 1:
»Von der Sensibilität zur Lernfähigkeit«



       Ferienuni Kritische Psychologie
           11.–15. September 2012

               Stefan Meretz
              grundlegung.de
Die GdP von Klaus Holzkamp

Vorläuferarbeiten:
 ● Klaus Holzkamp, Sinnliche Erkenntnis, 1973
 ● Ute Osterkamp, Grundlagen der psychologischen
   Motivationsforschung, Band 1: 1975, Band 2: 1976
 ● Volker Schurig, Naturgeschichte des Psychischen, Bd. 1 & 2:
   1975; Entstehung des Bewußtseins, 1976
 ● Rainer Seidel, Denken, 1976

Ab 1977 Integration, 1983 Veröffentlichung der GdP
► Paradigmatischer Anspruch, »die gesamte Psychologie
   … auf eine neue wissenschaftliche Basis zu stellen« (19)
Struktur der GdP
               1                                   6.1
               Fragestellung und Herangehen                     6.2
                          2.1-2.4                    Bedeutungen und Bedürfnisse
                 Grundform des Psychischen                                       6.3
               2.5                                       Bedeutungen und Bedürfnisse
3 Stränge:     Methodischer Fünfschritt            7.1
               3.1                                              7.2
  Methode                   3.2-3.4               Wahrnehmung, Emotion, Motivation
               Differenzierung des Psychischen     7.3.1
Phylogenese
               4.1                                                          7.3.ff
                            4.2-4.4               Wahrnehmung, Emotion, Motivation
Gesellschaft
                Lern- und Entwicklungsfähigkeit                                  7.4
               5.1                                        Subjektive Handlungsgründe
                              5.2                                                7.5
                     Hominini-Entwicklung         Handlungsfähigkeit im Kapitalismus
               5.3                                                                8
               Wechsel der Analyseebene                                  Ontogenese
               5.4                                 9
               Methodologische Konsequenzen        Aktualempirie
Vier theoretische Bezugsebenen



           Einzel-
          theorien


      Kategorialanalyse


     Gesellschaftstheorie


  Philosophische Grundlagen
Der methodische Fünfschritt
Die drei Fünfschritte der GdP
Der vorpsychische Lebensprozess

Vier Kriterien für »Leben«:
Population: Strukturidentische Selbstreproduktion durch
 ● Vermehrung
 ● Mutagenität
Organismus: Erhaltung der Strukturidentität durch
●  Stoffwechsel
●  Reizbarkeit
► Entwicklung und Erhaltung im gleichen Prozess
► Organismus im Organismus-Umwelt-Zusammenhang
► Nicht Ursache→Wirkung, sondern funktionale Widerspiegelung
► Historisch-empirische Methode: funktional-historische Analyse
Der erste Fünfschritt:
Herausbildung der Psychischen
Drei Formen der Orientierung
Orientierung und Ausführung
●   Orientierung: auf die Ausführung hinführenden Aktivitäten
●   Ausführung: Aktivitäten zur Erhaltung des Individuums und der Art
    –   Fortpflanzung (Arterhaltung)
    –   Existenzsicherung (Selbsterhaltung)
Bedeutung und Bedarf
●   Bedeutung:
    Aktivitätsrelevanz
●   Bedarf:
    Innerer Zustand
●   Emotionalität:
    Aktivitätsbereitschaft

Ein Umweltding ist für
einen Organismus dann
bedeutsam (1), wenn ein
Bedarf (2) vorhanden ist,
und die kognitiv erfasste
Bedeutung am Maßstab
des Bedarfs emotional (3)
positiv bewertet wird, so
dass es zu Aktivität (4)
kommt.
Zweiter Fünfschritt:
Lern- und Entwicklungsfähigkeit
Holzkamp zum Differenzierungslernen:
   »Die Fähigkeit zum Differenzierungslernen ist die individuelle ... Fähigkeit zur 
   Unterscheidung (Diskrimination) von Bedeutungseinheiten in der Orientierungs­
   aktivität. (…) Die … globalen artspezifischen Bedeutungstypen werden dabei … 
   durch Lernen ›individualisiert‹. Aus diese Weise individualisiert sich das jeweilige 
   Tier selbst« (134)
Holzkamp zum autarken Signallernen:
  »In diesem ›Signallernen‹ liegt ... eine neue Stufe des ›Auf­den­Begriff­Kommens‹ des 
  Psychischen selbst, indem die Signalvermitteltheit der Aktivität als zentrale 
  Bestimmung des Psychischen hier nicht mehr nur objektiv in phylogenetisch 
  festgelegten Bedeutungen sich quasi ›hinter dem Rücken‹ des Tieres durchsetzt, 
  sondern … vom Tier selbst durch Lernen hergestellt werden muß …« (142)
Der Dominanzwechsel zur Lernfähigkeit ist vollzogen, wenn
   »das Tier ohne den individuellen Entwicklungsprozeß wesentliche Bestimmungen 
   seiner artspezifischen Aktivitätsmöglichkeit nicht mehr zu realisieren vermag. (…) 
   Einzeltiere können … ohne die ›erfolgreiche‹ Hineinentwicklung in den 
   Sozialverband ihre individuelle Existenz nicht mehr sichern, da sie in ihren 
   artspezifischen Fähigkeiten verkümmern und ›lebensunfähig‹ werden (›ein 
   isolierter Affe ist kein Affe‹)« (157)
Zentrale Begriffe im ersten Teil
●   Psychisches: Signalvermittelte Lebenstätigkeit
●   Ausführung: Bewegung, Nahrungsaufnahme, Fortpflanzung
●   Orientierung: Aktivität, die zur Ausführung hinführt
    –   Gradientenorientierung: Bewegung = Orientierung
    –   Aussonderung/Identifizierung: Distanzbewegung = Orientierung
    –   Diskrimination/Gliederung: Distanzorientierung
●   Bedeutung: Aktivitätsrelevanz
●   Bedarf: Innerer Zustand
●   Emotionalität: Aktivitätsbereitschaft
●   Subsidiäres Lernen: Lernen mit Dominanz der Festgelegtheit
●   Autarkes Lernen: Lernen mit Dominanz der Lernfähigkeit
●   Kontrollbedarf: Grundlage des Neugier-/Explorationsverhaltens
●   Motivation: Gelernte Wertungsantizipation
●   Sozialverband: Strukturebene zwischen Population und
    Individuum zur Absicherung des Lernens
Alle Inhalte finden sich in diesem Buch:


                        ●   152 Seiten
                        ●   14 Kapitel
                        ●   83 Abschnitte
                        ●   36 meistens farbige
                            Abbildungen
                        ●   252 Glossar-Einträge

                        Weitere Infos:
                        grundlegung.de/buch

Más contenido relacionado

Similar a GdP-Kurs 1: Von der Sensibilität zur Lernfähigkeit

Sae lernen light
Sae lernen lightSae lernen light
Sae lernen lightIna Arendt
 
Präsentation haveman - altern mit geistiger behinderung
Präsentation   haveman -  altern mit geistiger behinderungPräsentation   haveman -  altern mit geistiger behinderung
Präsentation haveman - altern mit geistiger behinderungRamones Kuchenbecker
 
Kognitive Entwicklung Ppt[1]
Kognitive Entwicklung Ppt[1]Kognitive Entwicklung Ppt[1]
Kognitive Entwicklung Ppt[1]Yasi83
 
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter Sarina Pusteblume
 
Ernst Fritz-Schubert: Lebenskompetenz und Lebensfreude
Ernst Fritz-Schubert: Lebenskompetenz und LebensfreudeErnst Fritz-Schubert: Lebenskompetenz und Lebensfreude
Ernst Fritz-Schubert: Lebenskompetenz und LebensfreudeThomas Huebel
 
Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?
Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?
Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?grow.up. Managementberatung GmbH
 
Focusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen ElementeFocusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen Elementekruithoff
 

Similar a GdP-Kurs 1: Von der Sensibilität zur Lernfähigkeit (11)

Jean Piaget
Jean PiagetJean Piaget
Jean Piaget
 
Macht Scrum zufriedener?
Macht Scrum zufriedener?Macht Scrum zufriedener?
Macht Scrum zufriedener?
 
USP-D Entwicklungspsychologische Perspektive
USP-D Entwicklungspsychologische PerspektiveUSP-D Entwicklungspsychologische Perspektive
USP-D Entwicklungspsychologische Perspektive
 
Sae lernen light
Sae lernen lightSae lernen light
Sae lernen light
 
Präsentation haveman - altern mit geistiger behinderung
Präsentation   haveman -  altern mit geistiger behinderungPräsentation   haveman -  altern mit geistiger behinderung
Präsentation haveman - altern mit geistiger behinderung
 
Kognitive Entwicklung Ppt[1]
Kognitive Entwicklung Ppt[1]Kognitive Entwicklung Ppt[1]
Kognitive Entwicklung Ppt[1]
 
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter
 
Ernst Fritz-Schubert: Lebenskompetenz und Lebensfreude
Ernst Fritz-Schubert: Lebenskompetenz und LebensfreudeErnst Fritz-Schubert: Lebenskompetenz und Lebensfreude
Ernst Fritz-Schubert: Lebenskompetenz und Lebensfreude
 
Nachhaltigkeit hospiz
Nachhaltigkeit hospizNachhaltigkeit hospiz
Nachhaltigkeit hospiz
 
Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?
Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?
Was ist Neuroleadership und was sind Vorteile und Nachteile von Neuroleadership?
 
Focusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen ElementeFocusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen Elemente
 

Más de StefanMz

Planning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist societyPlanning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist societyStefanMz
 
Commons - Eine Einführung
Commons - Eine EinführungCommons - Eine Einführung
Commons - Eine EinführungStefanMz
 
Commonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftCommonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftStefanMz
 
Industrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und AutonomieIndustrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und AutonomieStefanMz
 
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusMit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusStefanMz
 
Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0StefanMz
 
Zur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des GeldesZur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des GeldesStefanMz
 
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im VergleichWas heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im VergleichStefanMz
 
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«StefanMz
 
From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?StefanMz
 
Lastenräder und Commons
Lastenräder und CommonsLastenräder und Commons
Lastenräder und CommonsStefanMz
 
Gesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - EmanzipationGesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - EmanzipationStefanMz
 
Shareconomy und Commons
Shareconomy und CommonsShareconomy und Commons
Shareconomy und CommonsStefanMz
 
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher AbwehrkämpfeCommons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher AbwehrkämpfeStefanMz
 
Commonismus statt Sozialismus?
Commonismus statt Sozialismus?Commonismus statt Sozialismus?
Commonismus statt Sozialismus?StefanMz
 
Open Source Economy
Open Source EconomyOpen Source Economy
Open Source EconomyStefanMz
 
Transformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des KapitalismusTransformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des KapitalismusStefanMz
 
Commonismus begreifen
Commonismus begreifenCommonismus begreifen
Commonismus begreifenStefanMz
 
Peer-Commonismus
Peer-CommonismusPeer-Commonismus
Peer-CommonismusStefanMz
 
Hegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikHegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikStefanMz
 

Más de StefanMz (20)

Planning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist societyPlanning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist society
 
Commons - Eine Einführung
Commons - Eine EinführungCommons - Eine Einführung
Commons - Eine Einführung
 
Commonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftCommonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische Inklusionsgesellschaft
 
Industrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und AutonomieIndustrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und Autonomie
 
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusMit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
 
Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0
 
Zur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des GeldesZur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des Geldes
 
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im VergleichWas heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
 
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
 
From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?
 
Lastenräder und Commons
Lastenräder und CommonsLastenräder und Commons
Lastenräder und Commons
 
Gesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - EmanzipationGesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - Emanzipation
 
Shareconomy und Commons
Shareconomy und CommonsShareconomy und Commons
Shareconomy und Commons
 
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher AbwehrkämpfeCommons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
 
Commonismus statt Sozialismus?
Commonismus statt Sozialismus?Commonismus statt Sozialismus?
Commonismus statt Sozialismus?
 
Open Source Economy
Open Source EconomyOpen Source Economy
Open Source Economy
 
Transformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des KapitalismusTransformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
 
Commonismus begreifen
Commonismus begreifenCommonismus begreifen
Commonismus begreifen
 
Peer-Commonismus
Peer-CommonismusPeer-Commonismus
Peer-Commonismus
 
Hegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikHegelsche Dialektik
Hegelsche Dialektik
 

GdP-Kurs 1: Von der Sensibilität zur Lernfähigkeit

  • 1. Einführung in die »Grundlegung der Psychologie« Teil 1: »Von der Sensibilität zur Lernfähigkeit« Ferienuni Kritische Psychologie 11.–15. September 2012 Stefan Meretz grundlegung.de
  • 2. Die GdP von Klaus Holzkamp Vorläuferarbeiten: ● Klaus Holzkamp, Sinnliche Erkenntnis, 1973 ● Ute Osterkamp, Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung, Band 1: 1975, Band 2: 1976 ● Volker Schurig, Naturgeschichte des Psychischen, Bd. 1 & 2: 1975; Entstehung des Bewußtseins, 1976 ● Rainer Seidel, Denken, 1976 Ab 1977 Integration, 1983 Veröffentlichung der GdP ► Paradigmatischer Anspruch, »die gesamte Psychologie … auf eine neue wissenschaftliche Basis zu stellen« (19)
  • 3. Struktur der GdP 1 6.1 Fragestellung und Herangehen 6.2 2.1-2.4 Bedeutungen und Bedürfnisse Grundform des Psychischen 6.3 2.5 Bedeutungen und Bedürfnisse 3 Stränge: Methodischer Fünfschritt 7.1 3.1 7.2 Methode 3.2-3.4 Wahrnehmung, Emotion, Motivation Differenzierung des Psychischen 7.3.1 Phylogenese 4.1 7.3.ff 4.2-4.4 Wahrnehmung, Emotion, Motivation Gesellschaft Lern- und Entwicklungsfähigkeit 7.4 5.1 Subjektive Handlungsgründe 5.2 7.5 Hominini-Entwicklung Handlungsfähigkeit im Kapitalismus 5.3 8 Wechsel der Analyseebene Ontogenese 5.4 9 Methodologische Konsequenzen Aktualempirie
  • 4. Vier theoretische Bezugsebenen Einzel- theorien Kategorialanalyse Gesellschaftstheorie Philosophische Grundlagen
  • 7. Der vorpsychische Lebensprozess Vier Kriterien für »Leben«: Population: Strukturidentische Selbstreproduktion durch ● Vermehrung ● Mutagenität Organismus: Erhaltung der Strukturidentität durch ● Stoffwechsel ● Reizbarkeit ► Entwicklung und Erhaltung im gleichen Prozess ► Organismus im Organismus-Umwelt-Zusammenhang ► Nicht Ursache→Wirkung, sondern funktionale Widerspiegelung ► Historisch-empirische Methode: funktional-historische Analyse
  • 9. Drei Formen der Orientierung
  • 10. Orientierung und Ausführung ● Orientierung: auf die Ausführung hinführenden Aktivitäten ● Ausführung: Aktivitäten zur Erhaltung des Individuums und der Art – Fortpflanzung (Arterhaltung) – Existenzsicherung (Selbsterhaltung)
  • 11. Bedeutung und Bedarf ● Bedeutung: Aktivitätsrelevanz ● Bedarf: Innerer Zustand ● Emotionalität: Aktivitätsbereitschaft Ein Umweltding ist für einen Organismus dann bedeutsam (1), wenn ein Bedarf (2) vorhanden ist, und die kognitiv erfasste Bedeutung am Maßstab des Bedarfs emotional (3) positiv bewertet wird, so dass es zu Aktivität (4) kommt.
  • 12.
  • 13.
  • 14. Zweiter Fünfschritt: Lern- und Entwicklungsfähigkeit
  • 15.
  • 16. Holzkamp zum Differenzierungslernen: »Die Fähigkeit zum Differenzierungslernen ist die individuelle ... Fähigkeit zur  Unterscheidung (Diskrimination) von Bedeutungseinheiten in der Orientierungs­ aktivität. (…) Die … globalen artspezifischen Bedeutungstypen werden dabei …  durch Lernen ›individualisiert‹. Aus diese Weise individualisiert sich das jeweilige  Tier selbst« (134)
  • 17. Holzkamp zum autarken Signallernen: »In diesem ›Signallernen‹ liegt ... eine neue Stufe des ›Auf­den­Begriff­Kommens‹ des  Psychischen selbst, indem die Signalvermitteltheit der Aktivität als zentrale  Bestimmung des Psychischen hier nicht mehr nur objektiv in phylogenetisch  festgelegten Bedeutungen sich quasi ›hinter dem Rücken‹ des Tieres durchsetzt,  sondern … vom Tier selbst durch Lernen hergestellt werden muß …« (142)
  • 18. Der Dominanzwechsel zur Lernfähigkeit ist vollzogen, wenn »das Tier ohne den individuellen Entwicklungsprozeß wesentliche Bestimmungen  seiner artspezifischen Aktivitätsmöglichkeit nicht mehr zu realisieren vermag. (…)  Einzeltiere können … ohne die ›erfolgreiche‹ Hineinentwicklung in den  Sozialverband ihre individuelle Existenz nicht mehr sichern, da sie in ihren  artspezifischen Fähigkeiten verkümmern und ›lebensunfähig‹ werden (›ein  isolierter Affe ist kein Affe‹)« (157)
  • 19. Zentrale Begriffe im ersten Teil ● Psychisches: Signalvermittelte Lebenstätigkeit ● Ausführung: Bewegung, Nahrungsaufnahme, Fortpflanzung ● Orientierung: Aktivität, die zur Ausführung hinführt – Gradientenorientierung: Bewegung = Orientierung – Aussonderung/Identifizierung: Distanzbewegung = Orientierung – Diskrimination/Gliederung: Distanzorientierung ● Bedeutung: Aktivitätsrelevanz ● Bedarf: Innerer Zustand ● Emotionalität: Aktivitätsbereitschaft ● Subsidiäres Lernen: Lernen mit Dominanz der Festgelegtheit ● Autarkes Lernen: Lernen mit Dominanz der Lernfähigkeit ● Kontrollbedarf: Grundlage des Neugier-/Explorationsverhaltens ● Motivation: Gelernte Wertungsantizipation ● Sozialverband: Strukturebene zwischen Population und Individuum zur Absicherung des Lernens
  • 20. Alle Inhalte finden sich in diesem Buch: ● 152 Seiten ● 14 Kapitel ● 83 Abschnitte ● 36 meistens farbige Abbildungen ● 252 Glossar-Einträge Weitere Infos: grundlegung.de/buch