SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
1
Das 4-Ohren-Modell –
Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
(Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fb/Vier-Seiten-Modell_de.svg/440px-
Vier-Seiten-Modell_de.svg.png)
Das 4-Ohren-Modell wurde von Friedemann Schulz von Thun, Professor für
Psychologie an der Universität Hamburg, entwickelt.
Wie uns dieses Modell zeigt, besteht jede Botschaft/Nachricht aus vier Seiten:
- der Sachebene,
- der Appellseite,
- der Beziehungsseite und
- der Selbstkundgabe/-offenbarung.
Vordergründig enthalt jede Botschaft eine Sachinformation. Wir erfahren hier etwas
über die Beschaffenheit eines bestimmten Sachverhalts, bspw.: „Die Herdplatte ist
nach dem Kochen immer noch sehr heis.“ Immer wenn es „um die Sache“ geht, steht
diese Seite der Nachricht im Vordergrund.
Kaum eine Nachricht wird aber einfach „nur so“ in den Raum geworfen, sie verfolgt
immer/jedoch meistens einen Appell. Der Sender will durch seine Nachricht Einfluss
auf das Gegenuber nehmen: „Fass die Herdplatte nicht an, sonst verbrennst du
dich!“ Die Nachricht dient also auch dazu, den Empfänger zu veranlassen, bestimmte
Dinge zu tun oder nicht zu tun/zu denken oder nicht zu denken. Dieser Versuch der
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
2
Einflussnahme kann offen oder eher subtil erfolgen. Bei letzterem wird allgemein von
„Manipulation“ gesprochen.
Neben diesen zwei „Seiten“ geht aus einer Nachricht ebenso hervor, wie der Sender
zum Empfangen steht, sprich, welche Beziehung er zu diesem hat/ was er vom
Gegenüber halt.
Durch den Hinweis „Die Herdplatte ist nach dem Kochen immer noch sehr heis“,
kann der Sender ausdrucken, dass er seinem Gegenuber diesen einfachen Transfer
nicht zutraut.
Hierauf konnte nun der Empfänger wiederum gereizt reagieren und antworten: „Das
sehe ich selbst, ich bin doch nicht dumm!“ Oft zeigen sich diese Beziehungsaspekte
einer Nachricht in den gewählten Formulierungen, im Tonfall und anderen para-
linguistischen Phänomenen. Es finden sich, streng betrachtet, auf der Beziehungs-
seite zwei Arten von Botschaften versammelt, die uns Auskunft über die Beziehung
zwischen Sender und Empfänger geben:
1. Du – Botschaften: Was hält der Sender vom Empfänger/ wie sieht er ihn?
2. Wir – Botschaften: Wie sieht der Sender die Beziehung zwischen sich und dem
Empfänger?
Mit jeder Botschaft, die der Sender dem Empfänger übermittelt, gibt jener aber auch
gleichzeitig Informationen über sich selbst preis (Selbstoffenbarung/-kundgabe):
1. „Ich bin freundlich/mache mir Sorgen und will nicht, dass du sich an der heißen
Herdplatte verbrennst.“ oder 2. „Ich halte dich nicht für intelligent genug, um den
einfachen Sachverhalt selbst zu erfassen!“ Interessant ist also, wie sich der Sender
durch seine Äußerungen darstellt, welchen Eindruck er bei seinem Gegenüber
erweckt/erwecken mochte.
Das Modell von Friedemann Schulz von Thun zeigt uns, wie vielschichtig und
kompliziert zwischenmenschliche Kommunikation ist und wie leicht Konflikte
entstehen können, gerade zwischen Personen/ Gruppen, die sich nicht gut kennen
oder sich völlig fremd sind.
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
2
Einflussnahme kann offen oder eher subtil erfolgen. Bei letzterem wird allgemein von
„Manipulation“ gesprochen.
Neben diesen zwei „Seiten“ geht aus einer Nachricht ebenso hervor, wie der Sender
zum Empfangen steht, sprich, welche Beziehung er zu diesem hat/ was er vom
Gegenüber halt.
Durch den Hinweis „Die Herdplatte ist nach dem Kochen immer noch sehr heis“,
kann der Sender ausdrucken, dass er seinem Gegenuber diesen einfachen Transfer
nicht zutraut.
Hierauf konnte nun der Empfänger wiederum gereizt reagieren und antworten: „Das
sehe ich selbst, ich bin doch nicht dumm!“ Oft zeigen sich diese Beziehungsaspekte
einer Nachricht in den gewählten Formulierungen, im Tonfall und anderen para-
linguistischen Phänomenen. Es finden sich, streng betrachtet, auf der Beziehungs-
seite zwei Arten von Botschaften versammelt, die uns Auskunft über die Beziehung
zwischen Sender und Empfänger geben:
1. Du – Botschaften: Was hält der Sender vom Empfänger/ wie sieht er ihn?
2. Wir – Botschaften: Wie sieht der Sender die Beziehung zwischen sich und dem
Empfänger?
Mit jeder Botschaft, die der Sender dem Empfänger übermittelt, gibt jener aber auch
gleichzeitig Informationen über sich selbst preis (Selbstoffenbarung/-kundgabe):
1. „Ich bin freundlich/mache mir Sorgen und will nicht, dass du sich an der heißen
Herdplatte verbrennst.“ oder 2. „Ich halte dich nicht für intelligent genug, um den
einfachen Sachverhalt selbst zu erfassen!“ Interessant ist also, wie sich der Sender
durch seine Äußerungen darstellt, welchen Eindruck er bei seinem Gegenüber
erweckt/erwecken mochte.
Das Modell von Friedemann Schulz von Thun zeigt uns, wie vielschichtig und
kompliziert zwischenmenschliche Kommunikation ist und wie leicht Konflikte
entstehen können, gerade zwischen Personen/ Gruppen, die sich nicht gut kennen
oder sich völlig fremd sind.
Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA
4
Beispiele für gestörte Kommunikation
Um Kommunikation zu beschreiben, die durch Missverständigung auf den
verschiedenen Ebenen gestört wird, beschreibt Schulz von Thun als Beispiel die
folgende Situation:
Ein Mann und eine Frau sitzen beim Abendessen. Der Mann sieht Kapern in der
Soße und fragt: „Was ist das Grüne in der Soße?“
Er meint damit auf den verschiedenen Ebenen:
Sachebene: Da ist was Grünes.
Selbstoffenbarung: Ich weiß nicht, was es ist.
Beziehung: Du wirst es wissen.
Appell: Sag mir, was es ist!
Die Frau versteht den Mann auf den verschiedenen Ebenen folgendermaßen:
Sachebene: Da ist was Grünes.
Selbstoffenbarung: Mir schmeckt das nicht.
Beziehung: Du bist eine miese Köchin!
Appell: Lass nächstes Mal das Grüne weg!
Die Frau antwortet gereizt: „Mein Gott, wenn es dir hier nicht schmeckt, kannst
du ja woanders essen gehen!“ (Schulz von Thun, 1981)
Literatur:
Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden. Band 1: Störungen und
Klärungen. Reinbek bei Hamburg, 1981, S. 62 f.

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Professionell Feedbacks geben - so klappt's
Professionell Feedbacks geben - so klappt'sProfessionell Feedbacks geben - so klappt's
Professionell Feedbacks geben - so klappt'sFundCom AG
 
Osgood és schram körkörös kommunikációs modellje
Osgood és schram körkörös kommunikációs modelljeOsgood és schram körkörös kommunikációs modellje
Osgood és schram körkörös kommunikációs modelljeszabovia
 
Teoria da comunicação (quadro-resumo)
Teoria da comunicação (quadro-resumo)Teoria da comunicação (quadro-resumo)
Teoria da comunicação (quadro-resumo)Ana Dall'Agnol
 
Strategie di gestione delle dinamiche relazioni. Come affrontare i conflitit
Strategie di gestione delle dinamiche relazioni. Come affrontare i conflititStrategie di gestione delle dinamiche relazioni. Come affrontare i conflitit
Strategie di gestione delle dinamiche relazioni. Come affrontare i conflititClaudia Matini
 
Osgood schramm cirkulációs kommunikációs modell
Osgood schramm cirkulációs kommunikációs modellOsgood schramm cirkulációs kommunikációs modell
Osgood schramm cirkulációs kommunikációs modellmakadireka
 
A kommunikációs folyamatok osztályozása
A kommunikációs folyamatok osztályozásaA kommunikációs folyamatok osztályozása
A kommunikációs folyamatok osztályozásaKrisztián Bezzeg
 
Corso comunicazione 2011
Corso comunicazione 2011Corso comunicazione 2011
Corso comunicazione 2011imartini
 
An Overview of Communication Theories
An Overview of Communication TheoriesAn Overview of Communication Theories
An Overview of Communication TheoriesAdan Butt
 
Comunicazione
Comunicazione Comunicazione
Comunicazione imartini
 
Tömegkommunikációs modellek
Tömegkommunikációs modellekTömegkommunikációs modellek
Tömegkommunikációs modellekkvali
 
Cours comminication(m.t.u) s1
Cours comminication(m.t.u) s1Cours comminication(m.t.u) s1
Cours comminication(m.t.u) s1Essalma Zabila
 
Osgood-Schramm model of communication
Osgood-Schramm model of communicationOsgood-Schramm model of communication
Osgood-Schramm model of communicationAmberRomeike
 
A tömegkommunikációs modellek
A tömegkommunikációs modellekA tömegkommunikációs modellek
A tömegkommunikációs modellekZoltán Rácz
 
Communication theory 1
Communication theory 1Communication theory 1
Communication theory 1David Phillips
 

La actualidad más candente (20)

Professionell Feedbacks geben - so klappt's
Professionell Feedbacks geben - so klappt'sProfessionell Feedbacks geben - so klappt's
Professionell Feedbacks geben - so klappt's
 
Osgood és schram körkörös kommunikációs modellje
Osgood és schram körkörös kommunikációs modelljeOsgood és schram körkörös kommunikációs modellje
Osgood és schram körkörös kommunikációs modellje
 
Teoria da comunicação (quadro-resumo)
Teoria da comunicação (quadro-resumo)Teoria da comunicação (quadro-resumo)
Teoria da comunicação (quadro-resumo)
 
Strategie di gestione delle dinamiche relazioni. Come affrontare i conflitit
Strategie di gestione delle dinamiche relazioni. Come affrontare i conflititStrategie di gestione delle dinamiche relazioni. Come affrontare i conflitit
Strategie di gestione delle dinamiche relazioni. Come affrontare i conflitit
 
Master corpo e comunicazione
Master corpo e comunicazioneMaster corpo e comunicazione
Master corpo e comunicazione
 
Osgood schramm cirkulációs kommunikációs modell
Osgood schramm cirkulációs kommunikációs modellOsgood schramm cirkulációs kommunikációs modell
Osgood schramm cirkulációs kommunikációs modell
 
Comunicazione efficace
Comunicazione efficaceComunicazione efficace
Comunicazione efficace
 
L’ascolto attivo.
L’ascolto attivo.L’ascolto attivo.
L’ascolto attivo.
 
A kommunikációs folyamatok osztályozása
A kommunikációs folyamatok osztályozásaA kommunikációs folyamatok osztályozása
A kommunikációs folyamatok osztályozása
 
Corso comunicazione 2011
Corso comunicazione 2011Corso comunicazione 2011
Corso comunicazione 2011
 
An Overview of Communication Theories
An Overview of Communication TheoriesAn Overview of Communication Theories
An Overview of Communication Theories
 
Comunicazione
Comunicazione Comunicazione
Comunicazione
 
Modelli Comunicativi
Modelli ComunicativiModelli Comunicativi
Modelli Comunicativi
 
Tömegkommunikációs modellek
Tömegkommunikációs modellekTömegkommunikációs modellek
Tömegkommunikációs modellek
 
Cours comminication(m.t.u) s1
Cours comminication(m.t.u) s1Cours comminication(m.t.u) s1
Cours comminication(m.t.u) s1
 
Osgood-Schramm model of communication
Osgood-Schramm model of communicationOsgood-Schramm model of communication
Osgood-Schramm model of communication
 
L'ascolto attivo
L'ascolto attivoL'ascolto attivo
L'ascolto attivo
 
Comminucation v&nv
Comminucation v&nvComminucation v&nv
Comminucation v&nv
 
A tömegkommunikációs modellek
A tömegkommunikációs modellekA tömegkommunikációs modellek
A tömegkommunikációs modellek
 
Communication theory 1
Communication theory 1Communication theory 1
Communication theory 1
 

Más de Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA

Más de Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA (20)

FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
FOM Steuerrecht: Einkommensverteilung weltweit - Zahl der Milliardäre auf Rek...
 
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der GrundsteuerFOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
FOM Steuerrecht: Stetige Einnahmen der Gemeinden mit der Grundsteuer
 
FOM Steuerrecht: Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
FOM Steuerrecht:  Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in DeutschlandFOM Steuerrecht:  Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
FOM Steuerrecht: Ansteigende Anzahl von Einkommensmillionären in Deutschland
 
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
FOM Steuerrecht: BMF: Steuerspirale 2018 (Steuerschätzung)
 
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
FOM Allgemeines Steuerrecht: Steuereinnahmen steigen in Deutschland weiter, S...
 
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden ZahlenFOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
FOM: Vermögensverteilung in Deutschland in beeindruckenden Zahlen
 
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
FOM Steuerrecht: Aufbau des Gerichtssystems in Deutschland (Visualisierung)
 
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
FOM: BMF - Steuerspiralen 2005-2016
 
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
FOM: Allgemeines Steuerrecht: Finanzverwaltungsgesetz (FVG) 2017
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, DopingsubstanzenIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Dopingsubstanzen
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, BetäubungsmittelIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Betäubungsmittel
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Einnahmen (Zölle, EUSt) durch die deutsche Zollve...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte ArzneimittelIUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Gefälschte Arzneimittel
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Bekämpfung der Produk...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbindliche Auskünfte im Zollrecht - Element des...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
IUBH: Zollrecht-Einführung, Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte aus Deu...
 
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweitIUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
IUBH: Zollrecht-Einführung - Verbote und Beschränkungen, Waffenexporte weltweit
 
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und FreihandelszoneIUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
IUBH: Zollrecht-Einführung: Unterscheidung zw. Zollunion und Freihandelszone
 
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der ZolltarifIUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
IUBH: Zollrecht-Einführung: Der Zolltarif
 
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
IUBH: Zollrecht-Einführung Literaturliste 2017
 

FOM Mediation & Kommunikation - 4-Ohren-Modell nach Schulz von Thun

  • 1. Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 1 Das 4-Ohren-Modell – Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun (Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fb/Vier-Seiten-Modell_de.svg/440px- Vier-Seiten-Modell_de.svg.png) Das 4-Ohren-Modell wurde von Friedemann Schulz von Thun, Professor für Psychologie an der Universität Hamburg, entwickelt. Wie uns dieses Modell zeigt, besteht jede Botschaft/Nachricht aus vier Seiten: - der Sachebene, - der Appellseite, - der Beziehungsseite und - der Selbstkundgabe/-offenbarung. Vordergründig enthalt jede Botschaft eine Sachinformation. Wir erfahren hier etwas über die Beschaffenheit eines bestimmten Sachverhalts, bspw.: „Die Herdplatte ist nach dem Kochen immer noch sehr heis.“ Immer wenn es „um die Sache“ geht, steht diese Seite der Nachricht im Vordergrund. Kaum eine Nachricht wird aber einfach „nur so“ in den Raum geworfen, sie verfolgt immer/jedoch meistens einen Appell. Der Sender will durch seine Nachricht Einfluss auf das Gegenuber nehmen: „Fass die Herdplatte nicht an, sonst verbrennst du dich!“ Die Nachricht dient also auch dazu, den Empfänger zu veranlassen, bestimmte Dinge zu tun oder nicht zu tun/zu denken oder nicht zu denken. Dieser Versuch der
  • 2. Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 2 Einflussnahme kann offen oder eher subtil erfolgen. Bei letzterem wird allgemein von „Manipulation“ gesprochen. Neben diesen zwei „Seiten“ geht aus einer Nachricht ebenso hervor, wie der Sender zum Empfangen steht, sprich, welche Beziehung er zu diesem hat/ was er vom Gegenüber halt. Durch den Hinweis „Die Herdplatte ist nach dem Kochen immer noch sehr heis“, kann der Sender ausdrucken, dass er seinem Gegenuber diesen einfachen Transfer nicht zutraut. Hierauf konnte nun der Empfänger wiederum gereizt reagieren und antworten: „Das sehe ich selbst, ich bin doch nicht dumm!“ Oft zeigen sich diese Beziehungsaspekte einer Nachricht in den gewählten Formulierungen, im Tonfall und anderen para- linguistischen Phänomenen. Es finden sich, streng betrachtet, auf der Beziehungs- seite zwei Arten von Botschaften versammelt, die uns Auskunft über die Beziehung zwischen Sender und Empfänger geben: 1. Du – Botschaften: Was hält der Sender vom Empfänger/ wie sieht er ihn? 2. Wir – Botschaften: Wie sieht der Sender die Beziehung zwischen sich und dem Empfänger? Mit jeder Botschaft, die der Sender dem Empfänger übermittelt, gibt jener aber auch gleichzeitig Informationen über sich selbst preis (Selbstoffenbarung/-kundgabe): 1. „Ich bin freundlich/mache mir Sorgen und will nicht, dass du sich an der heißen Herdplatte verbrennst.“ oder 2. „Ich halte dich nicht für intelligent genug, um den einfachen Sachverhalt selbst zu erfassen!“ Interessant ist also, wie sich der Sender durch seine Äußerungen darstellt, welchen Eindruck er bei seinem Gegenüber erweckt/erwecken mochte. Das Modell von Friedemann Schulz von Thun zeigt uns, wie vielschichtig und kompliziert zwischenmenschliche Kommunikation ist und wie leicht Konflikte entstehen können, gerade zwischen Personen/ Gruppen, die sich nicht gut kennen oder sich völlig fremd sind.
  • 3. Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 2 Einflussnahme kann offen oder eher subtil erfolgen. Bei letzterem wird allgemein von „Manipulation“ gesprochen. Neben diesen zwei „Seiten“ geht aus einer Nachricht ebenso hervor, wie der Sender zum Empfangen steht, sprich, welche Beziehung er zu diesem hat/ was er vom Gegenüber halt. Durch den Hinweis „Die Herdplatte ist nach dem Kochen immer noch sehr heis“, kann der Sender ausdrucken, dass er seinem Gegenuber diesen einfachen Transfer nicht zutraut. Hierauf konnte nun der Empfänger wiederum gereizt reagieren und antworten: „Das sehe ich selbst, ich bin doch nicht dumm!“ Oft zeigen sich diese Beziehungsaspekte einer Nachricht in den gewählten Formulierungen, im Tonfall und anderen para- linguistischen Phänomenen. Es finden sich, streng betrachtet, auf der Beziehungs- seite zwei Arten von Botschaften versammelt, die uns Auskunft über die Beziehung zwischen Sender und Empfänger geben: 1. Du – Botschaften: Was hält der Sender vom Empfänger/ wie sieht er ihn? 2. Wir – Botschaften: Wie sieht der Sender die Beziehung zwischen sich und dem Empfänger? Mit jeder Botschaft, die der Sender dem Empfänger übermittelt, gibt jener aber auch gleichzeitig Informationen über sich selbst preis (Selbstoffenbarung/-kundgabe): 1. „Ich bin freundlich/mache mir Sorgen und will nicht, dass du sich an der heißen Herdplatte verbrennst.“ oder 2. „Ich halte dich nicht für intelligent genug, um den einfachen Sachverhalt selbst zu erfassen!“ Interessant ist also, wie sich der Sender durch seine Äußerungen darstellt, welchen Eindruck er bei seinem Gegenüber erweckt/erwecken mochte. Das Modell von Friedemann Schulz von Thun zeigt uns, wie vielschichtig und kompliziert zwischenmenschliche Kommunikation ist und wie leicht Konflikte entstehen können, gerade zwischen Personen/ Gruppen, die sich nicht gut kennen oder sich völlig fremd sind.
  • 4. Dr. Carsten Weerth BSc LLM (Com.) MA 4 Beispiele für gestörte Kommunikation Um Kommunikation zu beschreiben, die durch Missverständigung auf den verschiedenen Ebenen gestört wird, beschreibt Schulz von Thun als Beispiel die folgende Situation: Ein Mann und eine Frau sitzen beim Abendessen. Der Mann sieht Kapern in der Soße und fragt: „Was ist das Grüne in der Soße?“ Er meint damit auf den verschiedenen Ebenen: Sachebene: Da ist was Grünes. Selbstoffenbarung: Ich weiß nicht, was es ist. Beziehung: Du wirst es wissen. Appell: Sag mir, was es ist! Die Frau versteht den Mann auf den verschiedenen Ebenen folgendermaßen: Sachebene: Da ist was Grünes. Selbstoffenbarung: Mir schmeckt das nicht. Beziehung: Du bist eine miese Köchin! Appell: Lass nächstes Mal das Grüne weg! Die Frau antwortet gereizt: „Mein Gott, wenn es dir hier nicht schmeckt, kannst du ja woanders essen gehen!“ (Schulz von Thun, 1981) Literatur: Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden. Band 1: Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg, 1981, S. 62 f.