SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
F 6.3
Für Projekte werben
Erfolge feiern!




                                                                     Iris Klaßen



Wissenschaftsmanagement steht hoch im Kurs. Dabei geht es auch darum, Lehre und Forschung in
Projekten zu verankern und dafür Geld einzuwerben. Sowohl projekt- oder hochschulintern als
auch gegenüber Förderern und der interessierten Öffentlichkeit gilt es, für Projekte zu werben. Mit
Kommunikation und Projektmarketing gelingt der Projekterfolg.
Projekte werden nicht zum Selbstzweck initiiert. Auch nicht an Hochschulen. Forschungs- und
Strukturprojekte haben Ziele und sind ergebnisorientiert angelegt. Projektarbeit gewinnt an Bedeu-
tung und Professionalität. In der Hochschulentwicklung tummeln sich zahlreiche Projekte. Idealer-
weise sind diese miteinander verzahnt, und es entsteht eine auf die Hochschulstrategie abgestimmte
Projektlandschaft. Aber es geht auch um Wettbewerb in der Hochschul- und Forschungslandschaft.
Der Begriff „Projektkannibalismus“ taucht auf. Was zeichnet nun dieses oder jenes Projekt aus?
Weshalb ist gerade diese Idee förderungswürdig und für die Hochschule unverzichtbar? Hier auf
den Punkt zu kommunizieren, das gelingt durch Projektmarketing. Der Beitrag ist in dieser Hin-
sicht ein Plädoyer.


Gliederung                                                                                   Seite

1.      Agieren statt reagieren                                                                  2
2.      Warum Marketing?                                                                         5
3.      Keine Nabelschau. Es geht um Ziele!                                                      7
4.      Ein Spiel mit vielen Akteuren: Die Projekttaktik                                         8
5.      Showdown: Das Projekt auf dem Laufsteg                                                  11
6.      Projektabschluss: Und danach?                                                           12




HWK 1 05 09 06                                                                                   1
F 6.3     Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?

Interne Kommunikation mit Konzept




                              1.    Agieren statt reagieren
                                Der Projektleiter berichtet in einer Sitzung des Projektteams davon,
                                dass es in der Hochschule Gegenwind für das Projekt gibt. Ein Fach-
                                bereich fühle sich nicht ausreichend eingebunden, obwohl er im Vor-
                                                          feld über den Dekan informiert wurde. Von
                                                          dort wurde der Vorwurf geäußert, dass die
                                                          fachliche Kompetenz im Projekt zur Be-
                                                          handlung des interdisziplinären Themenfel-
                                                          des nicht ausreichend vorhanden sei und
                                                          man in dem Wissenschaftsprofil der Hoch-
    Man muss mögliche Projektgegner kennen und            schule andere Schwerpunkte setze. Es gebe
    sich ihre Interessen bewusst machen. Das
                                                          zudem Ärger, weil Projektmitglieder Förde-
    Hineinversetzen in deren Denken ermöglicht
    einen strategischen Einsatz für das Projekt.
                                                          rer angesprochen hätten, die bisher nur mit
    Idealerweise gelingt es, sie soweit einzubin-         anderen Vertretern der Hochschule koope-
    den, dass sie sich mit den Zielen identifizieren,     rierten. Im Projektteam herrschte die Mei-
    auch für sich Vorteile erkennen und folglich zu       nung vor, dass man durch eine Informati-
    Unterstützern werden.                                 onsveranstaltung ausreichend informiert
                                                          habe, Vertreter des betreffenden Fachbe-
                                reichs an dem Projektauftrag beteiligt waren und auch das Herantreten
                                an Sponsoren anderer Bereiche nicht verboten sei.

                              Der Projektleiter betont, dass man unbedingt etwas für das Image des
                              Projektes tun müsse, um zu verhindern, dass das Präsidium in Aus-
                              sicht gestellte Mittelzuweisungen für eine Ausweitung des Projektauf-
                              trags auf Eis lege.

Erfolgreiche Projekte         In dem beschriebenen Fall lief das Projekt reibungslos nach Projekt-
wirken bedrohlich             plan. Es gab keine Verzögerungen, Meilensteine wurden im Plan er-
                              reicht und gute Ergebnisse nachgewiesen. Und dennoch oder vermut-
                              lich gerade deswegen kam der Angriff aus einem anderen Fachbe-
                              reich. Vielleicht wurde mit erfolgreichem Projektverlauf deutlich, dass
                              das Projekt Auswirkungen auf die bisherige Zuordnung von Zustän-
                              digkeiten haben könnte. In einem solchen Fall geht es den Angreifern
                              vor allem um Bestandssicherung und das Festhalten an Strukturen.

Meinungsbildner               Es wird deutlich, dass erreichte Ziele die Nachhaltigkeit des Projekter-
einbinden                     folgs nicht allein garantieren. Vielmehr müssen Auswirkungen der
                              Projektziele von Beginn im Auge behalten werden.

                              • Wer könnte sich benachteiligt fühlen?

                              • Wer hat Änderungen zu erwarten?

                              • Wer hat sich bisher mit dem Thema beschäftigt?

                              • Wer musste diesem Projekt den Vortritt lassen?

                              • Wer hätte gerne mitgewirkt? und, und, und.




2                                                                                       HWK 1 05 09 06
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?                   F 6.3

                                                                   Interne Kommunikation mit Konzept




So lassen sich zahlreiche Fragen formulieren, deren Beantwortung
allein dem Ziel folgen, die frühzeitige Einbindung von Meinungsbild-
nern zu sichern.


Eine Meetingkultur schafft Identität
Die sichersten Fürsprecher eines Projekts sind die Projektmitglieder –
oder sollten es zumindest sein. Wenn sie von Projektsitzungen oder
Tagungen an ihren eigentlichen Arbeitsplatz zurückkehren, sollten sie
stolz sein, an dem Projekt mitzuarbeiten und die Projektziele nach-
vollziehen können. Das erfordert eine umfassende Information und
einen kontinuierlichen Austausch im Team.

Es zeigt sich immer wieder, dass Projektbeteiligte sich vom Projekt               Unterschiedliche
distanzieren, weil sie Entscheidungen und Vorgehensweisen nicht                     Gewohnheiten
nachvollziehen können. Vielleicht weil ihnen Dinge unbekannt sind                  berücksichtigen
oder sie auch benötigte Methoden nicht beherrschen. Die Folge ist,
dass sie sich daran orientieren, was ihnen bekannt ist. Das können
Strukturen, Einstellungen, Vorurteile oder auch Techniken sein. Wer
seine Projekte immer in Excel dargestellt hat, wird sich nur ungern in
eine neue Software einarbeiten wollen. Wer sich in der Linienstruktur
aufgrund seiner darin mittlerweile erreichten Position sicher fühlt,
wird sich im Projekt ungern einem Projektleiter unterordnen, der in
der Organisationshierarchie unter ihm arbeitet. Auch stehen ältere oder
langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neuen oder jüngeren
Kolleginnen und Kollegen eher misstrauisch gegenüber.

Nach dem Projektauftakt, der Kick-off-Veranstaltung, helfen regelmä-          Regelmäßige Treffen
ßige Projekttreffen, den Teamgedanken im Projekt zu fördern, und
sind wichtige Bestandteile der Projektarbeit. Die Projektleitung kann
aus unterschiedlichen Arten von Treffen eine passende Verschränkung
von persönlichen und virtuellen Meetings zusammenstellen:

• Workshops (ggf. mit externen Beratern)
• Methodenschulung als Angebot
• Runde der Teilprojektverantwortlichen/Arbeitsgruppen
• Gemeinsamer Besuch von Konferenzen/Tagungen
• Foren zu häufigen Fragestellungen
• Videokonferenzen
• Chats
• Statussitzungen
• Projektfrühstück
• Treffen mit Partnern, …




HWK 1 05 09 06                                                                                    3
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?                   F 6.3

                                                                   Interne Kommunikation mit Konzept




  Iris Klaßen, Dr., war 10 Jahre Pressesprecherin der Universität Hildesheim und hat den Bereich
  Kommunikation und Medien geleitet. 2002 bis 2004 war sie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der
  deutschen Hochschulpressesprecher. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin, freie Journalistin
  und übernimmt Beratungstätigkeiten in der Organisationsentwicklung. Sie war in der Gesundheits-
  wirtschaft für den Bereich Changemanagement/Organisationsentwicklung u. a. für die Klinikum Re-
  gion Hannover GmbH tätig. Seit Juni 2009 ist sie Wissenschaftsmanagerin der Hansestadt Lübeck.




HWK 1 05 09 06                                                                                   13

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Speed Creation Fusion Modeling Pohle Krause
Speed Creation Fusion Modeling Pohle KrauseSpeed Creation Fusion Modeling Pohle Krause
Speed Creation Fusion Modeling Pohle KrauseSven Krause
 
Projekte beaufsichtigen - ein blinder Fleck für Fuehrungskraefte?
Projekte beaufsichtigen - ein blinder Fleck für Fuehrungskraefte?Projekte beaufsichtigen - ein blinder Fleck für Fuehrungskraefte?
Projekte beaufsichtigen - ein blinder Fleck für Fuehrungskraefte?Olaf Hinz
 
Karriere als Projektleiter (m/w)
Karriere als Projektleiter (m/w)Karriere als Projektleiter (m/w)
Karriere als Projektleiter (m/w)Hagen Management
 
Innere Motivation - das Kraftwerk erfolgreicher Projekte
Innere Motivation - das Kraftwerk erfolgreicher ProjekteInnere Motivation - das Kraftwerk erfolgreicher Projekte
Innere Motivation - das Kraftwerk erfolgreicher ProjekteMLuter
 
Führung im Projekt - eine projektlotsen.biz Simulation
Führung im Projekt - eine projektlotsen.biz SimulationFührung im Projekt - eine projektlotsen.biz Simulation
Führung im Projekt - eine projektlotsen.biz SimulationOlaf Hinz
 
Schlankes Projektmanagement
Schlankes ProjektmanagementSchlankes Projektmanagement
Schlankes ProjektmanagementHagen Management
 
Microsoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-Standard
Microsoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-StandardMicrosoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-Standard
Microsoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-StandardDigicomp Academy AG
 
Management Development gester-heute-morgen
Management Development gester-heute-morgenManagement Development gester-heute-morgen
Management Development gester-heute-morgenOlaf Hinz
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienMichael Groeschel
 
Präsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenPräsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenJo Schneider
 
Erfolgreich Projekte managen - von Helden und Bürokraten umzingelt
Erfolgreich Projekte managen - von Helden und Bürokraten umzingeltErfolgreich Projekte managen - von Helden und Bürokraten umzingelt
Erfolgreich Projekte managen - von Helden und Bürokraten umzingeltOlaf Hinz
 
Das Projektlotsen Kursbuch
Das Projektlotsen KursbuchDas Projektlotsen Kursbuch
Das Projektlotsen KursbuchOlaf Hinz
 
Heldentum im magischen Dreieck
Heldentum im magischen DreieckHeldentum im magischen Dreieck
Heldentum im magischen DreieckHinz.Wirkt!
 
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)Prof. Dr. Nele Graf
 
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdf
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdfTCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdf
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

La actualidad más candente (20)

Projektmanagement
ProjektmanagementProjektmanagement
Projektmanagement
 
Speed Creation Fusion Modeling Pohle Krause
Speed Creation Fusion Modeling Pohle KrauseSpeed Creation Fusion Modeling Pohle Krause
Speed Creation Fusion Modeling Pohle Krause
 
Projekte beaufsichtigen - ein blinder Fleck für Fuehrungskraefte?
Projekte beaufsichtigen - ein blinder Fleck für Fuehrungskraefte?Projekte beaufsichtigen - ein blinder Fleck für Fuehrungskraefte?
Projekte beaufsichtigen - ein blinder Fleck für Fuehrungskraefte?
 
TCS - Flyer A4 - Projektmanagement.pdf
TCS - Flyer A4 - Projektmanagement.pdfTCS - Flyer A4 - Projektmanagement.pdf
TCS - Flyer A4 - Projektmanagement.pdf
 
Karriere als Projektleiter (m/w)
Karriere als Projektleiter (m/w)Karriere als Projektleiter (m/w)
Karriere als Projektleiter (m/w)
 
Innere Motivation - das Kraftwerk erfolgreicher Projekte
Innere Motivation - das Kraftwerk erfolgreicher ProjekteInnere Motivation - das Kraftwerk erfolgreicher Projekte
Innere Motivation - das Kraftwerk erfolgreicher Projekte
 
Führung im Projekt - eine projektlotsen.biz Simulation
Führung im Projekt - eine projektlotsen.biz SimulationFührung im Projekt - eine projektlotsen.biz Simulation
Führung im Projekt - eine projektlotsen.biz Simulation
 
Schlankes Projektmanagement
Schlankes ProjektmanagementSchlankes Projektmanagement
Schlankes Projektmanagement
 
Microsoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-Standard
Microsoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-StandardMicrosoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-Standard
Microsoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-Standard
 
Management Development gester-heute-morgen
Management Development gester-heute-morgenManagement Development gester-heute-morgen
Management Development gester-heute-morgen
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
Präsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenPräsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagen
 
Erfolgreich Projekte managen - von Helden und Bürokraten umzingelt
Erfolgreich Projekte managen - von Helden und Bürokraten umzingeltErfolgreich Projekte managen - von Helden und Bürokraten umzingelt
Erfolgreich Projekte managen - von Helden und Bürokraten umzingelt
 
Das Projektlotsen Kursbuch
Das Projektlotsen KursbuchDas Projektlotsen Kursbuch
Das Projektlotsen Kursbuch
 
Heldentum im magischen Dreieck
Heldentum im magischen DreieckHeldentum im magischen Dreieck
Heldentum im magischen Dreieck
 
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
 
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdf
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdfTCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdf
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdf
 
Kompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New WorkKompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New Work
 
Lernkompetenzen foerdern
Lernkompetenzen foerdernLernkompetenzen foerdern
Lernkompetenzen foerdern
 
Iris Klaßen: Change Management
Iris Klaßen: Change ManagementIris Klaßen: Change Management
Iris Klaßen: Change Management
 

Destacado

Social Media - Sinnleeres Geplapper oder sinnvolle Dialoge?
Social Media - Sinnleeres Geplapper oder sinnvolle Dialoge?Social Media - Sinnleeres Geplapper oder sinnvolle Dialoge?
Social Media - Sinnleeres Geplapper oder sinnvolle Dialoge?Alphabeet GmbH
 
Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)
Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)
Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)Infopaq Deutschland
 
Activty based research design for User Experience
Activty based research design for User ExperienceActivty based research design for User Experience
Activty based research design for User Experienceinnogy Innovation GmbH
 
Prezentacja huberta
Prezentacja hubertaPrezentacja huberta
Prezentacja hubertakaelbo
 
E-Commerce im Großhandelsunternehmen - Von der Idee bis zur Umsetzung
E-Commerce im Großhandelsunternehmen - Von der Idee bis zur UmsetzungE-Commerce im Großhandelsunternehmen - Von der Idee bis zur Umsetzung
E-Commerce im Großhandelsunternehmen - Von der Idee bis zur UmsetzungHenrik Steffen
 
Social Media Workshop mensch & arbeit
Social Media Workshop mensch & arbeitSocial Media Workshop mensch & arbeit
Social Media Workshop mensch & arbeitKirche 2.0
 
5 goldene Regeln für einen gelungenen Urlaub
5 goldene Regeln für einen gelungenen Urlaub5 goldene Regeln für einen gelungenen Urlaub
5 goldene Regeln für einen gelungenen UrlaubAlphabeet GmbH
 
Hefte Helfen - Kinderkrebshilfe
Hefte Helfen - KinderkrebshilfeHefte Helfen - Kinderkrebshilfe
Hefte Helfen - KinderkrebshilfeHefteHelfen
 
WJ Mittelthüringen - Sport 2011
WJ Mittelthüringen - Sport 2011WJ Mittelthüringen - Sport 2011
WJ Mittelthüringen - Sport 2011RobertMuennich
 
Seo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf Weltreise
Seo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf WeltreiseSeo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf Weltreise
Seo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf WeltreiseNils Römeling
 

Destacado (19)

Leac's vtx600
Leac's vtx600Leac's vtx600
Leac's vtx600
 
Social Media - Sinnleeres Geplapper oder sinnvolle Dialoge?
Social Media - Sinnleeres Geplapper oder sinnvolle Dialoge?Social Media - Sinnleeres Geplapper oder sinnvolle Dialoge?
Social Media - Sinnleeres Geplapper oder sinnvolle Dialoge?
 
Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)
Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)
Wikileaks in Social Media - Eine Kurz-Analyse von Infopaq (7. Dez. 2010)
 
Activty based research design for User Experience
Activty based research design for User ExperienceActivty based research design for User Experience
Activty based research design for User Experience
 
Prezentacja huberta
Prezentacja hubertaPrezentacja huberta
Prezentacja huberta
 
Standard
StandardStandard
Standard
 
Programm Frühjahr 2012
Programm Frühjahr 2012Programm Frühjahr 2012
Programm Frühjahr 2012
 
Eml
EmlEml
Eml
 
Empfehlungen für die einführung von enterprise 20
Empfehlungen für die einführung von enterprise 20Empfehlungen für die einführung von enterprise 20
Empfehlungen für die einführung von enterprise 20
 
E-Commerce im Großhandelsunternehmen - Von der Idee bis zur Umsetzung
E-Commerce im Großhandelsunternehmen - Von der Idee bis zur UmsetzungE-Commerce im Großhandelsunternehmen - Von der Idee bis zur Umsetzung
E-Commerce im Großhandelsunternehmen - Von der Idee bis zur Umsetzung
 
Mobile Motion
Mobile MotionMobile Motion
Mobile Motion
 
Lanzador
Lanzador Lanzador
Lanzador
 
Social Media Workshop mensch & arbeit
Social Media Workshop mensch & arbeitSocial Media Workshop mensch & arbeit
Social Media Workshop mensch & arbeit
 
Standard
StandardStandard
Standard
 
5 goldene Regeln für einen gelungenen Urlaub
5 goldene Regeln für einen gelungenen Urlaub5 goldene Regeln für einen gelungenen Urlaub
5 goldene Regeln für einen gelungenen Urlaub
 
Müllabfuhr *Entwurf*
Müllabfuhr   *Entwurf*Müllabfuhr   *Entwurf*
Müllabfuhr *Entwurf*
 
Hefte Helfen - Kinderkrebshilfe
Hefte Helfen - KinderkrebshilfeHefte Helfen - Kinderkrebshilfe
Hefte Helfen - Kinderkrebshilfe
 
WJ Mittelthüringen - Sport 2011
WJ Mittelthüringen - Sport 2011WJ Mittelthüringen - Sport 2011
WJ Mittelthüringen - Sport 2011
 
Seo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf Weltreise
Seo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf WeltreiseSeo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf Weltreise
Seo Campixx Vortrag 2012: Affiliate auf Weltreise
 

Similar a Iris Klaßen: Für Projekte werben

Warum Changemanagement in jedem IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist
Warum Changemanagement in jedem  IT / CM / ESN Projekt sinnvoll istWarum Changemanagement in jedem  IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist
Warum Changemanagement in jedem IT / CM / ESN Projekt sinnvoll istIngo Sauer
 
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalWertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalideenparc GmbH
 
Mit Changemanagement Projekte zum Erfolg führen
Mit Changemanagement Projekte zum Erfolg führenMit Changemanagement Projekte zum Erfolg führen
Mit Changemanagement Projekte zum Erfolg führenIngo Sauer
 
Diversität als Wettbewerbsvorteil: So führen internationale Projekte zum Erfolg
Diversität als Wettbewerbsvorteil: So führen internationale Projekte zum ErfolgDiversität als Wettbewerbsvorteil: So führen internationale Projekte zum Erfolg
Diversität als Wettbewerbsvorteil: So führen internationale Projekte zum ErfolgMLuter
 
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenProjektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenChristian Heise
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgJürgen Marx
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Social Media Strategie @ Fakultät für Informatik an der Hochschule Mannheim
Social Media Strategie @ Fakultät für Informatik an der Hochschule MannheimSocial Media Strategie @ Fakultät für Informatik an der Hochschule Mannheim
Social Media Strategie @ Fakultät für Informatik an der Hochschule MannheimMichael Groeschel
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Das kreative Potential der Mitarbeiter nutzen: Communote als Dialogplattform ...
Das kreative Potential der Mitarbeiter nutzen: Communote als Dialogplattform ...Das kreative Potential der Mitarbeiter nutzen: Communote als Dialogplattform ...
Das kreative Potential der Mitarbeiter nutzen: Communote als Dialogplattform ...Communote GmbH
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?AnnaPauels
 
Vision 2053 - Projektbeschreibung
Vision 2053 - ProjektbeschreibungVision 2053 - Projektbeschreibung
Vision 2053 - ProjektbeschreibungMaier Torsten
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Fink & Fuchs AG
 

Similar a Iris Klaßen: Für Projekte werben (20)

Warum Changemanagement in jedem IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist
Warum Changemanagement in jedem  IT / CM / ESN Projekt sinnvoll istWarum Changemanagement in jedem  IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist
Warum Changemanagement in jedem IT / CM / ESN Projekt sinnvoll ist
 
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalWertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final
 
Mit Changemanagement Projekte zum Erfolg führen
Mit Changemanagement Projekte zum Erfolg führenMit Changemanagement Projekte zum Erfolg führen
Mit Changemanagement Projekte zum Erfolg führen
 
Diversität als Wettbewerbsvorteil: So führen internationale Projekte zum Erfolg
Diversität als Wettbewerbsvorteil: So führen internationale Projekte zum ErfolgDiversität als Wettbewerbsvorteil: So führen internationale Projekte zum Erfolg
Diversität als Wettbewerbsvorteil: So führen internationale Projekte zum Erfolg
 
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenProjektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
 
Projektarbeit
ProjektarbeitProjektarbeit
Projektarbeit
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
 
Social Media Strategie @ Fakultät für Informatik an der Hochschule Mannheim
Social Media Strategie @ Fakultät für Informatik an der Hochschule MannheimSocial Media Strategie @ Fakultät für Informatik an der Hochschule Mannheim
Social Media Strategie @ Fakultät für Informatik an der Hochschule Mannheim
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
 
Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017
 
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickelnAchim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
Achim Fischer: Konkrete PR-Ziele entwickeln
 
Das kreative Potential der Mitarbeiter nutzen: Communote als Dialogplattform ...
Das kreative Potential der Mitarbeiter nutzen: Communote als Dialogplattform ...Das kreative Potential der Mitarbeiter nutzen: Communote als Dialogplattform ...
Das kreative Potential der Mitarbeiter nutzen: Communote als Dialogplattform ...
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
Vision 2053 - Projektbeschreibung
Vision 2053 - ProjektbeschreibungVision 2053 - Projektbeschreibung
Vision 2053 - Projektbeschreibung
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
 
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplettSocial Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
 

Más de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Más de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles StudierendenmarketingIris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
 
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft seinMichael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
 

Iris Klaßen: Für Projekte werben

  • 1. F 6.3 Für Projekte werben Erfolge feiern! Iris Klaßen Wissenschaftsmanagement steht hoch im Kurs. Dabei geht es auch darum, Lehre und Forschung in Projekten zu verankern und dafür Geld einzuwerben. Sowohl projekt- oder hochschulintern als auch gegenüber Förderern und der interessierten Öffentlichkeit gilt es, für Projekte zu werben. Mit Kommunikation und Projektmarketing gelingt der Projekterfolg. Projekte werden nicht zum Selbstzweck initiiert. Auch nicht an Hochschulen. Forschungs- und Strukturprojekte haben Ziele und sind ergebnisorientiert angelegt. Projektarbeit gewinnt an Bedeu- tung und Professionalität. In der Hochschulentwicklung tummeln sich zahlreiche Projekte. Idealer- weise sind diese miteinander verzahnt, und es entsteht eine auf die Hochschulstrategie abgestimmte Projektlandschaft. Aber es geht auch um Wettbewerb in der Hochschul- und Forschungslandschaft. Der Begriff „Projektkannibalismus“ taucht auf. Was zeichnet nun dieses oder jenes Projekt aus? Weshalb ist gerade diese Idee förderungswürdig und für die Hochschule unverzichtbar? Hier auf den Punkt zu kommunizieren, das gelingt durch Projektmarketing. Der Beitrag ist in dieser Hin- sicht ein Plädoyer. Gliederung Seite 1. Agieren statt reagieren 2 2. Warum Marketing? 5 3. Keine Nabelschau. Es geht um Ziele! 7 4. Ein Spiel mit vielen Akteuren: Die Projekttaktik 8 5. Showdown: Das Projekt auf dem Laufsteg 11 6. Projektabschluss: Und danach? 12 HWK 1 05 09 06 1
  • 2. F 6.3 Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? Interne Kommunikation mit Konzept 1. Agieren statt reagieren Der Projektleiter berichtet in einer Sitzung des Projektteams davon, dass es in der Hochschule Gegenwind für das Projekt gibt. Ein Fach- bereich fühle sich nicht ausreichend eingebunden, obwohl er im Vor- feld über den Dekan informiert wurde. Von dort wurde der Vorwurf geäußert, dass die fachliche Kompetenz im Projekt zur Be- handlung des interdisziplinären Themenfel- des nicht ausreichend vorhanden sei und man in dem Wissenschaftsprofil der Hoch- Man muss mögliche Projektgegner kennen und schule andere Schwerpunkte setze. Es gebe sich ihre Interessen bewusst machen. Das zudem Ärger, weil Projektmitglieder Förde- Hineinversetzen in deren Denken ermöglicht einen strategischen Einsatz für das Projekt. rer angesprochen hätten, die bisher nur mit Idealerweise gelingt es, sie soweit einzubin- anderen Vertretern der Hochschule koope- den, dass sie sich mit den Zielen identifizieren, rierten. Im Projektteam herrschte die Mei- auch für sich Vorteile erkennen und folglich zu nung vor, dass man durch eine Informati- Unterstützern werden. onsveranstaltung ausreichend informiert habe, Vertreter des betreffenden Fachbe- reichs an dem Projektauftrag beteiligt waren und auch das Herantreten an Sponsoren anderer Bereiche nicht verboten sei. Der Projektleiter betont, dass man unbedingt etwas für das Image des Projektes tun müsse, um zu verhindern, dass das Präsidium in Aus- sicht gestellte Mittelzuweisungen für eine Ausweitung des Projektauf- trags auf Eis lege. Erfolgreiche Projekte In dem beschriebenen Fall lief das Projekt reibungslos nach Projekt- wirken bedrohlich plan. Es gab keine Verzögerungen, Meilensteine wurden im Plan er- reicht und gute Ergebnisse nachgewiesen. Und dennoch oder vermut- lich gerade deswegen kam der Angriff aus einem anderen Fachbe- reich. Vielleicht wurde mit erfolgreichem Projektverlauf deutlich, dass das Projekt Auswirkungen auf die bisherige Zuordnung von Zustän- digkeiten haben könnte. In einem solchen Fall geht es den Angreifern vor allem um Bestandssicherung und das Festhalten an Strukturen. Meinungsbildner Es wird deutlich, dass erreichte Ziele die Nachhaltigkeit des Projekter- einbinden folgs nicht allein garantieren. Vielmehr müssen Auswirkungen der Projektziele von Beginn im Auge behalten werden. • Wer könnte sich benachteiligt fühlen? • Wer hat Änderungen zu erwarten? • Wer hat sich bisher mit dem Thema beschäftigt? • Wer musste diesem Projekt den Vortritt lassen? • Wer hätte gerne mitgewirkt? und, und, und. 2 HWK 1 05 09 06
  • 3. Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 6.3 Interne Kommunikation mit Konzept So lassen sich zahlreiche Fragen formulieren, deren Beantwortung allein dem Ziel folgen, die frühzeitige Einbindung von Meinungsbild- nern zu sichern. Eine Meetingkultur schafft Identität Die sichersten Fürsprecher eines Projekts sind die Projektmitglieder – oder sollten es zumindest sein. Wenn sie von Projektsitzungen oder Tagungen an ihren eigentlichen Arbeitsplatz zurückkehren, sollten sie stolz sein, an dem Projekt mitzuarbeiten und die Projektziele nach- vollziehen können. Das erfordert eine umfassende Information und einen kontinuierlichen Austausch im Team. Es zeigt sich immer wieder, dass Projektbeteiligte sich vom Projekt Unterschiedliche distanzieren, weil sie Entscheidungen und Vorgehensweisen nicht Gewohnheiten nachvollziehen können. Vielleicht weil ihnen Dinge unbekannt sind berücksichtigen oder sie auch benötigte Methoden nicht beherrschen. Die Folge ist, dass sie sich daran orientieren, was ihnen bekannt ist. Das können Strukturen, Einstellungen, Vorurteile oder auch Techniken sein. Wer seine Projekte immer in Excel dargestellt hat, wird sich nur ungern in eine neue Software einarbeiten wollen. Wer sich in der Linienstruktur aufgrund seiner darin mittlerweile erreichten Position sicher fühlt, wird sich im Projekt ungern einem Projektleiter unterordnen, der in der Organisationshierarchie unter ihm arbeitet. Auch stehen ältere oder langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neuen oder jüngeren Kolleginnen und Kollegen eher misstrauisch gegenüber. Nach dem Projektauftakt, der Kick-off-Veranstaltung, helfen regelmä- Regelmäßige Treffen ßige Projekttreffen, den Teamgedanken im Projekt zu fördern, und sind wichtige Bestandteile der Projektarbeit. Die Projektleitung kann aus unterschiedlichen Arten von Treffen eine passende Verschränkung von persönlichen und virtuellen Meetings zusammenstellen: • Workshops (ggf. mit externen Beratern) • Methodenschulung als Angebot • Runde der Teilprojektverantwortlichen/Arbeitsgruppen • Gemeinsamer Besuch von Konferenzen/Tagungen • Foren zu häufigen Fragestellungen • Videokonferenzen • Chats • Statussitzungen • Projektfrühstück • Treffen mit Partnern, … HWK 1 05 09 06 3
  • 4. Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 6.3 Interne Kommunikation mit Konzept Iris Klaßen, Dr., war 10 Jahre Pressesprecherin der Universität Hildesheim und hat den Bereich Kommunikation und Medien geleitet. 2002 bis 2004 war sie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Hochschulpressesprecher. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin, freie Journalistin und übernimmt Beratungstätigkeiten in der Organisationsentwicklung. Sie war in der Gesundheits- wirtschaft für den Bereich Changemanagement/Organisationsentwicklung u. a. für die Klinikum Re- gion Hannover GmbH tätig. Seit Juni 2009 ist sie Wissenschaftsmanagerin der Hansestadt Lübeck. HWK 1 05 09 06 13