SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 11
Descargar para leer sin conexión
26.09.2019
1
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Fütterung und Tiergesundheit –
Wie organisiere ich die Überwachung der
Fütterung im Milchviehstall am besten?
Dr. Wolfram Richardt, 27. September 2019
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 1
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
➢ (Fütterungs-) Erfolg beschreibt das Erreichen von gesetzten Zielen
➢ Ziele der Fütterung:
➢ Ökonomische Ziele (IOFC, Futterkosten je kg TM oder je kg Milch)
➢ Physiologische/produktionstechnische Ziele (Tiergesundheit,
Fruchtbarkeit, Milchleistung, Milchqualität, Langlebigkeit, Umwelt)
➢ Minimierung und/oder Maximierung von betriebseigenen
Futtermitteln
➢ Ziele der Tiergesundheit: ??
Definition Fütterungserfolg
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 2
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
➢ Es gibt eine Flut von Kennzahlen (>50)
➢ Viele Kennzahlen sind nicht nur fütterungsbedingt (Tierbeobachtung,
Aufstallung, Klima, Zucht, Management, …)
➢ Darstellung einiger weniger Kennzahlen mit direktem Bezug zur
Fütterung
➢ Einfache und preiswerte Datenerhebung und Auswertung
➢ Klare Handlungsanweisungen
➢ Regelmäßige Durchführung (Plan)
➢ Übertragung der Datenerhebung und Auswertung auf externe
Dienstleister/Berater möglich
➢ Nutzung einer breiten Datenbasis (mehrere Kennzahlen, Medien,…)
Probleme und Anforderungen
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 3
26.09.2019
2
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Einordung von Maßnahmen
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 4
Zeitrahmen Maßnahme
Täglich
Futteraufnahme, Kontrolle Milchmenge
und Milchinhaltstoffe (Tankmilch)
Wöchentlich TS-Messung
Mehrere Wochen bis Monate
Grobfutteranalysen und
Rationsberechnung, MLP
2-4 mal Jährlich Stoffwechseluntersuchungen
1 mal jährlich
Tränkwasseranalytik,
Deckhaaruntersuchung, Auswertung von
Kennzahlen
Ad hoc (bei Bedarf)
Ernährungsstörungen, Veränderung am
Futter
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Täglich - Stalldurchgang
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 5
1. Erfassung der vorgelegten Futtermenge/Restfutter
2. Erfassung der Kotkonsistent (Abweichung von normal)
3. Erfassung der liegender Tiere (Abweichung von normal)
4. Erfassung der Wiederkauschläge (Abweichung von normal)
5. Kontrolle der als krank erkannter Tiere und behandelter Tiere
6. ….
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Tag Tierzahl
vorgelegt
(kg)
Restfutter
(kg)
TS
(%)
TS (%)
1 100 5000 100 40
((5000-100)/100) *(40/100)
=19,6 kg TS
2 95 5000 100 40
((5000-100)/95) *(40/100)
=20,6 kg TS
4 100 5000 200 40
((5000-200)/100) *(40/100)
=19,2 kg TS
Messung der Futteraufnahme
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 6
26.09.2019
3
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Messung der Futteraufnahme
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 7
1. Erfassung der vorgelegten Futtermenge
• Misch- und Verteilwagen verfügen über Wiegeeinrichtungen
2. Erfassung der Tierzahl (!)
• zählen oder Herdenmanagementprogramme
3. Erfassung/Einschätzung des Restfutters
• subjektiv beurteilen, hin und wieder Rückwiegen
4. Erfassung der Trockensubstanz
• mindestens einmal pro Woche
• Erfassen der Daten in Herdenmanagementprogrammen
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Trockensubstanzbestimmung
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 8
➢ wichtigste Analyse
➢ kann vom Betrieb selbst durchgeführt werden
➢ 35 kg Silage: 35% TS = 12,2 kg TM 30% TS = 10,5 kg TM
➢ 1 x wöchentlich (Protokoll !)
➢ Grobfutteraufnahme, Gesamtfutteraufnahme
➢ Geräte:
➢ Mikrowelle (etwa 15 - 20 min, etwa 100 g Probe)
➢ Koster-Tester (etwa 10-15 min, etwa 100 g Probe)
➢ Backofen (mehrere Stunden, 500 - 1.000 g Probe)
➢ Dürrgeräte (mehrere Stunden, 300 - 500 g Probe)
➢ Heißluft-Friteuse (40-60 min, 100-200 g Probe)
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Futteraufnahme [kg TM/Tier und Tag]
(4 sächsische Betriebe, Mai 2019)
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 9
L. Graichen (2019), unveröffentlicht
26.09.2019
4
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
➢ Futtermitteluntersuchung
➢ Grobfutter von jeder Charge (Grobfutter-Qualitäts-Index)
➢ Alle Einzelkomponenten (Anteil an der Ration >10% bzw. Inhaltstoff >30%)
➢ Inhaltsstoffe für Rationsberechnung und Zukauf (Energie, XP,
Mineralstoffe, Fett, UDP)
➢ Bei großen Chargen mindestens einmal Hefen und Schimmelpilze
(GQI)
➢ Rationsberechnung/-anpassung (reglmäßig)
➢ Rationskontrolle
➢ Mischprotokoll (wöchentliche Auswertung)
➢ Mischration (quartalsweise)
Futtermitteluntersuchung und Rationskontrolle
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 10
Quelle: O. Steinhöfel, 2017
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Im Vordergrund sollen ein optimaler Nährstoffgehalt entsprechend des
Einsatzzweckes und eine hohe Futtermittelhygiene stehen.
➢ Umfassende Bewertung der Silage hinsichtlich ihrer Eignung, bezogen
auf den Einsatzzweck
➢ Vermeidung von teurem Zukauf relevanter Inhaltsstoffe zum Ausgleich
in der Ration (z. B. Protein, Energie)
➢ Vermeidung von Restriktionen beim Einsatz, um einen möglichst
weiten Handlungsspielraum bei der Rationsgestaltung zu
gewährleisten (z. B. durch Zucker)
➢ Keine negative Beeinflussung der Tiergesundheit (z. B. Hefen und
Schimmelpilze)
Der Grobfutter-Qualitäts-Index
Eckpunkte der Bewertung
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 11
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Grassilagen für laktierende Rinder
Zielwert Berechnung
Energie 6,4 – 6,8 MJ NEL/kg TS für jede 0,1 MJ NEL mehr oder weniger 2 Punkte Abzug
Rohprotein 150 – 180 g/kg TS für jedes 1 g mehr oder weniger 0,3 Punkte Abzug
Zucker <120 g/kg TS > 120 g Zucker/kg TS -5 Punkte
Rohasche < 100 g/kg TS für jedes 1 g mehr 0,6 Punkte Abzug
Mikrobiologische
Qualitätsklasse
Stufe 1 II -11 Punkte, III -25 Punkte, IV -40 Punkte
Konserviererfolg Note 1 2 -11 Punkte, 3 -20 Punkte, 4 -30 Punkte, 5 -41 Punkte
Ammoniak <10% NH3-N
11-15% -10 Punkte, >15% -15 Punkte,
<8% je 1% weniger +2,5 Punkte
Hefen < 200.000 KbE/g
für jede 100.000 KbE/g mehr wird ein Punkt, aber max. 30 Punkte
abgezogen, für jede 10.000 kbE/g weniger wird ein Punkt
hinzugezählt
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 12
26.09.2019
5
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
13
Futteraufnahme und Futtermittelhygiene
(Wichert et al. 1998)
Futtetisch-
besuche
Grundfutter-
aufnahme
104
- 105
KbEBakterien
gute Qualität 103
- 105
KbEHefen 48,5
102
-103,8
KbESchimmelpilze
106
- 108
KbEBakterien
schlechte Qualität 105
- 107
KbEHefen 75 -13%
104
-106,8
KbESchimmelpilze
Maissilage 50%, Grassilage 40%, Heu 10%
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Auswertung Grassilagen für laktierende Rinder
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 14
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Auswertung Grassilagen für laktierende Rinder 2018
Mikrobiologische
Qualitätsklasse
Konservier-
erfolg
Ammoniak Hefen
% der Proben ohne
Abzüge
86 45 44 0
% der Proben mit
Abzüge
14 55 13 23
% der Proben mit
Zuschlägen
44 78
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 15
26.09.2019
6
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Auswertung Maissilagen (2016-2018)
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 16
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Auswertung Maissilagen (2018)
Mikrobiologische
Qualitätsklasse
Konservier-
erfolg
Ammoniak Hefen
% der Proben
ohne Abzüge
97 90 17 0
% der Proben mit
Abzüge
3 10 0 59
% der Proben mit
Zuschlägen
83 41
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 17
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
➢ Milchleistung (kg/Tier und Tag) kg ECM !
➢ Eiweißgehalt = Energieversorgung (??) (>3,2% 1. MLP)
➢ Harnstoffgehalt 150 – 250 mg/l (bei gezielter XP-reduzierter Fütterung
100 – 200 mg/l)
➢ Fettgehalt, Fettmenge, Fettsäuren
➢ Energieversorgung, Strukturwirksamkeit/Azidose,
Pansenfermentationsstörung
➢ Laktosegehalt <4,7% und FEQ >1,5 akuter Energiemangel
➢ Tankmilch (tägliches Gesamt-Management) und Milchleistungsprüfung
(Einzeltier- und Gruppenmanagement)
Kennzahlen der Milch
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 18
26.09.2019
7
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Tägliche Kontrolle der Milchmenge und
Milchinhaltstoffe
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 19
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Futteraufnahme, Milchmenge, Fettmenge und
Milchfettgehalt (Richardt, 2008)
➢ 60 g Milchfett je kg TM-Futteraufnahme
Futteraufnahme Fettmenge Milchmenge Fettgehalt
18 kg 1080 g 25 kg 4,3 %
20 kg 1200 g 30 kg 4,0 %
22 kg 1320 g 35 kg 3,8 %
24 kg 1440 g 40 kg 3,6%
26 kg 1560 g 45 kg 3,5%
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 20
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Zusammenhang zwischen LPS-Konzentration im
Pansen und der Fettmenge [kg/Tier und Tag]
(Zebeli and Ametaj, 2009)
Rumen-LPS (ng/ml)
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 21
26.09.2019
8
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 22
Zusammenhang zwischen dem Anteil an Fettsäuren und der
Laktationswoche (D. Barbano (2019)
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 23
Gehalt (%) an Fettsäuren aus De novo Synthese in
der Tank-Milch (16 Wochen, Januar-April 2019)
Betrieb Anzahl Mittelwert Max Min
Standard-
abweichung
D 14 1,18 1,28 1,06 0,08
B 17 1,13 1,22 1,01 0,07
G 14 1,09 1,20 0,96 0,07
C 14 1,05 1,21 0,85 0,12
F 12 1,05 1,15 0,95 0,08
E 14 1,03 1,12 0,93 0,06
A 15 0,99 1,25 0,83 0,12
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
➢ Blut
➢ Energieversorgung (BHB, FFS)
➢ Lebergesundheit (ASAT, Bili, GLDH, CK)
➢ „Futteraufnahme“ (Chol, Harnstoff)
➢ Spurenelementversorgung (Se, J)
➢ Harn
➢ Mineralstoffversorgung (Na, K, Mg)
➢ Säure-Basen-Haushalt (NSBA, Ca, P)
➢ Energiehaushalt (Ketonkörper) und Rohproteinversorgung (N)
➢ Mykotoxine
➢ Deckhaar
➢ Spurenelementversorgung (Cu, Zn, Mn, Se)
Blut / Harn / Deckhaar
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 24
26.09.2019
9
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Quelle: U. Kalayci, 2002
Sensorische Kotbeurteilung
Quelle: jbs 5/10
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 25
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Stärkegehalt
➢ >1,5% (ungenügende Stärkeverdauung), >3% (deutliche Einschränkung
der Stärkeverdauung)
Fettgehalt
➢ <40g/kg Kot-TM (bei >80% VQ)
Mengen- und Spurenelementversorgung (Krutzina, 1991, Haby et al. 2019, Löbl et al.
2019)
➢ Ca, P, Mg, Cu, Zn, Mn, Fe, Se, Mo, Al
➢ Regulation der Ausscheidung über Kot
➢ Jungvieh und Mutterkühe auf der Weide
Möglichkeiten der Kotuntersuchung
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 26
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
➢ Grenzen einer Kennzahl
➢ Keine Kennzahl hängt nur von der Fütterung ab
➢ Ökonomische Kennzahlen werden durch Schwankungen des
Marktpreises und der Bewertung betriebseigener Futtermittel
beeinflusst
➢ Produktionstechnische Kennzahlen hängen teilweise vom
Produktionsziel ab („low input“ vs. „high input“)
➢ Jede Kennzahl beleuchtet nur einen Teil-Aspekt (Interpretation
nur im Kontext mit anderen Kennzahlen und betriebsspezifisch)
Ökonomische und Produktionstechnische
Kennzahlen
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 27
26.09.2019
10
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Futtereffizienz [kg ECM/kg TM]
(4 sächsische Betriebe, Mai 2019)
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 28
Ziel: 1,5 (1,4 – 1,6) L. Graichen (2019), unveröffentlicht
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
nach R. Staufenbiel (2008) und Leitfaden NI, (2017)
➢ Labmagenverlagerung (< 5%)
➢ Gebärparese (< 5%)
➢ Nachgeburtsverhalten (< 10%)
➢ Ketosen (Behandlungen) (< 5%)
➢ Klauenerkrankungen (<11% Tiere mit Lahmheitscore 3+4)
➢ Futterkosten je kg Milch (15-20 ct/kg Milch)
➢ IOFC (Erlös nach Abzug der Futtermittelkosten, 4-6 €/Tier und Tag, 12-15
ct/kg Milch)
➢ Konzentrateinsatz je kg Milch (200 – 300 g/kg ECM)
➢ N-Effizienz (32 - 40%)
Ökonomische und Produktionstechnische
Kennzahlen
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 29
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
➢ Boli für pH-Wert und Temperatur
➢ Wiederkausensoren
➢ Messung BCS
➢ Fressverhalten
➢ Futteraufnahme
➢ Futterhöhensensor (Erfassung des vorliegenden Futters)
➢ Automatische Fütterungssysteme
➢ Einsparung von Arbeitszeit
➢ Gleichbleibendes Management
➢ Frühzeitiges Erkennen von Problemen und schnelles Reagieren
➢ noch relativ teuer
➢ Keine direkte Anzeige der Ursache (Entscheidungsregeln notwendig)
Sensoren (Ausblick!)
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 30
26.09.2019
11
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 31
Zusammenfassung
➢ Regelmäßige Futtermittelanalysen
➢ Regelmäßige Erfassung der Trockenmasseaufnahme
➢ Regelmäßige Erfassung der Milch (ECM), Fettmenge (Fettgehalt) und
Harnstoffgehalt
➢ Die Analyse von Milchfettsäuren ist eine einfache und kostengünstige
Methode im Rahmen der MLP/GERO und Tankmilchuntersuchung
➢ Andere Medien wie Harn, Blut, Deckhaar, Kot sind bei speziellen
Fragestellungen hilfreiche Tools und sollten regelmäßig angewendet
werden.
➢ Produktionstechnische und ökonomische Kennzahlen sind im
Zusammenhang und betriebsspezifisch zu beurteilen
Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung.
Vielen Dank !
26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 32

Más contenido relacionado

Similar a Fütterung und Tiergesundheit

Vollwertige Ernährung
Vollwertige ErnährungVollwertige Ernährung
Vollwertige Ernährung
Myfoodconcept
 
Präsentation Kontrollen - www.gefluegel-thesen.de/infopool
Präsentation Kontrollen - www.gefluegel-thesen.de/infopoolPräsentation Kontrollen - www.gefluegel-thesen.de/infopool
Präsentation Kontrollen - www.gefluegel-thesen.de/infopool
Infopool
 

Similar a Fütterung und Tiergesundheit (8)

Vollwertige Ernährung
Vollwertige ErnährungVollwertige Ernährung
Vollwertige Ernährung
 
Michael Dünser: Instrumente der Tierseuchenüberwachung
Michael Dünser: Instrumente der TierseuchenüberwachungMichael Dünser: Instrumente der Tierseuchenüberwachung
Michael Dünser: Instrumente der Tierseuchenüberwachung
 
Verzicht auf betäubungslose Kastration beim Schwein
Verzicht auf betäubungslose Kastration beim Schwein Verzicht auf betäubungslose Kastration beim Schwein
Verzicht auf betäubungslose Kastration beim Schwein
 
Präsentation Kontrollen - www.gefluegel-thesen.de/infopool
Präsentation Kontrollen - www.gefluegel-thesen.de/infopoolPräsentation Kontrollen - www.gefluegel-thesen.de/infopool
Präsentation Kontrollen - www.gefluegel-thesen.de/infopool
 
Geschäftspräsentation Synergy 2017
Geschäftspräsentation Synergy 2017Geschäftspräsentation Synergy 2017
Geschäftspräsentation Synergy 2017
 
Veganismus
VeganismusVeganismus
Veganismus
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der Stallbau
 
Qchefs produktkatalog
Qchefs produktkatalogQchefs produktkatalog
Qchefs produktkatalog
 

Más de AgroSax e.V.

Más de AgroSax e.V. (20)

Automatisches Melken
Automatisches MelkenAutomatisches Melken
Automatisches Melken
 
Vorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtVorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut Eichigt
 
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteVermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
 
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
 
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarNur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
 
Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im Milchviehbestand
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxis
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarkten
 
Hofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbachHofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbach
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag Kaelbergesundheit
 
Vortrag Geburt
Vortrag GeburtVortrag Geburt
Vortrag Geburt
 
Dokumentation Herde
Dokumentation HerdeDokumentation Herde
Dokumentation Herde
 
Kolostrum Sperrmilch
Kolostrum SperrmilchKolostrum Sperrmilch
Kolostrum Sperrmilch
 

Fütterung und Tiergesundheit

  • 1. 26.09.2019 1 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Fütterung und Tiergesundheit – Wie organisiere ich die Überwachung der Fütterung im Milchviehstall am besten? Dr. Wolfram Richardt, 27. September 2019 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 1 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. ➢ (Fütterungs-) Erfolg beschreibt das Erreichen von gesetzten Zielen ➢ Ziele der Fütterung: ➢ Ökonomische Ziele (IOFC, Futterkosten je kg TM oder je kg Milch) ➢ Physiologische/produktionstechnische Ziele (Tiergesundheit, Fruchtbarkeit, Milchleistung, Milchqualität, Langlebigkeit, Umwelt) ➢ Minimierung und/oder Maximierung von betriebseigenen Futtermitteln ➢ Ziele der Tiergesundheit: ?? Definition Fütterungserfolg 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 2 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. ➢ Es gibt eine Flut von Kennzahlen (>50) ➢ Viele Kennzahlen sind nicht nur fütterungsbedingt (Tierbeobachtung, Aufstallung, Klima, Zucht, Management, …) ➢ Darstellung einiger weniger Kennzahlen mit direktem Bezug zur Fütterung ➢ Einfache und preiswerte Datenerhebung und Auswertung ➢ Klare Handlungsanweisungen ➢ Regelmäßige Durchführung (Plan) ➢ Übertragung der Datenerhebung und Auswertung auf externe Dienstleister/Berater möglich ➢ Nutzung einer breiten Datenbasis (mehrere Kennzahlen, Medien,…) Probleme und Anforderungen 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 3
  • 2. 26.09.2019 2 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Einordung von Maßnahmen 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 4 Zeitrahmen Maßnahme Täglich Futteraufnahme, Kontrolle Milchmenge und Milchinhaltstoffe (Tankmilch) Wöchentlich TS-Messung Mehrere Wochen bis Monate Grobfutteranalysen und Rationsberechnung, MLP 2-4 mal Jährlich Stoffwechseluntersuchungen 1 mal jährlich Tränkwasseranalytik, Deckhaaruntersuchung, Auswertung von Kennzahlen Ad hoc (bei Bedarf) Ernährungsstörungen, Veränderung am Futter Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Täglich - Stalldurchgang 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 5 1. Erfassung der vorgelegten Futtermenge/Restfutter 2. Erfassung der Kotkonsistent (Abweichung von normal) 3. Erfassung der liegender Tiere (Abweichung von normal) 4. Erfassung der Wiederkauschläge (Abweichung von normal) 5. Kontrolle der als krank erkannter Tiere und behandelter Tiere 6. …. Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Tag Tierzahl vorgelegt (kg) Restfutter (kg) TS (%) TS (%) 1 100 5000 100 40 ((5000-100)/100) *(40/100) =19,6 kg TS 2 95 5000 100 40 ((5000-100)/95) *(40/100) =20,6 kg TS 4 100 5000 200 40 ((5000-200)/100) *(40/100) =19,2 kg TS Messung der Futteraufnahme 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 6
  • 3. 26.09.2019 3 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Messung der Futteraufnahme 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 7 1. Erfassung der vorgelegten Futtermenge • Misch- und Verteilwagen verfügen über Wiegeeinrichtungen 2. Erfassung der Tierzahl (!) • zählen oder Herdenmanagementprogramme 3. Erfassung/Einschätzung des Restfutters • subjektiv beurteilen, hin und wieder Rückwiegen 4. Erfassung der Trockensubstanz • mindestens einmal pro Woche • Erfassen der Daten in Herdenmanagementprogrammen Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Trockensubstanzbestimmung 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 8 ➢ wichtigste Analyse ➢ kann vom Betrieb selbst durchgeführt werden ➢ 35 kg Silage: 35% TS = 12,2 kg TM 30% TS = 10,5 kg TM ➢ 1 x wöchentlich (Protokoll !) ➢ Grobfutteraufnahme, Gesamtfutteraufnahme ➢ Geräte: ➢ Mikrowelle (etwa 15 - 20 min, etwa 100 g Probe) ➢ Koster-Tester (etwa 10-15 min, etwa 100 g Probe) ➢ Backofen (mehrere Stunden, 500 - 1.000 g Probe) ➢ Dürrgeräte (mehrere Stunden, 300 - 500 g Probe) ➢ Heißluft-Friteuse (40-60 min, 100-200 g Probe) Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Futteraufnahme [kg TM/Tier und Tag] (4 sächsische Betriebe, Mai 2019) 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 9 L. Graichen (2019), unveröffentlicht
  • 4. 26.09.2019 4 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. ➢ Futtermitteluntersuchung ➢ Grobfutter von jeder Charge (Grobfutter-Qualitäts-Index) ➢ Alle Einzelkomponenten (Anteil an der Ration >10% bzw. Inhaltstoff >30%) ➢ Inhaltsstoffe für Rationsberechnung und Zukauf (Energie, XP, Mineralstoffe, Fett, UDP) ➢ Bei großen Chargen mindestens einmal Hefen und Schimmelpilze (GQI) ➢ Rationsberechnung/-anpassung (reglmäßig) ➢ Rationskontrolle ➢ Mischprotokoll (wöchentliche Auswertung) ➢ Mischration (quartalsweise) Futtermitteluntersuchung und Rationskontrolle 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 10 Quelle: O. Steinhöfel, 2017 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Im Vordergrund sollen ein optimaler Nährstoffgehalt entsprechend des Einsatzzweckes und eine hohe Futtermittelhygiene stehen. ➢ Umfassende Bewertung der Silage hinsichtlich ihrer Eignung, bezogen auf den Einsatzzweck ➢ Vermeidung von teurem Zukauf relevanter Inhaltsstoffe zum Ausgleich in der Ration (z. B. Protein, Energie) ➢ Vermeidung von Restriktionen beim Einsatz, um einen möglichst weiten Handlungsspielraum bei der Rationsgestaltung zu gewährleisten (z. B. durch Zucker) ➢ Keine negative Beeinflussung der Tiergesundheit (z. B. Hefen und Schimmelpilze) Der Grobfutter-Qualitäts-Index Eckpunkte der Bewertung 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 11 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Grassilagen für laktierende Rinder Zielwert Berechnung Energie 6,4 – 6,8 MJ NEL/kg TS für jede 0,1 MJ NEL mehr oder weniger 2 Punkte Abzug Rohprotein 150 – 180 g/kg TS für jedes 1 g mehr oder weniger 0,3 Punkte Abzug Zucker <120 g/kg TS > 120 g Zucker/kg TS -5 Punkte Rohasche < 100 g/kg TS für jedes 1 g mehr 0,6 Punkte Abzug Mikrobiologische Qualitätsklasse Stufe 1 II -11 Punkte, III -25 Punkte, IV -40 Punkte Konserviererfolg Note 1 2 -11 Punkte, 3 -20 Punkte, 4 -30 Punkte, 5 -41 Punkte Ammoniak <10% NH3-N 11-15% -10 Punkte, >15% -15 Punkte, <8% je 1% weniger +2,5 Punkte Hefen < 200.000 KbE/g für jede 100.000 KbE/g mehr wird ein Punkt, aber max. 30 Punkte abgezogen, für jede 10.000 kbE/g weniger wird ein Punkt hinzugezählt 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 12
  • 5. 26.09.2019 5 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. 13 Futteraufnahme und Futtermittelhygiene (Wichert et al. 1998) Futtetisch- besuche Grundfutter- aufnahme 104 - 105 KbEBakterien gute Qualität 103 - 105 KbEHefen 48,5 102 -103,8 KbESchimmelpilze 106 - 108 KbEBakterien schlechte Qualität 105 - 107 KbEHefen 75 -13% 104 -106,8 KbESchimmelpilze Maissilage 50%, Grassilage 40%, Heu 10% 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Auswertung Grassilagen für laktierende Rinder 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 14 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Auswertung Grassilagen für laktierende Rinder 2018 Mikrobiologische Qualitätsklasse Konservier- erfolg Ammoniak Hefen % der Proben ohne Abzüge 86 45 44 0 % der Proben mit Abzüge 14 55 13 23 % der Proben mit Zuschlägen 44 78 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 15
  • 6. 26.09.2019 6 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Auswertung Maissilagen (2016-2018) 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 16 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Auswertung Maissilagen (2018) Mikrobiologische Qualitätsklasse Konservier- erfolg Ammoniak Hefen % der Proben ohne Abzüge 97 90 17 0 % der Proben mit Abzüge 3 10 0 59 % der Proben mit Zuschlägen 83 41 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 17 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. ➢ Milchleistung (kg/Tier und Tag) kg ECM ! ➢ Eiweißgehalt = Energieversorgung (??) (>3,2% 1. MLP) ➢ Harnstoffgehalt 150 – 250 mg/l (bei gezielter XP-reduzierter Fütterung 100 – 200 mg/l) ➢ Fettgehalt, Fettmenge, Fettsäuren ➢ Energieversorgung, Strukturwirksamkeit/Azidose, Pansenfermentationsstörung ➢ Laktosegehalt <4,7% und FEQ >1,5 akuter Energiemangel ➢ Tankmilch (tägliches Gesamt-Management) und Milchleistungsprüfung (Einzeltier- und Gruppenmanagement) Kennzahlen der Milch 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 18
  • 7. 26.09.2019 7 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Tägliche Kontrolle der Milchmenge und Milchinhaltstoffe 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 19 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Futteraufnahme, Milchmenge, Fettmenge und Milchfettgehalt (Richardt, 2008) ➢ 60 g Milchfett je kg TM-Futteraufnahme Futteraufnahme Fettmenge Milchmenge Fettgehalt 18 kg 1080 g 25 kg 4,3 % 20 kg 1200 g 30 kg 4,0 % 22 kg 1320 g 35 kg 3,8 % 24 kg 1440 g 40 kg 3,6% 26 kg 1560 g 45 kg 3,5% 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 20 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Zusammenhang zwischen LPS-Konzentration im Pansen und der Fettmenge [kg/Tier und Tag] (Zebeli and Ametaj, 2009) Rumen-LPS (ng/ml) 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 21
  • 8. 26.09.2019 8 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 22 Zusammenhang zwischen dem Anteil an Fettsäuren und der Laktationswoche (D. Barbano (2019) Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 23 Gehalt (%) an Fettsäuren aus De novo Synthese in der Tank-Milch (16 Wochen, Januar-April 2019) Betrieb Anzahl Mittelwert Max Min Standard- abweichung D 14 1,18 1,28 1,06 0,08 B 17 1,13 1,22 1,01 0,07 G 14 1,09 1,20 0,96 0,07 C 14 1,05 1,21 0,85 0,12 F 12 1,05 1,15 0,95 0,08 E 14 1,03 1,12 0,93 0,06 A 15 0,99 1,25 0,83 0,12 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. ➢ Blut ➢ Energieversorgung (BHB, FFS) ➢ Lebergesundheit (ASAT, Bili, GLDH, CK) ➢ „Futteraufnahme“ (Chol, Harnstoff) ➢ Spurenelementversorgung (Se, J) ➢ Harn ➢ Mineralstoffversorgung (Na, K, Mg) ➢ Säure-Basen-Haushalt (NSBA, Ca, P) ➢ Energiehaushalt (Ketonkörper) und Rohproteinversorgung (N) ➢ Mykotoxine ➢ Deckhaar ➢ Spurenelementversorgung (Cu, Zn, Mn, Se) Blut / Harn / Deckhaar 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 24
  • 9. 26.09.2019 9 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Quelle: U. Kalayci, 2002 Sensorische Kotbeurteilung Quelle: jbs 5/10 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 25 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Stärkegehalt ➢ >1,5% (ungenügende Stärkeverdauung), >3% (deutliche Einschränkung der Stärkeverdauung) Fettgehalt ➢ <40g/kg Kot-TM (bei >80% VQ) Mengen- und Spurenelementversorgung (Krutzina, 1991, Haby et al. 2019, Löbl et al. 2019) ➢ Ca, P, Mg, Cu, Zn, Mn, Fe, Se, Mo, Al ➢ Regulation der Ausscheidung über Kot ➢ Jungvieh und Mutterkühe auf der Weide Möglichkeiten der Kotuntersuchung 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 26 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. ➢ Grenzen einer Kennzahl ➢ Keine Kennzahl hängt nur von der Fütterung ab ➢ Ökonomische Kennzahlen werden durch Schwankungen des Marktpreises und der Bewertung betriebseigener Futtermittel beeinflusst ➢ Produktionstechnische Kennzahlen hängen teilweise vom Produktionsziel ab („low input“ vs. „high input“) ➢ Jede Kennzahl beleuchtet nur einen Teil-Aspekt (Interpretation nur im Kontext mit anderen Kennzahlen und betriebsspezifisch) Ökonomische und Produktionstechnische Kennzahlen 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 27
  • 10. 26.09.2019 10 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Futtereffizienz [kg ECM/kg TM] (4 sächsische Betriebe, Mai 2019) 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 28 Ziel: 1,5 (1,4 – 1,6) L. Graichen (2019), unveröffentlicht Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. nach R. Staufenbiel (2008) und Leitfaden NI, (2017) ➢ Labmagenverlagerung (< 5%) ➢ Gebärparese (< 5%) ➢ Nachgeburtsverhalten (< 10%) ➢ Ketosen (Behandlungen) (< 5%) ➢ Klauenerkrankungen (<11% Tiere mit Lahmheitscore 3+4) ➢ Futterkosten je kg Milch (15-20 ct/kg Milch) ➢ IOFC (Erlös nach Abzug der Futtermittelkosten, 4-6 €/Tier und Tag, 12-15 ct/kg Milch) ➢ Konzentrateinsatz je kg Milch (200 – 300 g/kg ECM) ➢ N-Effizienz (32 - 40%) Ökonomische und Produktionstechnische Kennzahlen 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 29 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. ➢ Boli für pH-Wert und Temperatur ➢ Wiederkausensoren ➢ Messung BCS ➢ Fressverhalten ➢ Futteraufnahme ➢ Futterhöhensensor (Erfassung des vorliegenden Futters) ➢ Automatische Fütterungssysteme ➢ Einsparung von Arbeitszeit ➢ Gleichbleibendes Management ➢ Frühzeitiges Erkennen von Problemen und schnelles Reagieren ➢ noch relativ teuer ➢ Keine direkte Anzeige der Ursache (Entscheidungsregeln notwendig) Sensoren (Ausblick!) 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 30
  • 11. 26.09.2019 11 Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 31 Zusammenfassung ➢ Regelmäßige Futtermittelanalysen ➢ Regelmäßige Erfassung der Trockenmasseaufnahme ➢ Regelmäßige Erfassung der Milch (ECM), Fettmenge (Fettgehalt) und Harnstoffgehalt ➢ Die Analyse von Milchfettsäuren ist eine einfache und kostengünstige Methode im Rahmen der MLP/GERO und Tankmilchuntersuchung ➢ Andere Medien wie Harn, Blut, Deckhaar, Kot sind bei speziellen Fragestellungen hilfreiche Tools und sollten regelmäßig angewendet werden. ➢ Produktionstechnische und ökonomische Kennzahlen sind im Zusammenhang und betriebsspezifisch zu beurteilen Ihre Sicherheit. Ihr Erfolg. Unsere Verpflichtung. Vielen Dank ! 26.09.2019 wolfram.richardt@lks-mbh.com 32