SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 10
Descargar para leer sin conexión
1 | XX. Monat 2013 | Name des Präsentators
Verzicht auf die betäubungslose Kastration beim Schwein
Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette
INNO-CONVENTION am 01.06.2018 in Dresden
2 | 01.06.2018| E. Meyer
Kastration der Eberferkel
- Bislang Standard in Deutschland: Chirurgische Kastration von unter einer Woche alten Eberferkeln
(ca. 30 Millionen Eberferkel/Jahr).
Zunehmender Druck insbesondere von Tierschutzverbänden: ‚Entscheidung an der Ladentheke?‘
Düsseldorfer Erklärung 29.09.2008, QS Vorschrift (> 90 % Mastschweine), Schmerzmitteleinsatz ab 01.04.2009.
Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens wurde festgestellt,
dass praxistaugliche Alternativen kurzfristig nicht zur Verfügung stehen,
Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab dem 01.01. 2019, (nicht
2017) in Deutschland.
- Ein seit über 100 Jahren angewandtes, anerkanntes und traditionelles Verfahren zur Sicherung
der Fleischqualität von männlichen Schweinen (Vermeidung von Ebergeruch).
3 | 01.06.2018| E. Meyer
Alternative Verfahren
Betäubung mit Inhalationsnarkose: in Deutschland zur Zeit keine Zulassung (Umwidmung, Therapienotstand?)
- Narkosegas Isofluran: teure Apparatur, Probleme: Masken, Narkosetiefe
→ 7 Tage alte Ferkel (61 % ausreichend betäubt)
→ 8 Tage alte Ferkel (55 % ausreichend betäubt)
Anwenderproblematik? Kosten: 1,50 Euro pro Ferkel
- CO2 Betäubung (vorwiegend in den NL) ist preiswert aber nicht tiergerecht!
Betäubung mit Injektionsnarkose: Ketamin (2 mg/kg KGW) und Stresnil (Azeperon, 25 mg/kg KGW) + NSAID
- Ferkel brauchen 1 - 6 Stunden um wieder mobil zu sein
→ Erdrückungsgefahr, Energieverlust, Rangordnungsneubildung
- Risiken für die Ferkel und Kosten (1 € + x/Ferkel) steigen!
- Betäubung und Schmerzausschaltung: tiergerecht durch Tierärzte? Herausforderung: Abdeckung
operativer und postoperativer Schmerz
4 | 01.06.2018| E. Meyer
Alternative Verfahren
Impfung gegen Ebergeruch:
- Impfstoff: IMPROVAC ist seit 2009 in der EU zu gelassen
- bislang vorwiegend in Belgien praktiziert
- 2 fache Impfung am Anfang und Ende der Mast
gegen das körpereigene GNRH
→ Hodenfunktion wird sicher unterdrückt
→ keine Nebenwirkungen, tiergerecht
→ bei der 2 Impfung sind die Eber „schlagartig“ Kastraten
- Tiere sind nacheinander Eber und Kastraten zur Unzeit!
- Kosten: 4 - 6 €
- Problem: - Verbraucherakzeptanz, Mästerakzeptanz,
- Medienkommunikation als hormonähnliches Präparat?
5 | 01.06.2018| E. Meyer
Alternative Ebermast (eigene Untersuchungen)
nur Zeitgefährten männl. kastriert männlich weiblich Signif. (5 %)
n = 1.359 214 439 706
Messwert* Streuung [%] Messwert* Streuung [%] Messwert* Streuung [%]
Geburtsgewicht [kg] 1,54 21 1,53 22 1,46 22 aab
Säugezunahme [g]** 240 23 236 22 239 21 n. s.
Absetzgewicht [kg] 7,7 21 7,6 19 7,6 19
TZ (Anfang - Mitte Aufzucht) [g] 277 31 277 28 279 28
TZ (Mitte - Ende Aufzucht) [g] 593 26 555 28 555 29 abb
TZ (Aufzucht) [g] 416 23 399 24 401 25 abb
Gewicht (Ende Aufzucht) [kg] 27,3 19 26,4 19 26,5 19 abb
Futteraufwand Aufzucht [1:] 2,05
TZ bis 50. Masttag [g] 785 16 730 21 726 19 abb
Gewicht (50. Masttag) [kg] 65,9 16 62,5 17 62,4 17 abb
Ausstallgewicht [kg] 116,0 8 113,1 11 112,0 9 abc
TZ 50. - 100. Masttag [g] 814 22 830 25 802 22 ab, b, a
MTZ [g] 830 13 810 15 760 14 aab
Futteraufwand [1:] 2,81 2,53 2,62
Tierverluste Eber: +1% in der Ferkelaufzucht
+ 1% in der Schweinemast
6 | 01.06.2018| E. Meyer
Ebermast erfordert ein angepasstes Verfahren
Aggressionen steigen zum Mastende hin an,
lose Beziehungen zwischen Schlachtgewicht,
Schlachtalter und 5α-Androstenon?
(CRONIN et al., 2003, RYDHMER et al. 2006, 2010)
Masteber ruhen 1,5 Stunden täglich länger, kämpfen
doppelt so lange, reiten 14-mal täglich auf.
Rangordnungskämpfe beeinflussen Hormonspiegel,
Kämpfe umso ausgeprägter je ‚weniger ersichtlich die
Kräfteverhältnisse‘, agonistisches Verhalten nach
Vorausstallung nicht stärker
(RUSHEN, 1987, BÜNGER 2012, MÜLLER und BESCH, 2012)
Schweine erkennen nur etwa 20 Artgenossen,
schwache Tiere werden von den Ebern
schneller von der Gruppe abgesondert.
Masteber in Großgruppen mit geringeren
Leistungen
(VAN PUTTEN, 1978; FRASER und ROOM,1990;WALGERN
et al. 2010, ADAM et al. 2013).
Keine Großgruppen !
Möglichst saubere Buchten !
Rekonstruktionen?
Skatol wird auch über Haut und Lunge aufgenommen
(NONBOE 1991, FRIES 1993, HANSEN et al., 1994)
Vorausstallungen eher wenig
Schlachtgewicht
eher schwer
Futterausstattung bedarfsgerecht
aber nicht übertrieben !
keine gesonderte Fütterungstechnik !
Masteber enthalten 5 % mehr Protein,
fressen 500 g weniger Futter je Tag,
energiearmes Futter wirkt
aggressionsmindernd, Kartoffelstärke
und Inulin senken Skatolgehalt
(BROUNS, 1994; ROBERT, 1997,
KUPPER und SPRING, 2007; PAULY et al. 2008,
LINDERMAYER et al.2012, BÜNGER et al. 2011)
Gemischt geschlechtliche Aufstallung
Gemischtgeschlechtliche Haltung beeinflusst Ebergeruch
und birgt die Gefahr von Frühträchtigkeiten
(WEILER und WESOLY 2012, ADAM et al, 2013)
7 | 01.06.2018| E. Meyer
Vorkommen von Androstenon und Skatol oberhalb diskutierter Grenzwerte
„Auf Grund von Konsumentenstudien wird vermutet, dass die bisher verwendeten Grenzwerte für
Androstenon (0,1 µg/g Fett) zu niedrig und für Skatol (0,25 µg/g Fett) zu hoch festgelegt wurden..“
(FRIEDEN et al., 2012).
In eigenen Versuchen identifizierte Faktoren:
- Endstufeneber (Duroc/Pietrain) !!
- Saison (Spitze im zeitigen Frühjahr)!
- Gesundheit (vor allem Darmgesundheit)!!!!
- Sauberkeit der Buchten !!
aber auch: Behandlung vor der Schlachtung
Androstenon % Proben > Skatol % Proben > % Proben >
> 0,1 µg/g Fett 83 > 0,05 µg/g Fett 84 > 0,1 und >0,05 µg/g Fett 68
> 0,5 µg/g Fett 36 > 0,1 µg/g Fett 48 > 0,5 und >0,1 µg/g Fett 25
> 1,0 µg/g Fett 18 > 0,25 µg/g Fett 16 > 1,0 und >0,25 µg/g Fett 8
Problem: Wie lässt sich Ebergeruch erfassen und/oder vermeiden?
8 | 01.06.2018| E. Meyer
Problem: Eberfleisch auf Auslandmärkten
Pressemeldung Vion am 1.1. 2013:
„Das Eber-Boot ist voll“
- ca. 50% des Schlachtaufkommens großer Schlachtunternehmen müssen auf Auslandsmärkten verkauft werden
- Viele wichtige Exportmärkte (Italien, Ungarn, China) akzeptieren kein Eberfleisch !!
Alle Betriebe, die im Inland in Größenordnung Eberfleisch verarbeiten haben eines gemeinsam:
„eine große Wurstküche“
- Auch dadurch war die deutsche Schweinfleischerzeugung in der Vergangenheit eine Erfolgsgeschichte und in
der Welt beliebt wegen der hohen standardisierten (hygienischen) Qualität und Preiswürdigkeit!
9 | 01.06.2018| E. Meyer
Der so genannte 4 . Weg : die lokale
Betäubung
„Herriedener Erklärung“ März 2017: Von 13 unterzeichnenden Schweine Organisationen wird die Lokalanästhesie
(z.Z. nur Procain zugelassen) bei der Kastration favorisiert,
Forderungen: Zulassung besserer Präparate: Lidocain, Bupovacain, Mepivacain
Anwendung durch den Landwirt
wird sehr differenziert diskutiert- Berufsstand (BBV), Fleischerverbände, BLM: dafür !
- Bundestierärztekammer (BTK): dagegen ! : „Jede Anästhesie, das gilt auch für die
lokale Betäubung ist eine anspruchsvolle und risikobehaftete tierärztliche Tätigkeit,
Schmerzausschaltung nicht vollständig.. !“)
- nur ein begrenzter Körperbereich betroffen
- Schmerzweiterleitung wird sicher unterbrochen
- Reaktionsfähigkeit oder die Motorik wird nicht beeinflusst
10 | 01.06.2018| E. Meyer
❙ Ab dem 01.01. 2019 ist die betäubungslose Ferkelkastration verboten!
❙ Die Wertschöpfungskette kann nur gestärkt werden wenn das alternative Verfahren:
- vom Verbraucher akzeptiert wird und keinen Raum bietet: für negative Kommunikation !!!
- praktikabel und tiergerecht (ohne zusätzliche Tierverluste) ist und keine (wesentlichen) zusätzlichen Kosten
verursacht !
Alle Formen der „Vollnarkose“ fallen aus, weil die Tierverluste steigen und es die dafür erforderlichen
Fachtierärzte gar nicht gibt!
Die „Impfung gegen Ebergeruch“ wird vom LEH abgelehnt (bleiben!?) und verursacht erhebliche Kosten ohne
einen Mehrertrag !
Die „Ebermast“ ist das einzige Verfahren, bei denen die wirtschaftlichen Vorteile für den Betrieb überwiegen
(bessere Schlachtkörper bei geringerem Futteraufwand (- 0,3 - 0,4)!
Es wird allerdings ein Tierschutzproblem gelöst und dabei zusätzliche Tierschutz Probleme geschaffen!
Stand und Perspektive:
Leider ist sie keine Alternative für alle Betriebe, weil das Kern Problem Ebergeruch nicht gelöst ist. Sie wurde
zu früh zum alleinigen Weg der Zukunft erklärt ohne den Weg zu kennen!
Dadurch ist leider viel Zeit für die Entwicklung alternativer Verfahren verstrichen !
Deshalb ist ein 4. Weg dringend erforderlich !

Más contenido relacionado

Más de AgroSax e.V.

Automatisches Melken
Automatisches MelkenAutomatisches Melken
Automatisches MelkenAgroSax e.V.
 
Vorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtVorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtAgroSax e.V.
 
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteVermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteAgroSax e.V.
 
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...AgroSax e.V.
 
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarNur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarAgroSax e.V.
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esAgroSax e.V.
 
Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandAgroSax e.V.
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauAgroSax e.V.
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...AgroSax e.V.
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionAgroSax e.V.
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisAgroSax e.V.
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungAgroSax e.V.
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenAgroSax e.V.
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenAgroSax e.V.
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftAgroSax e.V.
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenAgroSax e.V.
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitAgroSax e.V.
 

Más de AgroSax e.V. (20)

Automatisches Melken
Automatisches MelkenAutomatisches Melken
Automatisches Melken
 
Vorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtVorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut Eichigt
 
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteVermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
 
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
 
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarNur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
 
Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im Milchviehbestand
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der Stallbau
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxis
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarkten
 
Hofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbachHofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbach
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag Kaelbergesundheit
 
Vortrag Geburt
Vortrag GeburtVortrag Geburt
Vortrag Geburt
 
Dokumentation Herde
Dokumentation HerdeDokumentation Herde
Dokumentation Herde
 

Verzicht auf betäubungslose Kastration beim Schwein

  • 1. 1 | XX. Monat 2013 | Name des Präsentators Verzicht auf die betäubungslose Kastration beim Schwein Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette INNO-CONVENTION am 01.06.2018 in Dresden
  • 2. 2 | 01.06.2018| E. Meyer Kastration der Eberferkel - Bislang Standard in Deutschland: Chirurgische Kastration von unter einer Woche alten Eberferkeln (ca. 30 Millionen Eberferkel/Jahr). Zunehmender Druck insbesondere von Tierschutzverbänden: ‚Entscheidung an der Ladentheke?‘ Düsseldorfer Erklärung 29.09.2008, QS Vorschrift (> 90 % Mastschweine), Schmerzmitteleinsatz ab 01.04.2009. Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens wurde festgestellt, dass praxistaugliche Alternativen kurzfristig nicht zur Verfügung stehen, Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab dem 01.01. 2019, (nicht 2017) in Deutschland. - Ein seit über 100 Jahren angewandtes, anerkanntes und traditionelles Verfahren zur Sicherung der Fleischqualität von männlichen Schweinen (Vermeidung von Ebergeruch).
  • 3. 3 | 01.06.2018| E. Meyer Alternative Verfahren Betäubung mit Inhalationsnarkose: in Deutschland zur Zeit keine Zulassung (Umwidmung, Therapienotstand?) - Narkosegas Isofluran: teure Apparatur, Probleme: Masken, Narkosetiefe → 7 Tage alte Ferkel (61 % ausreichend betäubt) → 8 Tage alte Ferkel (55 % ausreichend betäubt) Anwenderproblematik? Kosten: 1,50 Euro pro Ferkel - CO2 Betäubung (vorwiegend in den NL) ist preiswert aber nicht tiergerecht! Betäubung mit Injektionsnarkose: Ketamin (2 mg/kg KGW) und Stresnil (Azeperon, 25 mg/kg KGW) + NSAID - Ferkel brauchen 1 - 6 Stunden um wieder mobil zu sein → Erdrückungsgefahr, Energieverlust, Rangordnungsneubildung - Risiken für die Ferkel und Kosten (1 € + x/Ferkel) steigen! - Betäubung und Schmerzausschaltung: tiergerecht durch Tierärzte? Herausforderung: Abdeckung operativer und postoperativer Schmerz
  • 4. 4 | 01.06.2018| E. Meyer Alternative Verfahren Impfung gegen Ebergeruch: - Impfstoff: IMPROVAC ist seit 2009 in der EU zu gelassen - bislang vorwiegend in Belgien praktiziert - 2 fache Impfung am Anfang und Ende der Mast gegen das körpereigene GNRH → Hodenfunktion wird sicher unterdrückt → keine Nebenwirkungen, tiergerecht → bei der 2 Impfung sind die Eber „schlagartig“ Kastraten - Tiere sind nacheinander Eber und Kastraten zur Unzeit! - Kosten: 4 - 6 € - Problem: - Verbraucherakzeptanz, Mästerakzeptanz, - Medienkommunikation als hormonähnliches Präparat?
  • 5. 5 | 01.06.2018| E. Meyer Alternative Ebermast (eigene Untersuchungen) nur Zeitgefährten männl. kastriert männlich weiblich Signif. (5 %) n = 1.359 214 439 706 Messwert* Streuung [%] Messwert* Streuung [%] Messwert* Streuung [%] Geburtsgewicht [kg] 1,54 21 1,53 22 1,46 22 aab Säugezunahme [g]** 240 23 236 22 239 21 n. s. Absetzgewicht [kg] 7,7 21 7,6 19 7,6 19 TZ (Anfang - Mitte Aufzucht) [g] 277 31 277 28 279 28 TZ (Mitte - Ende Aufzucht) [g] 593 26 555 28 555 29 abb TZ (Aufzucht) [g] 416 23 399 24 401 25 abb Gewicht (Ende Aufzucht) [kg] 27,3 19 26,4 19 26,5 19 abb Futteraufwand Aufzucht [1:] 2,05 TZ bis 50. Masttag [g] 785 16 730 21 726 19 abb Gewicht (50. Masttag) [kg] 65,9 16 62,5 17 62,4 17 abb Ausstallgewicht [kg] 116,0 8 113,1 11 112,0 9 abc TZ 50. - 100. Masttag [g] 814 22 830 25 802 22 ab, b, a MTZ [g] 830 13 810 15 760 14 aab Futteraufwand [1:] 2,81 2,53 2,62 Tierverluste Eber: +1% in der Ferkelaufzucht + 1% in der Schweinemast
  • 6. 6 | 01.06.2018| E. Meyer Ebermast erfordert ein angepasstes Verfahren Aggressionen steigen zum Mastende hin an, lose Beziehungen zwischen Schlachtgewicht, Schlachtalter und 5α-Androstenon? (CRONIN et al., 2003, RYDHMER et al. 2006, 2010) Masteber ruhen 1,5 Stunden täglich länger, kämpfen doppelt so lange, reiten 14-mal täglich auf. Rangordnungskämpfe beeinflussen Hormonspiegel, Kämpfe umso ausgeprägter je ‚weniger ersichtlich die Kräfteverhältnisse‘, agonistisches Verhalten nach Vorausstallung nicht stärker (RUSHEN, 1987, BÜNGER 2012, MÜLLER und BESCH, 2012) Schweine erkennen nur etwa 20 Artgenossen, schwache Tiere werden von den Ebern schneller von der Gruppe abgesondert. Masteber in Großgruppen mit geringeren Leistungen (VAN PUTTEN, 1978; FRASER und ROOM,1990;WALGERN et al. 2010, ADAM et al. 2013). Keine Großgruppen ! Möglichst saubere Buchten ! Rekonstruktionen? Skatol wird auch über Haut und Lunge aufgenommen (NONBOE 1991, FRIES 1993, HANSEN et al., 1994) Vorausstallungen eher wenig Schlachtgewicht eher schwer Futterausstattung bedarfsgerecht aber nicht übertrieben ! keine gesonderte Fütterungstechnik ! Masteber enthalten 5 % mehr Protein, fressen 500 g weniger Futter je Tag, energiearmes Futter wirkt aggressionsmindernd, Kartoffelstärke und Inulin senken Skatolgehalt (BROUNS, 1994; ROBERT, 1997, KUPPER und SPRING, 2007; PAULY et al. 2008, LINDERMAYER et al.2012, BÜNGER et al. 2011) Gemischt geschlechtliche Aufstallung Gemischtgeschlechtliche Haltung beeinflusst Ebergeruch und birgt die Gefahr von Frühträchtigkeiten (WEILER und WESOLY 2012, ADAM et al, 2013)
  • 7. 7 | 01.06.2018| E. Meyer Vorkommen von Androstenon und Skatol oberhalb diskutierter Grenzwerte „Auf Grund von Konsumentenstudien wird vermutet, dass die bisher verwendeten Grenzwerte für Androstenon (0,1 µg/g Fett) zu niedrig und für Skatol (0,25 µg/g Fett) zu hoch festgelegt wurden..“ (FRIEDEN et al., 2012). In eigenen Versuchen identifizierte Faktoren: - Endstufeneber (Duroc/Pietrain) !! - Saison (Spitze im zeitigen Frühjahr)! - Gesundheit (vor allem Darmgesundheit)!!!! - Sauberkeit der Buchten !! aber auch: Behandlung vor der Schlachtung Androstenon % Proben > Skatol % Proben > % Proben > > 0,1 µg/g Fett 83 > 0,05 µg/g Fett 84 > 0,1 und >0,05 µg/g Fett 68 > 0,5 µg/g Fett 36 > 0,1 µg/g Fett 48 > 0,5 und >0,1 µg/g Fett 25 > 1,0 µg/g Fett 18 > 0,25 µg/g Fett 16 > 1,0 und >0,25 µg/g Fett 8 Problem: Wie lässt sich Ebergeruch erfassen und/oder vermeiden?
  • 8. 8 | 01.06.2018| E. Meyer Problem: Eberfleisch auf Auslandmärkten Pressemeldung Vion am 1.1. 2013: „Das Eber-Boot ist voll“ - ca. 50% des Schlachtaufkommens großer Schlachtunternehmen müssen auf Auslandsmärkten verkauft werden - Viele wichtige Exportmärkte (Italien, Ungarn, China) akzeptieren kein Eberfleisch !! Alle Betriebe, die im Inland in Größenordnung Eberfleisch verarbeiten haben eines gemeinsam: „eine große Wurstküche“ - Auch dadurch war die deutsche Schweinfleischerzeugung in der Vergangenheit eine Erfolgsgeschichte und in der Welt beliebt wegen der hohen standardisierten (hygienischen) Qualität und Preiswürdigkeit!
  • 9. 9 | 01.06.2018| E. Meyer Der so genannte 4 . Weg : die lokale Betäubung „Herriedener Erklärung“ März 2017: Von 13 unterzeichnenden Schweine Organisationen wird die Lokalanästhesie (z.Z. nur Procain zugelassen) bei der Kastration favorisiert, Forderungen: Zulassung besserer Präparate: Lidocain, Bupovacain, Mepivacain Anwendung durch den Landwirt wird sehr differenziert diskutiert- Berufsstand (BBV), Fleischerverbände, BLM: dafür ! - Bundestierärztekammer (BTK): dagegen ! : „Jede Anästhesie, das gilt auch für die lokale Betäubung ist eine anspruchsvolle und risikobehaftete tierärztliche Tätigkeit, Schmerzausschaltung nicht vollständig.. !“) - nur ein begrenzter Körperbereich betroffen - Schmerzweiterleitung wird sicher unterbrochen - Reaktionsfähigkeit oder die Motorik wird nicht beeinflusst
  • 10. 10 | 01.06.2018| E. Meyer ❙ Ab dem 01.01. 2019 ist die betäubungslose Ferkelkastration verboten! ❙ Die Wertschöpfungskette kann nur gestärkt werden wenn das alternative Verfahren: - vom Verbraucher akzeptiert wird und keinen Raum bietet: für negative Kommunikation !!! - praktikabel und tiergerecht (ohne zusätzliche Tierverluste) ist und keine (wesentlichen) zusätzlichen Kosten verursacht ! Alle Formen der „Vollnarkose“ fallen aus, weil die Tierverluste steigen und es die dafür erforderlichen Fachtierärzte gar nicht gibt! Die „Impfung gegen Ebergeruch“ wird vom LEH abgelehnt (bleiben!?) und verursacht erhebliche Kosten ohne einen Mehrertrag ! Die „Ebermast“ ist das einzige Verfahren, bei denen die wirtschaftlichen Vorteile für den Betrieb überwiegen (bessere Schlachtkörper bei geringerem Futteraufwand (- 0,3 - 0,4)! Es wird allerdings ein Tierschutzproblem gelöst und dabei zusätzliche Tierschutz Probleme geschaffen! Stand und Perspektive: Leider ist sie keine Alternative für alle Betriebe, weil das Kern Problem Ebergeruch nicht gelöst ist. Sie wurde zu früh zum alleinigen Weg der Zukunft erklärt ohne den Weg zu kennen! Dadurch ist leider viel Zeit für die Entwicklung alternativer Verfahren verstrichen ! Deshalb ist ein 4. Weg dringend erforderlich !