SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 31
Descargar para leer sin conexión
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Medien, Bildung, Innovationen
Medienentwicklung an der Hochschule zwischen
Theorie und Praxis
Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung 2014
14. Juni 2014
Christina Schwalbe
Universität Hamburg
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Forschungsperspektiven
Kulturwissenschaftliche bzw.
soziologische Ebene
Bildungstheoretische Ebene
Methodisch-didaktische Ebene
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Forschungsperspektiven
Kulturwissenschaftliche bzw.
soziologische Ebene
Bildungstheoretische Ebene
Methodisch-didaktische Ebene
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Forschungsperspektiven
Kulturwissenschaftliche bzw.
soziologische Ebene
Bildungstheoretische Ebene
Methodisch-didaktische Ebene
Pädagogische Medientheorie
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Perspektiven auf das Themenfeld Medien & Bildung
I: Die Universität der Buchkultur im digitalen Medium -
medienkulturgeschichtliche Perspektiven auf ein
Themenfeld der Hochschuldidaktik
II: Strukturale Medienbildung als normatives Leitbild
III:Theorien als konzeptionelle Rahmung der Praxis
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
I: Die Universität der Buchkultur im digitalen Medium -
medienkulturgeschichtliche Perspektiven auf ein
Themenfeld der Hochschuldidaktik
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Medium
Die zweigliedrige Struktur des Mediums
technisch-
symbolische Struktur
(technischer Pol)
➡physischer
Informationsträger
➡Prozess der
Symbolisierung
➡Verbreitungstechniken
sozio-kulturelle
Umgebung
(sozialer Pol)
➡institutionelle
Einbindung
➡gesellschaftliches
Dispositiv
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Systemtheorie: 4 Leitmedien
orale Kultur
Stammesgesellschaft
Schriftkultur
Antike
Buchkultur
Moderne
digital-vernetzte Kultur
Nächste Gesellschaft
4 Gesellschaftsformen
➡ Sprache als
hauptsächliches
Kommunikationsmittel
➡ Schrift alsVorbereitung für
Reden
➡ mündliche Tradierung -
der Mensch als eher passiver
Empfänger von
Informationen (Gott hat es
mir gesagt)
➡ Wissenschaftliches Wissen
= Offenbarungswissen
➡Legitimation von Wissen
durch Institutionen
➡Verbreitung gedruckter
Bücher als Übermittler von
Wissensbeständen und
Mythen
➡ Alphabetisierung der
breiten Masse
➡ Subjektives Bild der Welt
über Auseinandersetzung mit
Texten (Ich habe es in einem
Buch gelesen)
➡ Wissenschaftliches Wissen
= kritisch geprüftes, valides
Wissen (Wahrheit)
➡Legitimation von Wissen
durch wissenschaftliche
Forschungsmethoden
➡ Allgegenwärtigkeit digital-
vernetzter Medien als
Wissensarchiv UND sozialer
Raum
➡ Wissensorganisation
durch Kollektive
➡ schnelle, viraleVerbreitung
von Informationen
➡individuelle De- und
Rekontextualisierung von
Information
➡ Wissenschaftliches Wissen
= viables Wissen
➡Legitimation von Wissen
durch Anwendungskontexte
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Kernaufgabe der Universität:
Erziehung zur Wissenschaft
Übermittlung von Wissen als tradierten Kulturbeständen
Übermittlung der Methoden und Prozesse, die zur
Entstehung des Wissens beitragen
&
Funktion der Universität
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Systemtheorie: 4 Leitmedien
orale Kultur
Stammesgesellschaft
Schriftkultur
Antike
Buchkultur
Moderne
digital-vernetzte Kultur
Nächste Gesellschaft
4 Gesellschaftsformen
➡ Sprache als
hauptsächliches
Kommunikationsmittel
➡ Schrift alsVorbereitung für
Reden
➡ mündliche Tradierung -
der Mensch als eher passiver
Empfänger von
Informationen (Gott hat es
mir gesagt)
➡ Wissenschaftliches Wissen
= Offenbarungswissen
➡Legitimation von Wissen
durch Institutionen
➡Verbreitung gedruckter
Bücher als Übermittler von
Wissensbeständen und
Mythen
➡ Alphabetisierung der
breiten Masse
➡ Subjektives Bild der Welt
über Auseinandersetzung mit
Texten (Ich habe es in einem
Buch gelesen)
➡ Wissenschaftliches Wissen
= kritisch geprüftes, valides
Wissen (Wahrheit)
➡Legitimation von Wissen
durch wissenschaftliche
Forschungsmethoden
➡ Allgegenwärtigkeit digital-
vernetzter Medien als
Wissensarchiv UND sozialer
Raum
➡ Wissensorganisation
durch Kollektive
➡ schnelle, viraleVerbreitung
von Informationen
➡individuelle De- und
Rekontextualisierung von
Information
➡ Wissenschaftliches Wissen
= viables Wissen
➡Legitimation von Wissen
durch Anwendungskontexte
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Rückblick: Universität der Schriftkultur
➡ Wissenschaft: Sammlung,
Systematisierung und Weitergabe
von Wissen
➡ Scholastik: Einordnung der
Phänomen in göttliche Ordnung
➡ Autoritär-hierarchische Strukturen
➡ Korrekte Reproduktion von Wissen
zur individuellen und kulturellen
Speicherung von Wissen
➡ Legitimierende Referenz: gebunden
an Institutionen
Der heilige Augustinus als erster Kirchenlehrer
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Systemtheorie: 4 Leitmedien
orale Kultur
Stammesgesellschaft
Schriftkultur
Antike
Buchkultur
Moderne
digital-vernetzte Kultur
Nächste Gesellschaft
4 Gesellschaftsformen
➡ Sprache als
hauptsächliches
Kommunikationsmittel
➡ Schrift alsVorbereitung für
Reden
➡ mündliche Tradierung -
der Mensch als eher passiver
Empfänger von
Informationen (Gott hat es
mir gesagt)
➡ Wissenschaftliches Wissen
= Offenbarungswissen
➡Legitimation von Wissen
durch Institutionen
➡Verbreitung gedruckter
Bücher als Übermittler von
Wissensbeständen und
Mythen
➡ Alphabetisierung der
breiten Masse
➡ Subjektives Bild der Welt
über Auseinandersetzung mit
Texten (Ich habe es in einem
Buch gelesen)
➡ Wissenschaftliches Wissen
= kritisch geprüftes, valides
Wissen (Wahrheit)
➡Legitimation von Wissen
durch wissenschaftliche
Forschungsmethoden
➡ Allgegenwärtigkeit digital-
vernetzter Medien als
Wissensarchiv UND sozialer
Raum
➡ Wissensorganisation
durch Kollektive
➡ schnelle, viraleVerbreitung
von Informationen
➡individuelle De- und
Rekontextualisierung von
Information
➡ Wissenschaftliches Wissen
= viables Wissen
➡Legitimation von Wissen
durch Anwendungskontexte
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Das Buch als Kommunikationsmedium im
neuzeitlichen Wissenschaftsverständnis
➡ monomediale Kommunikation
➡ Kommunikation als soziale Informationsverarbeitung
➡ ohne direkte Interaktion
➡ lineare Kommunikationsstruktur
Paradigma der Perspektive:
Standpunkt des Autors nachvollziehen
Kritikfähigkeit & Wissensakkumulation
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Systemtheorie: 4 Leitmedien
orale Kultur
Stammesgesellschaft
Schriftkultur
Antike
Buchkultur
Moderne
digital-vernetzte Kultur
Nächste Gesellschaft
4 Gesellschaftsformen
➡ Sprache als
hauptsächliches
Kommunikationsmittel
➡ Schrift alsVorbereitung für
Reden
➡ mündliche Tradierung -
der Mensch als eher passiver
Empfänger von
Informationen (Gott hat es
mir gesagt)
➡ Wissenschaftliches Wissen
= Offenbarungswissen
➡Legitimation von Wissen
durch Institutionen
➡Verbreitung gedruckter
Bücher als Übermittler von
Wissensbeständen und
Mythen
➡ Alphabetisierung der
breiten Masse
➡ Subjektives Bild der Welt
über Auseinandersetzung mit
Texten (Ich habe es in einem
Buch gelesen)
➡ Wissenschaftliches Wissen
= kritisch geprüftes, valides
Wissen (Wahrheit)
➡Legitimation von Wissen
durch wissenschaftliche
Forschungsmethoden
➡ Allgegenwärtigkeit digital-
vernetzter Medien als
Wissensarchiv UND sozialer
Raum
➡ Wissensorganisation
durch Kollektive
➡ schnelle, viraleVerbreitung
von Informationen
➡individuelle De- und
Rekontextualisierung von
Information
➡ Wissenschaftliches Wissen
= viables Wissen
➡Legitimation von Wissen
durch Anwendungskontexte
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Geschwindigkeit
http://www.nextnature.net/?p=4140
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Offenheit
http://4.bp.blogspot.com/_9YloGcjuO-U/SjdapO4KMHI/AAAAAAAAAHU/JfnisK6PwXI/s1600-h/open+access.bmp
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Viabilität
http://www.brainworker.ch/Politik/freiheit.jpg
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Blogs als wissenschaftliches
Kommunikationsmittel
http://www.wissenswerkstatt.net/
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Blogs als wissenschaftliches
Kommunikationsmittel
Jan Schmitmund, http://schmirblog.info/wp-content/uploads/2009/04/bild_zugangsbegrenzungwissk.jpg
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
EduCamp - offenes Tagungsformat
Foto: Ralf Appelt, CC-Lizenz (by-nc-sa, 2.0)
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Die Universität im digitalen Medium
...currently under construction
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
II: Strukturale Medienbildung als normatives Leitbild
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Strukturale Medienbildung
➡ Strukturen kultureller Leitmedien bestimmen die
Strukturen von Bildungs- und Lernprozessen
➡ Bildungsprozesse zielen
➡ auf eine reflexive Haltung zur Welt,
➡ auf einen flexibleren Umgang mit
Wissensbeständen,
➡ auf spielerische, tentative Modi der
Welterfahrung.
Benjamin Jörissen & Winfried Marotzki, Medienbildung - eine Einführung, 2009
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
materiale Bildungstheorie
Materiale Bildungstheorie...
Bildung als Auseinandersetzung mit
Wissensinhalten
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
formale Bildungstheorie
...vs. formale Bildungstheorie
Bildung als Prozess der strukturalen
Veränderung von Mustern des Selbst-
und Weltbezugs
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Dimensionen strukturaler Medienbildung
„Was kann ich wissen?Was soll ich tun?Was darf ich hoffen?Was ist der Mensch?“
(Immanuel Kant. Logik, ein Handbuch zuVorlesungen, 1800)
Wissensbezug Handlungsbezug Transzendenz-
und Grenzbezug
Biographiebezug
Rahmung und
kritische Reflexion
auf Bedingungen und
Grenzen des
Wissens
Frage nach ethischen
und moralischen
Grundsätzen des
eigenen Handelns,
insbesondere nach
demVerlust
tradierter
Begründungsmuster
Verhältnis zu dem,
was von der
Rationalität nicht
erfasst werden kann
Frage nach dem
Menschen als
Reflexion auf das
Subjekt und Frage
nach der eigenen
Identität und ihren
biographischen
Bedingungen
Jörissen & Marotzki, Medienbildung - eine Einführung, 2009
„Was kann ich wissen?
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Artikulation
Reflexion Anerkennung
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
III:Theorien als konzeptionelle Rahmung der Praxis
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Kulturwissenschaftliche bzw.
soziologische Ebene
Bildungstheoretische Ebene
Methodisch-didaktische Ebene
III:Theorien als konzeptionelle Rahmung der Praxis
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Literatur
Baecker, D., 2007. Studien zur nächsten Gesellschaft 1.Aufl., Frankfurt am Main:
Suhrkamp.
Castells, M., 2004. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft 1.Aufl., Opladen: Leske
Budrich.
Debray, R., 2003. Einführung in die Mediologie, Bern [u.a.]: Haupt.
Debray, R., 2007. Jenseits der Bilder : Eine Geschichte der Bildbetrachtung im
Abendland 2.Aufl., Berlin:Avinus-Verlag.
Giesecke, M., 2002. Von den Mythen der Buchkultur zu denVisionen der
Informationsgesellschaft :Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie 1.Aufl.,
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Jörissen, B.;Marotzki, W., 2009 Medienbildung - Eine Einführung.Theorie -
Methoden - Analysen., Stuttgart: UTB.
Lyotard, J.F., 2005. Das postmoderne Wissen : ein Bericht 5.Aufl.,Wien: Passagen-
Verl.
Weber, W.E.J., 2002. Geschichte der europäischen Universität, Stuttgart:
Kohlhammer.
Weingart, P., 2003.Wissenschaftssoziologie, Bielefeld:Transcript-Verl.
Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014
Christina Schwalbe
Leitung eLearning Büro
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
christina.schwalbe@uni-hamburg.de
http://mms.uni-hamburg.de/schwalbe

Más contenido relacionado

Similar a Medien, Bildung, Innovationen - Medienentwicklung an der Hochschule zwischen Theorie und Praxis

Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Ulrich Zeuner
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
Digital Outreach für das Museum der Zukunft
Digital Outreach für das Museum der ZukunftDigital Outreach für das Museum der Zukunft
Digital Outreach für das Museum der ZukunftIvana Scharf
 
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der MedienpädagogikRuge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogikwruge
 
HS Wissenssoziologie
HS WissenssoziologieHS Wissenssoziologie
HS WissenssoziologieTina Guenther
 
Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt
Hochschuldidaktik im Zeichen  von Heterogenität und VielfaltHochschuldidaktik im Zeichen  von Heterogenität und Vielfalt
Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und VielfaltBIMS e.V.
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Jutta Pauschenwein
 
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Daniel Bernsen
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 
Image statt Inhalt? Workshop Wissenschaftskommunikation, Vortrag Julia Wandt
Image statt Inhalt? Workshop Wissenschaftskommunikation, Vortrag Julia WandtImage statt Inhalt? Workshop Wissenschaftskommunikation, Vortrag Julia Wandt
Image statt Inhalt? Workshop Wissenschaftskommunikation, Vortrag Julia WandtJulia Wandt
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...Gregor Hagedorn
 
ÜBER LEBENSKUNST SCHULE
ÜBER LEBENSKUNST SCHULEÜBER LEBENSKUNST SCHULE
ÜBER LEBENSKUNST SCHULEBKJeV
 
A way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: OutreachA way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: OutreachIvana Scharf
 

Similar a Medien, Bildung, Innovationen - Medienentwicklung an der Hochschule zwischen Theorie und Praxis (20)

Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
Digital Outreach für das Museum der Zukunft
Digital Outreach für das Museum der ZukunftDigital Outreach für das Museum der Zukunft
Digital Outreach für das Museum der Zukunft
 
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der MedienpädagogikRuge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
 
HS Wissenssoziologie
HS WissenssoziologieHS Wissenssoziologie
HS Wissenssoziologie
 
Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt
Hochschuldidaktik im Zeichen  von Heterogenität und VielfaltHochschuldidaktik im Zeichen  von Heterogenität und Vielfalt
Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
 
Strukturale Medienbildung
Strukturale MedienbildungStrukturale Medienbildung
Strukturale Medienbildung
 
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?Digital literacy im Geschichtsunterricht?
Digital literacy im Geschichtsunterricht?
 
MaCdays2010
MaCdays2010MaCdays2010
MaCdays2010
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Image statt Inhalt? Workshop Wissenschaftskommunikation, Vortrag Julia Wandt
Image statt Inhalt? Workshop Wissenschaftskommunikation, Vortrag Julia WandtImage statt Inhalt? Workshop Wissenschaftskommunikation, Vortrag Julia Wandt
Image statt Inhalt? Workshop Wissenschaftskommunikation, Vortrag Julia Wandt
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Ws09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_deWs09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_de
 
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
 
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
 
Netnographie
NetnographieNetnographie
Netnographie
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
ÜBER LEBENSKUNST SCHULE
ÜBER LEBENSKUNST SCHULEÜBER LEBENSKUNST SCHULE
ÜBER LEBENSKUNST SCHULE
 
A way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: OutreachA way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: Outreach
 

Más de Christina Schwalbe

Ein Medienkonzept für die berufliche Schule Farmen - ein paar Denkanstöße
Ein Medienkonzept für die berufliche Schule Farmen - ein paar DenkanstößeEin Medienkonzept für die berufliche Schule Farmen - ein paar Denkanstöße
Ein Medienkonzept für die berufliche Schule Farmen - ein paar DenkanstößeChristina Schwalbe
 
Fotos und Grafiken urheberrechtlich korrekt nutzen
Fotos und Grafiken urheberrechtlich korrekt nutzenFotos und Grafiken urheberrechtlich korrekt nutzen
Fotos und Grafiken urheberrechtlich korrekt nutzenChristina Schwalbe
 
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Nutzung eines Feedreaders
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Nutzung eines FeedreadersSchritt-für-Schritt Anleitung zur Nutzung eines Feedreaders
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Nutzung eines FeedreadersChristina Schwalbe
 
Learning space under construction
Learning space under constructionLearning space under construction
Learning space under constructionChristina Schwalbe
 
Paradox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
Paradox des Partizipativen - Social Software in BildungsprozessenParadox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
Paradox des Partizipativen - Social Software in BildungsprozessenChristina Schwalbe
 
Präsentable Präsentationen produzieren
Präsentable Präsentationen produzierenPräsentable Präsentationen produzieren
Präsentable Präsentationen produzierenChristina Schwalbe
 

Más de Christina Schwalbe (8)

Ein Medienkonzept für die berufliche Schule Farmen - ein paar Denkanstöße
Ein Medienkonzept für die berufliche Schule Farmen - ein paar DenkanstößeEin Medienkonzept für die berufliche Schule Farmen - ein paar Denkanstöße
Ein Medienkonzept für die berufliche Schule Farmen - ein paar Denkanstöße
 
Fotos und Grafiken urheberrechtlich korrekt nutzen
Fotos und Grafiken urheberrechtlich korrekt nutzenFotos und Grafiken urheberrechtlich korrekt nutzen
Fotos und Grafiken urheberrechtlich korrekt nutzen
 
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Nutzung eines Feedreaders
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Nutzung eines FeedreadersSchritt-für-Schritt Anleitung zur Nutzung eines Feedreaders
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Nutzung eines Feedreaders
 
Learning space under construction
Learning space under constructionLearning space under construction
Learning space under construction
 
Paradox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
Paradox des Partizipativen - Social Software in BildungsprozessenParadox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
Paradox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
 
Networking in Universities
Networking in UniversitiesNetworking in Universities
Networking in Universities
 
ePush Campus Innovation 2008
ePush Campus Innovation 2008ePush Campus Innovation 2008
ePush Campus Innovation 2008
 
Präsentable Präsentationen produzieren
Präsentable Präsentationen produzierenPräsentable Präsentationen produzieren
Präsentable Präsentationen produzieren
 

Último (7)

Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 

Medien, Bildung, Innovationen - Medienentwicklung an der Hochschule zwischen Theorie und Praxis

  • 1. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Medien, Bildung, Innovationen Medienentwicklung an der Hochschule zwischen Theorie und Praxis Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung 2014 14. Juni 2014 Christina Schwalbe Universität Hamburg
  • 2. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Forschungsperspektiven Kulturwissenschaftliche bzw. soziologische Ebene Bildungstheoretische Ebene Methodisch-didaktische Ebene
  • 3. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Forschungsperspektiven Kulturwissenschaftliche bzw. soziologische Ebene Bildungstheoretische Ebene Methodisch-didaktische Ebene
  • 4. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Forschungsperspektiven Kulturwissenschaftliche bzw. soziologische Ebene Bildungstheoretische Ebene Methodisch-didaktische Ebene Pädagogische Medientheorie
  • 5. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Perspektiven auf das Themenfeld Medien & Bildung I: Die Universität der Buchkultur im digitalen Medium - medienkulturgeschichtliche Perspektiven auf ein Themenfeld der Hochschuldidaktik II: Strukturale Medienbildung als normatives Leitbild III:Theorien als konzeptionelle Rahmung der Praxis
  • 6. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 I: Die Universität der Buchkultur im digitalen Medium - medienkulturgeschichtliche Perspektiven auf ein Themenfeld der Hochschuldidaktik
  • 7. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Medium Die zweigliedrige Struktur des Mediums technisch- symbolische Struktur (technischer Pol) ➡physischer Informationsträger ➡Prozess der Symbolisierung ➡Verbreitungstechniken sozio-kulturelle Umgebung (sozialer Pol) ➡institutionelle Einbindung ➡gesellschaftliches Dispositiv
  • 8. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Systemtheorie: 4 Leitmedien orale Kultur Stammesgesellschaft Schriftkultur Antike Buchkultur Moderne digital-vernetzte Kultur Nächste Gesellschaft 4 Gesellschaftsformen ➡ Sprache als hauptsächliches Kommunikationsmittel ➡ Schrift alsVorbereitung für Reden ➡ mündliche Tradierung - der Mensch als eher passiver Empfänger von Informationen (Gott hat es mir gesagt) ➡ Wissenschaftliches Wissen = Offenbarungswissen ➡Legitimation von Wissen durch Institutionen ➡Verbreitung gedruckter Bücher als Übermittler von Wissensbeständen und Mythen ➡ Alphabetisierung der breiten Masse ➡ Subjektives Bild der Welt über Auseinandersetzung mit Texten (Ich habe es in einem Buch gelesen) ➡ Wissenschaftliches Wissen = kritisch geprüftes, valides Wissen (Wahrheit) ➡Legitimation von Wissen durch wissenschaftliche Forschungsmethoden ➡ Allgegenwärtigkeit digital- vernetzter Medien als Wissensarchiv UND sozialer Raum ➡ Wissensorganisation durch Kollektive ➡ schnelle, viraleVerbreitung von Informationen ➡individuelle De- und Rekontextualisierung von Information ➡ Wissenschaftliches Wissen = viables Wissen ➡Legitimation von Wissen durch Anwendungskontexte
  • 9. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Kernaufgabe der Universität: Erziehung zur Wissenschaft Übermittlung von Wissen als tradierten Kulturbeständen Übermittlung der Methoden und Prozesse, die zur Entstehung des Wissens beitragen & Funktion der Universität
  • 10. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Systemtheorie: 4 Leitmedien orale Kultur Stammesgesellschaft Schriftkultur Antike Buchkultur Moderne digital-vernetzte Kultur Nächste Gesellschaft 4 Gesellschaftsformen ➡ Sprache als hauptsächliches Kommunikationsmittel ➡ Schrift alsVorbereitung für Reden ➡ mündliche Tradierung - der Mensch als eher passiver Empfänger von Informationen (Gott hat es mir gesagt) ➡ Wissenschaftliches Wissen = Offenbarungswissen ➡Legitimation von Wissen durch Institutionen ➡Verbreitung gedruckter Bücher als Übermittler von Wissensbeständen und Mythen ➡ Alphabetisierung der breiten Masse ➡ Subjektives Bild der Welt über Auseinandersetzung mit Texten (Ich habe es in einem Buch gelesen) ➡ Wissenschaftliches Wissen = kritisch geprüftes, valides Wissen (Wahrheit) ➡Legitimation von Wissen durch wissenschaftliche Forschungsmethoden ➡ Allgegenwärtigkeit digital- vernetzter Medien als Wissensarchiv UND sozialer Raum ➡ Wissensorganisation durch Kollektive ➡ schnelle, viraleVerbreitung von Informationen ➡individuelle De- und Rekontextualisierung von Information ➡ Wissenschaftliches Wissen = viables Wissen ➡Legitimation von Wissen durch Anwendungskontexte
  • 11. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Rückblick: Universität der Schriftkultur ➡ Wissenschaft: Sammlung, Systematisierung und Weitergabe von Wissen ➡ Scholastik: Einordnung der Phänomen in göttliche Ordnung ➡ Autoritär-hierarchische Strukturen ➡ Korrekte Reproduktion von Wissen zur individuellen und kulturellen Speicherung von Wissen ➡ Legitimierende Referenz: gebunden an Institutionen Der heilige Augustinus als erster Kirchenlehrer
  • 12. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Systemtheorie: 4 Leitmedien orale Kultur Stammesgesellschaft Schriftkultur Antike Buchkultur Moderne digital-vernetzte Kultur Nächste Gesellschaft 4 Gesellschaftsformen ➡ Sprache als hauptsächliches Kommunikationsmittel ➡ Schrift alsVorbereitung für Reden ➡ mündliche Tradierung - der Mensch als eher passiver Empfänger von Informationen (Gott hat es mir gesagt) ➡ Wissenschaftliches Wissen = Offenbarungswissen ➡Legitimation von Wissen durch Institutionen ➡Verbreitung gedruckter Bücher als Übermittler von Wissensbeständen und Mythen ➡ Alphabetisierung der breiten Masse ➡ Subjektives Bild der Welt über Auseinandersetzung mit Texten (Ich habe es in einem Buch gelesen) ➡ Wissenschaftliches Wissen = kritisch geprüftes, valides Wissen (Wahrheit) ➡Legitimation von Wissen durch wissenschaftliche Forschungsmethoden ➡ Allgegenwärtigkeit digital- vernetzter Medien als Wissensarchiv UND sozialer Raum ➡ Wissensorganisation durch Kollektive ➡ schnelle, viraleVerbreitung von Informationen ➡individuelle De- und Rekontextualisierung von Information ➡ Wissenschaftliches Wissen = viables Wissen ➡Legitimation von Wissen durch Anwendungskontexte
  • 13. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Das Buch als Kommunikationsmedium im neuzeitlichen Wissenschaftsverständnis ➡ monomediale Kommunikation ➡ Kommunikation als soziale Informationsverarbeitung ➡ ohne direkte Interaktion ➡ lineare Kommunikationsstruktur Paradigma der Perspektive: Standpunkt des Autors nachvollziehen Kritikfähigkeit & Wissensakkumulation
  • 14. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Systemtheorie: 4 Leitmedien orale Kultur Stammesgesellschaft Schriftkultur Antike Buchkultur Moderne digital-vernetzte Kultur Nächste Gesellschaft 4 Gesellschaftsformen ➡ Sprache als hauptsächliches Kommunikationsmittel ➡ Schrift alsVorbereitung für Reden ➡ mündliche Tradierung - der Mensch als eher passiver Empfänger von Informationen (Gott hat es mir gesagt) ➡ Wissenschaftliches Wissen = Offenbarungswissen ➡Legitimation von Wissen durch Institutionen ➡Verbreitung gedruckter Bücher als Übermittler von Wissensbeständen und Mythen ➡ Alphabetisierung der breiten Masse ➡ Subjektives Bild der Welt über Auseinandersetzung mit Texten (Ich habe es in einem Buch gelesen) ➡ Wissenschaftliches Wissen = kritisch geprüftes, valides Wissen (Wahrheit) ➡Legitimation von Wissen durch wissenschaftliche Forschungsmethoden ➡ Allgegenwärtigkeit digital- vernetzter Medien als Wissensarchiv UND sozialer Raum ➡ Wissensorganisation durch Kollektive ➡ schnelle, viraleVerbreitung von Informationen ➡individuelle De- und Rekontextualisierung von Information ➡ Wissenschaftliches Wissen = viables Wissen ➡Legitimation von Wissen durch Anwendungskontexte
  • 15. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Geschwindigkeit http://www.nextnature.net/?p=4140
  • 16. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Offenheit http://4.bp.blogspot.com/_9YloGcjuO-U/SjdapO4KMHI/AAAAAAAAAHU/JfnisK6PwXI/s1600-h/open+access.bmp
  • 17. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Viabilität http://www.brainworker.ch/Politik/freiheit.jpg
  • 18. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Blogs als wissenschaftliches Kommunikationsmittel http://www.wissenswerkstatt.net/
  • 19. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Blogs als wissenschaftliches Kommunikationsmittel Jan Schmitmund, http://schmirblog.info/wp-content/uploads/2009/04/bild_zugangsbegrenzungwissk.jpg
  • 20. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 EduCamp - offenes Tagungsformat Foto: Ralf Appelt, CC-Lizenz (by-nc-sa, 2.0)
  • 21. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Die Universität im digitalen Medium ...currently under construction
  • 22. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 II: Strukturale Medienbildung als normatives Leitbild
  • 23. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Strukturale Medienbildung ➡ Strukturen kultureller Leitmedien bestimmen die Strukturen von Bildungs- und Lernprozessen ➡ Bildungsprozesse zielen ➡ auf eine reflexive Haltung zur Welt, ➡ auf einen flexibleren Umgang mit Wissensbeständen, ➡ auf spielerische, tentative Modi der Welterfahrung. Benjamin Jörissen & Winfried Marotzki, Medienbildung - eine Einführung, 2009
  • 24. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 materiale Bildungstheorie Materiale Bildungstheorie... Bildung als Auseinandersetzung mit Wissensinhalten
  • 25. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 formale Bildungstheorie ...vs. formale Bildungstheorie Bildung als Prozess der strukturalen Veränderung von Mustern des Selbst- und Weltbezugs
  • 26. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Dimensionen strukturaler Medienbildung „Was kann ich wissen?Was soll ich tun?Was darf ich hoffen?Was ist der Mensch?“ (Immanuel Kant. Logik, ein Handbuch zuVorlesungen, 1800) Wissensbezug Handlungsbezug Transzendenz- und Grenzbezug Biographiebezug Rahmung und kritische Reflexion auf Bedingungen und Grenzen des Wissens Frage nach ethischen und moralischen Grundsätzen des eigenen Handelns, insbesondere nach demVerlust tradierter Begründungsmuster Verhältnis zu dem, was von der Rationalität nicht erfasst werden kann Frage nach dem Menschen als Reflexion auf das Subjekt und Frage nach der eigenen Identität und ihren biographischen Bedingungen Jörissen & Marotzki, Medienbildung - eine Einführung, 2009 „Was kann ich wissen?
  • 27. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Artikulation Reflexion Anerkennung
  • 28. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 III:Theorien als konzeptionelle Rahmung der Praxis
  • 29. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Kulturwissenschaftliche bzw. soziologische Ebene Bildungstheoretische Ebene Methodisch-didaktische Ebene III:Theorien als konzeptionelle Rahmung der Praxis
  • 30. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Literatur Baecker, D., 2007. Studien zur nächsten Gesellschaft 1.Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp. Castells, M., 2004. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft 1.Aufl., Opladen: Leske Budrich. Debray, R., 2003. Einführung in die Mediologie, Bern [u.a.]: Haupt. Debray, R., 2007. Jenseits der Bilder : Eine Geschichte der Bildbetrachtung im Abendland 2.Aufl., Berlin:Avinus-Verlag. Giesecke, M., 2002. Von den Mythen der Buchkultur zu denVisionen der Informationsgesellschaft :Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie 1.Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp. Jörissen, B.;Marotzki, W., 2009 Medienbildung - Eine Einführung.Theorie - Methoden - Analysen., Stuttgart: UTB. Lyotard, J.F., 2005. Das postmoderne Wissen : ein Bericht 5.Aufl.,Wien: Passagen- Verl. Weber, W.E.J., 2002. Geschichte der europäischen Universität, Stuttgart: Kohlhammer. Weingart, P., 2003.Wissenschaftssoziologie, Bielefeld:Transcript-Verl.
  • 31. Christina Schwalbe - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung,TU Dresden, 14. Juni 2014 Christina Schwalbe Leitung eLearning Büro Universität Hamburg Fakultät für Erziehungswissenschaft christina.schwalbe@uni-hamburg.de http://mms.uni-hamburg.de/schwalbe