Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog unter einem Dach - Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen

Martin Blenkle
Martin BlenkleE-LIB Bremen & Online Services
Webpräsenz und Katalog unter einem Dach
Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen
Claudia Bodem & Martin Blenkle
SuUB Bremen
Philosophie von Bibliothekswebseiten
Ziele und Prioritäten
Claudia Bodem & Martin Blenkle
SuUB Bremen
Fragen der technischen und
organisatorischen Betreuung
Erfahrungen aus dem Bremer Projekt
Wichtige Einzelfaktoren
z.B. Informationsarchitektur und Navigationsdesign
Neugestaltung eines überalterten Angebotes aus dem Jahr 2000
mit einer Agentur (Construktiv, Bremen)
Nutzerorientierung
Maximal mögliche Integration der wichtigsten Dienste
(Katalogsuche in die Webpräsenz einbetten)
Etablierte Webstandards (Usability/User Experience)
Neue Corporate Identity (Hochschule für Künste Bremen, Prof. Olsen)
Zeitbedarf - 3 Jahre
Projektphase 1: Corporate Identity und Webpräsenz (02.2010-11.2010)
Projektphase 2: Englische Übersetzung (02.2011 - 05.2011)
Projektphase 3: Re-Design der E-LIB Suche (04.2012 - 06.2013)
// Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen
Projektziele
 Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog unter einem Dach - Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen
 Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog unter einem Dach - Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen
// Philosophie von Bibliothekswebseiten: Zielgruppen &
Nutzerorientierung
Forschungsbibliotheken: Wissenschaftler, externe Nutzer, Bibliothekare
Universitätsbibliotheken: Studierende (18-30j), Wissenschaftler,
externe Nutzer, Bibliothekare
80%
Webseiten sind keine E-Books !
Inhalte scannen & interagieren: Fakten & Prozesse
Weniger ist mehr!
Themen auf der
Startseite einer
Bibliothekswebseite
Themen, die Nutzer einer
Bibliothekswebseite
interessieren
Name der
Einrichtung
Kontakt
Suchfunktion
Öffnungszeiten
Frei nach:
https://xkcd.com/773/
Ansprechpartner
Anreise
Wie bekomme ich
einen Ausweis?
Pressemeldungen
OrganisationProjekte
Geschichte der
Bibliothek
Wir über uns
Bibliotheksprofil
Ausstellungen & Veranstaltungen
Datenbanken
Sammlungen Medien verlängern
Informationskompetenz
Benutzerumfrage
// Philosophie von Bibliothekswebseiten: der erste Eindruck
Content vs. Layout?
"Ugliness Does Not Sell"
(Raymond Loewy )
Nutzer bevorzugen Webseiten mit*
hohem prototypischen Charakter
geringer visueller Komplexität
(Entscheidung fällt in 50 Millisekunden)
* Universität Basel & Google User Experience Research: N. Tuch et al., The role of visual complexity and prototypicality regarding first impression of Websites
(http://research.google.com/pubs/pub38315.html)
"Simplicity is the key to susccessful living"
(Beispiel: Leetchi.com)
User-Experience-Design
Nutzung eines interaktiven Produktes soll Freude machen
Usability = Gebrauchstauglichkeit +
positives Benutzungserlebnis (joy of use)
generiert positives Markenerleben
(brand experience)
// User Experience & Bibliothekskatalog?
// User Experience & Bibliothekskatalog?
// User Experience & Bibliothekskatalog?
Menü1
Menü1
Menü1
Menü1
Menü1
Menü1
Menü1
Menü1
Menü1
Menü1
Menü1
Fußzeile [Impressum, Datenschutzerklärung, Sitemap]
LOGO
Menü2 Menü2 Menü2 Menü2 Menü2 Menü2 Menü2
Menü3
Menü3
Menü3
Menü3
Menü3
Menü3
Menü3
Menü4 Menü4 Menü4
Navigationsdesign Variante 1
Zu viele verschiedene Menüs
Zu viele Menüpunkte pro Menü ( max. 7)
Zu viel unwichtiges auf der Startseite
Zu wenig direkte Interaktion
(wichtige Funktionen direkt auf der Startseite 80%)
Zu wenig Raum für Inhalte
(Kann man eine Katalog-Ergebnisanzeige im Grundgerüst unterbringen?)
Kopfgrafik
Logo, Menü,
Kontofunktion und
Suche
(auf jeder Seite verfügbar)
Inhalte oder
Kataloganzeige
Teaser oder
Facettierung
Fußzeile
Navigationsdesign
Variante 2
Logo, Menü,
Kontofunktion und
Suche
(auf jeder Seite verfügbar)
Inhalte oder
Kataloganzeige
Teaser oder
Facettierung
Logo, Menü,
Kontofunktion und
Suche
(auf jeder Seite verfügbar)
Inhalte oder
Kataloganzeige
Teaser oder
Facettierung
Design auch für mobile
Geräte planen
Navigationsdesign
Variante 2
Responsive Design?
// Einzelfaktoren: Bildgestaltung
Welche Botschaft soll transportiert werden?
Alte Medien
Archiv
Klassisch
Statisch
Ruhig
// Einzelfaktoren: Bildgestaltung
Welche Botschaft soll transportiert werden?
Neue Medien
Lernort
Modern
Dynamisch
Aktiv
// Einzelfaktoren: Begriffe, Sprache (Wording) und Inhalt
Welche Sprache versteht die Zielgruppe?
Unverständliche Bibliotheksfachbegriffe und
Beamtendeutsch vermeiden!
Typische Nutzerrückfragen aus dem Card Sorting Workshop:
Dokumentlieferung? Urkundenlieferung?
Fachreferate? Werden dort Referate erstellt?
Kritische Nutzerverständlichkeit bei Begriffen wie:
Klassifikation, EZB, DBIS, OPAC, Informationskompetenz, Discovery, Lernort ......
Kurze Texte - Struktur leicht und schnell zu erkennen
Möglichst durchgängig einheitlicher Publikationsstil
Mehrsprachigkeit - wer übersetzt (externer Dienstleister oder interne Lösung)?
Für welche Inhalte zu leisten? (Problem: tagesaktuelle Nachrichten)
Technische Lösung im CMS?
// Einzelfaktoren: Site Search im Katalog
Nichts gefunden - was nun?
Site Search
in der
Katalog -
Suche
// Technik & Organisatorisches
Modell A
Gestaltung der Inhalte und Bearbeitung durch Techniker strikt getrennt
(ohne Redaktionssystem/CMS)
Modell B
Komplexes, gängiges CMS-System (z.B. Typo3) - viele Autoren und Rollen
Modell C
WWW-Team (IT, Öffentlichkeitsarbeit und Benutzung) [SuUB Bremen]
Einfache Zuständigkeiten, kurze Kommunikationswege, regelmäßige Termine
Selbst gestaltetes CMS (Agentur Construktiv) mit einfacher Struktur und
WYSIWYG-Editor, aufwendige Schulungen nicht notwendig
Simples Rechtesystem mit Historyfunktion der Änderungen
Wie wird die Pflege des Angebotes organisatorisch und technisch abgewickelt?
Typische interne Betriebsmodelle (Beispiele)
// Projekterfahrungen & Fazit
Rahmenbedingungen klären
Welcher Etat steht zur Verfügung?
Welche externen Vorgaben gibt es (z.B. Corporate Design der Universität)?
Nutzerbefragung durchführen oder vergleichbare konsultieren
Wer ist zu beteiligen, wie sieht die Projektgruppe aus?
(IT, Service, Direktion, Marketing… - Interessenkonflikte bedenken…
"Niemand hat die Absicht, eine neue Webseite einzuführen!"
Nutzerfeedback und -wünsche einholen - kontinuierlich intern informieren!
Welches CMS ist geeignet? Komplexe Autorenrollen?
Auswahl externer Entwicklungspartner oder schaffen wir das allein?
Rat dritter Experten einholen (gern aus der Universität vor Ort)
Agenturen einladen & Pitch - Präsentationen durchführen
Operiert die Agentur technisch und gestalterisch auf Höhe der Zeit?
Gemeinsame Ziele & gemeinsame Sprache?
Kann man sich leicht spontan im Team treffen?
Usability Test
Bereits Prototypen testen!
Wieviel soll investiert werden? (Nutzer- vs. Expertenmodell)
Auf Kritik vorbereitet sein und konstruktiv nutzen
// Projekterfahrungen & Fazit
Rahmenbedingungen klären
Welcher Etat steht zur Verfügung?
Welche externen Vorgaben gibt es (z.B. Corporate Design der Universität)?
Nutzerbefragung durchführen oder vergleichbare konsultieren
Wer ist zu beteiligen, wie sieht die Projektgruppe aus?
(IT, Service, Direktion, Marketing… - Interessenkonflikte bedenken…
"Niemand hat die Absicht, eine neue Webseite einzuführen!"
Nutzerfeedback und -wünsche einholen - kontinuierlich intern informieren!
Welches CMS ist geeignet? Komplexe Autorenrollen?
Auswahl externer Entwicklungspartner oder schaffen wir das allein?
Rat dritter Experten einholen (gern aus der Universität vor Ort)
Agenturen einladen & Pitch - Präsentationen durchführen
Operiert die Agentur technisch und gestalterisch auf Höhe der Zeit?
Gemeinsame Ziele & gemeinsame Sprache?
Kann man sich leicht spontan im Team treffen?
Usability Test
Bereits Prototypen testen!
Wieviel soll investiert werden? (Nutzer- vs. Expertenmodell)
Auf Kritik vorbereitet sein und konstruktiv nutzen
Webpräsenz und Katalog unter einem Dach
Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen
Claudia Bodem & Martin Blenkle
SuUB Bremen
1 de 24

Recomendados

Mobile User Experience - Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Website... por
Mobile User Experience - Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Website...Mobile User Experience - Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Website...
Mobile User Experience - Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Website...Christoph Mühlbauer
1.1K vistas23 diapositivas
Referencias Clientes web (ECM + eCommerce) por
Referencias Clientes web (ECM + eCommerce)Referencias Clientes web (ECM + eCommerce)
Referencias Clientes web (ECM + eCommerce)Itop Consulting
705 vistas17 diapositivas
7 Schritte zur finanziellen Unabhängigkeit por
7 Schritte zur finanziellen Unabhängigkeit7 Schritte zur finanziellen Unabhängigkeit
7 Schritte zur finanziellen UnabhängigkeitBenno Schmid-Wilhelm
3.4K vistas30 diapositivas
Monitor de las Redes Sociales y el E-mail en Europa (ECircle) mar2011 por
 Monitor de las Redes Sociales y el E-mail en Europa (ECircle) mar2011 Monitor de las Redes Sociales y el E-mail en Europa (ECircle) mar2011
Monitor de las Redes Sociales y el E-mail en Europa (ECircle) mar2011Retelur Marketing
590 vistas28 diapositivas
Namnlös 1 por
Namnlös 1Namnlös 1
Namnlös 1Martin Lod
254 vistas9 diapositivas
La Alta Dirección y la nueva ley de sociedades de capital por
La Alta Dirección y la nueva ley de sociedades de capitalLa Alta Dirección y la nueva ley de sociedades de capital
La Alta Dirección y la nueva ley de sociedades de capitalAPD Asociación para el Progreso de la Dirección
338 vistas4 diapositivas

Más contenido relacionado

Destacado

Sandy DiFranco Portfolio por
Sandy DiFranco PortfolioSandy DiFranco Portfolio
Sandy DiFranco PortfolioSandy DiFranco
369 vistas10 diapositivas
Pabellón 01 de EXTEMIN contará con moderna carpa de tecnología belga por
Pabellón 01 de EXTEMIN contará con moderna carpa de tecnología belgaPabellón 01 de EXTEMIN contará con moderna carpa de tecnología belga
Pabellón 01 de EXTEMIN contará con moderna carpa de tecnología belgaPERUMIN - Convención Minera
274 vistas1 diapositiva
Robotica y domotica (cordero, greco) por
Robotica y domotica (cordero, greco)Robotica y domotica (cordero, greco)
Robotica y domotica (cordero, greco)ezegreco
461 vistas6 diapositivas
Ch7 por
Ch7Ch7
Ch7khoahuy82
307 vistas85 diapositivas
Meelis Ojasild - B2B Email Marketing por
Meelis Ojasild - B2B Email MarketingMeelis Ojasild - B2B Email Marketing
Meelis Ojasild - B2B Email MarketingAltex Marketing OÜ
819 vistas34 diapositivas
An Environmental Strategy For Katanga Mining por
An Environmental Strategy For Katanga MiningAn Environmental Strategy For Katanga Mining
An Environmental Strategy For Katanga MiningAndrew Mackenzie
802 vistas18 diapositivas

Destacado(13)

Robotica y domotica (cordero, greco) por ezegreco
Robotica y domotica (cordero, greco)Robotica y domotica (cordero, greco)
Robotica y domotica (cordero, greco)
ezegreco461 vistas
An Environmental Strategy For Katanga Mining por Andrew Mackenzie
An Environmental Strategy For Katanga MiningAn Environmental Strategy For Katanga Mining
An Environmental Strategy For Katanga Mining
Andrew Mackenzie802 vistas
Booklet spmu 2012 por dwisekti13
Booklet spmu 2012Booklet spmu 2012
Booklet spmu 2012
dwisekti13651 vistas
SYSTEMS SUNLIGHT S.A. | RES SLT (Quality Batteries for Renewable Energy Stora... por SYSTEMS SUNLIGHT S.A.
SYSTEMS SUNLIGHT S.A. | RES SLT (Quality Batteries for Renewable Energy Stora...SYSTEMS SUNLIGHT S.A. | RES SLT (Quality Batteries for Renewable Energy Stora...
SYSTEMS SUNLIGHT S.A. | RES SLT (Quality Batteries for Renewable Energy Stora...
Eestel atelier cartes 2013 - 2013-11-20 por Lobary
Eestel   atelier cartes 2013 - 2013-11-20Eestel   atelier cartes 2013 - 2013-11-20
Eestel atelier cartes 2013 - 2013-11-20
Lobary1.1K vistas
Datos abiertos gencat ES por gencat .
Datos abiertos gencat ESDatos abiertos gencat ES
Datos abiertos gencat ES
gencat .1.4K vistas
muCon 2014 "Building Java Microservices for the Cloud" por Daniel Bryant
muCon 2014 "Building Java Microservices for the Cloud"muCon 2014 "Building Java Microservices for the Cloud"
muCon 2014 "Building Java Microservices for the Cloud"
Daniel Bryant3.7K vistas
Verse patterns in the dialogue poems of the cancionero de baena por Gimena Del Rio Riande
Verse patterns in the dialogue poems of the cancionero de baenaVerse patterns in the dialogue poems of the cancionero de baena
Verse patterns in the dialogue poems of the cancionero de baena

Similar a Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog unter einem Dach - Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen

Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites... por
Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...
Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...usability.de
1.3K vistas23 diapositivas
Wettbewerbsanalyse alle an Bord beim Relaunch por
Wettbewerbsanalyse alle an Bord beim RelaunchWettbewerbsanalyse alle an Bord beim Relaunch
Wettbewerbsanalyse alle an Bord beim RelaunchAlexander Keller
113 vistas25 diapositivas
GUIs mit Expression Blend por
GUIs mit Expression BlendGUIs mit Expression Blend
GUIs mit Expression Blend.NET User Group Dresden
1.6K vistas22 diapositivas
Dnug dresden blend 5. 5. 2010 por
Dnug dresden blend 5. 5. 2010Dnug dresden blend 5. 5. 2010
Dnug dresden blend 5. 5. 2010SharepointUGDD
435 vistas22 diapositivas
DNUG Dresden Blend por
DNUG Dresden BlendDNUG Dresden Blend
DNUG Dresden BlendMartin Hey
440 vistas22 diapositivas
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken por
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen OnlinedatenbankenUsability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen OnlinedatenbankenAlineDeicke
449 vistas18 diapositivas

Similar a Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog unter einem Dach - Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen(20)

Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites... por usability.de
Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...
Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...
usability.de1.3K vistas
Wettbewerbsanalyse alle an Bord beim Relaunch por Alexander Keller
Wettbewerbsanalyse alle an Bord beim RelaunchWettbewerbsanalyse alle an Bord beim Relaunch
Wettbewerbsanalyse alle an Bord beim Relaunch
Alexander Keller113 vistas
Dnug dresden blend 5. 5. 2010 por SharepointUGDD
Dnug dresden blend 5. 5. 2010Dnug dresden blend 5. 5. 2010
Dnug dresden blend 5. 5. 2010
SharepointUGDD435 vistas
DNUG Dresden Blend por Martin Hey
DNUG Dresden BlendDNUG Dresden Blend
DNUG Dresden Blend
Martin Hey440 vistas
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken por AlineDeicke
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen OnlinedatenbankenUsability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
AlineDeicke449 vistas
Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29 por andreasgnann
Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29
Online texten-für-pr andreas-gnann-abp_11-08-29
andreasgnann1.6K vistas
Drupal vs. Joomla vs. Wordpress por NETNODE AG
Drupal vs. Joomla vs. WordpressDrupal vs. Joomla vs. Wordpress
Drupal vs. Joomla vs. Wordpress
NETNODE AG4.1K vistas
Usability als strategisches Element im Entwicklungsprozess por Immacon
Usability als strategisches Element im EntwicklungsprozessUsability als strategisches Element im Entwicklungsprozess
Usability als strategisches Element im Entwicklungsprozess
Immacon1.1K vistas
Facit Digital | Mobile User Interface Design por Serviceplan Group
Facit Digital | Mobile User Interface DesignFacit Digital | Mobile User Interface Design
Facit Digital | Mobile User Interface Design
Serviceplan Group5K vistas
UX aus Sicht eines Concepters por uxHH
UX aus Sicht eines ConceptersUX aus Sicht eines Concepters
UX aus Sicht eines Concepters
uxHH1.8K vistas
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbH por eResult_GmbH
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbHFallstudie Websitekonzeption eResult GmbH
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbH
eResult_GmbH32.5K vistas
Kommunale Internetportale - Stadt und Netz 2013 por City & Bits GmbH
Kommunale Internetportale - Stadt und Netz 2013Kommunale Internetportale - Stadt und Netz 2013
Kommunale Internetportale - Stadt und Netz 2013
City & Bits GmbH1.4K vistas
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster por City & Bits GmbH
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole ArmbrusterUsability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
City & Bits GmbH2.3K vistas
Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008) por Rainer Gibbert
Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008)Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008)
Web Globalization balanced by User Experience (Mensch und Computer 2008)
Rainer Gibbert1K vistas
Fonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche por Fonda Wien
Fonda: Erfolgsfaktor BenutzeroberflächeFonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
Fonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
Fonda Wien538 vistas
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbH por eResult_GmbH
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbHFallstudie Fokusgruppen eResult GmbH
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbH
eResult_GmbH10K vistas
Content ist Design. Design ist Content – Ansätze für eine ganzheitliche Conte... por Robert Weller
Content ist Design. Design ist Content – Ansätze für eine ganzheitliche Conte...Content ist Design. Design ist Content – Ansätze für eine ganzheitliche Conte...
Content ist Design. Design ist Content – Ansätze für eine ganzheitliche Conte...
Robert Weller890 vistas
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol... por eparo GmbH
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo GmbH2.8K vistas

Más de Martin Blenkle

Open Access im Bibliothekskatalog (Wisskom2016 - Jülich) por
Open Access im Bibliothekskatalog (Wisskom2016 - Jülich)Open Access im Bibliothekskatalog (Wisskom2016 - Jülich)
Open Access im Bibliothekskatalog (Wisskom2016 - Jülich)Martin Blenkle
270 vistas18 diapositivas
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys... por
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...Martin Blenkle
2.6K vistas19 diapositivas
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:... por
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...Martin Blenkle
7.5K vistas29 diapositivas
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges por
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen KatalogesMartin Blenkle
1K vistas26 diapositivas
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin? por
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Martin Blenkle
1.7K vistas27 diapositivas
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation por
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationMartin Blenkle
1.5K vistas29 diapositivas

Más de Martin Blenkle(9)

Open Access im Bibliothekskatalog (Wisskom2016 - Jülich) por Martin Blenkle
Open Access im Bibliothekskatalog (Wisskom2016 - Jülich)Open Access im Bibliothekskatalog (Wisskom2016 - Jülich)
Open Access im Bibliothekskatalog (Wisskom2016 - Jülich)
Martin Blenkle270 vistas
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys... por Martin Blenkle
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
Martin Blenkle2.6K vistas
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:... por Martin Blenkle
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
Martin Blenkle7.5K vistas
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges por Martin Blenkle
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
Martin Blenkle1K vistas
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin? por Martin Blenkle
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Martin Blenkle1.7K vistas
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation por Martin Blenkle
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Martin Blenkle1.5K vistas
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U... por Martin Blenkle
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der U...
Martin Blenkle2.2K vistas
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst... por Martin Blenkle
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Martin Blenkle1.6K vistas
Electronic Library Bremen – state & focus of development por Martin Blenkle
Electronic Library Bremen – state & focus of developmentElectronic Library Bremen – state & focus of development
Electronic Library Bremen – state & focus of development
Martin Blenkle813 vistas

Webpräsenz und Amazon und Google als Herausforderung? Webpräsenz und Katalog unter einem Dach - Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen

  • 1. Webpräsenz und Katalog unter einem Dach Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen Claudia Bodem & Martin Blenkle SuUB Bremen
  • 2. Philosophie von Bibliothekswebseiten Ziele und Prioritäten Claudia Bodem & Martin Blenkle SuUB Bremen Fragen der technischen und organisatorischen Betreuung Erfahrungen aus dem Bremer Projekt Wichtige Einzelfaktoren z.B. Informationsarchitektur und Navigationsdesign
  • 3. Neugestaltung eines überalterten Angebotes aus dem Jahr 2000 mit einer Agentur (Construktiv, Bremen) Nutzerorientierung Maximal mögliche Integration der wichtigsten Dienste (Katalogsuche in die Webpräsenz einbetten) Etablierte Webstandards (Usability/User Experience) Neue Corporate Identity (Hochschule für Künste Bremen, Prof. Olsen) Zeitbedarf - 3 Jahre Projektphase 1: Corporate Identity und Webpräsenz (02.2010-11.2010) Projektphase 2: Englische Übersetzung (02.2011 - 05.2011) Projektphase 3: Re-Design der E-LIB Suche (04.2012 - 06.2013) // Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen Projektziele
  • 6. // Philosophie von Bibliothekswebseiten: Zielgruppen & Nutzerorientierung Forschungsbibliotheken: Wissenschaftler, externe Nutzer, Bibliothekare Universitätsbibliotheken: Studierende (18-30j), Wissenschaftler, externe Nutzer, Bibliothekare 80% Webseiten sind keine E-Books ! Inhalte scannen & interagieren: Fakten & Prozesse Weniger ist mehr!
  • 7. Themen auf der Startseite einer Bibliothekswebseite Themen, die Nutzer einer Bibliothekswebseite interessieren Name der Einrichtung Kontakt Suchfunktion Öffnungszeiten Frei nach: https://xkcd.com/773/ Ansprechpartner Anreise Wie bekomme ich einen Ausweis? Pressemeldungen OrganisationProjekte Geschichte der Bibliothek Wir über uns Bibliotheksprofil Ausstellungen & Veranstaltungen Datenbanken Sammlungen Medien verlängern Informationskompetenz Benutzerumfrage
  • 8. // Philosophie von Bibliothekswebseiten: der erste Eindruck Content vs. Layout? "Ugliness Does Not Sell" (Raymond Loewy ) Nutzer bevorzugen Webseiten mit* hohem prototypischen Charakter geringer visueller Komplexität (Entscheidung fällt in 50 Millisekunden) * Universität Basel & Google User Experience Research: N. Tuch et al., The role of visual complexity and prototypicality regarding first impression of Websites (http://research.google.com/pubs/pub38315.html) "Simplicity is the key to susccessful living" (Beispiel: Leetchi.com) User-Experience-Design Nutzung eines interaktiven Produktes soll Freude machen Usability = Gebrauchstauglichkeit + positives Benutzungserlebnis (joy of use) generiert positives Markenerleben (brand experience)
  • 9. // User Experience & Bibliothekskatalog?
  • 10. // User Experience & Bibliothekskatalog?
  • 11. // User Experience & Bibliothekskatalog?
  • 12. Menü1 Menü1 Menü1 Menü1 Menü1 Menü1 Menü1 Menü1 Menü1 Menü1 Menü1 Fußzeile [Impressum, Datenschutzerklärung, Sitemap] LOGO Menü2 Menü2 Menü2 Menü2 Menü2 Menü2 Menü2 Menü3 Menü3 Menü3 Menü3 Menü3 Menü3 Menü3 Menü4 Menü4 Menü4 Navigationsdesign Variante 1 Zu viele verschiedene Menüs Zu viele Menüpunkte pro Menü ( max. 7) Zu viel unwichtiges auf der Startseite Zu wenig direkte Interaktion (wichtige Funktionen direkt auf der Startseite 80%) Zu wenig Raum für Inhalte (Kann man eine Katalog-Ergebnisanzeige im Grundgerüst unterbringen?) Kopfgrafik
  • 13. Logo, Menü, Kontofunktion und Suche (auf jeder Seite verfügbar) Inhalte oder Kataloganzeige Teaser oder Facettierung Fußzeile Navigationsdesign Variante 2
  • 14. Logo, Menü, Kontofunktion und Suche (auf jeder Seite verfügbar) Inhalte oder Kataloganzeige Teaser oder Facettierung
  • 15. Logo, Menü, Kontofunktion und Suche (auf jeder Seite verfügbar) Inhalte oder Kataloganzeige Teaser oder Facettierung
  • 16. Design auch für mobile Geräte planen Navigationsdesign Variante 2 Responsive Design?
  • 17. // Einzelfaktoren: Bildgestaltung Welche Botschaft soll transportiert werden? Alte Medien Archiv Klassisch Statisch Ruhig
  • 18. // Einzelfaktoren: Bildgestaltung Welche Botschaft soll transportiert werden? Neue Medien Lernort Modern Dynamisch Aktiv
  • 19. // Einzelfaktoren: Begriffe, Sprache (Wording) und Inhalt Welche Sprache versteht die Zielgruppe? Unverständliche Bibliotheksfachbegriffe und Beamtendeutsch vermeiden! Typische Nutzerrückfragen aus dem Card Sorting Workshop: Dokumentlieferung? Urkundenlieferung? Fachreferate? Werden dort Referate erstellt? Kritische Nutzerverständlichkeit bei Begriffen wie: Klassifikation, EZB, DBIS, OPAC, Informationskompetenz, Discovery, Lernort ...... Kurze Texte - Struktur leicht und schnell zu erkennen Möglichst durchgängig einheitlicher Publikationsstil Mehrsprachigkeit - wer übersetzt (externer Dienstleister oder interne Lösung)? Für welche Inhalte zu leisten? (Problem: tagesaktuelle Nachrichten) Technische Lösung im CMS?
  • 20. // Einzelfaktoren: Site Search im Katalog Nichts gefunden - was nun? Site Search in der Katalog - Suche
  • 21. // Technik & Organisatorisches Modell A Gestaltung der Inhalte und Bearbeitung durch Techniker strikt getrennt (ohne Redaktionssystem/CMS) Modell B Komplexes, gängiges CMS-System (z.B. Typo3) - viele Autoren und Rollen Modell C WWW-Team (IT, Öffentlichkeitsarbeit und Benutzung) [SuUB Bremen] Einfache Zuständigkeiten, kurze Kommunikationswege, regelmäßige Termine Selbst gestaltetes CMS (Agentur Construktiv) mit einfacher Struktur und WYSIWYG-Editor, aufwendige Schulungen nicht notwendig Simples Rechtesystem mit Historyfunktion der Änderungen Wie wird die Pflege des Angebotes organisatorisch und technisch abgewickelt? Typische interne Betriebsmodelle (Beispiele)
  • 22. // Projekterfahrungen & Fazit Rahmenbedingungen klären Welcher Etat steht zur Verfügung? Welche externen Vorgaben gibt es (z.B. Corporate Design der Universität)? Nutzerbefragung durchführen oder vergleichbare konsultieren Wer ist zu beteiligen, wie sieht die Projektgruppe aus? (IT, Service, Direktion, Marketing… - Interessenkonflikte bedenken… "Niemand hat die Absicht, eine neue Webseite einzuführen!" Nutzerfeedback und -wünsche einholen - kontinuierlich intern informieren! Welches CMS ist geeignet? Komplexe Autorenrollen? Auswahl externer Entwicklungspartner oder schaffen wir das allein? Rat dritter Experten einholen (gern aus der Universität vor Ort) Agenturen einladen & Pitch - Präsentationen durchführen Operiert die Agentur technisch und gestalterisch auf Höhe der Zeit? Gemeinsame Ziele & gemeinsame Sprache? Kann man sich leicht spontan im Team treffen? Usability Test Bereits Prototypen testen! Wieviel soll investiert werden? (Nutzer- vs. Expertenmodell) Auf Kritik vorbereitet sein und konstruktiv nutzen
  • 23. // Projekterfahrungen & Fazit Rahmenbedingungen klären Welcher Etat steht zur Verfügung? Welche externen Vorgaben gibt es (z.B. Corporate Design der Universität)? Nutzerbefragung durchführen oder vergleichbare konsultieren Wer ist zu beteiligen, wie sieht die Projektgruppe aus? (IT, Service, Direktion, Marketing… - Interessenkonflikte bedenken… "Niemand hat die Absicht, eine neue Webseite einzuführen!" Nutzerfeedback und -wünsche einholen - kontinuierlich intern informieren! Welches CMS ist geeignet? Komplexe Autorenrollen? Auswahl externer Entwicklungspartner oder schaffen wir das allein? Rat dritter Experten einholen (gern aus der Universität vor Ort) Agenturen einladen & Pitch - Präsentationen durchführen Operiert die Agentur technisch und gestalterisch auf Höhe der Zeit? Gemeinsame Ziele & gemeinsame Sprache? Kann man sich leicht spontan im Team treffen? Usability Test Bereits Prototypen testen! Wieviel soll investiert werden? (Nutzer- vs. Expertenmodell) Auf Kritik vorbereitet sein und konstruktiv nutzen
  • 24. Webpräsenz und Katalog unter einem Dach Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen Claudia Bodem & Martin Blenkle SuUB Bremen