Geschäftsführer en Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
Denunciar
Tecnología
Daimler, KÄRCHER, OPTIS, RE’FLEKT, Z&M 3D-Welt, die Hochschule der Medien, die Landesagentur für Leichtbau und der European Youth Award verstärken das Kompetenzzentrum.
2014-03 PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk
2014-03 PM: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk
1. MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ
Virtual Dimension Center Fellbach
Kompetenzzentrum Virtuelle Realität
und Kooperatives Engineering w.V.
Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)
www.vdc-fellbach.de
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel +49 (0) 711 585309-0
Fax +49 (0) 711 585309-19
info@vdc-fellbach.de
Kreissparkasse Waiblingen
BLZ: 602 500 10
Kto.: 200 99 44
UST-ID: DE229031320
http://www.optis-world.com
http://www.re-flekt.com
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach erweitert sein Netzwerk
Daimler, KÄRCHER, OPTIS, RE’FLEKT, Z&M 3D-Welt, die Hochschule der Medien, die
Landesagentur für Leichtbau und der European Youth Award verstärken das
Kompetenzzentrum.
Fellbach, 27.3.2014 – Das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach kann sein Netzwerk
zu Beginn Jahres 2014 deutlich ausbauen: neben den vier neuen Mitgliedern Optis,
Re’flekt, Z&M 3D-Welt und der Hochschule der Medien gewinnt das VDC mit der
Daimler AG und der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG zwei weltweit bekannte
Unternehmen als Anwendungspartner. Zudem erweitern die Landesagentur für
Leichtbau Baden-Württemberg und der European Youth Award das
Kompetenzzentrum.
OPTIS wurde 1989 in Frankreich gegründet und ist marktführend für CAS-integrierte Licht-
und Optik-Simulationslösungen. Das Headquarter und Entwicklungszentrum befindet sich in
La Farlède (Frankreich). OPTIS verfügt über Niederlassungen in Deutschland, England, Italien,
Japan, China und den USA. Das Produktportfolio umfasst
Lösungen zur Licht- und Optiksimulation, Virtual-Reality und
Realtime Rendering. Die Softwarelösungen werden von
marktführenden Produzenten in den Bereichen der Automobil-,
Luftfahrzeug-, Elektronik-, Verteidigungs- und Lichtindustrie
verwendet. OPTIS bietet weltweit die einzige
Lichtsimulationssoftware, welche vollständig in CATIA V5,
SolidWorks, Siemens NX und PTC Creo integriert ist. Die
Software wird innerhalb der CAD Umgebung ausgeführt und
ermöglicht somit bereits im frühesten Entwicklungsstadium ein
schnelle und photo-realistisch korrekte Berechnung und Analyse. Die Integration ermöglicht
Designer die optische Leistung zu optimieren und die Entwicklungszeit zu reduzieren, was
zu Einsparungen teurer Prototypen führt.
Die RE’FLEKT GmbH in München zählt zu den führenden Unternehmen im Bereich
anwendungs-orientierter Augmented-Reality- und
Visualisierungslösungen in Europa. Der Fokus des
Technologieunternehmens liegt auf Anwendungen für
Automotive, Industrial Engineering und Real Estate. Zu den
Kunden gehören beispielsweise Audi, Bosch, Cancom, HochTief,
ProSiebenSat.1, Trumpf und Wittenstein. RE’FLEKT entwickelt
Plattformen und Applikationen mit Augmented und Virtual Reality
für Produktionsplanung, Service und Wartung, digitale
Handbücher, sowie technische Dokumentation. Erweitert wird das
Spektrum um digitale Lösungen für Marketing, Distribution und
Messen. In enger Kooperation mit renommierten Experten und
Universitäten betreibt das Münchner Unternehmen eigene
Forschung und Entwicklung. „Unsere Augmented-Reality-
2. MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ
Virtual Dimension Center Fellbach
Kompetenzzentrum Virtuelle Realität
und Kooperatives Engineering w.V.
Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)
www.vdc-fellbach.de
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel +49 (0) 711 585309-0
Fax +49 (0) 711 585309-19
info@vdc-fellbach.de
Kreissparkasse Waiblingen
BLZ: 602 500 10
Kto.: 200 99 44
UST-ID: DE229031320
http://www.zm-3dwelt.de
http://www.hdm-stuttgart.de
Anwendungen sind für Unternehmen ein Schritt zur digitalen Fabrik – zur virtuellen
Content-Bibliothek mit Echtzeit-Projektion in die reale Umgebung. Wir machen die
Datenberge in den Unternehmen mit Augmented Reality sichtbar und jederzeit mobil
verfügbar. Damit erleichtern wir die täglichen Arbeitsabläufe und reduzieren Planungs- und
Produktionskosten.“, erklärt RE’FLEKT-Geschäftsführer Kai Thomas.
Die Z&M 3D-Welt GmbH, die ursprünglich als Vermessungsabteilung der Zimmermann &
Meixner Ingenieurgesellschaft gegründet wurde, übernimmt heute ebenfalls Aufgaben bei
der Visualisierung und Auswertung von Laserscanvermessungen. Mit den Technologien 3D-
Laserscanning, Ingenieurvermessung und 3D-
Visualisierung arbeitet Z&M 3D-Welt in den
Anwendungsbereichen Industrievermessung,
Gebäudevermessung, Denkmalschutz, Facility
Management, Windkraftanlagenplanung und
Archäologie. 2013 erhielt Z&M 3D-Welt den
VR-Innovationspreis für das Produkt trueGEOvision, einem Werkzeug zur Erstellung
hochpräziser Fotomontagen im Rahmen von Sichtbarkeitsanalysen etwa für
Windkraftanlagen.
Die Hochschule der Medien ist eine staatliche Hochschule und bildet Spezialisten rund um
die Medien aus. Sie bündelt das Know-how der ehemaligen Hochschule für Druck und
Medien (HDM) - eine traditionelle Ausbildungsstätte für Druck- und Medientechnik - und
der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI). Die Hochschule deckt alle
Medienbereiche ab - vom Druck bis zum Internet, von der Gestaltung bis zur
Betriebswirtschaft, von der Bibliothekswissenschaft bis zur Werbung, von Inhalten für
Medien bis zur Verpackungstechnik, von
der Informatik über die
Informationswissenschaft bis zum
Verlagswesen und zu elektronischen
Medien. Rund 4000 Studierende sind zur
Zeit an der Hochschule eingeschrieben.
Professor Ralph Tille, der VDC-Ansprechpartner an der Hochschule der Medien, lehrt und
forscht in den Bereichen interaktive Informationsvisualisierung, Interface-Systeme, Design-
Methoden, interaktive Informationgraphiken und partizipative Design-Methoden.
Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans,
Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört die Daimler AG zu den größten
Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-
Hersteller. Daimler zählt zu den intensivsten industriellen VR-Nutzern und betreibt zahlreiche
VR-Anlagen an verschiedenen Standorten für die Bereiche PKW, Van und LKW.
Die Alfred Kärcher GmbH & Co. KG ist Weltmarktführer für Reinigungstechnik. Das
weltweit operierende Familienunternehmen mit Hauptsitz in Winnenden stellt
Reinigungsgeräte sowie komplette Reinigungssysteme her. In Winnenden betreibt KÄRCHER
ein eigenes VR-Center, in welchem die Maschinen des Herstellers visualisiert werden.
Anwendungsschwerpunkte liegen in Design Reviews, wobei auch bereits Strömungs- und
Baubarkeitsanalysen durchgeführt wurden.
3. MITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ
Virtual Dimension Center Fellbach
Kompetenzzentrum Virtuelle Realität
und Kooperatives Engineering w.V.
Vorstand: OB C. Palm (1. Vors.)
www.vdc-fellbach.de
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel +49 (0) 711 585309-0
Fax +49 (0) 711 585309-19
info@vdc-fellbach.de
Kreissparkasse Waiblingen
BLZ: 602 500 10
Kto.: 200 99 44
UST-ID: DE229031320
Innerhalb des VDC-Netzwerks engagieren sich Daimler und KÄRCHER heute bereits im
Technologieforum „VR-Center-Management“, in dem sich VR-Anwender verschiedener
Industriebranchen zum Fachdialog treffen.
Als neue Assoziierte bereichern die Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg und
der European Youth Award das Netzwerk des VDCs. Beim European Youth Award handelt
es sich um einen europaweiten Wettbewerb für junge Menschen, die soziale und
ökologische Herausforderungen mit Hilfe digitaler Technologien in Angriff nehmen. Die
Leichtbau BW GmbH unterstützt als 100%iges Landesunternehmen den Technologie- und
Wissenstransfer im Leichtbau. Als Assoziierter profitiert die Landesagentur von den
umfangreichen Kompetenzen des VDCs und seiner Mitglieder in der Bauteil- und
Prozesssimulation. Im Gegenzug steht es Unternehmen aus der Informations- und
Kommunikationstechnik zu allen Fragen des Leichtbaus zur Seite.
„Alle neuen Mitglieder, Partner und Assoziierte passen hervorragend in unser Netzwerk“, so
Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des VDC. „Gleichzeitig zeigt es, dass wir mit unserem
Angebot richtig liegen und die Attraktivität des VDCs weiter steigern konnten.“, betont
Runde.
Profil VDC Fellbach
Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes KompetenzNetzwerk für
Virtuelles Engineering. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender,
Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren arbeiten im VDC-Netzwerk entlang der
gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles Engineering in den Themen 3D-Simulation, 3D-
Visualisierung, Product Lifecycle Management und Virtuelle Realität zusammen. Die
Mitglieder des VDC setzen auf eine höhere Innovationstätigkeit und Produktivität durch
Informationsvorsprung und Kostenvorteile.
Download Pressemitteilung: http://www.vdc-fellbach.de/downloads/pressemeldungen
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Pressekontakt:
Katarina Kies
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel: +49 (0) 711 58 53 09-23
E-Mail: katarina.kies@vdc-fellbach.de