SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 3
Descargar para leer sin conexión
Journal Arbeit                                                                                                                    9. Jg. / Nr. 1
                                                                                                                                  Sommer 2009




                                                                                                            a ge:
                                                                                                      Aufl
                                                                                                            0 0 0
                                                                                                      1 0 .    .jou
                                                                                                                    rnal
                                                                                                                         -arb
                                                                                                                              eit.d
                                                                                                                                    e

                                                                                                           www




                         LIT
Innovationsmanagement 2.0
ASPEKTE DER AKTUELLEN INNOVATIONSDEBATTE                              EINBLICKE IN DIE PRAXIS
Innovationsmanagement             Absorptive Capacity                 Mit Innovation auf Wachstumskurs         „Roadmap to Innovation“-
in der High-Tech-Branche          von G. Schreyögg u. S. Schmidt      in der Krise                             Erfahrungen aus einem
von J. Howaldt u.a.                               Seite 13            von E. Diedrichs u. S. Brunswicker       IT-Unternehmen
                    Seite 4                                                                     Seite 23       Interview mit Dirk Brockhaus
                                  Hochleistungsorganisationen
Open Innovation                                                                                                                        Seite 29
                                  von T. Lübcke u. N. Steigenberger   Schlankes Innovationsmanagement
von F. T. Piller u.a.
                                                   Seite 15           für KMU
                    Seite 6
                                                                      von D. Balfanz, C. Gringmuth u.          REZENSIONEN
Innovationsarbeit im Web 2.0      U-Boot-Projekte und Skunk
                                                                      S. Sobol
von Y. Borowiak u.a.              Works                                                                        Zum Thema Innovationsberatung
                                                                                               Seite 25
                    Seite 8       von M. Jostmeier                                                             Wissensmanagement, Unterneh-
                                                   Seite 17           Mit dem cm|navigator interne             mensführung und Wissensarbeit
Paradoxien des Wachstums
                                                                      Wissensarbeiter identifizieren           von M. Kuzek, O. Katenkamp und
junger Unternehmen                Das Projekt KMU-INNOSTRAT
                                                                      von L. Gerlach u. S. Hauptmann           R. Kopp
von T. Groth u. C. v. Rudzinski   von J. Schultze u. A. Loose
                                                                                                Seite 27                               Seite 32-39
                    Seite 10                        Seite 20
EINBLICKE IN DIE PRAXIS
Mit dem cm|navigator interne Wissensarbeiter identifizieren


Wie Web 2.0 in bestehende Businessprozesse
integrieren?
                       von Lutz Gerlach und Stefan Hauptmann
Web 2.0-Technologien wie Wikis, Blogs,           zer gibt, der sie beantworten kann. Der
Social Networks, RSS-Feeds und Podcasts          Aufbau solcher Netzwerke ist allerdings
wandern zunehmend aus dem ‚freien                kein Selbstläufer. Ein falsch gesponnenes
Internet’ hinter die Firewall von Unter-         Netzwerk (z.B. falsche Themensetzung,
nehmen. Und das völlig zu Recht, denn im         falsche Medien, falsche Netzwerkknoten)
eigenen Intranet entfaltet sich dann der         kann sich schnell als Sackgasse erweisen,             Dr. Lutz Gerlach und Stefan Hauptmann
besondere Nutzen des „Mitmach-Webs”:             indem die Kommunikationsmenge gering
schnelle Vernetzung von Mitarbeitern und         bleibt und irgendwann völlig einschläft.     mit einer Auswahl an geposteten Beiträgen
Inhalten, Ad-hoc-Austausch von Ideen,            Das Potential bliebe somit ungenutzt.        mit dem Schlagwort ‘Produktideen’ aus den
Wissen und Erfahrungen, rapider Aufbau           Zweitens werden die Informationen in         letzten drei Monaten starten.
und Aktualisierung interner Wissensbasen,        Microblogging-Netzwerken, Wikis und          Die Nutzung von Web 2.0 ist daher gerade
neue Kommunikationskanäle zu Kunden              Blogs in Form von Postings bzw. Beiträgen    für wissensintensive, innovative Unterneh-
und Partnern und mehr Selbststeuerungs-          verschriftlicht, wodurch sie für die weitere men sehr vielversprechend. Doch wie lassen
fähigkeit im Projektmanagement.                  Nachnutzung und Verteilung erhalten blei-    sich diese Tools schnell und effizient in beste-
Doch wie kann das Management die Nut-                                                                                   hende Strukturen
zung dieser Tools im Unternehmen initi-
ieren? Wo beginnen? Mit wem beginnen?
                                                 Abb. 1: Microblogging-Anwendung im Einsatz bei cm|d einpassen?
                                                                                                                         Fragen nach ef-
Welche Tools einsetzen? Wie den Nutzen                                                                                   fektiven Vorge-
bestimmen?                                                                                                               hensweisen bei
Web 2.0 im Unternehmenseinsatz                                                                                           der Implementie-
                                                                                                                         rung von Web 2.0
Diese Fragen sind nicht trivial. So tangiert                                                                             - Tools beschäf-
etwa der Ansatzpunkt ‚Wo und mit wem                                                                                     tigt cm|d schon
beginnen?‘ einen der wichtigsten Aspekte,                                                                                seit langem. Im
welche Web 2.0 für Unternehmen so at-                                                                                    universitären For-
traktiv erscheinen lässt: unwahrscheinliche                                                                              schungsprojekt
Kommunikation wahrscheinlich machen.                                                                                     Metora haben wir
Das bedeutet, dass durch die Rückkanal-                                                                                  zahlreiche Einfüh-
Fähigkeit des Web 2.0 interne Kommuni-                                                                                   rungsprojekte von
kation stattfinden kann, die bislang nicht                                                                               Wissensmanage-
entstehen konnte.                                                                                                        ment und Web 2.0
Insbesondere das Microblogging bzw.                                                                                      in Unternehmen
Microsharing (z.B. Twitter, Yammer oder                                                                                  detailliert auf
Communote) erweist sich hier als sehr                                                                                    Erfolgsfaktoren
effektiv. Sie verteilen in Echtzeit, und daher                                                                           hin durchleuch-
in Konkurrenz zu Telefon, Ganggesprächen                                                                                 tet. Dabei wurde
und Instant Messaging vielfältige, ad-hoc                                                                                deutlich, dass die
erstellte Statusmeldungen einzelner Orga-        ben. Spannende Nachnutzungsmöglichkei- Erfolgswahrscheinlichkeiten dieser Projekte
nisationsmitglieder zu Organisationspro-         ten liegen in der Aufnahme und Verdichtung stark steigen, wenn sie selbst auch mög-
zessen, Arbeitsständen, kürzlich gemachten       der Informationen in langlebigen Artikeln lichst gemeinschaftlich, kollaborativ und
Erfahrungen, Anfragen an die Community,          in Organisationswikis, Handlungsleitfäden, agil gestaltet werden. Ausgehend von den
Tipps und Hinweisen etc. Im Vergleich zu         Handbüchern, Projektberichten etc. Die geteilten mentalen Modellen der Mitar-
Telefon & Co. zeichnen sie zwei revolutio-       jeweils themenrelevanten Inhalte können beiter können partizipative Zielstellungen
näre Vorteile aus:                               durch tagbasierte Such- und Ordnungsprin- abgeleitet werden; anschließend sorgen
Erstens lassen sich nur mit ihnen auf in         zipien, aber auch durch die klassische Voll- interne Promotoren für die schrittweise
technologischer Hinsicht unproblematische        textsuche im Informationsbestand schnell Verbreitung der neuen Technologien. Denn
Weise persönliche Netzwerke spinnen. Ein         identifiziert und bereitgestellt werden. der Experte für sein eigenes Wissensma-
hinreichend großes Microblogging-Netz-           Beispielsweise lassen sich alle Beiträge zu nagement ist nach unserer Erfahrung der
werk garantiert dann dafür, dass es für die-     einem bestimmten Projekt mittels Tag auf- Mitarbeiter am Arbeitsplatz selbst, und
se Art von Kommunikation auch Nachfrager         listen und für den Abschlussbericht nutzen. dieser Mitarbeiter weiß am besten, ob und
gibt - also dafür, dass solche Informations-     Oder es gehen sämtliche Sicherheitsvorfälle wie Web 2.0 Tools zusätzlichen Nutzen
schnipsel für irgendwelche Mitglieder des        des letzten Jahres in die Überarbeitung entfalten. Darauf sollte ein erfolgreiches
Netzwerks einen Informationswert haben,          einer Arbeitsanweisung ein. Auch ein Projektmanagement aufbauen.
bzw. dass es für Anfragen auch einen Nut-        Brainstorming zu neuen Produkten kann


                                        27                                                            Journal Arbeit – Jg. 9 / Nr. 1 – Sommer 2009
EINBLICKE IN DIE PRAXIS
Schrittweise Integration von                                   laboration-Intensität, (c) wahrgenommene                          (4) den unternehmensweiten Gesamtfort-
Web 2.0 mit dem cm|navigator                                   Rahmenbedingungen der Wissensteilung.                             schritt mit prozessbegleitenden Bestands-
                                                               Die so identifizierten Wissensarbeiter bil-                       aufnahmen bewerten.
Gemeinsam mit dem Lehrstuhl Wirtschaf-
tinformatik II an der TU Chemnitz und                          den aus Sicht eines Projektmanagements                            Aktuell setzt cm|d gemeinsam mit inter-
aufbauend auf den beschriebenen Erfah-                         wichtige Wachstumsinseln, auf denen                               essierten Unternehmen, in universitären
rungen entwickelt cm|d für Unternehmen                         Social Software Projekte eine verlässliche                        Projekten und in Kooperation mit der TU
und Organisationen Tools zum besseren                          Basis finden. Aufgabe des Projektmanage-                          Chemnitz den cm|navigator in Pilotpro-
Management der Integrationsprozesse                            ments ist es nun, aus diesem Personenkreis                        jekten ein.
von Web 2.0. Das Steuerinstrument                              eine aktive Social-Software-Community
                                                               zu formen. Dies gelingt, indem partizipa-                         Fazit
cm|navigator ist in diesem Zusammenhang
ein Meilenstein. Wie der Name es vermuten                      tiv schrittweise Micro-Projekte generiert,                        Es wird nur noch eine Frage der Zeit sein,
lässt, zeigt dieses Framework (ähnlich wie                     umgesetzt, evaluiert und ausgeweitet                              bis die Kommunikation via Web 2.0 in den
ein Navigationsgerät) flexibel und dennoch                     werden. Der cm|navigator beinhaltet dafür                         an Innovation orientierten Unternehmen
zielgerichtet immer neue Routen durch den                      Standard-Vorgehensweisen und Work-                                einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar-
Implementierungsdschungel auf, abhängig                        shopkonzepte, die gemäß dem folgenden                             stellt. Damit stehen diese Unternehmen
von der aktuellen Situation. So können                         Schema verlaufen können:                                          aktuell vor einer ganz neuen Herausfor-
Web 2.0-Projekte schnell und ohne großen                                                                                         derung: wie lässt sich Web 2.0 effizient in
                                                               (1) Partizipativ Micro-Projekte generieren,
Aufwand starten, agil und lebendig weiter                                                                                        bestehende Arbeitsprozesse einbinden?
                                                               die Personen vernetzen, spezifische Colla-
entwickelt und dennoch auf Kurs gehalten                                                                                         Mit dem cm|navigator wird es möglich
                                                               boration Tasks beinhalten und Medienbrü-
werden. Wie das funktioniert?                                  che überwinden;
Vorgehensprinzip: Wissensarbeiter identifi-                    (2) Micro-Projekte umsetzen und gemein-                               Dr. Lutz Gerlach und Stefan Hauptmann sind
zieren - Community bilden - Micro-Projekte                     sam evaluieren;                                                    Gründer und Geschäftsführer von cm|d – corpo-
implementieren - evaluieren - Folgeprojekte                                                                                        rate mind development. Zuvor haben sie an der
                                                               (3) Folgeprojekte in lohnenswerten Feldern                            TU Chemnitz zu den Themen Unternehmens-
initiieren                                                     außerhalb der Community initiieren, d.h.:                          kommunikation, Collaboration und Wissensma-
Von den neuen Möglichkeiten, die Social                        auch bei ungünstigeren Rahmenbedingun-                               nagement geforscht und in diesemThemenge-
Software als Kommunikations- und Wis-                          gen der Wissensteilung, geringerer Wissen-                                  biet beraten. www.cm-development.de
sensteilungsplattform bietet, profitieren                      sintensität und Medienbrüchen;
                                                                                                                                        Kontakt: lutz.gerlach@cm-development.de
insbesondere die Wissensarbeiter im Un-
ternehmen. Daher sind sie auch besonders
affine first adopter von Social Software.
                                                              Abb. 2: Bestimmung von internen Wissensarbeitern und
Integrationsvorhaben von Web 2.0 in                                   Wachstumsinseln im cm|navigator
Unternehmen erhalten die größten Akt-
zeptanz- und Umsetzungschancen, wenn
sie möglichst viele Wissensarbeiter parti-
zipativ beteiligen. Aus der Perspektive der
Entscheider bzw. Projektverantwortlichen
stellt sich nun die Frage: wo sind diese Wis-
sensarbeiter im Unternehmen zu finden,
mit denen Pilotanwendungen entwickelt
und umgesetzt werden können?
Diese initiale Frage lässt sich mit dem
cm|navigator schnell und ressourcenspa-
rend beantworten. Mit seiner Hilfe wird die
individuelle Wahrnehmung der Mitarbeiter
hinsichtlich der Wissensintensität ihrer
täglichen Arbeit transparent. Es werden
in einer kurzen Online-Befragung drei Di-
mensionen erhoben und beschrieben: (a)
individuelle Informationserstellung / Infor-
mationsnachfrage (Wissensmarkt), (b) Col-

                                                       ADVANCED PROJECT MANAGEMENT
Thomas-Ludwig Mayer; Andreas Wald; Ronald Gleich; Reinhard Wagner (Hrsg.)
Advanced Project Management
Herausforderungen – Praxiserfahrungen – Perspektiven
Projekte weisen als temporäre Organisationsform grundlegende Unterschiede gegenüber permanenten Strukturen und Prozessen auf. Schon früh wurden daher Projektmanagementme-
thoden und -standards entwickelt, die ein erfolgreiches Projektmanagement unterstützen. Diese methodischen Entwicklungen wurden jedoch durch die Forschung nur ansatzweise mit
theoretisch fundierten und empirisch gestützten Erkenntnissen flankiert. Einer Reihe von wichtigen Aspekten wurde kaum Beachtung geschenkt. Umgekehrt wurden von der Projektma-
nagementforschung Fragestellungen aufgegriffen, die in der Praxis noch nicht hinreichend berücksichtigt werden.
In der Buchreihe Advanced Project Management stehen diese bislang vernachlässigten Themengebiete im Fokus. Im vorliegenden ersten Band wird das Spektrum an Themen aufge-
spannt, die in den Folgebänden vertieft werden.
344 S., 64,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1704-6
                                                          LIT Verlag           Berlin – Münster – Wien – Zürich – London
                                                                                      Auslieferung:
         Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster, E-Mail: vertrieb@lit-verlag.de  Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ GmbH & Co KG, E-Mail: mlo@medien-logistik.at
                                                          Schweiz: B + M Buch- und Medienvertriebs AG, E-Mail: order@buch-medien.ch




Journal Arbeit – Jg. 9 / Nr. 1 – Sommer 2009                                                                                      28

Más contenido relacionado

Destacado

Turismo de Reuniones y Congresos en Andalucía 2012
Turismo de Reuniones y Congresos en Andalucía 2012Turismo de Reuniones y Congresos en Andalucía 2012
Turismo de Reuniones y Congresos en Andalucía 2012
Turismo Andaluz
 
Task-Force-meeting-booklet_red508
Task-Force-meeting-booklet_red508Task-Force-meeting-booklet_red508
Task-Force-meeting-booklet_red508
Angel Ip
 

Destacado (10)

Distribution Manager Promotional Slides
Distribution Manager Promotional SlidesDistribution Manager Promotional Slides
Distribution Manager Promotional Slides
 
Libre office
Libre officeLibre office
Libre office
 
Presentación Conclusiones Turismo de Salud y belleza
Presentación Conclusiones Turismo de Salud y bellezaPresentación Conclusiones Turismo de Salud y belleza
Presentación Conclusiones Turismo de Salud y belleza
 
Turismo de Reuniones y Congresos en Andalucía 2012
Turismo de Reuniones y Congresos en Andalucía 2012Turismo de Reuniones y Congresos en Andalucía 2012
Turismo de Reuniones y Congresos en Andalucía 2012
 
Núcleo y diferencia celul animal y vegetal
Núcleo y diferencia celul animal y vegetalNúcleo y diferencia celul animal y vegetal
Núcleo y diferencia celul animal y vegetal
 
正向的力量:我的台灣夢
正向的力量:我的台灣夢正向的力量:我的台灣夢
正向的力量:我的台灣夢
 
Task-Force-meeting-booklet_red508
Task-Force-meeting-booklet_red508Task-Force-meeting-booklet_red508
Task-Force-meeting-booklet_red508
 
Hair Lossfinal
Hair LossfinalHair Lossfinal
Hair Lossfinal
 
1محاضرةرمضان
1محاضرةرمضان1محاضرةرمضان
1محاضرةرمضان
 
Lightning
LightningLightning
Lightning
 

Gerlach Hauptmann Journal Arbeit 9 1

  • 1. Journal Arbeit 9. Jg. / Nr. 1 Sommer 2009 a ge: Aufl 0 0 0 1 0 . .jou rnal -arb eit.d e www LIT Innovationsmanagement 2.0 ASPEKTE DER AKTUELLEN INNOVATIONSDEBATTE EINBLICKE IN DIE PRAXIS Innovationsmanagement Absorptive Capacity Mit Innovation auf Wachstumskurs „Roadmap to Innovation“- in der High-Tech-Branche von G. Schreyögg u. S. Schmidt in der Krise Erfahrungen aus einem von J. Howaldt u.a. Seite 13 von E. Diedrichs u. S. Brunswicker IT-Unternehmen Seite 4 Seite 23 Interview mit Dirk Brockhaus Hochleistungsorganisationen Open Innovation Seite 29 von T. Lübcke u. N. Steigenberger Schlankes Innovationsmanagement von F. T. Piller u.a. Seite 15 für KMU Seite 6 von D. Balfanz, C. Gringmuth u. REZENSIONEN Innovationsarbeit im Web 2.0 U-Boot-Projekte und Skunk S. Sobol von Y. Borowiak u.a. Works Zum Thema Innovationsberatung Seite 25 Seite 8 von M. Jostmeier Wissensmanagement, Unterneh- Seite 17 Mit dem cm|navigator interne mensführung und Wissensarbeit Paradoxien des Wachstums Wissensarbeiter identifizieren von M. Kuzek, O. Katenkamp und junger Unternehmen Das Projekt KMU-INNOSTRAT von L. Gerlach u. S. Hauptmann R. Kopp von T. Groth u. C. v. Rudzinski von J. Schultze u. A. Loose Seite 27 Seite 32-39 Seite 10 Seite 20
  • 2. EINBLICKE IN DIE PRAXIS Mit dem cm|navigator interne Wissensarbeiter identifizieren Wie Web 2.0 in bestehende Businessprozesse integrieren? von Lutz Gerlach und Stefan Hauptmann Web 2.0-Technologien wie Wikis, Blogs, zer gibt, der sie beantworten kann. Der Social Networks, RSS-Feeds und Podcasts Aufbau solcher Netzwerke ist allerdings wandern zunehmend aus dem ‚freien kein Selbstläufer. Ein falsch gesponnenes Internet’ hinter die Firewall von Unter- Netzwerk (z.B. falsche Themensetzung, nehmen. Und das völlig zu Recht, denn im falsche Medien, falsche Netzwerkknoten) eigenen Intranet entfaltet sich dann der kann sich schnell als Sackgasse erweisen, Dr. Lutz Gerlach und Stefan Hauptmann besondere Nutzen des „Mitmach-Webs”: indem die Kommunikationsmenge gering schnelle Vernetzung von Mitarbeitern und bleibt und irgendwann völlig einschläft. mit einer Auswahl an geposteten Beiträgen Inhalten, Ad-hoc-Austausch von Ideen, Das Potential bliebe somit ungenutzt. mit dem Schlagwort ‘Produktideen’ aus den Wissen und Erfahrungen, rapider Aufbau Zweitens werden die Informationen in letzten drei Monaten starten. und Aktualisierung interner Wissensbasen, Microblogging-Netzwerken, Wikis und Die Nutzung von Web 2.0 ist daher gerade neue Kommunikationskanäle zu Kunden Blogs in Form von Postings bzw. Beiträgen für wissensintensive, innovative Unterneh- und Partnern und mehr Selbststeuerungs- verschriftlicht, wodurch sie für die weitere men sehr vielversprechend. Doch wie lassen fähigkeit im Projektmanagement. Nachnutzung und Verteilung erhalten blei- sich diese Tools schnell und effizient in beste- Doch wie kann das Management die Nut- hende Strukturen zung dieser Tools im Unternehmen initi- ieren? Wo beginnen? Mit wem beginnen? Abb. 1: Microblogging-Anwendung im Einsatz bei cm|d einpassen? Fragen nach ef- Welche Tools einsetzen? Wie den Nutzen fektiven Vorge- bestimmen? hensweisen bei Web 2.0 im Unternehmenseinsatz der Implementie- rung von Web 2.0 Diese Fragen sind nicht trivial. So tangiert - Tools beschäf- etwa der Ansatzpunkt ‚Wo und mit wem tigt cm|d schon beginnen?‘ einen der wichtigsten Aspekte, seit langem. Im welche Web 2.0 für Unternehmen so at- universitären For- traktiv erscheinen lässt: unwahrscheinliche schungsprojekt Kommunikation wahrscheinlich machen. Metora haben wir Das bedeutet, dass durch die Rückkanal- zahlreiche Einfüh- Fähigkeit des Web 2.0 interne Kommuni- rungsprojekte von kation stattfinden kann, die bislang nicht Wissensmanage- entstehen konnte. ment und Web 2.0 Insbesondere das Microblogging bzw. in Unternehmen Microsharing (z.B. Twitter, Yammer oder detailliert auf Communote) erweist sich hier als sehr Erfolgsfaktoren effektiv. Sie verteilen in Echtzeit, und daher hin durchleuch- in Konkurrenz zu Telefon, Ganggesprächen tet. Dabei wurde und Instant Messaging vielfältige, ad-hoc deutlich, dass die erstellte Statusmeldungen einzelner Orga- ben. Spannende Nachnutzungsmöglichkei- Erfolgswahrscheinlichkeiten dieser Projekte nisationsmitglieder zu Organisationspro- ten liegen in der Aufnahme und Verdichtung stark steigen, wenn sie selbst auch mög- zessen, Arbeitsständen, kürzlich gemachten der Informationen in langlebigen Artikeln lichst gemeinschaftlich, kollaborativ und Erfahrungen, Anfragen an die Community, in Organisationswikis, Handlungsleitfäden, agil gestaltet werden. Ausgehend von den Tipps und Hinweisen etc. Im Vergleich zu Handbüchern, Projektberichten etc. Die geteilten mentalen Modellen der Mitar- Telefon & Co. zeichnen sie zwei revolutio- jeweils themenrelevanten Inhalte können beiter können partizipative Zielstellungen näre Vorteile aus: durch tagbasierte Such- und Ordnungsprin- abgeleitet werden; anschließend sorgen Erstens lassen sich nur mit ihnen auf in zipien, aber auch durch die klassische Voll- interne Promotoren für die schrittweise technologischer Hinsicht unproblematische textsuche im Informationsbestand schnell Verbreitung der neuen Technologien. Denn Weise persönliche Netzwerke spinnen. Ein identifiziert und bereitgestellt werden. der Experte für sein eigenes Wissensma- hinreichend großes Microblogging-Netz- Beispielsweise lassen sich alle Beiträge zu nagement ist nach unserer Erfahrung der werk garantiert dann dafür, dass es für die- einem bestimmten Projekt mittels Tag auf- Mitarbeiter am Arbeitsplatz selbst, und se Art von Kommunikation auch Nachfrager listen und für den Abschlussbericht nutzen. dieser Mitarbeiter weiß am besten, ob und gibt - also dafür, dass solche Informations- Oder es gehen sämtliche Sicherheitsvorfälle wie Web 2.0 Tools zusätzlichen Nutzen schnipsel für irgendwelche Mitglieder des des letzten Jahres in die Überarbeitung entfalten. Darauf sollte ein erfolgreiches Netzwerks einen Informationswert haben, einer Arbeitsanweisung ein. Auch ein Projektmanagement aufbauen. bzw. dass es für Anfragen auch einen Nut- Brainstorming zu neuen Produkten kann 27 Journal Arbeit – Jg. 9 / Nr. 1 – Sommer 2009
  • 3. EINBLICKE IN DIE PRAXIS Schrittweise Integration von laboration-Intensität, (c) wahrgenommene (4) den unternehmensweiten Gesamtfort- Web 2.0 mit dem cm|navigator Rahmenbedingungen der Wissensteilung. schritt mit prozessbegleitenden Bestands- Die so identifizierten Wissensarbeiter bil- aufnahmen bewerten. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl Wirtschaf- tinformatik II an der TU Chemnitz und den aus Sicht eines Projektmanagements Aktuell setzt cm|d gemeinsam mit inter- aufbauend auf den beschriebenen Erfah- wichtige Wachstumsinseln, auf denen essierten Unternehmen, in universitären rungen entwickelt cm|d für Unternehmen Social Software Projekte eine verlässliche Projekten und in Kooperation mit der TU und Organisationen Tools zum besseren Basis finden. Aufgabe des Projektmanage- Chemnitz den cm|navigator in Pilotpro- Management der Integrationsprozesse ments ist es nun, aus diesem Personenkreis jekten ein. von Web 2.0. Das Steuerinstrument eine aktive Social-Software-Community zu formen. Dies gelingt, indem partizipa- Fazit cm|navigator ist in diesem Zusammenhang ein Meilenstein. Wie der Name es vermuten tiv schrittweise Micro-Projekte generiert, Es wird nur noch eine Frage der Zeit sein, lässt, zeigt dieses Framework (ähnlich wie umgesetzt, evaluiert und ausgeweitet bis die Kommunikation via Web 2.0 in den ein Navigationsgerät) flexibel und dennoch werden. Der cm|navigator beinhaltet dafür an Innovation orientierten Unternehmen zielgerichtet immer neue Routen durch den Standard-Vorgehensweisen und Work- einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar- Implementierungsdschungel auf, abhängig shopkonzepte, die gemäß dem folgenden stellt. Damit stehen diese Unternehmen von der aktuellen Situation. So können Schema verlaufen können: aktuell vor einer ganz neuen Herausfor- Web 2.0-Projekte schnell und ohne großen derung: wie lässt sich Web 2.0 effizient in (1) Partizipativ Micro-Projekte generieren, Aufwand starten, agil und lebendig weiter bestehende Arbeitsprozesse einbinden? die Personen vernetzen, spezifische Colla- entwickelt und dennoch auf Kurs gehalten Mit dem cm|navigator wird es möglich boration Tasks beinhalten und Medienbrü- werden. Wie das funktioniert? che überwinden; Vorgehensprinzip: Wissensarbeiter identifi- (2) Micro-Projekte umsetzen und gemein- Dr. Lutz Gerlach und Stefan Hauptmann sind zieren - Community bilden - Micro-Projekte sam evaluieren; Gründer und Geschäftsführer von cm|d – corpo- implementieren - evaluieren - Folgeprojekte rate mind development. Zuvor haben sie an der (3) Folgeprojekte in lohnenswerten Feldern TU Chemnitz zu den Themen Unternehmens- initiieren außerhalb der Community initiieren, d.h.: kommunikation, Collaboration und Wissensma- Von den neuen Möglichkeiten, die Social auch bei ungünstigeren Rahmenbedingun- nagement geforscht und in diesemThemenge- Software als Kommunikations- und Wis- gen der Wissensteilung, geringerer Wissen- biet beraten. www.cm-development.de sensteilungsplattform bietet, profitieren sintensität und Medienbrüchen; Kontakt: lutz.gerlach@cm-development.de insbesondere die Wissensarbeiter im Un- ternehmen. Daher sind sie auch besonders affine first adopter von Social Software. Abb. 2: Bestimmung von internen Wissensarbeitern und Integrationsvorhaben von Web 2.0 in Wachstumsinseln im cm|navigator Unternehmen erhalten die größten Akt- zeptanz- und Umsetzungschancen, wenn sie möglichst viele Wissensarbeiter parti- zipativ beteiligen. Aus der Perspektive der Entscheider bzw. Projektverantwortlichen stellt sich nun die Frage: wo sind diese Wis- sensarbeiter im Unternehmen zu finden, mit denen Pilotanwendungen entwickelt und umgesetzt werden können? Diese initiale Frage lässt sich mit dem cm|navigator schnell und ressourcenspa- rend beantworten. Mit seiner Hilfe wird die individuelle Wahrnehmung der Mitarbeiter hinsichtlich der Wissensintensität ihrer täglichen Arbeit transparent. Es werden in einer kurzen Online-Befragung drei Di- mensionen erhoben und beschrieben: (a) individuelle Informationserstellung / Infor- mationsnachfrage (Wissensmarkt), (b) Col- ADVANCED PROJECT MANAGEMENT Thomas-Ludwig Mayer; Andreas Wald; Ronald Gleich; Reinhard Wagner (Hrsg.) Advanced Project Management Herausforderungen – Praxiserfahrungen – Perspektiven Projekte weisen als temporäre Organisationsform grundlegende Unterschiede gegenüber permanenten Strukturen und Prozessen auf. Schon früh wurden daher Projektmanagementme- thoden und -standards entwickelt, die ein erfolgreiches Projektmanagement unterstützen. Diese methodischen Entwicklungen wurden jedoch durch die Forschung nur ansatzweise mit theoretisch fundierten und empirisch gestützten Erkenntnissen flankiert. Einer Reihe von wichtigen Aspekten wurde kaum Beachtung geschenkt. Umgekehrt wurden von der Projektma- nagementforschung Fragestellungen aufgegriffen, die in der Praxis noch nicht hinreichend berücksichtigt werden. In der Buchreihe Advanced Project Management stehen diese bislang vernachlässigten Themengebiete im Fokus. Im vorliegenden ersten Band wird das Spektrum an Themen aufge- spannt, die in den Folgebänden vertieft werden. 344 S., 64,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1704-6 LIT Verlag Berlin – Münster – Wien – Zürich – London Auslieferung: Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster, E-Mail: vertrieb@lit-verlag.de Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ GmbH & Co KG, E-Mail: mlo@medien-logistik.at Schweiz: B + M Buch- und Medienvertriebs AG, E-Mail: order@buch-medien.ch Journal Arbeit – Jg. 9 / Nr. 1 – Sommer 2009 28