SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 30
VWL 2 Folien 5-34 aus dem RepiGroup Seminar BIP, BSP und Wirtschaftskreislauf
BIP und BSP
08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 3 BIP und BSP Das Bruttoinlandproduktist… ,[object Object]
…aller in einer Volkswirtschaft hergestellten und legal auf den Märkten verkauften Waren (materielle Güter) und Dienstleistungen (immaterielle Güter)…
…welche für den Endverbrauch bestimmt sind (ohne Vorleistungen)…
…die in einem Land (geographische Grenzen)...
…in einem bestimmten Zeitabschnitt (Jahr oder Quartal)
…hergestellt werden (nur Produktion, kein Verkauf),[object Object]
08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 5 BIP und BSP Reales und nominales BIP Anstieg des BIP kann zwei Ursachen haben: ,[object Object]
Die Volkswirtschaft stellt nicht mehr Waren und Dienstleistungen her, sondern diese werden einfach zu höheren Preisen verkauft. Unterscheidung zwischen realem und nominalem BIP, um diese beiden Effekte auseinanderzuhalten
08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 6 BIP und BSP Nominales BIP: Produktion von Waren und Dienstleistungen werden zu laufenden Preisen bewertet.  	Falls sich der Preis von einem Jahr zum nächsten verändert, hat dies einen Einfluss auf das nominale BIP. Reales BIP:  Dieses bewertet Waren und Dienstleistungen zu konstanten Preisen. Grundlage dieser Bewertung bilden die Preise eines Basisjahres. 	Falls sich der Preis von einem Jahr zum nächsten verändert, hat dies keinen Einfluss auf das reale BIP. 	BIP-Deflator: 	 BIP-Deflator = Anstieg des nominale BIP, welcher auf einen Anstieg der Preise zurückzuführen ist. Nominales BIP * 100          Reales BIP
Wirtschaftskreislauf
08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 8 Wirtschaftskreislauf Annahme: Es existieren nur Haushalte und Unternehmen Output: Unternehmen produzieren Güter (Waren und Dienstleistungen) und bieten diese auf dem Markt an: Income (Einkommen): Mit der für den output erhaltene Gegenleistung werden die Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital) entschädigt.  Spendings (Ausgaben): Über die Ausgaben der Haushalte fliesst das Einkommen wieder an die Unternehmen zurück. = = Merke: Der Wert aller in einer Volkswirtschaft produzierten Güter (output) entspricht sowohl dem volkswirtschaftlichen Gesamteinkommen (income) als auch den Gesamtausgaben (spending).
08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 9 Wirtschaftskreislauf output Einkommen Ausgaben
08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 10 Wirtschaftskreislauf Der Wirtschaftskreislauf: ,[object Object]
	Abflüsse (leakages) Einfaches Kreislaufmodell: Es existieren nur Haushalte und Unternehmen Erweitertes Kreislaufmodell: Öffentlicher Haushalt (Staat) und Ausland werden ins Modell integriert.
08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 11 Wirtschaftskreislauf Abflüsse (leakages) aus dem Kreislaufsystem 	Ersparnisse: Falls Leute sparen, fallen ihre Ausgaben unter das Niveau ihres Einkommens – dem Kreislaufsystem werden monetäre Mittel entzogen. 	Steuern: Wenn der Staat Steuern erhebt, sind diese Teil des Einkommens, welches nicht zur Nachfrage von Gütern eingesetzt werden kann. 	Importe: Inländische Einkommen, welche für die Nachfrage nach 	ausländischen Gütern eingesetzt werden, bilden einen weiteren 	Geldabfluss aus dem inländischen Kreislaufsystem.
08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 12 Wirtschaftskreislauf Zuflüsse (injections) ins Kreislaufsystem 	Investitionen: Falls Firmen in Produktionsstätte, neue Maschinen, 	Distributionskanäle usw. investieren, finanzieren sie diese in der Regel 	über Banken bzw. ganz allgemein über die Kreditmärkte. Insofern bilden 	Investitionen den Gegenpart zu den Ersparnissen. 	Staatsausgaben:In den Bereichen öffentlicher 	Konsum, Infrastruktur, Transferleistungen. Zuflüsse von ausserhalb des Wirtschaftskreislaufs. 	Kehrseite der Staatseinnahmen und damit der  Steuern. 	Exporte: Wenn Ausländer mit ausländischen Einkommen inländische 	Güter nachfragen, ergibt sich ein weiterer Geldzufluss. Den Exporten stehen die Importe (Abflüsse) gegenüber.
08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 13 Wirtschaftskreislauf Identität von Zu- und Abflüssen Abflüsse (leakages) = Zuflüsse (injections) Falls Abflüsse (Ersparnisse, Steuern, Importe)  >  Zuflüsse (Investitionen, Staatsausgaben, Exporte),  Dann… ,[object Object], 	Der daraus resultierende Waren-/Güterüberschuss muss von den 		Unternehmen eingelagert werden (addition to stock of inventory).
08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 14 Wirtschaftskreislauf Identität von Zu- und Abflüssen Abflüsse (leakages) = Zuflüsse (injections) Definition von „Investition“:  Nicht nur der Kauf von Maschinen und dergleichen,  sondern eben auch die Erhöhung der Lagerbestände und damit die Investition in Kapitalgüter (Güter-/Warenbestände).
08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 15 Wirtschaftskreislauf Identität von Zu- und Abflüssen Abflüsse (leakages) = Zuflüsse (injections) Beispiel: Steuererhöhung um y%, welche zusätzlichen Abfluss in der Höhe von CHF 100‘000 verursacht. 3 Möglichkeiten auf Seiten der Zuflüsse: ,[object Object]
Exportsteigerung (EX): Ausländer erwerben inländische Produkte, 	welche Inländer sich aufgrund der Steuererhöhung nicht mehr leisten 	können.
Investitionen (I): Erhöhung des Lagerbestandes (Investition in 	Kapitalgüter). ,[object Object]
Importe (IM): Reduktion der Importe um y% (im Betrage der 	Steuererhöhung).,[object Object]
	Entweder erhöht der Staat den öffentlichen Konsum (Staatsausgaben 	G) oder 	die Exporte (EX; Nachfrage durch Ausländer) nehmen zu oder die Sparquote 	bzw. die Importe gehen zurück.
	Falls weder Staat (G) noch Ausland das Überschussangebot „aufkaufen“, noch 	die Geldabflüsse (Importe oder Ersparnisse) abnehmen, müssen Unternehmen 	Investitionen in Form von Lagerbestandeserhöhungenvornehmen.,[object Object]
08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 19 Wirtschaftskreislauf (T - G) + (S - I) + (IM - EX) = 0 (T – G) 	= 	Nettoersparnisse der öffentlichen Hand 					(Haushaltsüberschuss) (S – I) 	= 	Inländische Nettoersparnisse der 								Privathaushalte (IM – EX) 	= 	Nettoimporte (Handelsbilanz)
08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 20 Wirtschaftskreislauf Mögliche Interpretationen am Beispiel USA (EX – IM) = (T – G) + (S – I): Das Zahlungsbilanzdefizit (EX < IM) wird durch das Budgetdefizit verursacht. Daher sollte versucht werden, den 	Staatshaushalt ausgeglichener zu gestalten. (T – G) = (EX – IM) – S + I: Importrestriktion anderer Länder hemmen US-	Exporte – das Handelsbilanzdefizit (EX < IM) verursacht das Budgetdefizit. 	(EX – IM) = (S – I) + (T – G): Ungenügende private Nettoersparnisse (S – I) 	sind für das Handelsbilanzdefizit verantwortlich.
Wirtschaftskreislauf Verteilungsseite und Verwendungsseite des BIP 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 21
Wirtschaftskreislauf Ausgaben im Güter- und Dienstleistungsmarkt 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 22

Más contenido relacionado

Destacado

Social Media bei Reisebueros
Social Media bei ReisebuerosSocial Media bei Reisebueros
Social Media bei Reisebueros
Michael Faber
 
WJAX 2010: Spring Backends für iOS Apps
WJAX 2010: Spring Backends für iOS AppsWJAX 2010: Spring Backends für iOS Apps
WJAX 2010: Spring Backends für iOS Apps
Stefan Scheidt
 
Recuperación 1 periodo(2 parte)
Recuperación 1 periodo(2 parte)Recuperación 1 periodo(2 parte)
Recuperación 1 periodo(2 parte)
jeffercarri064
 
Dokumentation
DokumentationDokumentation
Dokumentation
o0plum0o
 
Bilder des Luisen-Gymnasiums-Präsentation
Bilder des Luisen-Gymnasiums-PräsentationBilder des Luisen-Gymnasiums-Präsentation
Bilder des Luisen-Gymnasiums-Präsentation
guest375f5e4
 

Destacado (15)

Social Media bei Reisebueros
Social Media bei ReisebuerosSocial Media bei Reisebueros
Social Media bei Reisebueros
 
WJAX 2010: Spring Backends für iOS Apps
WJAX 2010: Spring Backends für iOS AppsWJAX 2010: Spring Backends für iOS Apps
WJAX 2010: Spring Backends für iOS Apps
 
High Performance Websites und Google
High Performance Websites und GoogleHigh Performance Websites und Google
High Performance Websites und Google
 
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, HamburgZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
 
MANUAL
MANUALMANUAL
MANUAL
 
Recuperación 1 periodo(2 parte)
Recuperación 1 periodo(2 parte)Recuperación 1 periodo(2 parte)
Recuperación 1 periodo(2 parte)
 
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
 
Dokumentation
DokumentationDokumentation
Dokumentation
 
Blueguide de web
Blueguide de webBlueguide de web
Blueguide de web
 
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer AppEconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
 
Die eMail-Bewerbung - Formale Aspekte und technische Grundlagen
Die eMail-Bewerbung - Formale Aspekte und technische GrundlagenDie eMail-Bewerbung - Formale Aspekte und technische Grundlagen
Die eMail-Bewerbung - Formale Aspekte und technische Grundlagen
 
Bilder des Luisen-Gymnasiums-Präsentation
Bilder des Luisen-Gymnasiums-PräsentationBilder des Luisen-Gymnasiums-Präsentation
Bilder des Luisen-Gymnasiums-Präsentation
 
Pintura de edificios
Pintura de edificiosPintura de edificios
Pintura de edificios
 
SEM616B
SEM616BSEM616B
SEM616B
 
MICE Presentation - Flims Laax Falera
MICE Presentation - Flims Laax Falera MICE Presentation - Flims Laax Falera
MICE Presentation - Flims Laax Falera
 

Similar a VWLB01 5 34

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaftliches GleichgewichtAußenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Sizou
 
Wirtschaft Präsi
Wirtschaft PräsiWirtschaft Präsi
Wirtschaft Präsi
Sizou
 
Efectos de una TTF
Efectos de una TTFEfectos de una TTF
Efectos de una TTF
ManfredNolte
 
Resultate Geschäftsjahr 2009
Resultate Geschäftsjahr 2009Resultate Geschäftsjahr 2009
Resultate Geschäftsjahr 2009
patrikth
 

Similar a VWLB01 5 34 (20)

VWLB02 35 66
VWLB02 35 66VWLB02 35 66
VWLB02 35 66
 
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaftliches GleichgewichtAußenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
 
Ist der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands ein Problem?
Ist der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands ein Problem?Ist der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands ein Problem?
Ist der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands ein Problem?
 
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (1993)
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (1993)Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (1993)
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (1993)
 
Wirtschaft Präsi
Wirtschaft PräsiWirtschaft Präsi
Wirtschaft Präsi
 
Sr8
Sr8Sr8
Sr8
 
Macro-Economics @ International School of Management
Macro-Economics @ International School of ManagementMacro-Economics @ International School of Management
Macro-Economics @ International School of Management
 
Efectos de una TTF
Efectos de una TTFEfectos de una TTF
Efectos de una TTF
 
Informe TTF
Informe TTFInforme TTF
Informe TTF
 
Wir Skriptum
Wir SkriptumWir Skriptum
Wir Skriptum
 
Haushalt 2019/2020
Haushalt 2019/2020Haushalt 2019/2020
Haushalt 2019/2020
 
BAK Economics: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Kantonalbanken für die ...
BAK Economics: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Kantonalbanken für die ...BAK Economics: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Kantonalbanken für die ...
BAK Economics: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Kantonalbanken für die ...
 
Der Wirtschaftskreislauf Am Beispiel
Der Wirtschaftskreislauf Am BeispielDer Wirtschaftskreislauf Am Beispiel
Der Wirtschaftskreislauf Am Beispiel
 
Sr7
Sr7Sr7
Sr7
 
VilBo Zwischenbericht Q3 2012 sec.pdf
VilBo Zwischenbericht Q3 2012 sec.pdfVilBo Zwischenbericht Q3 2012 sec.pdf
VilBo Zwischenbericht Q3 2012 sec.pdf
 
Resultate Geschäftsjahr 2009
Resultate Geschäftsjahr 2009Resultate Geschäftsjahr 2009
Resultate Geschäftsjahr 2009
 
VWLB07 107 119
VWLB07 107 119VWLB07 107 119
VWLB07 107 119
 
Präsentation von Regierungsrat Anton Lauber zur Steuervorlage 17
Präsentation von Regierungsrat Anton Lauber zur Steuervorlage 17Präsentation von Regierungsrat Anton Lauber zur Steuervorlage 17
Präsentation von Regierungsrat Anton Lauber zur Steuervorlage 17
 
Haushalt 2019/2020
Haushalt 2019/2020Haushalt 2019/2020
Haushalt 2019/2020
 
Quartalsbericht 3/2010
Quartalsbericht 3/2010Quartalsbericht 3/2010
Quartalsbericht 3/2010
 

Más de denkbar media (20)

Bsr1
Bsr1Bsr1
Bsr1
 
Bsr1
Bsr1Bsr1
Bsr1
 
Bsr12
Bsr12Bsr12
Bsr12
 
Bsr11
Bsr11Bsr11
Bsr11
 
Bsr10
Bsr10Bsr10
Bsr10
 
Bsr9
Bsr9Bsr9
Bsr9
 
Bsr8
Bsr8Bsr8
Bsr8
 
Bsr7
Bsr7Bsr7
Bsr7
 
Bsr6
Bsr6Bsr6
Bsr6
 
Bsr5
Bsr5Bsr5
Bsr5
 
Bsr4
Bsr4Bsr4
Bsr4
 
Bsr3
Bsr3Bsr3
Bsr3
 
Bsr2
Bsr2Bsr2
Bsr2
 
Ff7
Ff7Ff7
Ff7
 
Ff6
Ff6Ff6
Ff6
 
Ff5
Ff5Ff5
Ff5
 
Ff4
Ff4Ff4
Ff4
 
Sr9
Sr9Sr9
Sr9
 
Sr6
Sr6Sr6
Sr6
 
Sr5
Sr5Sr5
Sr5
 

VWLB01 5 34

  • 1. VWL 2 Folien 5-34 aus dem RepiGroup Seminar BIP, BSP und Wirtschaftskreislauf
  • 3.
  • 4. …aller in einer Volkswirtschaft hergestellten und legal auf den Märkten verkauften Waren (materielle Güter) und Dienstleistungen (immaterielle Güter)…
  • 5. …welche für den Endverbrauch bestimmt sind (ohne Vorleistungen)…
  • 6. …die in einem Land (geographische Grenzen)...
  • 7. …in einem bestimmten Zeitabschnitt (Jahr oder Quartal)
  • 8.
  • 9.
  • 10. Die Volkswirtschaft stellt nicht mehr Waren und Dienstleistungen her, sondern diese werden einfach zu höheren Preisen verkauft. Unterscheidung zwischen realem und nominalem BIP, um diese beiden Effekte auseinanderzuhalten
  • 11. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 6 BIP und BSP Nominales BIP: Produktion von Waren und Dienstleistungen werden zu laufenden Preisen bewertet. Falls sich der Preis von einem Jahr zum nächsten verändert, hat dies einen Einfluss auf das nominale BIP. Reales BIP: Dieses bewertet Waren und Dienstleistungen zu konstanten Preisen. Grundlage dieser Bewertung bilden die Preise eines Basisjahres. Falls sich der Preis von einem Jahr zum nächsten verändert, hat dies keinen Einfluss auf das reale BIP. BIP-Deflator: BIP-Deflator = Anstieg des nominale BIP, welcher auf einen Anstieg der Preise zurückzuführen ist. Nominales BIP * 100 Reales BIP
  • 13. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 8 Wirtschaftskreislauf Annahme: Es existieren nur Haushalte und Unternehmen Output: Unternehmen produzieren Güter (Waren und Dienstleistungen) und bieten diese auf dem Markt an: Income (Einkommen): Mit der für den output erhaltene Gegenleistung werden die Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital) entschädigt. Spendings (Ausgaben): Über die Ausgaben der Haushalte fliesst das Einkommen wieder an die Unternehmen zurück. = = Merke: Der Wert aller in einer Volkswirtschaft produzierten Güter (output) entspricht sowohl dem volkswirtschaftlichen Gesamteinkommen (income) als auch den Gesamtausgaben (spending).
  • 14. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 9 Wirtschaftskreislauf output Einkommen Ausgaben
  • 15.
  • 16. Abflüsse (leakages) Einfaches Kreislaufmodell: Es existieren nur Haushalte und Unternehmen Erweitertes Kreislaufmodell: Öffentlicher Haushalt (Staat) und Ausland werden ins Modell integriert.
  • 17. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 11 Wirtschaftskreislauf Abflüsse (leakages) aus dem Kreislaufsystem Ersparnisse: Falls Leute sparen, fallen ihre Ausgaben unter das Niveau ihres Einkommens – dem Kreislaufsystem werden monetäre Mittel entzogen. Steuern: Wenn der Staat Steuern erhebt, sind diese Teil des Einkommens, welches nicht zur Nachfrage von Gütern eingesetzt werden kann. Importe: Inländische Einkommen, welche für die Nachfrage nach ausländischen Gütern eingesetzt werden, bilden einen weiteren Geldabfluss aus dem inländischen Kreislaufsystem.
  • 18. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 12 Wirtschaftskreislauf Zuflüsse (injections) ins Kreislaufsystem Investitionen: Falls Firmen in Produktionsstätte, neue Maschinen, Distributionskanäle usw. investieren, finanzieren sie diese in der Regel über Banken bzw. ganz allgemein über die Kreditmärkte. Insofern bilden Investitionen den Gegenpart zu den Ersparnissen. Staatsausgaben:In den Bereichen öffentlicher Konsum, Infrastruktur, Transferleistungen. Zuflüsse von ausserhalb des Wirtschaftskreislaufs. Kehrseite der Staatseinnahmen und damit der Steuern. Exporte: Wenn Ausländer mit ausländischen Einkommen inländische Güter nachfragen, ergibt sich ein weiterer Geldzufluss. Den Exporten stehen die Importe (Abflüsse) gegenüber.
  • 19.
  • 20. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 14 Wirtschaftskreislauf Identität von Zu- und Abflüssen Abflüsse (leakages) = Zuflüsse (injections) Definition von „Investition“: Nicht nur der Kauf von Maschinen und dergleichen, sondern eben auch die Erhöhung der Lagerbestände und damit die Investition in Kapitalgüter (Güter-/Warenbestände).
  • 21.
  • 22. Exportsteigerung (EX): Ausländer erwerben inländische Produkte, welche Inländer sich aufgrund der Steuererhöhung nicht mehr leisten können.
  • 23.
  • 24.
  • 25. Entweder erhöht der Staat den öffentlichen Konsum (Staatsausgaben G) oder die Exporte (EX; Nachfrage durch Ausländer) nehmen zu oder die Sparquote bzw. die Importe gehen zurück.
  • 26.
  • 27. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 19 Wirtschaftskreislauf (T - G) + (S - I) + (IM - EX) = 0 (T – G) = Nettoersparnisse der öffentlichen Hand (Haushaltsüberschuss) (S – I) = Inländische Nettoersparnisse der Privathaushalte (IM – EX) = Nettoimporte (Handelsbilanz)
  • 28. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 20 Wirtschaftskreislauf Mögliche Interpretationen am Beispiel USA (EX – IM) = (T – G) + (S – I): Das Zahlungsbilanzdefizit (EX < IM) wird durch das Budgetdefizit verursacht. Daher sollte versucht werden, den Staatshaushalt ausgeglichener zu gestalten. (T – G) = (EX – IM) – S + I: Importrestriktion anderer Länder hemmen US- Exporte – das Handelsbilanzdefizit (EX < IM) verursacht das Budgetdefizit. (EX – IM) = (S – I) + (T – G): Ungenügende private Nettoersparnisse (S – I) sind für das Handelsbilanzdefizit verantwortlich.
  • 29. Wirtschaftskreislauf Verteilungsseite und Verwendungsseite des BIP 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 21
  • 30. Wirtschaftskreislauf Ausgaben im Güter- und Dienstleistungsmarkt 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 22
  • 31. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 23 BIP und BSP: Aufgabe Welche der folgenden Vorgänge erhöhen das Brutto-Inland-Produkt der Schweiz? Frau Bauer arbeitet als Leiterin einer Investment-Bank und verdient CHF 250‘000  Dienstleistungen mit Marktwert in der Höhe von CHF 250’000 (Lohn) 2) Herr Jäger fährt beim parkieren/parken gegen einen Laternenpfahl und beschädigt diesen und sein Auto. Das Auto wird in einer Werkstatt repariert, der Laternenpfahl wird ersetzt.  BIP wird erhöht, da die Werkstatt eine Dienstleistung erbringt. 3) Das Ehepaar Sammler kauft sich ein Haus.  Es handelt sich beim Kauf eines Hauses weder um die Produktion von Waren noch um die Produktion von Dienstleistungen. 4) Frau Meier lässt an ihr Haus einen Wintergarten anbauen.  BIP der Schweiz wird grösser, da für den Bau des Wintergartens Dienstleistungen (Arbeiter bauen den Wintergarten) und Waren produziert werden. 5) Frau Bucher, eine Studentin der Volkswirtschaftslehre, kauft über das Internet das Buch ‚Principlesof Economics‘ direkt in den USA. Vorfall 5), der Kauf des Lehrbuchs „Principleof Economics“, berührt das BIP nicht – zumal es noch nicht einmal in der Schweiz, sondern in den USA hergestellt wurde.
  • 33.
  • 34. KPI als Massfür die Preisentwicklung der von einem „durchschnittlichen“ Konsumenten gekauften Waren und Dienstleistungen
  • 35.
  • 36. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 27 Lebenshaltungskosten/Inflation: Aufgabe Die Tabelle unten gibt die produzierte Mengen und den Verkaufspreis an. Verwende 1999 als das Basisjahr. Wie hoch war im Jahr 2001 die Inflation unter Verwendung des Konsumentenpreisindex? a) 32.5% b) 37.5% c) 22.22% d) 37.74%
  • 37. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 28 Lebenshaltungskosten/Inflation: Aufgabe Konsumentenpreisindex (KPI): Berechnung Festlegung des Warenkorbs: Gewichtung nach Verbrauchergewohnheiten Festlegung der Preise für die Güter im Warenkorb für jedes Jahr. Warenkorb und Preise sind vorgegeben ( Aufgabenstellung)
  • 38.
  • 39. 2000: 100 x 3 + 50 x 12 = 900
  • 40.
  • 41. 2000: 900/800 x 100 = 112.5
  • 42. 2001: 1100/800 x 100 = 137,508.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 30 = Preisindex für Lebenshaltung
  • 43.
  • 44. 2001: (137.5 – 112.5)/112.5 x 100 = 22.2%08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 31