SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 55
Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
Dr. Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de
Basisinformationstechnologie II
Sommersemester 2015
03. Juni 2015 – Maschinelles Sehen / Computer Vision
Maschinelles Sehen / Computer Vision
 Problemstellung: Algorithmische sinnliche
Wahrnehmung?
 (Vorverarbeitung: Verbesserung des Quellmaterials)
 Kantendetektion
 Segmentierung
 Clustering
Themenüberblick
Computer Vision /
maschinelles Sehen
Bedeutung:
 „Schafe im Hochland Islands“
 „Geothermalkraftwerk Bjarnarflag“
 „Pünderich an der Mosel“
 Menschliche (sinnliche) Wahrnehmung + x + Hintergrundwissen
„Alles […], was ich bisher am ehesten für wahr
angenommen, habe ich von den Sinnen oder durch
Vermittelung der Sinne empfangen. Nun aber bin
ich dahinter gekommen, daß diese uns bisweilen
täuschen, und es ist ein Gebot der Klugheit, niemals
denen ganz zu trauen, die auch nur einmal uns
getäuscht haben.“
(Descartes, René: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie mit den sämtlichen Einwänden und
Erwiderungen. Hamburg: meiner, 1994. S. 12)
…und ?
Kantendetektion
„Schaf“
„Schaf“
„Schaf“
„Schafe“„Berg“„Hügel“
„Schotterpiste“
„Stein“
Form Textur
Hall of Fame der Kantenfilter / Kantenoperatoren
 Sobel-Operator
 Laplace-Operator
 Scharr-Operator
 Prewitt-Operator
 Kirsch-Operator
 Marr-Hildreth-Operator
 Canny-Algorithmus
 …
Sobel-Operator:
Laplace-Operator:
Merkmalsextraktion
==
?
I. Differenzbild / pixelweiser Vergleich
==
?
II. Template Matching
==
?
Quelle: http://lmb.informatik.uni-freiburg.de/people/haasdonk/DBV_FHO/DBV_FHO_SS08_E10.pdf
Quelle: http://lmb.informatik.uni-freiburg.de/people/haasdonk/DBV_FHO/DBV_FHO_SS08_E10.pdf
Merkmalsextraktion
Merkmale
Merkmalsvektor
Quelle: http://lmb.informatik.uni-freiburg.de/people/haasdonk/DBV_FHO/DBV_FHO_SS08_E10.pdf
Quelle: http://lmb.informatik.uni-freiburg.de/people/haasdonk/DBV_FHO/DBV_FHO_SS08_E10.pdf
Quelle: http://lmb.informatik.uni-freiburg.de/people/haasdonk/DBV_FHO/DBV_FHO_SS08_E10.pdf
Anforderungen / Intention
 Separationsfähigkeit:
 Ähnliche Werte für ähnliche Objekte
 Unterschiedliche Werte für unterschiedliche Objekte
 Performanz
 Störungsanfälligkeit / Robustheit gegen Störungen
 Kompakter Merkmalsvektor
Merkmalsextraktion
Quelle: http://lmb.informatik.uni-freiburg.de/people/haasdonk/DBV_FHO/DBV_FHO_SS08_E10.pdf
Mustererkennung
Einfaches Modell eines künstlichen Neurons i mit:
 ℎ𝑖:Summe der gewichteten Eingabeimpulse 𝑤𝑖1…𝑤𝑖𝑛, die das Neuron
von verknüpften externen Einheiten oder von Sensoren (𝜉1…𝜉𝑛) erhält
 𝑎𝑖: Aktivierungsmaß
 𝑔(ℎ𝑖): Aktivierungsfunktion
 𝑜𝑖: Ausgabe des Neurons
Verarbeitung der Eingabeimpulse 𝑤𝑖1…𝑤𝑖𝑛 erfolgt in zwei Schritten:
 ℎ𝑖: gewichtete Summe der Eingabeimpulse bestimmen, die an dem
Neuron anliegen:
 Bestimmung des Aktivierungsmaßes (in den meisten Fällen: Ausgabe)
des Neurons:
Selbstorganisierende Karte (Kohonen-Karte)
Selbstorganisierende Karte (Kohonen-Karte)
 Clustering
 Filter & Co. Mit HTML5 und JavaScript:
http://www.html5rocks.com/en/tutorials/canvas/imagefi
lters/?redirect_from_locale=de
 OpenCV (Open Source Computer Vision):
http://opencv.org/
 OCRopus(tm) open source document analysis and
OCR system: www.code.google.com/p/ocropus/
 Framework (PC) für Playstation „Move“:
http://code.google.com/p/moveframework/
 Kinect for Windows SDK:
http://www.microsoft.com/en-
us/kinectforwindows/develop/developer-
downloads.aspx
Weiterführendes
/

Más contenido relacionado

Destacado

ECM-Webinar: Alfresco Migration Bestandsdaten Teil 2
ECM-Webinar: Alfresco Migration Bestandsdaten Teil 2ECM-Webinar: Alfresco Migration Bestandsdaten Teil 2
ECM-Webinar: Alfresco Migration Bestandsdaten Teil 2
dmc digital media center GmbH
 
2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.
2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.
2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.
MongoDB
 
Atelier agile 2009_09_27
Atelier agile 2009_09_27Atelier agile 2009_09_27
Atelier agile 2009_09_27
domidp
 

Destacado (16)

Presentació assamblea
Presentació assamblea Presentació assamblea
Presentació assamblea
 
Digitale Mentalität II
Digitale Mentalität IIDigitale Mentalität II
Digitale Mentalität II
 
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 31.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 31.01.2013Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 31.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 31.01.2013
 
Què ha fet ICV-EUiA amb el meu vot?
Què ha fet ICV-EUiA amb el meu vot?Què ha fet ICV-EUiA amb el meu vot?
Què ha fet ICV-EUiA amb el meu vot?
 
Otimizando aplicações Zend Framework - Tchelinux
Otimizando aplicações Zend Framework - TchelinuxOtimizando aplicações Zend Framework - Tchelinux
Otimizando aplicações Zend Framework - Tchelinux
 
Apresentação Java Web Si Ufc Quixadá
Apresentação Java Web Si Ufc QuixadáApresentação Java Web Si Ufc Quixadá
Apresentação Java Web Si Ufc Quixadá
 
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013
 
ECM-Webinar: Alfresco Migration Bestandsdaten Teil 2
ECM-Webinar: Alfresco Migration Bestandsdaten Teil 2ECM-Webinar: Alfresco Migration Bestandsdaten Teil 2
ECM-Webinar: Alfresco Migration Bestandsdaten Teil 2
 
Semana 5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referência
Semana  5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referênciaSemana  5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referência
Semana 5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referência
 
02.10.2011 SC B.A.T II
02.10.2011   SC B.A.T II02.10.2011   SC B.A.T II
02.10.2011 SC B.A.T II
 
SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...
SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...
SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...
 
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung II
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung IICampus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung II
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung II
 
2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.
2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.
2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.
 
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung III vom 11.02.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung III vom 11.02.2013Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung III vom 11.02.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung III vom 11.02.2013
 
NotORM
NotORMNotORM
NotORM
 
Atelier agile 2009_09_27
Atelier agile 2009_09_27Atelier agile 2009_09_27
Atelier agile 2009_09_27
 

Más de Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Más de Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
 
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
 
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-gamesBit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filterBit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung IBit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
 

Último

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 

Último (8)

LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 

BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 07_Maschinelles Sehen / Computer Vision

Notas del editor

  1. Punktoperationen Binarisierung Histogrammausgleich Binarisierung, Schwellwertausgleich Filter Medianfilter
  2. Geothermalkraftwerk Bjarnarflag
  3. Pünderich, Mosel
  4. Sinnliche Wahrnehmung Moped Auflösungsvermögen Das menschliche Auge besitzt ca. 6 Mio. Zapfenzellen und 120 Mio. Stabzellen; das Sensor-Array einer typischen CCD-Kamera 440.000 Bildpunkte (Video) bzw. 5-16 MegaPixel (Photo) Eine analoge 35mm Kleinbildkamera erreicht eine Auflösung von ca. 20 Megapixel (!) Verarbeitungsleistung Trotz relativ langsamer „Schaltzeiten“ im Millisekundenbereich garantiert parallele Verarbeitung eine extrem hohe Verarbeitungsleistung des menschl. visuellen Systems Farbensehen Das menschliche Auge kann ca. 100 Grauwerte und 7 Mio. Farben unterscheiden; digitale Graustufenbilder enthalten bis zu 256 Graustufen und bis zu 16,7 Mio Farben.
  5. Struktur / form?
  6. Kaffeehaustäuschung
  7. Auflösungsvermögen Das menschliche Auge besitzt ca. 6 Mio. Zapfenzellen und 120 Mio. Stabzellen; das Sensor-Array einer typischen CCD-Kamera 440.000 Bildpunkte (Video) bzw. 5-16 MegaPixel (Photo) Eine analoge 35mm Kleinbildkamera erreicht eine Auflösung von ca. 20 Megapixel (!) Verarbeitungsleistung Trotz relativ langsamer „Schaltzeiten“ im Millisekundenbereich garantiert parallele Verarbeitung eine extrem hohe Verarbeitungsleistung des menschl. visuellen Systems Farbensehen Das menschliche Auge kann ca. 100 Grauwerte und 7 Mio. Farben unterscheiden; digitale Graustufenbilder enthalten bis zu 256 Graustufen und bis zu 16,7 Mio Farben.
  8. Vexierbilder Bedeutung?
  9. Woher wissen Suchmaschinen, was in einer Rastergrafik dargestellt ist? Annotation: Metainformationen, ausgefülltes alt-Attribut des <img> Tags Bildanalyse
  10. Der Algorithmus nutzt eine Faltung mittels einer 3×3-Matrix (Faltungsmatrix), die aus dem Originalbild ein Gradienten-Bild erzeugt. Mit diesem werden hohe Frequenzen im Bild mit Grauwerten dargestellt. Die Bereiche der größten Intensität sind dort, wo sich die Helligkeit des Originalbildes am stärksten ändert und somit die größten Kanten darstellt. Daher wird zumeist nach der Faltung mit dem Sobeloperator eine Schwellwert-Funktion angewandt. Der Algorithmus kann allerdings auch auf andere zweidimensionale Signale angewandt werden. Aus dem Originalbild wird für jeden Bildpunkt immer nur ein Ausschnitt, genauer gesagt die Umgebung des zu betrachtenden Punktes verwendet. Dazu wird eine Matrix definiert, deren Komponenten die Änderungsgewichtung der Umgebung vom Punkt repräsentieren. Die Matrix ist üblicherweise symmetrisch angelegt, sodass keine Änderung in der Umgebung zu einer Nullsumme führt (siehe unten). Nun werden mittels der Sobeloperatoren und die gefalteten Resultate und berechnet:
  11. Der Algorithmus nutzt eine Faltung mittels einer 3×3-Matrix (Faltungsmatrix), die aus dem Originalbild ein Gradienten-Bild erzeugt. Mit diesem werden hohe Frequenzen im Bild mit Grauwerten dargestellt. Die Bereiche der größten Intensität sind dort, wo sich die Helligkeit des Originalbildes am stärksten ändert und somit die größten Kanten darstellt. Daher wird zumeist nach der Faltung mit dem Sobeloperator eine Schwellwert-Funktion angewandt. Der Algorithmus kann allerdings auch auf andere zweidimensionale Signale angewandt werden. Aus dem Originalbild wird für jeden Bildpunkt immer nur ein Ausschnitt, genauer gesagt die Umgebung des zu betrachtenden Punktes verwendet. Dazu wird eine Matrix definiert, deren Komponenten die Änderungsgewichtung der Umgebung vom Punkt repräsentieren. Die Matrix ist üblicherweise symmetrisch angelegt, sodass keine Änderung in der Umgebung zu einer Nullsumme führt (siehe unten). Nun werden mittels der Sobeloperatoren und die gefalteten Resultate und berechnet:
  12. Anwendungsfall: PLANETS
  13. Nach Kantendetektion: Segmente / Bildteile, die einzelne oder mehrere Objekte enthalten können Wir möchten herausfinden, ob zwei Objekte gleich sind Szenario 1 : Wie können wir hier einen Vergleich durchführen? Einfache Möglichkeit: Differenzbild unterschiedliche Pixel zählen bei vielen unterschiedlichen Pixeln => unterschiedli che Segmente bei wenig unterschiedlichen Pixeln => ähnliche/gleic he Segmente
  14. Template Matching Das erste Segment wird in alle Positionen und Drehu ngen versetzt und mit dem zweiten verglichen, bis es „passt“. Problem: alle Drehungen müssen mit allen x-Verschiebungen und allen y-Verschiebungen kombiniert werden!  Sehr rechenintensiv
  15. Großes Problem…
  16. Es werden Charakterisierungen durch „Attribute“ oder Zahlen vorgenommen Vergleich der Attribute oder Zahlen ist einfach: Sind diese ungleich so sind die Objekte unterschiedlich Dies ist offensichtlich sehr viel schneller als Template Matching!
  17. A quadrat + b quadrat
  18. Einfache Geometrische und Topologische Merkmale Viele Merkmale für Segmente sind schön anschaulich und einfach zu berechnen
  19. Einfache Geometrische und Topologische Merkmale Viele Merkmale für Segmente sind schön anschaulich und einfach zu berechnen
  20. Einfache Geometrische und Topologische Merkmale Viele Merkmale für Segmente sind schön anschaulich und einfach zu berechnen
  21. Es fasst drei biologisch motivierte Fachgebiete der Informationsverarbeitung zusammen. Es basiert auf Algorithmen der Fuzzylogik und künstlichen neuronalen Netzen sowie auf den Evolutionären Algorithmen.
  22. Hierbei signifiziert 𝑤𝑖𝑗𝑜𝑗 die Ausgabe 𝑜𝑗 des Knotens 𝑗, die das betrachtete Neuron 𝑖 durch eine gewichtete Verbindung 𝑤𝑖𝑗 erreicht. Ist ℎ𝑖 berechnet, wird anschließend die Aktivierungsfunktion 𝑔(ℎ𝑖) ausgeführt, die das Aktivierungsmaß 𝑎𝑖 des Neurons 𝑖 kalkuliert:
  23. Netztopologien Ein vorwärtsgerichtetes künstliches neuronales Netz mit einer Eingabe-, einer versteckten- und einer Ausgabeschicht.