SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 41
Basisinformationstechnologie I
Wintersemester 2013/14
20. November 2013 – Rechnertechnologie II: Schaltalgebra

Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de
Themenüberblick „Rechnertechnologie II“



Strukturierte Computerorganisation (Tanenbaum)
(Logik)Gatter








Transistoren
Integrierte Schaltkreise
Integrationsgrad
Gattertypen

Boolesche- / Schaltalgebra
Rechenschaltung: Halb- und Volladdierer
Strukturierte
Computerorganisation
Strukturierte Computerorganisation
Ebene 5

Problemorientierte Sprache

Ebene 4

Assemblersprache

Ebene 3

Betriebssystemmaschine

Ebene 2

Befehlssatzarchitektur (ISA)

Ebene 1

Mikroarchitektur

Ebene 0

Digitale Logik
Strukturierte Computerorganisation
Ebene 5

Problemorientierte Sprache

Ebene 4

Assemblersprache

Ebene 3

Betriebssystemmaschine

Ebene 2

Befehlssatzarchitektur (ISA)

Ebene 1

Mikroarchitektur

Ebene 0

Digitale Logik
Strukturierte Computerorganisation
Ebene 5

Problemorientierte Sprache

Ebene 4

Assemblersprache

Ebene 3

Betriebssystemmaschine

Ebene 2

Befehlssatzarchitektur (ISA)

Ebene 1

Mikroarchitektur

Ebene 0

Digitale Logik
Quelle: http://de.wikibooks.org/wiki/Assembler-Programmierung_f%C3%BCr_x86-Prozessoren/_Das_erste_Assemblerprogramm
Strukt. Computerorganisation
Ebene 3: Betriebssystemmaschine
 Grundlegende Trennung zw.
Ebenen 0-3 und 4-5:
„Die untersten drei Ebenen sind
kein Tummelplatz für den
Durchschnittsprogrammierer,
sondern dienen hauptsächlich
dazu, die Interpreter und
Übersetzer auszuführen, die
zur Unterstützung der höheren
Ebenen benötigt werden.“
(Tanenbaum, 2006: S. 23)

Ebene 5

Problemorientierte Sprache

Ebene 4

Assemblersprache

Ebene 3

Betriebssystemmaschine

Ebene 2

Befehlssatzarchitektur (ISA)

Ebene 1

Mikroarchitektur

Ebene 0

Digitale Logik
Digitale Logik & Co.
Quelle: http://halvar.at/krimskrams2/stk200_programmer_2.jpg
Arduino

 Musikwissenschaft: „Physical Computing“ (Gernemann-Paulsen)
(Logik)Gatter
Umsetzung z.B. über Transistoren

 Elektronisches Bauelement zum Schalten (im
Nanosekundenbereich) und Verstärken elektrischer Signale
(i.e. 0V / 5V)
Transistor
Bipolartechnik
 TTL (Transistor-Transistor-Logic)
 ECL (Emitter-Coupled Logic)

MOS (Metal Oxide Semiconductor)
Als Technologie für Computerschaltkreise: MOS:
 Contra: MOS schaltet langsamer als TTL und ECL
 PRO: MOS-Gatter erfordern weniger Strom und nehmen
weniger Platz auf dem Chip ein
Integrationsgrad: absolute Anzahl von Transistoren
in einem Integrierten Schaltkreis
Größenordnungen:





SSI – Small Scale Integration: 1 bis 10 Gatter
MSI – Medium Scale Integration: 10 bis 100 Gatter
LSI – Large Scale Integration: 100 bis 100.000 G.
VLSI – Very Large Scale Integration: > 100.000 G.

(vgl.: Tanenbaum: Computerarchitektur. Strukturen – Konzepte – Grundlagen. 2006, 5.Auflage. S. 167.)
(Logik)Gatter
Vereinfacht: Blackbox mit n Eingängen und einem
Ausgang
A

&

Y

B

Eingänge / Ausgang: Spannungszustände, i.e. 0
Volt für 0 und 5 Volt für 1
Schaltalgebra
Boolesche Algebra / Schaltalgebra
Beschreibung von Schaltungen, die sich
durch Kombination von Gattern aufbauen
lassen über Boolesche Algebra:
 George Boole (1815-1864)
 Variablen und Funktionen können nur die
Werte 0 (wahr, TRUE) und 1
(falsch, FALSE) annehmen bzw.
zurückgeben.
 Z.B. Datentyp bool in C++
 Vollständige Beschreibung der Booleschen
Fkt. über Tabelle mit 2n Zeilen, wobei n
gleich Anzahl der Eingangsvariablen / werte  Wahrheitstabelle
 Schaltalgebra kennt zwei Konstanten: 0
(Schalter geschlossen / Leitung
unterbrochen) und 1(Schalter offen /
Leitung durchgeschaltet)
Wahrheitstabelle
Für zwei Eingänge (A, B): 2²=4 Tabellenzeilen

A

B

0

0

0

1

1

0

1

Y

1

Bitte beachten: 0 und 1 sind in diesem Kontext Wahrheitswerte (0 ist FALSE, 1 ist TRUE)!
Wahrheitstabelle
Für drei Eingänge (A, B, C): 2³=8 Tabellenzeilen
A

B

C

0

0

0

0

0

1

0

1

0

0

1

1

1

0

0

1

0

1

1

1

0

1

1

1

Y
Gattertypen / Verknüpfungsarten
Verschiedene Gattertypen, d.h. Arten,
Eingangssignale miteinander zu verknüpfen:






UND (AND)
ODER (OR)
NICHT (NOT)
NICHT UND (NAND)
...
Gattertypen: UND / AND –Gatter  Konjunktion

Symbol (nach US ANSI 91-1984)

Funktion
Y=A⋀B

Wahrheitstabelle
A

B

Y

0

0

0

0

1

0

1

0

0

1

1

1
Gattertypen: UND / AND –Gatter  Konjunktion

Symbol (nach IEC 60617-12)
IEC: International Electrotechnical Commission

A

0

0

0

1

0

1

Wahrheitstabelle

Y

0

Funktion
Y=A⋀B

B

0

0

1

1

1
Gattertypen: ODER / OR –Gatter  Disjunktion
Symbol

Funktion
Y=A⋁B

Wahrheitstabelle
A

B

Y

0

0

0

0

1

1

1

0

1

1

1

1
Gattertypen: NICHT / NOT –Gatter  Negation
Symbol

Funktion
Y = ¬A
oder
Y=A

Wahrheitstabelle
A

Y

0

1

1

0
Übung 1
Bestimmen Sie die Wahrheitstabelle für das
folgende Gatter:

A B A⋀B

Y=A ⋀ B

0 0

0

1

0 1

0

1

1 0

0

1

1 1

1

0
Gattertypen: NICHT UND / NAND Gatter
Symbol

Funktion
Y=A⋀B
oder
Y = ¬(A ⋀ B)

Wahrheitstabelle
A

B

Y

0

0

1

0

1

1

1

0

1

1

1

0
Gattertypen: NICHT ODER / NOR Gatter
Symbol

Funktion
Y=A⋁B
oder
Y = ¬(A ⋁ B)

Wahrheitstabelle
A

B

Y

0

0

1

0

1

0

1

0

0

1

1

0
Bildnachweis:
macgyver multitool joke, paper spin, Dave O, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Macgyver_multitool_joke.jpg
Übung 2
Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen
für die folgenden Funktionsgleichungen:


Y = (A ⋁ B) ⋀ ¬A



Y = (A ⋀ B) ⋀ ¬ (B ⋁ A)



Y = (A ⋀ B) ⋁ (A ⋀ C)



C=A⋀B
Y = C ⋀ C (Eingänge des Gatters kurzgeschlossen)
Übung 2: Schritt 1
Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen
für die folgende Funktionsgleichung:
Y = (A ⋁ B) ⋀ ¬A

A
0
0
1
1

B
0
1
0
1
Übung 2: Schritt 2
Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen
für die folgende Funktionsgleichung:
Y = (A ⋁ B) ⋀ ¬A

A
0
0
1
1

B
0
1
0
1

A⋁B
0
1
1
1
Übung 2: Schritt 3
Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen
für die folgende Funktionsgleichung:
Y = (A ⋁ B) ⋀ ¬A

A
0
0
1
1

B
0
1
0
1

A⋁B
0
1
1
1

¬A
1
1
0
0
Übung 2: Schritt 4
Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen
für die folgende Funktionsgleichung:
Y = (A ⋁ B) ⋀ ¬A

A
0
0
1
1

B
0
1
0
1

A⋁B
0
1
1
1

¬A
1
1
0
0

Y
0
1
0
0
Übung 2
Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen
für die folgende Funktionsgleichung:
Y = (A ⋀ B) ⋀ ¬ (B ⋁ A)
A B A ⋀ B B ⋁ A ¬ (B ⋁ A) Y = (A ⋀ B)
⋀ ¬ (B ⋁ A)
0 0
0 1

0
0

0
1

1
0

0
0

1 0
1 1

0
1

1
1

0
0

0
0
Übung 2
Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen für die folgende
Funktionsgleichung:

Y = (A ⋀ B) ⋁ (A ⋀ C)
A

B

C

A⋀B

A⋀C

Y = (A ⋀ B)
⋁ (A ⋀ C)

0

0

0

0

0

0

0

0

1

0

0

0

0

1

0

0

0

0

0

1

1

0

0

0

1

0

0

0

0

0

1

0

1

0

1

1

1

1

0

1

0

1

1

1

1

1

1

1
Übung 2
Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen
für die folgende Funktionsgleichung:
C=A⋀B
Y = C ⋀ C (Eingänge des Gatters kurzgeschlossen)

A
0
0
1
1

B
0
1
0
1

C=A⋀B Y=C⋀C
0
0
0
0
0
0
1
1
Übung 3
Bestimmen Sie die Wahrheitstabelle für die
folgende Schaltung:

A B C Y
Übung 3
Bestimmen Sie die Wahrheitstabelle für die
folgende Schaltung:

A
0
0
1
1

BCY
0 1 0
1 1 0
0 1 0
1 0 1
/

Más contenido relacionado

Destacado

I Jornada de Variación de la Práctica Médica- Indicadores para el análisis d...
I Jornada de Variación de la Práctica Médica-  Indicadores para el análisis d...I Jornada de Variación de la Práctica Médica-  Indicadores para el análisis d...
I Jornada de Variación de la Práctica Médica- Indicadores para el análisis d...Atlas VPM
 
проект энергосело Deutsch
проект энергосело Deutschпроект энергосело Deutsch
проект энергосело DeutschStanislav Ignatiev
 
Viure, conviure i sobreviure en la cultura audiovisual
Viure, conviure i sobreviure en la cultura audiovisualViure, conviure i sobreviure en la cultura audiovisual
Viure, conviure i sobreviure en la cultura audiovisualElisia fs
 
DaF Blog Präsentation
DaF Blog PräsentationDaF Blog Präsentation
DaF Blog PräsentationEva Birger
 
Lust auf ein pokerspiel
Lust auf ein pokerspielLust auf ein pokerspiel
Lust auf ein pokerspielLilNat87
 
B rnext präsentation gpa-djp bv
B rnext   präsentation gpa-djp bvB rnext   präsentation gpa-djp bv
B rnext präsentation gpa-djp bvWerner Drizhal
 

Destacado (9)

BIT SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 03: Semantic Web
BIT SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 03: Semantic WebBIT SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 03: Semantic Web
BIT SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 03: Semantic Web
 
Introducción al
Introducción al Introducción al
Introducción al
 
I Jornada de Variación de la Práctica Médica- Indicadores para el análisis d...
I Jornada de Variación de la Práctica Médica-  Indicadores para el análisis d...I Jornada de Variación de la Práctica Médica-  Indicadores para el análisis d...
I Jornada de Variación de la Práctica Médica- Indicadores para el análisis d...
 
проект энергосело Deutsch
проект энергосело Deutschпроект энергосело Deutsch
проект энергосело Deutsch
 
Viure, conviure i sobreviure en la cultura audiovisual
Viure, conviure i sobreviure en la cultura audiovisualViure, conviure i sobreviure en la cultura audiovisual
Viure, conviure i sobreviure en la cultura audiovisual
 
Betriebsanleitung Flex130
Betriebsanleitung Flex130Betriebsanleitung Flex130
Betriebsanleitung Flex130
 
DaF Blog Präsentation
DaF Blog PräsentationDaF Blog Präsentation
DaF Blog Präsentation
 
Lust auf ein pokerspiel
Lust auf ein pokerspielLust auf ein pokerspiel
Lust auf ein pokerspiel
 
B rnext präsentation gpa-djp bv
B rnext   präsentation gpa-djp bvB rnext   präsentation gpa-djp bv
B rnext präsentation gpa-djp bv
 

Similar a Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II: Schaltalgebra

Similar a Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II: Schaltalgebra (6)

BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie IIBIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II
 
Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 06_Rechnertechnologie II: ...
Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 06_Rechnertechnologie II: ...Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 06_Rechnertechnologie II: ...
Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 06_Rechnertechnologie II: ...
 
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 11: Kurzwiederholung / Klaus...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 11: Kurzwiederholung / Klaus...Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 11: Kurzwiederholung / Klaus...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 11: Kurzwiederholung / Klaus...
 
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 06: Rechnertechnologie III
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 06: Rechnertechnologie IIIBIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 06: Rechnertechnologie III
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 06: Rechnertechnologie III
 
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 06: Rechnertechnologie II: D...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 06: Rechnertechnologie II: D...Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 06: Rechnertechnologie II: D...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 06: Rechnertechnologie II: D...
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 

Más de Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Más de Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
 
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
 
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-gamesBit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-visionBit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filterBit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung IBit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
 

Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II: Schaltalgebra

  • 1. Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2013/14 20. November 2013 – Rechnertechnologie II: Schaltalgebra Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de
  • 2. Themenüberblick „Rechnertechnologie II“   Strukturierte Computerorganisation (Tanenbaum) (Logik)Gatter       Transistoren Integrierte Schaltkreise Integrationsgrad Gattertypen Boolesche- / Schaltalgebra Rechenschaltung: Halb- und Volladdierer
  • 4. Strukturierte Computerorganisation Ebene 5 Problemorientierte Sprache Ebene 4 Assemblersprache Ebene 3 Betriebssystemmaschine Ebene 2 Befehlssatzarchitektur (ISA) Ebene 1 Mikroarchitektur Ebene 0 Digitale Logik
  • 5. Strukturierte Computerorganisation Ebene 5 Problemorientierte Sprache Ebene 4 Assemblersprache Ebene 3 Betriebssystemmaschine Ebene 2 Befehlssatzarchitektur (ISA) Ebene 1 Mikroarchitektur Ebene 0 Digitale Logik
  • 6.
  • 7. Strukturierte Computerorganisation Ebene 5 Problemorientierte Sprache Ebene 4 Assemblersprache Ebene 3 Betriebssystemmaschine Ebene 2 Befehlssatzarchitektur (ISA) Ebene 1 Mikroarchitektur Ebene 0 Digitale Logik
  • 9. Strukt. Computerorganisation Ebene 3: Betriebssystemmaschine  Grundlegende Trennung zw. Ebenen 0-3 und 4-5: „Die untersten drei Ebenen sind kein Tummelplatz für den Durchschnittsprogrammierer, sondern dienen hauptsächlich dazu, die Interpreter und Übersetzer auszuführen, die zur Unterstützung der höheren Ebenen benötigt werden.“ (Tanenbaum, 2006: S. 23) Ebene 5 Problemorientierte Sprache Ebene 4 Assemblersprache Ebene 3 Betriebssystemmaschine Ebene 2 Befehlssatzarchitektur (ISA) Ebene 1 Mikroarchitektur Ebene 0 Digitale Logik
  • 12. Arduino  Musikwissenschaft: „Physical Computing“ (Gernemann-Paulsen)
  • 13. (Logik)Gatter Umsetzung z.B. über Transistoren  Elektronisches Bauelement zum Schalten (im Nanosekundenbereich) und Verstärken elektrischer Signale (i.e. 0V / 5V)
  • 14. Transistor Bipolartechnik  TTL (Transistor-Transistor-Logic)  ECL (Emitter-Coupled Logic) MOS (Metal Oxide Semiconductor) Als Technologie für Computerschaltkreise: MOS:  Contra: MOS schaltet langsamer als TTL und ECL  PRO: MOS-Gatter erfordern weniger Strom und nehmen weniger Platz auf dem Chip ein
  • 15.
  • 16. Integrationsgrad: absolute Anzahl von Transistoren in einem Integrierten Schaltkreis Größenordnungen:     SSI – Small Scale Integration: 1 bis 10 Gatter MSI – Medium Scale Integration: 10 bis 100 Gatter LSI – Large Scale Integration: 100 bis 100.000 G. VLSI – Very Large Scale Integration: > 100.000 G. (vgl.: Tanenbaum: Computerarchitektur. Strukturen – Konzepte – Grundlagen. 2006, 5.Auflage. S. 167.)
  • 17. (Logik)Gatter Vereinfacht: Blackbox mit n Eingängen und einem Ausgang A & Y B Eingänge / Ausgang: Spannungszustände, i.e. 0 Volt für 0 und 5 Volt für 1
  • 19. Boolesche Algebra / Schaltalgebra Beschreibung von Schaltungen, die sich durch Kombination von Gattern aufbauen lassen über Boolesche Algebra:  George Boole (1815-1864)  Variablen und Funktionen können nur die Werte 0 (wahr, TRUE) und 1 (falsch, FALSE) annehmen bzw. zurückgeben.  Z.B. Datentyp bool in C++  Vollständige Beschreibung der Booleschen Fkt. über Tabelle mit 2n Zeilen, wobei n gleich Anzahl der Eingangsvariablen / werte  Wahrheitstabelle  Schaltalgebra kennt zwei Konstanten: 0 (Schalter geschlossen / Leitung unterbrochen) und 1(Schalter offen / Leitung durchgeschaltet)
  • 20. Wahrheitstabelle Für zwei Eingänge (A, B): 2²=4 Tabellenzeilen A B 0 0 0 1 1 0 1 Y 1 Bitte beachten: 0 und 1 sind in diesem Kontext Wahrheitswerte (0 ist FALSE, 1 ist TRUE)!
  • 21. Wahrheitstabelle Für drei Eingänge (A, B, C): 2³=8 Tabellenzeilen A B C 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 Y
  • 22. Gattertypen / Verknüpfungsarten Verschiedene Gattertypen, d.h. Arten, Eingangssignale miteinander zu verknüpfen:      UND (AND) ODER (OR) NICHT (NOT) NICHT UND (NAND) ...
  • 23. Gattertypen: UND / AND –Gatter  Konjunktion Symbol (nach US ANSI 91-1984) Funktion Y=A⋀B Wahrheitstabelle A B Y 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1
  • 24. Gattertypen: UND / AND –Gatter  Konjunktion Symbol (nach IEC 60617-12) IEC: International Electrotechnical Commission A 0 0 0 1 0 1 Wahrheitstabelle Y 0 Funktion Y=A⋀B B 0 0 1 1 1
  • 25. Gattertypen: ODER / OR –Gatter  Disjunktion Symbol Funktion Y=A⋁B Wahrheitstabelle A B Y 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 1
  • 26. Gattertypen: NICHT / NOT –Gatter  Negation Symbol Funktion Y = ¬A oder Y=A Wahrheitstabelle A Y 0 1 1 0
  • 27. Übung 1 Bestimmen Sie die Wahrheitstabelle für das folgende Gatter: A B A⋀B Y=A ⋀ B 0 0 0 1 0 1 0 1 1 0 0 1 1 1 1 0
  • 28. Gattertypen: NICHT UND / NAND Gatter Symbol Funktion Y=A⋀B oder Y = ¬(A ⋀ B) Wahrheitstabelle A B Y 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 0
  • 29. Gattertypen: NICHT ODER / NOR Gatter Symbol Funktion Y=A⋁B oder Y = ¬(A ⋁ B) Wahrheitstabelle A B Y 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 1 0
  • 30. Bildnachweis: macgyver multitool joke, paper spin, Dave O, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Macgyver_multitool_joke.jpg
  • 31. Übung 2 Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen für die folgenden Funktionsgleichungen:  Y = (A ⋁ B) ⋀ ¬A  Y = (A ⋀ B) ⋀ ¬ (B ⋁ A)  Y = (A ⋀ B) ⋁ (A ⋀ C)  C=A⋀B Y = C ⋀ C (Eingänge des Gatters kurzgeschlossen)
  • 32. Übung 2: Schritt 1 Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen für die folgende Funktionsgleichung: Y = (A ⋁ B) ⋀ ¬A A 0 0 1 1 B 0 1 0 1
  • 33. Übung 2: Schritt 2 Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen für die folgende Funktionsgleichung: Y = (A ⋁ B) ⋀ ¬A A 0 0 1 1 B 0 1 0 1 A⋁B 0 1 1 1
  • 34. Übung 2: Schritt 3 Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen für die folgende Funktionsgleichung: Y = (A ⋁ B) ⋀ ¬A A 0 0 1 1 B 0 1 0 1 A⋁B 0 1 1 1 ¬A 1 1 0 0
  • 35. Übung 2: Schritt 4 Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen für die folgende Funktionsgleichung: Y = (A ⋁ B) ⋀ ¬A A 0 0 1 1 B 0 1 0 1 A⋁B 0 1 1 1 ¬A 1 1 0 0 Y 0 1 0 0
  • 36. Übung 2 Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen für die folgende Funktionsgleichung: Y = (A ⋀ B) ⋀ ¬ (B ⋁ A) A B A ⋀ B B ⋁ A ¬ (B ⋁ A) Y = (A ⋀ B) ⋀ ¬ (B ⋁ A) 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 1 0 0 0 0
  • 37. Übung 2 Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen für die folgende Funktionsgleichung: Y = (A ⋀ B) ⋁ (A ⋀ C) A B C A⋀B A⋀C Y = (A ⋀ B) ⋁ (A ⋀ C) 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1
  • 38. Übung 2 Bestimmen Sie die vollständigen Wahrheitstabellen für die folgende Funktionsgleichung: C=A⋀B Y = C ⋀ C (Eingänge des Gatters kurzgeschlossen) A 0 0 1 1 B 0 1 0 1 C=A⋀B Y=C⋀C 0 0 0 0 0 0 1 1
  • 39. Übung 3 Bestimmen Sie die Wahrheitstabelle für die folgende Schaltung: A B C Y
  • 40. Übung 3 Bestimmen Sie die Wahrheitstabelle für die folgende Schaltung: A 0 0 1 1 BCY 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 0 1
  • 41. /