SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 42
Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
Dr. Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de
Basisinformationstechnologie I
Wintersemester 2015/16
25. Januar 2016 – Zusammenfassung II / Klausurvorbereitung II
Donnerstag, 11. Februar, 20:00; Ort: TBA
 https://www.facebook.com/events/969453449803672/
Abschlussklausur
01.02.2016, 10:00 Uhr c.t.
Block III: Betriebssysteme
 Verknüpfung Hard- und Software, Aufgaben von
Betriebssystemen, Prozesse, Multitasking, Speicher- und
Dateiverwaltung
Block IV: Programmiersprachen
 Arten von Programmiersprachen, VMs, Interpreter,
Compiler, Programmentwicklung, UML, Datentypen,
Variablen, Kontrollstrukturen
Seminarthemen BIT I
Theorie I: Binäre Logik,
Gatter, Schaltungen
L1 L2 L3 Ln
Vereinfacht: Blackbox mit n Eingängen und einem
Ausgang
Eingänge / Ausgang: Spannungszustände, i.e. 0
Volt für 0 und 5 Volt für 1
(Logik)Gatter
&
A
B
Y
Für zwei Eingänge (A, B): 2²=4 Tabellenzeilen
Bitte beachten: 0 und 1 sind in diesem Kontext Wahrheitswerte (0 ist FALSE, 1 ist TRUE)!
Wahrheitstabelle
A B Y
0 0
0 1
1 0
1 1
Augustus De Morgan
(1806 – 1871)
Erstes Gesetz: Z = ¬(A ⋀ B) = ¬A ⋁ ¬B
De Morgan‘sche Gesetze
A B A ⋀ B ¬(A ⋀ B) ¬A ¬B ¬A ⋁ ¬B
0 0 0 1 1 1 1
0 1 0 1 1 0 1
1 0 0 1 0 1 1
1 1 1 0 0 0 0
Praxis I: Binäre Logik,
Gatter, Schaltungen
Bestimmen Sie die vollständige Wahrheitstabelle
für die folgende Funktionsgleichung mit den drei
Variablen A, B und C:
Y = ((A ⋁ B) ⋀ (C ⋁ B)) ⋀ ¬A
Y = ((A ⋁ B) ⋀ (C ⋁ B)) ⋀ ¬A
D E
F
A B C D E F Y
0 0 0 0 0 0 0
0 0 1 0 1 0 0
0 1 0 1 1 1 1
0 1 1 1 1 1 1
1 0 0 1 0 0 0
1 0 1 1 1 1 0
1 1 0 1 1 1 0
1 1 1 1 1 1 0
Y = ((A ⋁ B) ⋀ (C ⋁ B)) ⋀ ¬A
D E
F
A B C D E F Y
0 0 0 0 0 0 0
0 0 1 0 1 0 0
0 1 0 1 1 1 1
0 1 1 1 1 1 1
1 0 0 1 0 0 0
1 0 1 1 1 1 0
1 1 0 1 1 1 0
1 1 1 1 1 1 0
Y = (NICHT A UND B UND NICHT C) ODER (NICHT A UND B UND C)
Stellen Sie die zu der logischen Schaltung gehörende Wahrheitstabelle auf und
beschreiben Sie die Schaltung mit Hilfe eines logischen Ausdrucks:
C
D
E
Z = (A ⋀ B) ⋁ (A ⋀ B)
 Exklusives ODER
A B
C = NICHT(A UND B) D = NICHT (A UND C) E = NICHT (B UND C) Z = NICHT (D UND E)
0 0 1 1 1 0
0 1 1 1 0 1
1 0 1 0 1 1
1 1 0 1 1 0
Vereinfachen Sie bitte den folgenden
boole’schen Ausdruck unter Verwendung der
DeMorganschen Gesetze:
• (A ⋁ B) ⋀ (¬A ⋁ B)
(A ⋁ B) ⋀ (¬A ⋁ B)
= (A ⋁ B) ⋀ (A ⋁ B)
= (A ⋀ B) ⋀ (A ⋀ B)
= (A ⋀ B) ⋀ (A ⋀ B)
Theorie II: Betriebssysteme
Zentrale Aufgaben:
 Dateiverwaltung
 Abstraktionen / Schnittstellen für Zugriff auf Low-Level Funktionen (z.B. der
Festplatte)
 Blöcke / Cluster, Fragmentierung !
Prozessverwaltung / Ressourcenverwaltung / Zeitplanung 
Scheduling
 Prozesse vs. Threads !
 (Prozesszustände) !
 Scheduling / Multitasking !
 Kooperatives Multitasking !
 Präemptives Multitasking !
Speicherverwaltung
 Virtueller Speicher !
 Swapping !
 Paging !
Themenüberblick „Betriebssysteme“
Theorie III: Software-
Entwicklung
Phasen der Software-Entwicklung
 Analyse !
 Spezifikation !
 Entwurf !
 Algorithmus !
 Pseudocode !
 Implementation
 (Post-Implementation)
Vorgehensmodelle
 Wasserfallmodell !
 Prototypische Entwicklung !
 Iterative Entwicklung !
 Iterativ inkrementelle Entwicklung !
Agile Software-Entwicklung
 Intention
 Mockups !
 Werkzeuge und Methoden
 User Stories !
 User Story Mapping
Themenüberblick „Software-Entwicklung: klassisch vs. agil“
Anforderungsanalyse
Grobdesign
Feindesign
Implementierung
Test und Integration
Wasserfallmodell
Anforderungsanalyse
Grobdesign
Feindesign
Implementierung
Test und Integration
Prototypische Entwicklung
Anforderungsanalyse
Grobdesign
Feindesign
Implementierung
Test und Integration
Prototyp
Iterative Entwicklung
Anforderungsanalyse
Grobdesign
Feindesign
Implementierung
Test und Integration
Iterativ Inkrementelle Entwicklung (State of the Art)
Theorie IV:
Programmiersprachen
Differenzierung anhand von C++ und JavaScript:
 Compiler vs. Interpreter !
 Typisierung !: Dynamisch vs. statisch !
 Variablen: Deklaration vs. Initialisierung !
 Paradigmen: funktionale vs. Objektorientierte
Programmierung
 Objektorientierung: Klassen, Kapselung,
Geheimnisprinzip !
 Hardwarenahe Programmierung: C++ und Zeiger
 Gemeinsamkeiten: Auswahlanweisungen und
Kontrollstrukturen !
 Schichten-Architektur: MVC !
Programmiersprachen und ihre Unterschiede
Praxis IV:
Programmiersprachen
Was versteht man unter einem
Algorithmus?
Was ist ein „Pseudocode“?
Geben Sie den Aufbau einer for-
Schleife wieder.
Welche Ausgabe generiert die folgende for-
Schleife?
for (var i = 0; i <= 100; i+1) {
document.write('i hat den Wert: ' + i);
}
Lassen Sie mit JavaScript alle geraden
Zahlen von 2 bis 200 ausgeben.
Der Modulo-Operator „%“ dividiert zwei
Zahlen und gibt den Rest der Division
zurück.
Beispiel: 3 % 2 = 1
Verwenden Sie den Modulo-Operator, um
alle Zahlen von 1 bis 1000 auszugeben,
die ohne Rest durch 23 teilbar sind.
Verwenden Sie den Modulo-Operator, um
alle Zahlen von 1 bis 1000 auszugeben,
die ohne Rest durch 23 ODER 42 teilbar
sind.
Abschlussklausur
01.02.2016, 10:00 Uhr c.t.
/

Más contenido relacionado

Destacado

RISC Vs CISC, Harvard v/s Van Neumann
RISC Vs CISC, Harvard v/s Van NeumannRISC Vs CISC, Harvard v/s Van Neumann
RISC Vs CISC, Harvard v/s Van NeumannRavikumar Tiwari
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenWerner Drizhal
 
Tema 3. la revolución industrial. la primera
Tema 3.  la revolución industrial. la primeraTema 3.  la revolución industrial. la primera
Tema 3. la revolución industrial. la primerajesus ortiz
 
Soirée abstimmungskampagnen
Soirée abstimmungskampagnenSoirée abstimmungskampagnen
Soirée abstimmungskampagnenKampagnenforum
 
Facebook Tutorial für Freelancer, KMU und Social Media Trainer
Facebook Tutorial für Freelancer, KMU und Social Media TrainerFacebook Tutorial für Freelancer, KMU und Social Media Trainer
Facebook Tutorial für Freelancer, KMU und Social Media TrainerC H
 
Aprendizajecooperativo 130730132401-phpapp02 (1)
Aprendizajecooperativo 130730132401-phpapp02 (1)Aprendizajecooperativo 130730132401-phpapp02 (1)
Aprendizajecooperativo 130730132401-phpapp02 (1)E Hernandez
 
2013 - M-Commerce - in der Schweiz - Jetzt oder nie!
2013 - M-Commerce - in der Schweiz - Jetzt oder nie!2013 - M-Commerce - in der Schweiz - Jetzt oder nie!
2013 - M-Commerce - in der Schweiz - Jetzt oder nie!Johannes Waibel
 
Tema 2. las revoluciones políticas. la revolucion francesa
Tema 2.  las revoluciones políticas. la revolucion francesaTema 2.  las revoluciones políticas. la revolucion francesa
Tema 2. las revoluciones políticas. la revolucion francesajesus ortiz
 
Conte " En Patufet"
Conte " En Patufet"Conte " En Patufet"
Conte " En Patufet"maytesarrion
 

Destacado (16)

RISC Vs CISC, Harvard v/s Van Neumann
RISC Vs CISC, Harvard v/s Van NeumannRISC Vs CISC, Harvard v/s Van Neumann
RISC Vs CISC, Harvard v/s Van Neumann
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmen
 
Tema 3. la revolución industrial. la primera
Tema 3.  la revolución industrial. la primeraTema 3.  la revolución industrial. la primera
Tema 3. la revolución industrial. la primera
 
Soirée abstimmungskampagnen
Soirée abstimmungskampagnenSoirée abstimmungskampagnen
Soirée abstimmungskampagnen
 
Facebook Tutorial für Freelancer, KMU und Social Media Trainer
Facebook Tutorial für Freelancer, KMU und Social Media TrainerFacebook Tutorial für Freelancer, KMU und Social Media Trainer
Facebook Tutorial für Freelancer, KMU und Social Media Trainer
 
Hemme Milch
Hemme MilchHemme Milch
Hemme Milch
 
Aprendizajecooperativo 130730132401-phpapp02 (1)
Aprendizajecooperativo 130730132401-phpapp02 (1)Aprendizajecooperativo 130730132401-phpapp02 (1)
Aprendizajecooperativo 130730132401-phpapp02 (1)
 
5 nano im_alltag_01
5 nano im_alltag_015 nano im_alltag_01
5 nano im_alltag_01
 
Unseenfix
UnseenfixUnseenfix
Unseenfix
 
2013 - M-Commerce - in der Schweiz - Jetzt oder nie!
2013 - M-Commerce - in der Schweiz - Jetzt oder nie!2013 - M-Commerce - in der Schweiz - Jetzt oder nie!
2013 - M-Commerce - in der Schweiz - Jetzt oder nie!
 
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 02: Grundlagen II: Zeichenco...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 02: Grundlagen II: Zeichenco...Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 02: Grundlagen II: Zeichenco...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 02: Grundlagen II: Zeichenco...
 
Pitch deck eng
Pitch deck engPitch deck eng
Pitch deck eng
 
Radio Relaunch
Radio RelaunchRadio Relaunch
Radio Relaunch
 
Tema 2. las revoluciones políticas. la revolucion francesa
Tema 2.  las revoluciones políticas. la revolucion francesaTema 2.  las revoluciones políticas. la revolucion francesa
Tema 2. las revoluciones políticas. la revolucion francesa
 
2d drawings
2d drawings2d drawings
2d drawings
 
Conte " En Patufet"
Conte " En Patufet"Conte " En Patufet"
Conte " En Patufet"
 

Similar a Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II

Script hydroinformatik i
Script hydroinformatik iScript hydroinformatik i
Script hydroinformatik icuitla68
 
Woop - Workflow Optimizer
Woop - Workflow OptimizerWoop - Workflow Optimizer
Woop - Workflow OptimizerMartin Homik
 
DWX 2019 Session. Machine Learning in .NET
DWX 2019 Session. Machine Learning in .NETDWX 2019 Session. Machine Learning in .NET
DWX 2019 Session. Machine Learning in .NETMykola Dobrochynskyy
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Claus Brell
 
UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)
UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)
UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)Marcus Haberkorn
 
Analytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-Plattform
Analytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-PlattformAnalytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-Plattform
Analytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-PlattformRising Media Ltd.
 
Technologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende ProgrammierungTechnologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende ProgrammierungFalk Hartmann
 
Neue Lehrmethoden für Informatik - Ein Erfahrungsbericht
Neue Lehrmethoden für Informatik - Ein ErfahrungsberichtNeue Lehrmethoden für Informatik - Ein Erfahrungsbericht
Neue Lehrmethoden für Informatik - Ein ErfahrungsberichtPeter Tröger
 
[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S...
[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S...[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S...
[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S...d.velop international
 
3d mit Python (PythonCamp)
3d mit Python (PythonCamp)3d mit Python (PythonCamp)
3d mit Python (PythonCamp)Martin Christen
 
Prozedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter Formen
Prozedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter FormenProzedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter Formen
Prozedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter FormenMonika Steinberg
 
Informatik: Das Besondere - Die Unendlichkeit - Weihnachtsbaum 2.0
Informatik: Das Besondere - Die Unendlichkeit - Weihnachtsbaum 2.0Informatik: Das Besondere - Die Unendlichkeit - Weihnachtsbaum 2.0
Informatik: Das Besondere - Die Unendlichkeit - Weihnachtsbaum 2.0Informatik-Forum Stuttgart e.V.
 

Similar a Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II (20)

BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie IIBIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II
 
Script hydroinformatik i
Script hydroinformatik iScript hydroinformatik i
Script hydroinformatik i
 
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen I
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen IBIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen I
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen I
 
Woop - Workflow Optimizer
Woop - Workflow OptimizerWoop - Workflow Optimizer
Woop - Workflow Optimizer
 
DWX 2019 Session. Machine Learning in .NET
DWX 2019 Session. Machine Learning in .NETDWX 2019 Session. Machine Learning in .NET
DWX 2019 Session. Machine Learning in .NET
 
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II: S...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II: S...Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II: S...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II: S...
 
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 09: Kurzwiederholung / Klaus...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 09: Kurzwiederholung / Klaus...Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 09: Kurzwiederholung / Klaus...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 09: Kurzwiederholung / Klaus...
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
 
C++ kompakt
C++ kompaktC++ kompakt
C++ kompakt
 
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen I
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen IBit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen I
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen I
 
UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)
UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)
UX Design - Concept Maps, Flowcharts, Specs (3. Sitzung)
 
Analytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-Plattform
Analytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-PlattformAnalytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-Plattform
Analytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-Plattform
 
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 11: Kurzwiederholung / Klaus...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 11: Kurzwiederholung / Klaus...Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 11: Kurzwiederholung / Klaus...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 11: Kurzwiederholung / Klaus...
 
BIT II SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 10_Klausurvorbereitung
BIT II SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 10_KlausurvorbereitungBIT II SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 10_Klausurvorbereitung
BIT II SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 10_Klausurvorbereitung
 
Technologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende ProgrammierungTechnologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende Programmierung
 
Neue Lehrmethoden für Informatik - Ein Erfahrungsbericht
Neue Lehrmethoden für Informatik - Ein ErfahrungsberichtNeue Lehrmethoden für Informatik - Ein Erfahrungsbericht
Neue Lehrmethoden für Informatik - Ein Erfahrungsbericht
 
[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S...
[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S...[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S...
[ecspw2013] Session Executive 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den S...
 
3d mit Python (PythonCamp)
3d mit Python (PythonCamp)3d mit Python (PythonCamp)
3d mit Python (PythonCamp)
 
Prozedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter Formen
Prozedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter FormenProzedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter Formen
Prozedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter Formen
 
Informatik: Das Besondere - Die Unendlichkeit - Weihnachtsbaum 2.0
Informatik: Das Besondere - Die Unendlichkeit - Weihnachtsbaum 2.0Informatik: Das Besondere - Die Unendlichkeit - Weihnachtsbaum 2.0
Informatik: Das Besondere - Die Unendlichkeit - Weihnachtsbaum 2.0
 

Más de Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Más de Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
 
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
 
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-visionBit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filterBit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: EntwurfsmusterBit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-EntwicklungBit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...
 

Último (8)

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II

  • 1. Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Dr. Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2015/16 25. Januar 2016 – Zusammenfassung II / Klausurvorbereitung II
  • 2. Donnerstag, 11. Februar, 20:00; Ort: TBA  https://www.facebook.com/events/969453449803672/
  • 4. Block III: Betriebssysteme  Verknüpfung Hard- und Software, Aufgaben von Betriebssystemen, Prozesse, Multitasking, Speicher- und Dateiverwaltung Block IV: Programmiersprachen  Arten von Programmiersprachen, VMs, Interpreter, Compiler, Programmentwicklung, UML, Datentypen, Variablen, Kontrollstrukturen Seminarthemen BIT I
  • 5. Theorie I: Binäre Logik, Gatter, Schaltungen
  • 6. L1 L2 L3 Ln
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10. Vereinfacht: Blackbox mit n Eingängen und einem Ausgang Eingänge / Ausgang: Spannungszustände, i.e. 0 Volt für 0 und 5 Volt für 1 (Logik)Gatter & A B Y
  • 11. Für zwei Eingänge (A, B): 2²=4 Tabellenzeilen Bitte beachten: 0 und 1 sind in diesem Kontext Wahrheitswerte (0 ist FALSE, 1 ist TRUE)! Wahrheitstabelle A B Y 0 0 0 1 1 0 1 1
  • 12. Augustus De Morgan (1806 – 1871) Erstes Gesetz: Z = ¬(A ⋀ B) = ¬A ⋁ ¬B De Morgan‘sche Gesetze A B A ⋀ B ¬(A ⋀ B) ¬A ¬B ¬A ⋁ ¬B 0 0 0 1 1 1 1 0 1 0 1 1 0 1 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 0 0 0 0
  • 13. Praxis I: Binäre Logik, Gatter, Schaltungen
  • 14.
  • 15. Bestimmen Sie die vollständige Wahrheitstabelle für die folgende Funktionsgleichung mit den drei Variablen A, B und C: Y = ((A ⋁ B) ⋀ (C ⋁ B)) ⋀ ¬A
  • 16. Y = ((A ⋁ B) ⋀ (C ⋁ B)) ⋀ ¬A D E F A B C D E F Y 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 1 0 1 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 0
  • 17. Y = ((A ⋁ B) ⋀ (C ⋁ B)) ⋀ ¬A D E F A B C D E F Y 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 1 0 1 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 0 Y = (NICHT A UND B UND NICHT C) ODER (NICHT A UND B UND C)
  • 18.
  • 19. Stellen Sie die zu der logischen Schaltung gehörende Wahrheitstabelle auf und beschreiben Sie die Schaltung mit Hilfe eines logischen Ausdrucks: C D E Z = (A ⋀ B) ⋁ (A ⋀ B)  Exklusives ODER A B C = NICHT(A UND B) D = NICHT (A UND C) E = NICHT (B UND C) Z = NICHT (D UND E) 0 0 1 1 1 0 0 1 1 1 0 1 1 0 1 0 1 1 1 1 0 1 1 0
  • 20. Vereinfachen Sie bitte den folgenden boole’schen Ausdruck unter Verwendung der DeMorganschen Gesetze: • (A ⋁ B) ⋀ (¬A ⋁ B)
  • 21. (A ⋁ B) ⋀ (¬A ⋁ B) = (A ⋁ B) ⋀ (A ⋁ B) = (A ⋀ B) ⋀ (A ⋀ B) = (A ⋀ B) ⋀ (A ⋀ B)
  • 23. Zentrale Aufgaben:  Dateiverwaltung  Abstraktionen / Schnittstellen für Zugriff auf Low-Level Funktionen (z.B. der Festplatte)  Blöcke / Cluster, Fragmentierung ! Prozessverwaltung / Ressourcenverwaltung / Zeitplanung  Scheduling  Prozesse vs. Threads !  (Prozesszustände) !  Scheduling / Multitasking !  Kooperatives Multitasking !  Präemptives Multitasking ! Speicherverwaltung  Virtueller Speicher !  Swapping !  Paging ! Themenüberblick „Betriebssysteme“
  • 25. Phasen der Software-Entwicklung  Analyse !  Spezifikation !  Entwurf !  Algorithmus !  Pseudocode !  Implementation  (Post-Implementation) Vorgehensmodelle  Wasserfallmodell !  Prototypische Entwicklung !  Iterative Entwicklung !  Iterativ inkrementelle Entwicklung ! Agile Software-Entwicklung  Intention  Mockups !  Werkzeuge und Methoden  User Stories !  User Story Mapping Themenüberblick „Software-Entwicklung: klassisch vs. agil“
  • 27. Anforderungsanalyse Grobdesign Feindesign Implementierung Test und Integration Prototypische Entwicklung Anforderungsanalyse Grobdesign Feindesign Implementierung Test und Integration Prototyp
  • 31. Differenzierung anhand von C++ und JavaScript:  Compiler vs. Interpreter !  Typisierung !: Dynamisch vs. statisch !  Variablen: Deklaration vs. Initialisierung !  Paradigmen: funktionale vs. Objektorientierte Programmierung  Objektorientierung: Klassen, Kapselung, Geheimnisprinzip !  Hardwarenahe Programmierung: C++ und Zeiger  Gemeinsamkeiten: Auswahlanweisungen und Kontrollstrukturen !  Schichten-Architektur: MVC ! Programmiersprachen und ihre Unterschiede
  • 33. Was versteht man unter einem Algorithmus?
  • 34. Was ist ein „Pseudocode“?
  • 35. Geben Sie den Aufbau einer for- Schleife wieder.
  • 36. Welche Ausgabe generiert die folgende for- Schleife? for (var i = 0; i <= 100; i+1) { document.write('i hat den Wert: ' + i); }
  • 37.
  • 38. Lassen Sie mit JavaScript alle geraden Zahlen von 2 bis 200 ausgeben.
  • 39. Der Modulo-Operator „%“ dividiert zwei Zahlen und gibt den Rest der Division zurück. Beispiel: 3 % 2 = 1 Verwenden Sie den Modulo-Operator, um alle Zahlen von 1 bis 1000 auszugeben, die ohne Rest durch 23 teilbar sind.
  • 40. Verwenden Sie den Modulo-Operator, um alle Zahlen von 1 bis 1000 auszugeben, die ohne Rest durch 23 ODER 42 teilbar sind.
  • 42. /

Notas del editor

  1. Cache-Hierarchie Cache-Speicher ist sehr schnell, aber auch sehr teuer, darum Verwendung mehrerer Caches in einer Cache-Hierarchie: Durchnummerierung vom Cache mit der niedrigsten Zugriffszeit (L1) bis zum langsamsten Cache (Ln), z.B. L1 Cache, L2 Cache, etc. Arbeitsweise: Zunächst wird der schnellste Cache durchsucht; enthält der L1 Cache die benötigten Daten nicht, wird der nächste (zumeist langsamere und größere) Cache durchsucht.
  2. Faktum I: Die Zugriffszeit vergrößert sich, je weiter wir nach unten gehen. Faktum II: Die Speicherkapazität vergrößert sich, je weiter wir nach unten gehen. Faktum III: Die Anzahl der „Bits pro Dollar“ vergrößert sich, je weiter wir nach unten gehen, i.e.: Die Preise für die Speichermedien sinken, je weiter wir uns nach unten bewegen.
  3. Umsetzung z.B. über Transistoren  Elektronisches Bauelement zum Schalten (im Nanosekundenbereich) und Verstärken elektrischer Signale (i.e. 0V / 5V) Bipolartechnik TTL (Transistor-Transistor-Logic) ECL (Emitter-Coupled Logic) MOS (Metal Oxide Semiconductor) Als Technologie für Computerschaltkreise: MOS: Contra: MOS schaltet langsamer als TTL und ECL PRO: MOS-Gatter erfordern weniger Strom und nehmen weniger Platz auf dem Chip ein
  4. Integrierte Schaltkreise (Integrated Circuits, IC) Moore‘s Law?
  5. Merkmale: - potenzielle Probleme frühzeitig identifiziert, - Lösungsmöglichkeiten im Prototypen gefunden, daraus Vorgaben abgeleitet Vorteile: - frühzeitige Risikominimierung - schnelles erstes Projektergebnis Nachteile: - Anforderungen müssen fast 100%-tig sein - Prototyp (illegal) in die Entwicklung übernommen - Kunde erwartet schnell Endergebnis Optimierung: es ist möglich, in die vorherige Phase zu springen
  6. Merkmale: - Erweiterung der Prototypidee; SW wird in Iterationen entwickelt - In jeder Iteration wird System weiter verfeinert - In ersten Iterationen Schwerpunkt auf Analyse und Machbarkeit; später auf Realisierung große Vorteile: - dynamische Reaktion auf Risiken - Teilergebnisse mit Kunden diskutierbar Nachteile im Detail: - schwierige Projektplanung - schwierige Vertragssituation - Kunde erwartet zu schnell Endergebnis - Kunde sieht Anforderungen als beliebig änderbar
  7. Merkmale: - Erweiterung der Prototypidee; SW wird in Iterationen entwickelt - In jeder Iteration wird System weiter verfeinert - In ersten Iterationen Schwerpunkt auf Analyse und Machbarkeit; später auf Realisierung große Vorteile: - dynamische Reaktion auf Risiken - Teilergebnisse mit Kunden diskutierbar Nachteile im Detail: - schwierige Projektplanung - schwierige Vertragssituation - Kunde erwartet zu schnell Endergebnis - Kunde sieht Anforderungen als beliebig änderbar