SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 45
Descargar para leer sin conexión
BUSINESS
BY GÜNTHER HASLBECK

OVENGA MEDIA
PLAN
DAS PRODUKT
PRODUKTIDEE
Wir benötigen unter anderem

§  Herausragender Kundennutzen
§  Ausreichend großer Markt
§  Machbarkeit und Profitabilität
§  Innovativität der Geschäftsidee
§  Was bringts dem Kunden
Kosten
Alleinstellungsmerkmal
Was ist der USP (Unique Selling Proposition)
Mindestens ein, besser zwei oder drei Dinge braucht ein Erfolg
versprechendes Produkt bzw.
Dienstleistung:
> einen besseren Nutzen oder Mehrwert (z. B. Technik, Service)
> eine bessere Kommunikation (Werbung, Design, Verpackung)
> ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
DER MARKT
MARKTABGRENZUNG
Märkte könnten zum Beispiel nach folgenden Kriterien
abgegrenzt werden:
§  - räumlich (D, GB, USA, Asien)
§  - nach Produkten, Branchen, Kunden (Automobil,
Maschinenbau, Handler, Endkunden)
§  - nach Anwendungen und Technologien (Lasertechnik,
Mikroelektronik)
§  - nach Kaufentscheidungsprozessen (konservativ,
markentreu, preisbewusst)
§  - nach Sprachen
§  - nach Ökonomischen Rahmenbedigungen
MARKTABGRENZUNG
Marktanalyse:	
  
Ø  Mark'eilnehmer	
  
Ø  Marktentwicklung	
  
We,bewerbsanalyse:	
  
Ø  We'bewerbskrä7e	
  
Ø  Konkurrenzanalyse	
  
Zielmarktbes2mmung:	
  
Ø  Segemen=erung	
  
Ø  Zielmarktbes=mmung	
  
Ø  Posi=onierung	
  
MARKTGRÖSSEN
Analysieren der Marktgrößen
> Sobald Sie Ihren Markt eingegrenzt haben, sollten Sie
nachfolgend genannte Größen des Marktes bestimmen. Damit
bilden Sie die Grundlage für spätere Absatzplanungen für Ihr
Unternehmen.
 
Marktpotenzial:
Gesamtheit möglicher Absatzmengen eines Marktes für ein
Produkt. Sie geben die gesamte theoretisch mögliche
Absatzmenge eines Produktes für einen Markt in Stückzahlen
und das Umsatzpotenzial in Euro an.
 
MARKTGRÖSSEN
Marktwachstum:
Wie verändern sich Marktvolumen und -potenzial zukünftig?
Wir ist das zu erwartende Marktwachstum in Prozent 
 
Marktvolumen:
Gegenwärtig realisierte Absatzmenge vergleichbarer Produkte
für den gesamten Markt. Im Vergleich mit dem Marktpotenzial
lässt sich nun sehen, wie sehr der Markt schon gesättigt ist.
 
MARKTGRÖSSEN
Absatzvolumen:
Die Absatzmenge eines Unternehmens, bezogen auf ein
bestimmtes Produkt. Wie ist das Volumen für sich und alle
Wettbewerber, wenn möglich, auch in Euro.
 
Marktanteil:
Verhältnis von Absatzvolumen zu Marktvolumen in Prozent
Durch die Ermittlung des Marktanteils wird festgestellt, wie
stark die Position eines Unternehmens im Vergleich zu anderen
Unternehmen auf einem bestimmten Markt ist.
WETTBEWERBSANALYSE
Rivalität mit bestehenden Unternehmen
> Gibt es auf Ihrem Markt bereits Unternehmen, die dort tätig
sind?

Potenzielle neue Konkurrenten
> Potenzielle Konkurrenten sind Unternehmen, die momentan
noch nicht auf Ihrem Markt tätig sind

Ersatzprodukte
> Ersatzprodukte stellen eine Gefahr für Sie dar, indem Kunden
nicht Ihre, sondern Produkte aus anderen Märkten von
anderen Anbietern kaufen, da diese eine ähnliche Losung
bieten.
KONKURENZANALYSE
Eine Auswahl an möglichen Bewertungskriterien
für einen Unternehmensvergleich:
> Produktlinien und Technologie
> Zielgruppen
> Absatz
> Umsatz
> Gewinnsituation
> Kostenposition
> Image
> Wachstum und Entwicklung
> Vertriebskanäle (zur Kundenansprache)
> Partnerschaften und Kooperationen
KONKURENZANALYSE
QUALITÄT
PREIS
LEISTUNG
HANDHABUNG
PRESTIGE
UMWELTFREUNDLICHKEIT
DESIGN
ZUSATZFUNKTIONEN
AUSPRÄGUNG
HOCH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GERING
KONKURENZ
EIGENES PRODUKT
ZIELMARKTBESTIMMUNG
Marktsegmentierung
 
Mögliche Kriterien für die Kundensegmentierung in
(Konsumgüter-) Märkten:
> Geografisch: Land (Deutschland, USA usw.) oder
Bevölkerungsdichte (Stadt/Land)
> Demografisch: Alter, Geschlecht, Einkommen, Beruf usw.
> Lifestyle: exklusiv, sportlich, aktive Senioren usw.
> Verhalten: Häufigkeit des Produktgebrauchs, Anwendung des
Produkts usw.
> Einkaufsverhalten: Bevorzugung von Marken,
Preisbewusstsein
ZIELMARKTBESTIMMUNG
Zielmarktbestimmung
....

Positionierung
....
MARKETINGZIELE
!
MARKETINGZIELE
Marketingziele möglichst konkret formulieren:
> Quantifizierbar: z. B. 10 % Marktanteil in in Jahren
> Terminiert: Zeitraum 1 Jahr ab Maßnahmenbeginn
> Realistisch: Ziele müssen erreichbar sein
> Personifiziert: Wer ist verantwortlich?

Beispiele für Marketingziele:
> Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten!
> In fünf Jahren Marktführer sein!
> Lang anhaltende Kundenbeziehung aufbauen!
> Rund um die Uhr erreichbar!
> Jedes dritte Angebot führt zu einem Kaufabschluss!
WETTBEWERBSSTRATEGIEN
3 Wettbewerbsstrategien:
> Kostenführerschaft – Sie können das Produkt am billigsten anbieten
> Differenzierungsstrategie – Sie bieten ein außergewöhnliches Produkt an
> Nischenstrategie – Sie bedienen nur einen Teil des Marktes

Kostenführerschaft:
Voraussetzung: Kunde sieht Preis als entscheidend an
Kein Interesse an irgendwelche technischen Finessen, sondern möchte nur den
Grundnutzen Ihres Produkts zum geringstmöglichen Preis kaufen. Bei dieser
Strategie versuchen Sie, Ihre Produkte billiger als die Konkurrenz zu produzieren
und anzubieten. Durch Größenvorteile, Lernkurveneffekte oder Verbundvorteile lässt
sich sich Vorteile verschaffen, um dieses Ziel zu erreichen. So haben junge
Unternehmen z. B. geringere Overheadkosten im Vergleich zu Großunternehmen und
Konzernen.
WETTBEWERBSSTRATEGIEN
Differenzierungsstrategie
Produkt muss einmaliges Verkaufsangebot (USP) vorweisen. 
Die Kunden müssen dies als das entscheidende Kaufkriterium ansehen, für das sie
auch bereit sind, mehr zu bezahlen.
Sie unterscheiden sich von Ihren Wettbewerbern, indem Sie einen Vorsprung (z. B.
einen Zeit oder Qualitätsvorteil) haben, den sonst keiner anbietet. Dies erreichen Sie
über das permanente Anbieten innovativer Produkte und Dienstleistungen, für
diesen Vorsprung lässt sich höhere Preise erzielen. Entscheidend ist, dass Sie
diesen Vorsprung halten können, denn mit der Gefahr der Nachahmung müssen Sie
immer rechnen.
WETTBEWERBSSTRATEGIEN
Nischenstrategie
Eine Nischenstrategie wird häufig von neu gegründeten Unternehmen angewendet.
Sie konzentrieren sich dabei auf ein Marktsegment, das Sie wirkungsvoller
bearbeiten können als Ihre Konkurrenz. Innerhalb dieses Marktsegments müssen
Sie sich dann wieder zwischen Kostenführerschaft und Differenzierungsstrategie
entscheiden. Allerdings fällt die Entscheidung hier wesentlich leichter, da ein viel
kleinerer Markt zu bearbeiten ist, bei dem nicht so große finanzielle
Mittel vonnöten sind.
WETTBEWERBSSTRATEGIEN
Welche Maßnahmen
Sie legen eine Route fest, wie und wann konkrete Marketingmaßnahmen eingesetzt
werden sollen. Geben Sie Meilensteine vor, die nach und nach erreicht werden
müssen, um Ihrem definierten Ziel näher zu kommen. Durch die Vorgabe eines
Zeitplans lässt sich ersehen, ob Maßnahmen greifen oder nachgebessert werden
müssen. Zuallererst müssen Sie einmal den Markteintritt planen. Anschließend
legen Sie Ihre Marketingaktivitäten mit Hilfe des Marketing-
Mixes fest.
MARKETINGSTRATEGIEN
Jeder Markt hat seine Eintrittsbarrieren. 

Markteintrittsbarrieren sind Widerstande, die Sie zum
Markteintritt überwinden müssen. Bevor Sie Ihre
Produkte auf den Markt bringen können, müssen
diese erkannt werden und eine Strategie festlegt, wie
Sie diese überwinden.
MARKETINGSTRATEGIEN
> Versuchen Sie, diese Barrieren rechtzeitig zu umgehen, indem Sie sich frühzeitig
der einzelnen Probleme, die bei Ihrem Markteintritt bestehen, annehmen.
> Sie müssen versuchen, diese Hemmschwelle beim Kunden abzubauen, indem Sie
ihm beispielsweise Muster zur Verfügung stellen oder Ihrem Pilotkunden einen
Rabatt gewahren, um diesem die Kaufentscheidung zu erleichtern. Zeigen Sie, dass
Ihr Produkt einen technologischen Vorteil hat und gleichzeitig wirtschaftlich ist.
> Achten Sie aber auch weiterhin darauf, dass Sie irgendwann zu einem
Kaufabschluss kommen, denn nur ein zahlender Kunde ist ein guter Kunde. Es
bringt Ihnen nichts, tausende Muster zu vergeben, Lob von potenziellen Kunden
über Ihr Produkt zu bekommen, aber letztlich keinen Kaufvertrag abzuschließen.
Denn schlussendlich zählt nur das, was Sie absetzen können.
MARKETINGSTRATEGIEN
> Kaufwiderstande beim Kunden – Kunden sind häufig unsicher beim Kauf neuer,
ihnen noch unbekannter Produkte. Bei Zweifeln werden sie sich evtl. eher für
bewahrte Produkte entscheiden.
> Versuchen Sie, diese Barrieren rechtzeitig zu umgehen, indem Sie sich frühzeitig
der einzelnen Probleme, die bei Ihrem Markteintritt bestehen, annehmen.
> Sie müssen versuchen, diese Hemmschwelle beim Kunden abzubauen, indem Sie
ihm beispielsweise Muster zur Verfugung stellen oder Ihrem Pilotkunden einen
Rabatt gewahren, um diesem die Kaufentscheidung zu erleichtern. Zeigen Sie, dass
Ihr Produkt einen technologischen Vorteil hat und gleichzeitig wirtschaftlich ist.
> Achten Sie aber auch weiterhin darauf, dass Sie irgendwann zu einem
Kaufabschluss kommen, denn nur ein zahlender Kunde ist ein guter Kunde. Es
bringt Ihnen nichts, tausende Muster zu vergeben, Lob von potenziellen Kunden
über Ihr Produkt zu bekommen, aber letztlich keinen Kaufvertrag abzuschließen.
Denn schlussendlich zahlt nur das, was Sie absetzen können.
MARKETINGSTRATEGIEN
Strategien nach Markteintritt – Kundenbindung als strategisches Ziel
> Kundenbindung kann ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor in
Ihrem Unternehmen sein, da dadurch enorme Kosten gespart werden
konnen. Beispielsweise kostet es in der Automobilbranche durchschnittlich
funfmal weniger, einen bestehenden Kunden zu halten,
als einen neuen zu gewinnen. Um eine moglichst effektive
Kundenbindung zu erreichen, mussen Sie den Kundenerfolg in den
Mittelpunkt stellen. Als Oberziele werden Kundennahe und -zufriedenheit
gesehen.
> Kunden sind in der Regel dann zufrieden, wenn ihre
Erwartungen erfullt, besser noch ubertroffen werden. Wenn Sie Ihr
Auto z. B. zum Reifenwechsel bringen, erhalten Sie es oftmals kostenlos
gewaschen zuruck. Die Erwartung des Kunden (gewechselte
Reifen) wurde nicht nur erfullt, sondern zusatzlich noch ubertroffen.
WETTBEWERBS-UNDMARKETING
STRATEGIEN
!
WETTBEWERBS-UNDMARKETING
STRATEGIEN
Strategien nach Markteintritt – Kundenbindung als strategisches Ziel
> Kundenbindung kann ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor in
Ihrem Unternehmen sein, da dadurch enorme Kosten gespart werden
konnen. Beispielsweise kostet es in der Automobilbranche durchschnittlich
funfmal weniger, einen bestehenden Kunden zu halten,
als einen neuen zu gewinnen. Um eine moglichst effektive
Kundenbindung zu erreichen, mussen Sie den Kundenerfolg in den
Mittelpunkt stellen. Als Oberziele werden Kundennahe und -zufriedenheit
gesehen.
> Kunden sind in der Regel dann zufrieden, wenn ihre
Erwartungen erfullt, besser noch ubertroffen werden. Wenn Sie Ihr
Auto z. B. zum Reifenwechsel bringen, erhalten Sie es oftmals kostenlos
gewaschen zuruck. Die Erwartung des Kunden (gewechselte
Reifen) wurde nicht nur erfullt, sondern zusatzlich noch ubertroffen.
PREISSTRATEGIE
Skimming-Strategie 
Hoher Einführungspreis
Penetration Strategie

Niederiger Einführungspreis
!
PREISSTRATEGIE
Für innovative Produkte gilt:
> Der Preis ist haufig nicht das wichtigste Verkaufsargument.
> Die Bedeutung des Preises wird von den Anbietern meistens uberschatzt.
> für hohe Produktqualitat und ausgepragten Kundennutzen zahlen die Kunden ggf.
auch hohere
Preise.
> Wichtiger als der Angebotspreis werden haufig ein vollstandiges
Produktsortiment, Flexibilitat
des Anbieters, kurze Lieferzeit und Liefertreue angesehen.
VERTRIEB
KONDITIONSPOLITIK
> Als zusatzliches Verkaufsargument lässt sich in Form von Rabatten, Boni, Skonti
oder speziellen
Liefer- und Zahlungsbedingungen Kunden besondere Vorteile gewahren. Sie
erhohen damit
den Anreiz für den Kunden, Ihr Produkt zu kaufen. Generell unterscheidet man dabei
drei Arten der
Preisdifferenzierung:
1. Sie handeln die Preise individuell mit Ihren Kunden aus.
2. Sie geben leistungsbezogene, mengenma.ige oder so genannte gebundelte Preise
für Ihre
Produkte an. Sie geben hier verschiedene Anreize zum Kauf, z. B. gewähren Sie
Skonto oder
einen Mengenrabatt.
3. Sie unterscheiden zwischen personellen, raumlichen und zeitlichen
Gegebenheiten. So
konnen Sie bestimmten Personen, z. B. Studenten, einen anderen Preis anbieten als
Normalverdienern,
um auch diese Zielgruppe zu einem Kauf zu bewegen.
VERTRIEBSKANAL
Bei der Wahl des Vertriebskanals sollten Sie verschiedene Faktoren
berücksichtigen:
> Wie groß ist die Zahl der potenziellen Kunden?
> Wie bekomme ich neue Kunden (Akquise)?
> Sind meine Kunden Unternehmen oder Privatpersonen?
Welche Art des Einkaufens bevorzugen diese?
> Wer trifft die Kaufentscheidung beim Kunden? (Finden Sie Personen heraus!)
> Ist das Produkt erklarungsbedurftig?
> In welchem Preissegment liegt das Produkt?
> Habe ich die notigen Vertriebskapazitaten dazu?
VERTRIEBSPLANUNG
> Vermittlung von Informationen hinsichtlich Ihrer Innovation
> Uberwindung von Unsicherheit der Nachfrager durch Signale wie:
Prufungen, Gutachten, Tests oder Garantien
> Vermittlung der Funktionsweise und des Nutzens der Innovation
> Betonung der kaufrelevanten Eigenschaften/Nutzenkomponenten
> Berucksichtigung des Informationsverhaltens der Nachfrager
AUFG.DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
> Wie groß ist die Grundmenge der potenziellen Kunden?
> Wann sind die potenziellen Kunden für das neue Produkt ansprechbar?
> Wann erfolgt die Budgetplanung?
> Wann werden Kataloge von Gro.handlern gedruckt?
> Wie lauft der Kaufentscheidungsplan beim Kunden und wer sind die richtigen
Ansprechpartner?
> Was sind realistische Erfolgsquoten von Stufe zu Stufe im Entscheidungsprozess?
> Wie hoch ist die benotigte Kapazitat für jede einzelne Aktivitat?
> Wie viel effektive Vertriebskapazitat steht zur Verfugung?
!
KUNDENDIFFERENZIERUNG
> Ausgehend von Ihrem vorselektierten Marktsegment, nutzt man die
Kundendifferenzierung
zur weiteren Verfeinerung. Ziel ist es, Marketingma.nahmen ohne gro.e
Streuverluste
umzusetzen. Durch die Kundendifferenzierung lässt sich Ihre Kommunikation
optimal auf verschiedene
Kundensegmente ausrichten.
ABC-Analyse
> Ein Instrument zur Kundendifferenzierung ist die ABC-Analyse. Sie können damit
Ihre
Kunden in drei Klassen einteilen und anschlie.end für jede Klasse z. B. dann ein
Kommunikationsbudget
oder eine eigene Nachricht bestimmen.
> Konzentrieren Sie sich z. B. mit Ihrer Kommunikation auf Ihre wichtigsten Kunden,
da hier
ggf. die meisten Kaufabschlusse zu erzielen sind und der gro.te Deckungsbeitrag
erwirtschaftet
werden kann. Die Kunden aus dem B-Segment sollen zu A-Kunden entwickelt
KUNDENDIFFERENZIERUNG
!
Sie können erkennen, dass die relativ wenigen A-Kunden den Gro.teil Ihrer Umsatze
ausmachen
werden. Auch B-Kunden werden positiv auf Ihr Ergebnis einwirken. Hier gilt es zu
selektieren
und aussichtsreiche B-Kunden zu A-Kunden zu entwickeln. Bei C-Kunden mussen
Sie entscheiden,
ob Sie weiterhin Geld für deren Umwerben ausgeben mochten. Grundlage für eine
solche
Entscheidung können historische Daten sein (z. B. wie hat der C-Kunde auf die
letzten drei
REALISIERUNGSFAHRPLAN
!
CHANCENUNDRISIKEN
Chancen sind zum Beispiel:
> Geanderte gesetzliche Regelungen
> Austritt von Wettbewerbern
Risiken:
> Marktrisiken: Konkurrenz, Substitutionsprodukte
> Politische Risiken: Verbote
> Soziale Risiken: Umschlagen der offentlichen Meinung
> Technologische Risiken: zu schnelle Entwicklung, bei der man nicht mithalten
kann
> Ausfall wichtiger Mitarbeiter
> Marktakzeptanz geringer als geplant
CHANCENUNDRISIKEN
Für die vier Bereiche dieser Matrix sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
> Haben wir die Starken, Chancen zu nutzen? – Welche Chancen bietet Ihre
Branche, und sind Sie
in der Lage, sie zu nutzen?
> Welche Chancen verpassen wir wegen unserer Schwachen? – Gibt es in Ihrer
Branche ein Marktfeld,
das sehr viel Wachstum verspricht, das Sie aber nicht bedienen konnen, weil Ihnen
die
Technologie oder das Kapital fehlt?
> Haben wir die Starken, um Risiken zu bewaltigen? – Haben Sie die Kraft, sich
gegen Ihre Wettbewerber
durchzusetzen?
> Welchen Risiken sind wir wegen unserer Schwachen ausgesetzt? – Verfugen Sie
bspw. uber
genugend finanzielle Mittel, oder konnte dies zum Problem in Ihrer sehr
kapitalintensiven
Branche werden?
!
FINANZPLANUNG
Minimalanforderungen an Ihre Finanzplanung im Businessplan sind:
> Liquiditatsplanung (Cash-Flow-Rechnung): Planung für die nächsten drei bis fünf
Jahre, das erste
Jahr monatlich, das zweite quartalsweise, danach jährlich
> Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Planung für die nächsten drei bis fünf
Jahre, das erste
Jahr monatlich, das zweite quartalsweise, danach jährlich
> Plan-Bilanz: Planung für die nächsten drei bis fünf Jahre, jährlich
FINANZPLANUNG
Material- und materialähnliche Kosten
Personalkosten
Zinsen
Sonstige Kosten
> Die sonstigen Kosten stellen in der Regel einen gro.en Posten dar, der oft
vernachlassigt
wird. Zu ihnen gehoren z. B. Mieten. Achten Sie bei den Mieten auf die weitere
Entwicklung Ihres
Unternehmens. Es ist nicht sinnvoll, alle sechs Monate das Buro zu wechseln. Bei
der Ermittlung
Ihres Raumbedarfs beachten Sie die Anzahl Ihrer Mitarbeiter. Achten Sie bei der
Miete eines Raumes
auch auf die Folgekosten für Installationen und erforderliche Umbauma.nahmen.
Abschreibungen
 
 
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Liquiditätsplanung
!
FINANZIERUNGSPHASEN
!
VENTURECAPITAL
!
YOU NEED HELP
CHECK OUR
WEBSITE
OVENGA MEDIA#
CAN HELP
WWW.OVENGA-MEDIA.DE

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

La actualidad más candente (20)

Positionierung von Bildungsanbietern, Vortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonfe...
Positionierung von Bildungsanbietern, Vortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonfe...Positionierung von Bildungsanbietern, Vortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonfe...
Positionierung von Bildungsanbietern, Vortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonfe...
 
Markenbewertung mit Konzept und Markt
Markenbewertung mit Konzept und MarktMarkenbewertung mit Konzept und Markt
Markenbewertung mit Konzept und Markt
 
Prozessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
Prozessmanagement | Projektmanagement | ProduktmanagementProzessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
Prozessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
 
Blue Ocean Strategy
Blue Ocean StrategyBlue Ocean Strategy
Blue Ocean Strategy
 
Strategisches Marketing im Überblick
Strategisches Marketing im ÜberblickStrategisches Marketing im Überblick
Strategisches Marketing im Überblick
 
Agiles Business Development - Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispie...
Agiles Business Development - Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispie...Agiles Business Development - Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispie...
Agiles Business Development - Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispie...
 
Marktforschung - DIM
Marktforschung - DIMMarktforschung - DIM
Marktforschung - DIM
 
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
 
Flyer interplay radar_0811
Flyer interplay radar_0811Flyer interplay radar_0811
Flyer interplay radar_0811
 
Geschäftsmodelle in der weiterbildung prof. dr. bernecker
Geschäftsmodelle in der weiterbildung   prof. dr. berneckerGeschäftsmodelle in der weiterbildung   prof. dr. bernecker
Geschäftsmodelle in der weiterbildung prof. dr. bernecker
 
In 5 Schritten zur optimalen Vertriebsstrategie (Webinar Präsentation ppt)
In 5 Schritten zur optimalen Vertriebsstrategie (Webinar Präsentation ppt)In 5 Schritten zur optimalen Vertriebsstrategie (Webinar Präsentation ppt)
In 5 Schritten zur optimalen Vertriebsstrategie (Webinar Präsentation ppt)
 
Preisfindung im jungen Unternehmen
Preisfindung im jungen UnternehmenPreisfindung im jungen Unternehmen
Preisfindung im jungen Unternehmen
 
Webinar marketingtrends 2013 prof. dr. michael bernecker 19-12-2012
Webinar marketingtrends 2013 prof. dr. michael bernecker  19-12-2012Webinar marketingtrends 2013 prof. dr. michael bernecker  19-12-2012
Webinar marketingtrends 2013 prof. dr. michael bernecker 19-12-2012
 
Welf Zöller: Das Messe-Einmaleins
Welf Zöller: Das Messe-EinmaleinsWelf Zöller: Das Messe-Einmaleins
Welf Zöller: Das Messe-Einmaleins
 
Relaunches erfolgreich planen. White Paper Insight Driven, August, 2015
Relaunches erfolgreich planen. White Paper Insight Driven, August, 2015 Relaunches erfolgreich planen. White Paper Insight Driven, August, 2015
Relaunches erfolgreich planen. White Paper Insight Driven, August, 2015
 
Ihk Vortrag UnternehmensgrüNder V1 0
Ihk Vortrag UnternehmensgrüNder V1 0Ihk Vortrag UnternehmensgrüNder V1 0
Ihk Vortrag UnternehmensgrüNder V1 0
 
Nine am portfolio
Nine am portfolioNine am portfolio
Nine am portfolio
 
Nützliche tipps für einen erfolgreichen vertrieb
Nützliche tipps für einen erfolgreichen vertriebNützliche tipps für einen erfolgreichen vertrieb
Nützliche tipps für einen erfolgreichen vertrieb
 
Unternehmensführung und -Prozesse bestimmen den Verkaufserfolg
Unternehmensführung und -Prozesse bestimmen den VerkaufserfolgUnternehmensführung und -Prozesse bestimmen den Verkaufserfolg
Unternehmensführung und -Prozesse bestimmen den Verkaufserfolg
 
Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker
Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael BerneckerProduktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker
Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker
 

Similar a Businessplan DRAFT - DONT USE

FABIS Vertriebsberatung, Provisionsberatung, Vergütungsberatung
FABIS Vertriebsberatung, Provisionsberatung, VergütungsberatungFABIS Vertriebsberatung, Provisionsberatung, Vergütungsberatung
FABIS Vertriebsberatung, Provisionsberatung, Vergütungsberatung
FABIS Sales Solutions GmbH & Co. KG
 

Similar a Businessplan DRAFT - DONT USE (20)

distribuicao definicao brd versão em alemão.docx
distribuicao definicao brd versão em alemão.docxdistribuicao definicao brd versão em alemão.docx
distribuicao definicao brd versão em alemão.docx
 
Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015
Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015
Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015
 
Schritt 4 finanzen und finanzierung deines start ups
Schritt 4 finanzen und finanzierung deines start upsSchritt 4 finanzen und finanzierung deines start ups
Schritt 4 finanzen und finanzierung deines start ups
 
Csa Whitepaper Promotions
Csa Whitepaper PromotionsCsa Whitepaper Promotions
Csa Whitepaper Promotions
 
Mein buch #1 original
Mein buch #1 originalMein buch #1 original
Mein buch #1 original
 
8
88
8
 
Six Battlefields - Den Wettbewerb verdrängen - Mercuri White Paper
Six Battlefields - Den Wettbewerb verdrängen - Mercuri White PaperSix Battlefields - Den Wettbewerb verdrängen - Mercuri White Paper
Six Battlefields - Den Wettbewerb verdrängen - Mercuri White Paper
 
Clever-Con 2022: A/B-Testing & Marketing Analytics im B2B-Marketing - John Muñoz
Clever-Con 2022: A/B-Testing & Marketing Analytics im B2B-Marketing - John MuñozClever-Con 2022: A/B-Testing & Marketing Analytics im B2B-Marketing - John Muñoz
Clever-Con 2022: A/B-Testing & Marketing Analytics im B2B-Marketing - John Muñoz
 
Price to Win: Nicht mehr länger nur eine hohle Phrase
Price to Win: Nicht mehr länger nur eine hohle PhrasePrice to Win: Nicht mehr länger nur eine hohle Phrase
Price to Win: Nicht mehr länger nur eine hohle Phrase
 
Hmc kundenorientierung
Hmc kundenorientierungHmc kundenorientierung
Hmc kundenorientierung
 
Co-Creation – business case by bsa Marketing
Co-Creation – business case by bsa MarketingCo-Creation – business case by bsa Marketing
Co-Creation – business case by bsa Marketing
 
Push oder Pull? Was ist die richtige Strategie für B2B-Märkte
Push oder Pull? Was ist die richtige Strategie für B2B-MärktePush oder Pull? Was ist die richtige Strategie für B2B-Märkte
Push oder Pull? Was ist die richtige Strategie für B2B-Märkte
 
Innovation basics
Innovation basicsInnovation basics
Innovation basics
 
FABIS Vertriebsberatung, Provisionsberatung, Vergütungsberatung
FABIS Vertriebsberatung, Provisionsberatung, VergütungsberatungFABIS Vertriebsberatung, Provisionsberatung, Vergütungsberatung
FABIS Vertriebsberatung, Provisionsberatung, Vergütungsberatung
 
Vom Produkt zum Erlebnis - die größte Studie zum Brand Touchpoint Management
Vom Produkt zum Erlebnis - die größte Studie zum Brand Touchpoint ManagementVom Produkt zum Erlebnis - die größte Studie zum Brand Touchpoint Management
Vom Produkt zum Erlebnis - die größte Studie zum Brand Touchpoint Management
 
Marketing 2 neu
Marketing 2 neuMarketing 2 neu
Marketing 2 neu
 
Leserpanel Re-Targeting
Leserpanel Re-TargetingLeserpanel Re-Targeting
Leserpanel Re-Targeting
 
Modul 13: Effektive Marketingansätze für ältere Verbraucher 
Modul 13:  Effektive Marketingansätze für ältere Verbraucher Modul 13:  Effektive Marketingansätze für ältere Verbraucher 
Modul 13: Effektive Marketingansätze für ältere Verbraucher 
 
Marketing-Controlling mit Data Mining
Marketing-Controlling mit Data MiningMarketing-Controlling mit Data Mining
Marketing-Controlling mit Data Mining
 
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und ServiceteilenPreiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen
 

Más de Günther Haslbeck

Marketing automation - Event triggered Marketing by Günther Haslbeck / Oveng...
Marketing automation - Event triggered Marketing  by Günther Haslbeck / Oveng...Marketing automation - Event triggered Marketing  by Günther Haslbeck / Oveng...
Marketing automation - Event triggered Marketing by Günther Haslbeck / Oveng...
Günther Haslbeck
 
Digitale verlage by Günther Haslbeck / Ovenga Media
Digitale verlage  by Günther Haslbeck / Ovenga MediaDigitale verlage  by Günther Haslbeck / Ovenga Media
Digitale verlage by Günther Haslbeck / Ovenga Media
Günther Haslbeck
 

Más de Günther Haslbeck (14)

Kundenansprache anhand eines Beispiels
Kundenansprache anhand eines BeispielsKundenansprache anhand eines Beispiels
Kundenansprache anhand eines Beispiels
 
Lean Product Development
Lean Product DevelopmentLean Product Development
Lean Product Development
 
Predictive ecommerce
Predictive ecommercePredictive ecommerce
Predictive ecommerce
 
Ecommerce für Verlage
Ecommerce für VerlageEcommerce für Verlage
Ecommerce für Verlage
 
why online wins - old vs new economy
why online wins - old vs new economywhy online wins - old vs new economy
why online wins - old vs new economy
 
Webshop Grundlagen
Webshop GrundlagenWebshop Grundlagen
Webshop Grundlagen
 
Its not the Webshop stupid
Its not the Webshop stupidIts not the Webshop stupid
Its not the Webshop stupid
 
Email marketing basics and scrum
Email marketing basics and scrumEmail marketing basics and scrum
Email marketing basics and scrum
 
Top SEO Factors (2014/2015)
Top SEO Factors (2014/2015)Top SEO Factors (2014/2015)
Top SEO Factors (2014/2015)
 
Ecommerce Psychology by Günther Haslbeck / Ovenga Media
Ecommerce Psychology by Günther Haslbeck / Ovenga MediaEcommerce Psychology by Günther Haslbeck / Ovenga Media
Ecommerce Psychology by Günther Haslbeck / Ovenga Media
 
Marketing automation - Event triggered Marketing by Günther Haslbeck / Oveng...
Marketing automation - Event triggered Marketing  by Günther Haslbeck / Oveng...Marketing automation - Event triggered Marketing  by Günther Haslbeck / Oveng...
Marketing automation - Event triggered Marketing by Günther Haslbeck / Oveng...
 
Digitale verlage by Günther Haslbeck / Ovenga Media
Digitale verlage  by Günther Haslbeck / Ovenga MediaDigitale verlage  by Günther Haslbeck / Ovenga Media
Digitale verlage by Günther Haslbeck / Ovenga Media
 
User Centric Marketing / Tracking by Günther Haslbeck / Ovenga Media
User Centric Marketing / Tracking    by Günther Haslbeck / Ovenga MediaUser Centric Marketing / Tracking    by Günther Haslbeck / Ovenga Media
User Centric Marketing / Tracking by Günther Haslbeck / Ovenga Media
 
Vom klassischen Retail zum Multichannel Anbieter by Günther Haslbeck / Oveng...
Vom klassischen Retail zum Multichannel Anbieter  by Günther Haslbeck / Oveng...Vom klassischen Retail zum Multichannel Anbieter  by Günther Haslbeck / Oveng...
Vom klassischen Retail zum Multichannel Anbieter by Günther Haslbeck / Oveng...
 

Businessplan DRAFT - DONT USE

  • 3. PRODUKTIDEE Wir benötigen unter anderem §  Herausragender Kundennutzen §  Ausreichend großer Markt §  Machbarkeit und Profitabilität §  Innovativität der Geschäftsidee §  Was bringts dem Kunden Kosten
  • 4. Alleinstellungsmerkmal Was ist der USP (Unique Selling Proposition) Mindestens ein, besser zwei oder drei Dinge braucht ein Erfolg versprechendes Produkt bzw. Dienstleistung: > einen besseren Nutzen oder Mehrwert (z. B. Technik, Service) > eine bessere Kommunikation (Werbung, Design, Verpackung) > ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 6. MARKTABGRENZUNG Märkte könnten zum Beispiel nach folgenden Kriterien abgegrenzt werden: §  - räumlich (D, GB, USA, Asien) §  - nach Produkten, Branchen, Kunden (Automobil, Maschinenbau, Handler, Endkunden) §  - nach Anwendungen und Technologien (Lasertechnik, Mikroelektronik) §  - nach Kaufentscheidungsprozessen (konservativ, markentreu, preisbewusst) §  - nach Sprachen §  - nach Ökonomischen Rahmenbedigungen
  • 7. MARKTABGRENZUNG Marktanalyse:   Ø  Mark'eilnehmer   Ø  Marktentwicklung   We,bewerbsanalyse:   Ø  We'bewerbskrä7e   Ø  Konkurrenzanalyse   Zielmarktbes2mmung:   Ø  Segemen=erung   Ø  Zielmarktbes=mmung   Ø  Posi=onierung  
  • 8. MARKTGRÖSSEN Analysieren der Marktgrößen > Sobald Sie Ihren Markt eingegrenzt haben, sollten Sie nachfolgend genannte Größen des Marktes bestimmen. Damit bilden Sie die Grundlage für spätere Absatzplanungen für Ihr Unternehmen.   Marktpotenzial: Gesamtheit möglicher Absatzmengen eines Marktes für ein Produkt. Sie geben die gesamte theoretisch mögliche Absatzmenge eines Produktes für einen Markt in Stückzahlen und das Umsatzpotenzial in Euro an.  
  • 9. MARKTGRÖSSEN Marktwachstum: Wie verändern sich Marktvolumen und -potenzial zukünftig? Wir ist das zu erwartende Marktwachstum in Prozent   Marktvolumen: Gegenwärtig realisierte Absatzmenge vergleichbarer Produkte für den gesamten Markt. Im Vergleich mit dem Marktpotenzial lässt sich nun sehen, wie sehr der Markt schon gesättigt ist.  
  • 10. MARKTGRÖSSEN Absatzvolumen: Die Absatzmenge eines Unternehmens, bezogen auf ein bestimmtes Produkt. Wie ist das Volumen für sich und alle Wettbewerber, wenn möglich, auch in Euro.   Marktanteil: Verhältnis von Absatzvolumen zu Marktvolumen in Prozent Durch die Ermittlung des Marktanteils wird festgestellt, wie stark die Position eines Unternehmens im Vergleich zu anderen Unternehmen auf einem bestimmten Markt ist.
  • 11. WETTBEWERBSANALYSE Rivalität mit bestehenden Unternehmen > Gibt es auf Ihrem Markt bereits Unternehmen, die dort tätig sind? Potenzielle neue Konkurrenten > Potenzielle Konkurrenten sind Unternehmen, die momentan noch nicht auf Ihrem Markt tätig sind Ersatzprodukte > Ersatzprodukte stellen eine Gefahr für Sie dar, indem Kunden nicht Ihre, sondern Produkte aus anderen Märkten von anderen Anbietern kaufen, da diese eine ähnliche Losung bieten.
  • 12. KONKURENZANALYSE Eine Auswahl an möglichen Bewertungskriterien für einen Unternehmensvergleich: > Produktlinien und Technologie > Zielgruppen > Absatz > Umsatz > Gewinnsituation > Kostenposition > Image > Wachstum und Entwicklung > Vertriebskanäle (zur Kundenansprache) > Partnerschaften und Kooperationen
  • 14. ZIELMARKTBESTIMMUNG Marktsegmentierung   Mögliche Kriterien für die Kundensegmentierung in (Konsumgüter-) Märkten: > Geografisch: Land (Deutschland, USA usw.) oder Bevölkerungsdichte (Stadt/Land) > Demografisch: Alter, Geschlecht, Einkommen, Beruf usw. > Lifestyle: exklusiv, sportlich, aktive Senioren usw. > Verhalten: Häufigkeit des Produktgebrauchs, Anwendung des Produkts usw. > Einkaufsverhalten: Bevorzugung von Marken, Preisbewusstsein
  • 17. MARKETINGZIELE Marketingziele möglichst konkret formulieren: > Quantifizierbar: z. B. 10 % Marktanteil in in Jahren > Terminiert: Zeitraum 1 Jahr ab Maßnahmenbeginn > Realistisch: Ziele müssen erreichbar sein > Personifiziert: Wer ist verantwortlich? Beispiele für Marketingziele: > Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten! > In fünf Jahren Marktführer sein! > Lang anhaltende Kundenbeziehung aufbauen! > Rund um die Uhr erreichbar! > Jedes dritte Angebot führt zu einem Kaufabschluss!
  • 18. WETTBEWERBSSTRATEGIEN 3 Wettbewerbsstrategien: > Kostenführerschaft – Sie können das Produkt am billigsten anbieten > Differenzierungsstrategie – Sie bieten ein außergewöhnliches Produkt an > Nischenstrategie – Sie bedienen nur einen Teil des Marktes Kostenführerschaft: Voraussetzung: Kunde sieht Preis als entscheidend an Kein Interesse an irgendwelche technischen Finessen, sondern möchte nur den Grundnutzen Ihres Produkts zum geringstmöglichen Preis kaufen. Bei dieser Strategie versuchen Sie, Ihre Produkte billiger als die Konkurrenz zu produzieren und anzubieten. Durch Größenvorteile, Lernkurveneffekte oder Verbundvorteile lässt sich sich Vorteile verschaffen, um dieses Ziel zu erreichen. So haben junge Unternehmen z. B. geringere Overheadkosten im Vergleich zu Großunternehmen und Konzernen.
  • 19. WETTBEWERBSSTRATEGIEN Differenzierungsstrategie Produkt muss einmaliges Verkaufsangebot (USP) vorweisen. Die Kunden müssen dies als das entscheidende Kaufkriterium ansehen, für das sie auch bereit sind, mehr zu bezahlen. Sie unterscheiden sich von Ihren Wettbewerbern, indem Sie einen Vorsprung (z. B. einen Zeit oder Qualitätsvorteil) haben, den sonst keiner anbietet. Dies erreichen Sie über das permanente Anbieten innovativer Produkte und Dienstleistungen, für diesen Vorsprung lässt sich höhere Preise erzielen. Entscheidend ist, dass Sie diesen Vorsprung halten können, denn mit der Gefahr der Nachahmung müssen Sie immer rechnen.
  • 20. WETTBEWERBSSTRATEGIEN Nischenstrategie Eine Nischenstrategie wird häufig von neu gegründeten Unternehmen angewendet. Sie konzentrieren sich dabei auf ein Marktsegment, das Sie wirkungsvoller bearbeiten können als Ihre Konkurrenz. Innerhalb dieses Marktsegments müssen Sie sich dann wieder zwischen Kostenführerschaft und Differenzierungsstrategie entscheiden. Allerdings fällt die Entscheidung hier wesentlich leichter, da ein viel kleinerer Markt zu bearbeiten ist, bei dem nicht so große finanzielle Mittel vonnöten sind.
  • 21. WETTBEWERBSSTRATEGIEN Welche Maßnahmen Sie legen eine Route fest, wie und wann konkrete Marketingmaßnahmen eingesetzt werden sollen. Geben Sie Meilensteine vor, die nach und nach erreicht werden müssen, um Ihrem definierten Ziel näher zu kommen. Durch die Vorgabe eines Zeitplans lässt sich ersehen, ob Maßnahmen greifen oder nachgebessert werden müssen. Zuallererst müssen Sie einmal den Markteintritt planen. Anschließend legen Sie Ihre Marketingaktivitäten mit Hilfe des Marketing- Mixes fest.
  • 22. MARKETINGSTRATEGIEN Jeder Markt hat seine Eintrittsbarrieren. Markteintrittsbarrieren sind Widerstande, die Sie zum Markteintritt überwinden müssen. Bevor Sie Ihre Produkte auf den Markt bringen können, müssen diese erkannt werden und eine Strategie festlegt, wie Sie diese überwinden.
  • 23. MARKETINGSTRATEGIEN > Versuchen Sie, diese Barrieren rechtzeitig zu umgehen, indem Sie sich frühzeitig der einzelnen Probleme, die bei Ihrem Markteintritt bestehen, annehmen. > Sie müssen versuchen, diese Hemmschwelle beim Kunden abzubauen, indem Sie ihm beispielsweise Muster zur Verfügung stellen oder Ihrem Pilotkunden einen Rabatt gewahren, um diesem die Kaufentscheidung zu erleichtern. Zeigen Sie, dass Ihr Produkt einen technologischen Vorteil hat und gleichzeitig wirtschaftlich ist. > Achten Sie aber auch weiterhin darauf, dass Sie irgendwann zu einem Kaufabschluss kommen, denn nur ein zahlender Kunde ist ein guter Kunde. Es bringt Ihnen nichts, tausende Muster zu vergeben, Lob von potenziellen Kunden über Ihr Produkt zu bekommen, aber letztlich keinen Kaufvertrag abzuschließen. Denn schlussendlich zählt nur das, was Sie absetzen können.
  • 24. MARKETINGSTRATEGIEN > Kaufwiderstande beim Kunden – Kunden sind häufig unsicher beim Kauf neuer, ihnen noch unbekannter Produkte. Bei Zweifeln werden sie sich evtl. eher für bewahrte Produkte entscheiden. > Versuchen Sie, diese Barrieren rechtzeitig zu umgehen, indem Sie sich frühzeitig der einzelnen Probleme, die bei Ihrem Markteintritt bestehen, annehmen. > Sie müssen versuchen, diese Hemmschwelle beim Kunden abzubauen, indem Sie ihm beispielsweise Muster zur Verfugung stellen oder Ihrem Pilotkunden einen Rabatt gewahren, um diesem die Kaufentscheidung zu erleichtern. Zeigen Sie, dass Ihr Produkt einen technologischen Vorteil hat und gleichzeitig wirtschaftlich ist. > Achten Sie aber auch weiterhin darauf, dass Sie irgendwann zu einem Kaufabschluss kommen, denn nur ein zahlender Kunde ist ein guter Kunde. Es bringt Ihnen nichts, tausende Muster zu vergeben, Lob von potenziellen Kunden über Ihr Produkt zu bekommen, aber letztlich keinen Kaufvertrag abzuschließen. Denn schlussendlich zahlt nur das, was Sie absetzen können.
  • 25. MARKETINGSTRATEGIEN Strategien nach Markteintritt – Kundenbindung als strategisches Ziel > Kundenbindung kann ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen sein, da dadurch enorme Kosten gespart werden konnen. Beispielsweise kostet es in der Automobilbranche durchschnittlich funfmal weniger, einen bestehenden Kunden zu halten, als einen neuen zu gewinnen. Um eine moglichst effektive Kundenbindung zu erreichen, mussen Sie den Kundenerfolg in den Mittelpunkt stellen. Als Oberziele werden Kundennahe und -zufriedenheit gesehen. > Kunden sind in der Regel dann zufrieden, wenn ihre Erwartungen erfullt, besser noch ubertroffen werden. Wenn Sie Ihr Auto z. B. zum Reifenwechsel bringen, erhalten Sie es oftmals kostenlos gewaschen zuruck. Die Erwartung des Kunden (gewechselte Reifen) wurde nicht nur erfullt, sondern zusatzlich noch ubertroffen.
  • 27. WETTBEWERBS-UNDMARKETING STRATEGIEN Strategien nach Markteintritt – Kundenbindung als strategisches Ziel > Kundenbindung kann ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen sein, da dadurch enorme Kosten gespart werden konnen. Beispielsweise kostet es in der Automobilbranche durchschnittlich funfmal weniger, einen bestehenden Kunden zu halten, als einen neuen zu gewinnen. Um eine moglichst effektive Kundenbindung zu erreichen, mussen Sie den Kundenerfolg in den Mittelpunkt stellen. Als Oberziele werden Kundennahe und -zufriedenheit gesehen. > Kunden sind in der Regel dann zufrieden, wenn ihre Erwartungen erfullt, besser noch ubertroffen werden. Wenn Sie Ihr Auto z. B. zum Reifenwechsel bringen, erhalten Sie es oftmals kostenlos gewaschen zuruck. Die Erwartung des Kunden (gewechselte Reifen) wurde nicht nur erfullt, sondern zusatzlich noch ubertroffen.
  • 29. PREISSTRATEGIE Für innovative Produkte gilt: > Der Preis ist haufig nicht das wichtigste Verkaufsargument. > Die Bedeutung des Preises wird von den Anbietern meistens uberschatzt. > für hohe Produktqualitat und ausgepragten Kundennutzen zahlen die Kunden ggf. auch hohere Preise. > Wichtiger als der Angebotspreis werden haufig ein vollstandiges Produktsortiment, Flexibilitat des Anbieters, kurze Lieferzeit und Liefertreue angesehen.
  • 31. KONDITIONSPOLITIK > Als zusatzliches Verkaufsargument lässt sich in Form von Rabatten, Boni, Skonti oder speziellen Liefer- und Zahlungsbedingungen Kunden besondere Vorteile gewahren. Sie erhohen damit den Anreiz für den Kunden, Ihr Produkt zu kaufen. Generell unterscheidet man dabei drei Arten der Preisdifferenzierung: 1. Sie handeln die Preise individuell mit Ihren Kunden aus. 2. Sie geben leistungsbezogene, mengenma.ige oder so genannte gebundelte Preise für Ihre Produkte an. Sie geben hier verschiedene Anreize zum Kauf, z. B. gewähren Sie Skonto oder einen Mengenrabatt. 3. Sie unterscheiden zwischen personellen, raumlichen und zeitlichen Gegebenheiten. So konnen Sie bestimmten Personen, z. B. Studenten, einen anderen Preis anbieten als Normalverdienern, um auch diese Zielgruppe zu einem Kauf zu bewegen.
  • 32. VERTRIEBSKANAL Bei der Wahl des Vertriebskanals sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen: > Wie groß ist die Zahl der potenziellen Kunden? > Wie bekomme ich neue Kunden (Akquise)? > Sind meine Kunden Unternehmen oder Privatpersonen? Welche Art des Einkaufens bevorzugen diese? > Wer trifft die Kaufentscheidung beim Kunden? (Finden Sie Personen heraus!) > Ist das Produkt erklarungsbedurftig? > In welchem Preissegment liegt das Produkt? > Habe ich die notigen Vertriebskapazitaten dazu?
  • 33. VERTRIEBSPLANUNG > Vermittlung von Informationen hinsichtlich Ihrer Innovation > Uberwindung von Unsicherheit der Nachfrager durch Signale wie: Prufungen, Gutachten, Tests oder Garantien > Vermittlung der Funktionsweise und des Nutzens der Innovation > Betonung der kaufrelevanten Eigenschaften/Nutzenkomponenten > Berucksichtigung des Informationsverhaltens der Nachfrager
  • 34. AUFG.DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK > Wie groß ist die Grundmenge der potenziellen Kunden? > Wann sind die potenziellen Kunden für das neue Produkt ansprechbar? > Wann erfolgt die Budgetplanung? > Wann werden Kataloge von Gro.handlern gedruckt? > Wie lauft der Kaufentscheidungsplan beim Kunden und wer sind die richtigen Ansprechpartner? > Was sind realistische Erfolgsquoten von Stufe zu Stufe im Entscheidungsprozess? > Wie hoch ist die benotigte Kapazitat für jede einzelne Aktivitat? > Wie viel effektive Vertriebskapazitat steht zur Verfugung? !
  • 35. KUNDENDIFFERENZIERUNG > Ausgehend von Ihrem vorselektierten Marktsegment, nutzt man die Kundendifferenzierung zur weiteren Verfeinerung. Ziel ist es, Marketingma.nahmen ohne gro.e Streuverluste umzusetzen. Durch die Kundendifferenzierung lässt sich Ihre Kommunikation optimal auf verschiedene Kundensegmente ausrichten. ABC-Analyse > Ein Instrument zur Kundendifferenzierung ist die ABC-Analyse. Sie können damit Ihre Kunden in drei Klassen einteilen und anschlie.end für jede Klasse z. B. dann ein Kommunikationsbudget oder eine eigene Nachricht bestimmen. > Konzentrieren Sie sich z. B. mit Ihrer Kommunikation auf Ihre wichtigsten Kunden, da hier ggf. die meisten Kaufabschlusse zu erzielen sind und der gro.te Deckungsbeitrag erwirtschaftet werden kann. Die Kunden aus dem B-Segment sollen zu A-Kunden entwickelt
  • 36. KUNDENDIFFERENZIERUNG ! Sie können erkennen, dass die relativ wenigen A-Kunden den Gro.teil Ihrer Umsatze ausmachen werden. Auch B-Kunden werden positiv auf Ihr Ergebnis einwirken. Hier gilt es zu selektieren und aussichtsreiche B-Kunden zu A-Kunden zu entwickeln. Bei C-Kunden mussen Sie entscheiden, ob Sie weiterhin Geld für deren Umwerben ausgeben mochten. Grundlage für eine solche Entscheidung können historische Daten sein (z. B. wie hat der C-Kunde auf die letzten drei
  • 38. CHANCENUNDRISIKEN Chancen sind zum Beispiel: > Geanderte gesetzliche Regelungen > Austritt von Wettbewerbern Risiken: > Marktrisiken: Konkurrenz, Substitutionsprodukte > Politische Risiken: Verbote > Soziale Risiken: Umschlagen der offentlichen Meinung > Technologische Risiken: zu schnelle Entwicklung, bei der man nicht mithalten kann > Ausfall wichtiger Mitarbeiter > Marktakzeptanz geringer als geplant
  • 39. CHANCENUNDRISIKEN Für die vier Bereiche dieser Matrix sollten Sie sich folgende Fragen stellen: > Haben wir die Starken, Chancen zu nutzen? – Welche Chancen bietet Ihre Branche, und sind Sie in der Lage, sie zu nutzen? > Welche Chancen verpassen wir wegen unserer Schwachen? – Gibt es in Ihrer Branche ein Marktfeld, das sehr viel Wachstum verspricht, das Sie aber nicht bedienen konnen, weil Ihnen die Technologie oder das Kapital fehlt? > Haben wir die Starken, um Risiken zu bewaltigen? – Haben Sie die Kraft, sich gegen Ihre Wettbewerber durchzusetzen? > Welchen Risiken sind wir wegen unserer Schwachen ausgesetzt? – Verfugen Sie bspw. uber genugend finanzielle Mittel, oder konnte dies zum Problem in Ihrer sehr kapitalintensiven Branche werden? !
  • 40. FINANZPLANUNG Minimalanforderungen an Ihre Finanzplanung im Businessplan sind: > Liquiditatsplanung (Cash-Flow-Rechnung): Planung für die nächsten drei bis fünf Jahre, das erste Jahr monatlich, das zweite quartalsweise, danach jährlich > Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Planung für die nächsten drei bis fünf Jahre, das erste Jahr monatlich, das zweite quartalsweise, danach jährlich > Plan-Bilanz: Planung für die nächsten drei bis fünf Jahre, jährlich
  • 41. FINANZPLANUNG Material- und materialähnliche Kosten Personalkosten Zinsen Sonstige Kosten > Die sonstigen Kosten stellen in der Regel einen gro.en Posten dar, der oft vernachlassigt wird. Zu ihnen gehoren z. B. Mieten. Achten Sie bei den Mieten auf die weitere Entwicklung Ihres Unternehmens. Es ist nicht sinnvoll, alle sechs Monate das Buro zu wechseln. Bei der Ermittlung Ihres Raumbedarfs beachten Sie die Anzahl Ihrer Mitarbeiter. Achten Sie bei der Miete eines Raumes auch auf die Folgekosten für Installationen und erforderliche Umbauma.nahmen. Abschreibungen     Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Liquiditätsplanung !
  • 45. CHECK OUR WEBSITE OVENGA MEDIA# CAN HELP WWW.OVENGA-MEDIA.DE