SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 3
Descargar para leer sin conexión
E-Voting und die damit verbundenen Probleme
Definition:

Mit E-Voting (Electronic Voting) werden sämtliche Varianten von Wahlen mittels elektronischer
Geräte in Verbindung gebracht.

Wikipedia listet 7 verschiedene Formen von E-Votings auf, von denen jedoch nur einige für staatliche
Wahlen von Bedeutung sind.

Die 7 verschiedenen Formen von E-Votings:

1. Web-Polls

2. Elektronische Wahlmaschinen

3. Internet-/Onlinewahlen

4. Vernetzte Wahllokale

5. E-Voting mit Wahlkiosken

6. E-Counting

7. Elektronische Präsenzabstimmung

Allgemeines:

Im Laufe der modernen Zeit nehmen Abstimmungen mittels technischen Geräten immer mehr zu.
Seien dies jetzt Befragungen in Quizsendungen, Eruierungen zum besten Musikvideo dieses Jahres
oder bei Wahlen. Die Diskussionen über Pros/Contras, die Effizienz und auch die Anfälligkeit für
Manipulation solcher E-Votings begannen vor allem bei den US-Wahlen 2004. Besonders die
ÖH-Wahlen von 2009 haben in Österreich für großes Aufsehen gesorgt.

E-Voting bei den ÖH-Wahlen 2009:

Der freie Journalist und Autor Daniel AJ Sokolov berichtete auf heise online, einem Onlinemagazin für
Computer & Technik, von einigen gravierenden Sicherheitslücken bei den ÖH-Wahlen. In seinem
Artikel schilderte er zum Beispiel, dass drei von vier Mitgliedern der Bundeswahlkommission
ausgereicht hätten um herauszufinden, wer wen gewählt hat, falls diese zusammenarbeiten würden.
Um dies zu bewerkstelligen müsste jedes Mitglied eine sogenannte „Smartcard“ durch ein eigens
dafür vorgesehenes Lesegerät gezogen werden. Jedes dieser vier Mitglieder ist außerdem im Besitz
einer Reservekarte, falls die Andere defekt sein sollte. Auf jeder Smartcard ist ein eigener Teil des
Codes der Bundeswahlkommission enthalten, welcher benötigt wird um die dechiffrierten
Wahlstimmen zu entschlüsseln. Bei diesem Vorgang würden drei der vier Karten reichen. Mit den
Reservekarten bräuchte man nur drei der acht Karten und den dazugehörigen PINs in seinen Besitz
zu bringen um an die Wahlergebnisse heranzukommen. Obendrein ist nicht wirklich bekannt welche
Art von Lesegerät verwendet wurde. Außerdem kann man nur vermuten, dass die
Wahladministrationssoftware die Stimmen ausgezählt hat. Denn es wurde kein zertifiziertes
Programm dazu verwendet. Noch dazu kann man nicht genau sagen, welche weiteren Funktionen
des Administrationsprogrammes die Bundeswahlkommission verwenden kann.

Prinzipien einer freien Wahl:

Die Voraussetzungen für eine freie Wahl in einer freien Demokratie: Sie muss frei, gleich, geheim,
sicher und transparent sein. Das bedeutet, dass jeder der berechtigt ist seine Stimme abzugeben,
dies auch tun darf. Die Stimme von Jedem ist genauso viel wert, wie die von jedem Anderen. Wer für
wen gestimmt hat, kann von niemandem eingesehen werden. Wahlmanipulationen sollten allein
schon durch die Tatsache verhindert werden, dass jeder den Weg seiner Stimmabgabe bis zur
Auszählung nachvollziehen kann.

Prof. Peter Purgathofer von der TU Wien zeigte einige gravierende Probleme bezüglich E-Votings auf.
Bei elektronischen Wahlen werden vor allem die letzten drei Kriterien verletzt, da die Ergebnisse
weder davor bewahrt werden geheim zu bleiben, die Technik davor gefeit ist ausgetrickst,
manipuliert zu werden und niemand wirklich in der Lage ist zu kontrollieren ob alles mit rechten
Dingen von statten geht.

Single Point of Failure:

Mit diesem Begriff bezeichnet man ein Phänomen, wenn zum Beispiel ein noch so gutes System in
nur einem einzigen Punkt komplett lahmgelegt werden kann. Im Bezug auf elektronische Wahlen
wäre dieser Single Point of Failure die Software in den Wahlmaschinen. Ed Felton und ein Kollege
erstellten aus dem Motiv der Offenlegung von Schwachstellen der Wahlmaschinen ein Programm,
welches ermöglicht, die abgegebenen Stimmen umzuprogrammieren und somit das Wahlergebnis zu
verfälschen. Man kann sogar einstellen, wer wie viel Prozent der Stimmen bekommen soll und
danach löscht sich das Programm von alleine ohne eine Spur zu hinterlassen.

Softwarefehler:

Neben vermeintlichen Hackerversuchen kann die Software in den Wahlmaschinen lediglich
„normale“ Funktionsstörungen vorweisen. So berichtete die Süddeutsche Zeitung in ihrem
Onlinemagazin über den ‚Ärger mit den Wahlmaschinen‘ bei den US-Kongresswahlen in 2006. Die
vorgesehene Wahlzeit in den Lokalen wurde unter anderem um eine Stunde verlängert, da mehrere
Maschinen ausfielen. In einem Viertel in East Cleveland, welches vorwiegend von Schwarzen
bewohnt war, lief kein einziges der Geräte richtig. Im Endeffekt mussten viele Wähler erst recht
wieder ihre Stimme mittels Blatt Papier abgeben.

Abschlusswort:

Die eigene Wahlstimme per Knopfdruck abzugeben scheint vielleicht auf den ersten Blick verlockend
zu wirken, allerdings verbergen sich dahinter viel zu viele Risikofaktoren, dass die abgegebene
Stimme uminterpretiert wird. Beim E-Voting gibt es viel zu viele Vorgänge und Programme die ein
Autonormalverbraucher nicht nachvollziehen kann. Kurz: Es gibt viel Spielraum für Vertuschungen,
Manipulationen und dem Verlust der eigenen Anonymität. Außerdem ist nicht immer gewährleistet,
dass die für die elektronischen Wahlen benötigten Geräte auch immer einwandfrei funktionieren. Sei
es nun ein Fehler in den Schaltkreisen, ein kleiner Bug oder ein Virenprogramm, von dem der
normale Wähler nichts mitbekommen würde. E-Votings können nicht Sicherung der äußerst
wichtigen Prinzipien einer freien Wahl gewährleisten, wie es gewohnte Gang mit dem Stimmzettel
zur Wahlurne verspricht, bei dem man den Weg noch leichter nachvollziehen und überschauen kann.

Quellen:

   1) http://de.wikipedia.org/wiki/E-Voting (09.02.2010; 23:21:56)

   2) http://www.heise.de/ct/artikel/E-Voting-ist-in-oesterreich-nicht-unbedingt-geheim-301592.
      html (10.02.2010; 00:38:25)

   3) http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=9487 (09.02.2010; 23:47:12)

   4) http://www.itwissen.info/definition/lexikon/SPOF-single-point-of-failure.html (10.02.2010;
      01:12:49)

   5) http://www.sueddeutsche.de/politik/25/351857/text/ (10.02.2010; 01:24:06)

Más contenido relacionado

Destacado

Le marché du logement neuf en Ile de France - 3ème trimestre 2015
Le marché du logement neuf en Ile de France - 3ème trimestre 2015Le marché du logement neuf en Ile de France - 3ème trimestre 2015
Le marché du logement neuf en Ile de France - 3ème trimestre 2015Monimmeuble.com
 
Programme définitif 2
Programme définitif 2Programme définitif 2
Programme définitif 2thaliecomm
 
Intelligentes Handeln in verschiedenen Marktphasen
Intelligentes Handeln in verschiedenen MarktphasenIntelligentes Handeln in verschiedenen Marktphasen
Intelligentes Handeln in verschiedenen Marktphasensparkassenbroker
 
Quo vadis E-Books - Lesegeräte und Formate
Quo vadis E-Books - Lesegeräte und FormateQuo vadis E-Books - Lesegeräte und Formate
Quo vadis E-Books - Lesegeräte und FormateChristiane Winter
 
Etime - les données personnelles
Etime - les données personnellesEtime - les données personnelles
Etime - les données personnellesecmlyon
 
Les Français et la pierre : le retour de la confiance ?
Les Français et la pierre : le retour de la confiance ?Les Français et la pierre : le retour de la confiance ?
Les Français et la pierre : le retour de la confiance ?Monimmeuble.com
 
Reprise d'activité dans le Cloud: à la portée des PME.
Reprise d'activité dans le Cloud: à la portée des PME.Reprise d'activité dans le Cloud: à la portée des PME.
Reprise d'activité dans le Cloud: à la portée des PME.Aquastar Consulting
 
Rescate de los saberes medicinales, artesanales y gastronómicos ancestrales d...
Rescate de los saberes medicinales, artesanales y gastronómicos ancestrales d...Rescate de los saberes medicinales, artesanales y gastronómicos ancestrales d...
Rescate de los saberes medicinales, artesanales y gastronómicos ancestrales d...estudiantes inpes
 
Mi pais. Primaria. IE La Ribera N°1198 AIP
Mi pais. Primaria. IE La Ribera N°1198 AIPMi pais. Primaria. IE La Ribera N°1198 AIP
Mi pais. Primaria. IE La Ribera N°1198 AIPIE 1198 LA RIBERA
 
Erstvorstellung
ErstvorstellungErstvorstellung
Erstvorstellungoperi
 

Destacado (19)

Le marché du logement neuf en Ile de France - 3ème trimestre 2015
Le marché du logement neuf en Ile de France - 3ème trimestre 2015Le marché du logement neuf en Ile de France - 3ème trimestre 2015
Le marché du logement neuf en Ile de France - 3ème trimestre 2015
 
Programme définitif 2
Programme définitif 2Programme définitif 2
Programme définitif 2
 
Intelligentes Handeln in verschiedenen Marktphasen
Intelligentes Handeln in verschiedenen MarktphasenIntelligentes Handeln in verschiedenen Marktphasen
Intelligentes Handeln in verschiedenen Marktphasen
 
Quo vadis E-Books - Lesegeräte und Formate
Quo vadis E-Books - Lesegeräte und FormateQuo vadis E-Books - Lesegeräte und Formate
Quo vadis E-Books - Lesegeräte und Formate
 
Etime - les données personnelles
Etime - les données personnellesEtime - les données personnelles
Etime - les données personnelles
 
Anuario JOCA
Anuario JOCAAnuario JOCA
Anuario JOCA
 
Les Français et la pierre : le retour de la confiance ?
Les Français et la pierre : le retour de la confiance ?Les Français et la pierre : le retour de la confiance ?
Les Français et la pierre : le retour de la confiance ?
 
TELE-satellite-1011
TELE-satellite-1011TELE-satellite-1011
TELE-satellite-1011
 
Reprise d'activité dans le Cloud: à la portée des PME.
Reprise d'activité dans le Cloud: à la portée des PME.Reprise d'activité dans le Cloud: à la portée des PME.
Reprise d'activité dans le Cloud: à la portée des PME.
 
Contencions en l’àmbit geriàtric, QBP 32
Contencions en l’àmbit geriàtric, QBP 32Contencions en l’àmbit geriàtric, QBP 32
Contencions en l’àmbit geriàtric, QBP 32
 
Skyworth
SkyworthSkyworth
Skyworth
 
Tevii
TeviiTevii
Tevii
 
Rescate de los saberes medicinales, artesanales y gastronómicos ancestrales d...
Rescate de los saberes medicinales, artesanales y gastronómicos ancestrales d...Rescate de los saberes medicinales, artesanales y gastronómicos ancestrales d...
Rescate de los saberes medicinales, artesanales y gastronómicos ancestrales d...
 
Mi pais. Primaria. IE La Ribera N°1198 AIP
Mi pais. Primaria. IE La Ribera N°1198 AIPMi pais. Primaria. IE La Ribera N°1198 AIP
Mi pais. Primaria. IE La Ribera N°1198 AIP
 
TDAH 2010
TDAH 2010TDAH 2010
TDAH 2010
 
Erstvorstellung
ErstvorstellungErstvorstellung
Erstvorstellung
 
TELE-satellite-1101
TELE-satellite-1101TELE-satellite-1101
TELE-satellite-1101
 
Feldenkrais Praxis Fischli
Feldenkrais Praxis FischliFeldenkrais Praxis Fischli
Feldenkrais Praxis Fischli
 
Cours 2 twitter
Cours 2 twitterCours 2 twitter
Cours 2 twitter
 

Similar a Beitrag E Voting

A Tag08: vortrag zu evoting
A Tag08: vortrag zu evotingA Tag08: vortrag zu evoting
A Tag08: vortrag zu evotingpeterpur
 
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«peterpur
 
ISD2016_Solution_D_Geo_Taglioni
ISD2016_Solution_D_Geo_TaglioniISD2016_Solution_D_Geo_Taglioni
ISD2016_Solution_D_Geo_TaglioniInfoSocietyDays
 
Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" Grundlagen
Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" GrundlagenEnquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" Grundlagen
Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" GrundlagenOpen-Enquete
 
FORAG - Social Trends 2014 - Digitaltrends 2015
FORAG - Social Trends 2014 - Digitaltrends 2015FORAG - Social Trends 2014 - Digitaltrends 2015
FORAG - Social Trends 2014 - Digitaltrends 2015BurdaForward Advertising
 
Digitale Demokratie?
Digitale Demokratie?Digitale Demokratie?
Digitale Demokratie?Stefan
 
11 4 2-dreisbach
11 4 2-dreisbach11 4 2-dreisbach
11 4 2-dreisbachWettbewerb
 
Umfrage "Digitale Dienste & Corona"
Umfrage "Digitale Dienste & Corona"Umfrage "Digitale Dienste & Corona"
Umfrage "Digitale Dienste & Corona"WEB.DE
 
Präsentationen "DemokratieZweiNull - Wahlkampf im Web" komplett
Präsentationen "DemokratieZweiNull - Wahlkampf im Web" komplettPräsentationen "DemokratieZweiNull - Wahlkampf im Web" komplett
Präsentationen "DemokratieZweiNull - Wahlkampf im Web" komplettSympra GmbH (GPRA)
 

Similar a Beitrag E Voting (11)

A Tag08: vortrag zu evoting
A Tag08: vortrag zu evotingA Tag08: vortrag zu evoting
A Tag08: vortrag zu evoting
 
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«
Vortrag »Demokratiepolitische Chancen und Gefahren der Digitalisierung«
 
ISD2016_Solution_D_Geo_Taglioni
ISD2016_Solution_D_Geo_TaglioniISD2016_Solution_D_Geo_Taglioni
ISD2016_Solution_D_Geo_Taglioni
 
Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" Grundlagen
Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" GrundlagenEnquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" Grundlagen
Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" Grundlagen
 
FORAG - Social Trends 2014 - Digitaltrends 2015
FORAG - Social Trends 2014 - Digitaltrends 2015FORAG - Social Trends 2014 - Digitaltrends 2015
FORAG - Social Trends 2014 - Digitaltrends 2015
 
Digitale Demokratie?
Digitale Demokratie?Digitale Demokratie?
Digitale Demokratie?
 
11 4 2-dreisbach
11 4 2-dreisbach11 4 2-dreisbach
11 4 2-dreisbach
 
Wahlomat
WahlomatWahlomat
Wahlomat
 
Mag. Wolfgang Theiner (Scytl)
Mag. Wolfgang Theiner (Scytl)Mag. Wolfgang Theiner (Scytl)
Mag. Wolfgang Theiner (Scytl)
 
Umfrage "Digitale Dienste & Corona"
Umfrage "Digitale Dienste & Corona"Umfrage "Digitale Dienste & Corona"
Umfrage "Digitale Dienste & Corona"
 
Präsentationen "DemokratieZweiNull - Wahlkampf im Web" komplett
Präsentationen "DemokratieZweiNull - Wahlkampf im Web" komplettPräsentationen "DemokratieZweiNull - Wahlkampf im Web" komplett
Präsentationen "DemokratieZweiNull - Wahlkampf im Web" komplett
 

Beitrag E Voting

  • 1. E-Voting und die damit verbundenen Probleme Definition: Mit E-Voting (Electronic Voting) werden sämtliche Varianten von Wahlen mittels elektronischer Geräte in Verbindung gebracht. Wikipedia listet 7 verschiedene Formen von E-Votings auf, von denen jedoch nur einige für staatliche Wahlen von Bedeutung sind. Die 7 verschiedenen Formen von E-Votings: 1. Web-Polls 2. Elektronische Wahlmaschinen 3. Internet-/Onlinewahlen 4. Vernetzte Wahllokale 5. E-Voting mit Wahlkiosken 6. E-Counting 7. Elektronische Präsenzabstimmung Allgemeines: Im Laufe der modernen Zeit nehmen Abstimmungen mittels technischen Geräten immer mehr zu. Seien dies jetzt Befragungen in Quizsendungen, Eruierungen zum besten Musikvideo dieses Jahres oder bei Wahlen. Die Diskussionen über Pros/Contras, die Effizienz und auch die Anfälligkeit für Manipulation solcher E-Votings begannen vor allem bei den US-Wahlen 2004. Besonders die ÖH-Wahlen von 2009 haben in Österreich für großes Aufsehen gesorgt. E-Voting bei den ÖH-Wahlen 2009: Der freie Journalist und Autor Daniel AJ Sokolov berichtete auf heise online, einem Onlinemagazin für Computer & Technik, von einigen gravierenden Sicherheitslücken bei den ÖH-Wahlen. In seinem Artikel schilderte er zum Beispiel, dass drei von vier Mitgliedern der Bundeswahlkommission ausgereicht hätten um herauszufinden, wer wen gewählt hat, falls diese zusammenarbeiten würden. Um dies zu bewerkstelligen müsste jedes Mitglied eine sogenannte „Smartcard“ durch ein eigens dafür vorgesehenes Lesegerät gezogen werden. Jedes dieser vier Mitglieder ist außerdem im Besitz einer Reservekarte, falls die Andere defekt sein sollte. Auf jeder Smartcard ist ein eigener Teil des Codes der Bundeswahlkommission enthalten, welcher benötigt wird um die dechiffrierten Wahlstimmen zu entschlüsseln. Bei diesem Vorgang würden drei der vier Karten reichen. Mit den Reservekarten bräuchte man nur drei der acht Karten und den dazugehörigen PINs in seinen Besitz zu bringen um an die Wahlergebnisse heranzukommen. Obendrein ist nicht wirklich bekannt welche Art von Lesegerät verwendet wurde. Außerdem kann man nur vermuten, dass die Wahladministrationssoftware die Stimmen ausgezählt hat. Denn es wurde kein zertifiziertes
  • 2. Programm dazu verwendet. Noch dazu kann man nicht genau sagen, welche weiteren Funktionen des Administrationsprogrammes die Bundeswahlkommission verwenden kann. Prinzipien einer freien Wahl: Die Voraussetzungen für eine freie Wahl in einer freien Demokratie: Sie muss frei, gleich, geheim, sicher und transparent sein. Das bedeutet, dass jeder der berechtigt ist seine Stimme abzugeben, dies auch tun darf. Die Stimme von Jedem ist genauso viel wert, wie die von jedem Anderen. Wer für wen gestimmt hat, kann von niemandem eingesehen werden. Wahlmanipulationen sollten allein schon durch die Tatsache verhindert werden, dass jeder den Weg seiner Stimmabgabe bis zur Auszählung nachvollziehen kann. Prof. Peter Purgathofer von der TU Wien zeigte einige gravierende Probleme bezüglich E-Votings auf. Bei elektronischen Wahlen werden vor allem die letzten drei Kriterien verletzt, da die Ergebnisse weder davor bewahrt werden geheim zu bleiben, die Technik davor gefeit ist ausgetrickst, manipuliert zu werden und niemand wirklich in der Lage ist zu kontrollieren ob alles mit rechten Dingen von statten geht. Single Point of Failure: Mit diesem Begriff bezeichnet man ein Phänomen, wenn zum Beispiel ein noch so gutes System in nur einem einzigen Punkt komplett lahmgelegt werden kann. Im Bezug auf elektronische Wahlen wäre dieser Single Point of Failure die Software in den Wahlmaschinen. Ed Felton und ein Kollege erstellten aus dem Motiv der Offenlegung von Schwachstellen der Wahlmaschinen ein Programm, welches ermöglicht, die abgegebenen Stimmen umzuprogrammieren und somit das Wahlergebnis zu verfälschen. Man kann sogar einstellen, wer wie viel Prozent der Stimmen bekommen soll und danach löscht sich das Programm von alleine ohne eine Spur zu hinterlassen. Softwarefehler: Neben vermeintlichen Hackerversuchen kann die Software in den Wahlmaschinen lediglich „normale“ Funktionsstörungen vorweisen. So berichtete die Süddeutsche Zeitung in ihrem Onlinemagazin über den ‚Ärger mit den Wahlmaschinen‘ bei den US-Kongresswahlen in 2006. Die vorgesehene Wahlzeit in den Lokalen wurde unter anderem um eine Stunde verlängert, da mehrere Maschinen ausfielen. In einem Viertel in East Cleveland, welches vorwiegend von Schwarzen bewohnt war, lief kein einziges der Geräte richtig. Im Endeffekt mussten viele Wähler erst recht wieder ihre Stimme mittels Blatt Papier abgeben. Abschlusswort: Die eigene Wahlstimme per Knopfdruck abzugeben scheint vielleicht auf den ersten Blick verlockend zu wirken, allerdings verbergen sich dahinter viel zu viele Risikofaktoren, dass die abgegebene Stimme uminterpretiert wird. Beim E-Voting gibt es viel zu viele Vorgänge und Programme die ein Autonormalverbraucher nicht nachvollziehen kann. Kurz: Es gibt viel Spielraum für Vertuschungen, Manipulationen und dem Verlust der eigenen Anonymität. Außerdem ist nicht immer gewährleistet, dass die für die elektronischen Wahlen benötigten Geräte auch immer einwandfrei funktionieren. Sei es nun ein Fehler in den Schaltkreisen, ein kleiner Bug oder ein Virenprogramm, von dem der normale Wähler nichts mitbekommen würde. E-Votings können nicht Sicherung der äußerst
  • 3. wichtigen Prinzipien einer freien Wahl gewährleisten, wie es gewohnte Gang mit dem Stimmzettel zur Wahlurne verspricht, bei dem man den Weg noch leichter nachvollziehen und überschauen kann. Quellen: 1) http://de.wikipedia.org/wiki/E-Voting (09.02.2010; 23:21:56) 2) http://www.heise.de/ct/artikel/E-Voting-ist-in-oesterreich-nicht-unbedingt-geheim-301592. html (10.02.2010; 00:38:25) 3) http://www.bizeps.or.at/news.php?nr=9487 (09.02.2010; 23:47:12) 4) http://www.itwissen.info/definition/lexikon/SPOF-single-point-of-failure.html (10.02.2010; 01:12:49) 5) http://www.sueddeutsche.de/politik/25/351857/text/ (10.02.2010; 01:24:06)