Die digitale Transformation erfasst alle Lebensbereiche, das führen uns die Medien nahezu täglich vor Augen. Digitale Technologien eröffnen neue Handlungsfelder durch Cloud Computing, Big Data oder Künstliche Intelligenz und gehen über die lückenlose Erfassung der Realität im Internet of Things bis hin zur Erweiterung unserer Wahrnehmung mittels Augmented Reality. Doch welche Relevanz haben diese Technologien für die Hochschullehre? Wird die Qualität der Lehre dadurch besser? Schafft sich am Ende der Lehrende durch Bereitstellung seiner digitalen Unterrichtsaufzeichnungen selbst ab? Wenn wir uns die Ziele guter Lehre bewusstmachen und jenseits des Hypes rund um das Stichwort Digitalisierung einen Blick zurück und auf bereits Erreichtes werfen, dann wird klar, dass die Nutzung digitaler Technologien in der Hochschullehre keine Neuheit ist. Vielmehr wird in Zukunft aus punktueller digitaler Unterstützung eine durchgängige digitale Transformation der Hochschullehre, die helfen kann aktuelle Herausforderungen zu lösen und neue Bildungsräume zu eröffnen – und damit ist weit mehr gemeint als neben dem Seminarraum oder Hörsaal nun auch in der Mensa und am heimischen Schreibtisch zu lernen. [Festrede zum Hochschultag der Beuth Hochschule Berlin vom 15.11.2017] [Videolink: http://beuthbox.beuth-hochschule.de/vorlesung/5a13e0c9f426bc42f2bf84d4 ]