SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 5
Descargar para leer sin conexión
CASE STUDY – WIKI-DESIGN
Individuelle Anpassung der grafischen Oberfläche
und Struktur von Confluence Enterprise Wikis
weitereReferenzen:http://seibert.biz/wikidesign
Kunde
Die Deutsche Bausparkasse Badenia AG mit Hauptsitz in Karlsruhe zählt zu den großen privaten
Bausparkassen in Deutschland. Innerhalb der Generali Deutschland Gruppe ist sie der Spezialist
für Wohneigentum als Mittel zur Altersvorsorge. Die Badenia AG arbeitet bundesweit und kooperiert
mit einer Reihe wichtiger Vertriebspartner, darunter die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) und
die Konzerngesellschaften der Generali Deutschland Gruppe. Das Unternehmen mit 756 Mitarbeitern
betreut rund 1,2 Millionen Kunden.
Aufgabe
Für die Badenia war bei der Umsetzung des Firmenwikis das Aufgreifen des Corporate Designs eine
Grundanforderung, es sollte eine eindeutige Wiedererkennbarkeit zum Online-Auftritt des Unter-
nehmens möglich sein. Generell sollte die Grundidee – nämlich gemeinsam Themen voranzutreiben
und Wissen zu teilen – besonders im Mittelpunkt stehen.
LÖSUNG
Die typischen grafischen Elemente des Corporate Designs wie das Logo, die Farben sowie individuelle
Icons und Buttons wurden – soweit im technischen Rahmen möglich – auf das Badenia-Wiki übertra-
gen. Es gliedert sich somit optisch gut in die bestehenden Online-Medien ein. Die Wirkung des Wikis
als internes und wichtiges System wird durch die individuelle und vertraute Optik gestärkt und somit
die Hemmschwelle zum Mitarbeiten reduziert.
Wichtig ist bei einer optischen Ähnlichkeit zwischen Wiki und Website, dass das Wiki nicht mit den
anderen Medien verwechselt werden kann: Ein Label in der rechten oberen Ecke des Kopfbereichs
kennzeichnet das Wiki als solches und sorgt so für optimale Orientierung.
Jeder, der mit dem Wiki arbeitet, kann außerdem über das ansprechende Bildmotiv auf der Über-
sichtsseite schnell erfassen, worum es dem Unternehmen hier geht. Auch das ist eine Möglichkeit der
Mitarbeiteraktivierung. Auf den Inhaltsseiten wird auf das Bildmotiv verzichtet, um die Konzentration
auf den eigentlichen Inhalt zu lenken.
Ein auffälliger Teaser verlinkt direkt auf ein Hilfedokument, in dem „Erste Schritte im Wiki“ erklärt
werden.
Im Design-Prozess wurden neben der Übersichtseite auch eine Bereichs-Startseite sowie eine Detail-
seite gestaltet. Diese beinhaltet alle Text-Elemente und Schrifthierarchien, bei deren Gestaltung
//SEIBERT/MEDIA auf eine anwenderfreundliche Gestaltung Wert legt, wodurch sowohl das Anlegen
von übersichtlichen und gut strukturierten Dokumenten als auch die Lesbarkeit erleichtert wird.
Unsere Leistungen
Konzeption und Beratung
Design der grafischen Benutzeroberfläche
Individuelles Icon- und Button-Set
„Das Wiki emotional aufladen.“
Bildkonzept
Technische Umsetzung
01 Individuelle Teaserbox
02 Optische Kennzeichnung
03	Kampagnenmotiv
04 Bereichs-Startseite mit Sidebar
05 Detailseite
06 Dashboard
03 	
04
06
case study / Wiki design
01 	
02	
05
Kunde
BOMAG ist Weltmarktführer auf dem Sektor der Verdichtungstechnik und stellt Maschinen für die
Erd-, Asphalt- und Müllverdichtung sowie Stabilisierer/Recycler her. Das 1957 gegründete Unterneh-
men mit Sitz in Boppard, Deutschland, hat sechs regionale Niederlassungen und elf Tochtergesell-
schaften mit 1.800 Mitarbeitern weltweit.
Aufgabe
Das Unternehmen möchte das Wiki als Planungs- und Wissens-Tool nutzen, um neue Produktent-
wicklungen gezielt zu planen. Dabei stehen sowohl die Vernetzung des internationalen Teams und der
verschiedenen Spezialisten als auch die übersichtliche Aufbereitung der Informationen im Vorder-
grund. Da es sich um die Ersteinführung von Confluence im Unternehmen handelte, spielte außerdem
die Unterstützung der Mitarbeiter bei der Arbeit mit dem neuen Medium eine wichtige Rolle.
LÖSUNG
Die individuelle Anpassung des Wikis vollzieht sich stets auf zwei Ebenen, die eng miteinander
zusammenhängen: die Struktur des Wikis und die grafische Oberfläche. Bei letzterer geht es darum,
dem Mitarbeiter durch die Übertragung des Corporate Designs auf die Wiki-Oberfäche den Wert des
Mediums zu verdeutlichen, die Identifikation zu erleichtern und Berührungsängste aufzuheben.
Die Struktur wiederum wird durch die individuellen Anforderungen bestimmt und hat vor allem Aus-
wirkungen auf das Content-Design.
Im BOMAG-Wiki sind auf dem Dashboard neben den standardmäßig vorgesehen Inhalten „Space-
Übersicht“, „Favoritenseiten“ und „Letzte Aktualisierungen“ verschiedene individuelle Elemente
integriert worden. So sorgen auffällige Buttons auf dem Imagebild dafür, dass der Mitarbeiter sich
schnell einen Überblick über das Team und die notwendigen Arbeiten verschaffen kann. Der „Who is
who“-Button sorgt somit für Teambildung und unterstützt den Planungs- und Organisationsansatz.
Die Suche sowie Kontakte zum „First Level Support“ und „Technical Support“ sind immer in der rech-
ten Spalte präsent. Auf den Detailseiten kommen außerdem hilfreiche Shortcuts für die redaktionelle
Pflege hinzu.
Ziel des Kunden war es, den Aufbau der Seiten und ihre hierarchischen Beziehungen untereinander
möglichst vorzugeben, damit sich alle User schnell orientieren können. Diese Anforderung wurde im
Design durch ein Farbleitsystem auf Bereichs-Startseiten gelöst. Bereichs-Startseiten im BOMAG-Wiki
sind inhaltlich und optisch den eigentlichen Inhaltsseiten sehr nahe, was für den effizienten Arbeits-
ablauf in diesem Fall wichtig war.
Unsere Leistungen
Konzeption und Beratung
Design der grafischen Benutzeroberfläche
Individuelles Icon- und Button-Set
„Ein internationales Team
für eine gezielte Produkt-
entwicklung vernetzen.“
Bild auf dem Dashboard
Technische Umsetzung
01 Individuelle Buttons
02 Teaserboxen
03	Farbleitsystem
04 Bereichs-Startseite
05 Detailseite
06 Dashboard
01
06
case study / Wiki design
02 03
04 05
Eine gemeinsame Basis
Im direkten Vergleich zwischen der Standard-Oberfläche
von Confluence und den individuellen Oberflächen unserer
Kunden wird deutlich, wie flexibel Confluence im Rahmen
der Möglichkeiten angepasst werden kann.
Grundlegend nehmen wir neben der Anpassung an das
jeweilige Corporate Design vor allem Verbesserungen der
Usability vor, wie z. B.:
» Navigation den individuellen Anforderungen entsprechend
integrieren
» Marginalspalte oder einklappbare Sidebar einbinden, um
individuellen Content auf jeder Seite verfügbar zu machen
» Typografiekonzept optimieren, z. B. durch stärkere Unter-
scheidung der einzelnen Headline-Hierarchien
» Zeilenlänge für die bessere Lesbarkeit optimieren durch das
Einführen eines Randbereichs
» Doppeltes Suchfeld auf Bereichs-Startseite entfernen
Darüber hinaus können die standardmäßigen Features
wahlweise an- und abgewählt werden, wodurch die Übersicht-
lichkeit erhöht und die Benutzerführung verbessert wird.
01 Dashboard
02 Bereichs-Startseite
03 Detailseite
case study / Wiki design
01
die Basis: confluence-oberfläche anpassung für Bomag anpassung für badenia
02
03
„funktion + design =
komfortables wissensmanagement.“
Die Chancen auf einen Erfolg des Wikis steigen, wenn es auch über die Struktur und Gestaltung
der Oberfläche individuell an die Bedürfnisse angepasst wird. Die Standard-Funktionalitäten von
Confluence sind vielfältig und breit gefächert, können unerfahrene Nutzer jedoch auch schnell
überfordern. Erfahrungsgemäß beteiligen sich die Mitarbeiter mit höherer Bereitschaft an einem
Unternehmenswiki, wenn sie es als wichtiges und hilfreiches Arbeitsmittel wahrnehmen und die
Anwendung komfortabel bedienbar ist.
Ziel sollte es daher sein, eine individuelle Konfiguration, d. h. Abstimmung der Funktionalitäten
und des Designs auf die individuellen Anforderungen des Unternehmens, durchzuführen. Dadurch
werden eine hohe Akzeptanz, ein hoher Joy-of-Use und hohe Nutzungsraten erreicht. Nur dann
kann das Wiki das Wissensmanagement fördern.
Argumente für ein individuelles Wiki-Design
»	Wichtige Funktionen können gezielt auffällig gestaltet werden und werden so von den Usern
einfacher gefunden und schneller benutzt.
»	 Einem Wiki, das im Corporate Design seines Unternehmens erscheint, wird mehr Vertrauen	 	
	 und Wertschätzung entgegengebracht.
»	Je stärker ein Design den Bedürfnissen der User entspricht, desto schneller wird es
akzeptiert.
Welche Anforderungen stellen Sie an Ihr Wiki?
Um herauszufinden, welche konkreten Anforderungen an das Wiki gestellt werden, ist es ratsam,
sich die folgenden Zusammenhänge vor Augen zu führen bzw. die nachstehenden Fragen zu
beantworten.
Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Ziele für Ihr individuelles Wiki-Design und finden
heraus, wie Ihre Anforderungen am besten umgesetzt werden können. Sprechen Sie uns an!
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Weitere Informationen und Preise für ein individuelles Design finden Sie unter:
http://seibert.biz/wikidesign
//SEIBERT/MEDIA GmbH design.seibert-media.net
www.seibert-media.net
T. 	+49	-611	-20570	-0
F. 	+49	-611	-20570	-70
Söhnleinstr. 8
65201 Wiesbaden
WIKI-DESIGN
NUTZEN:
Wozu soll das Wiki verwendet werden?
USER:
Wer arbeitet mit dem Wiki?
UNTERNEHMEN:
Wie sieht das Corporate Design aus? Wie ist die Unternehmenskultur?

Más contenido relacionado

Similar a Fallstudie Wikidesign

Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Martina Goehring
 
Enterprise Wikis: Überblick Einführungsprozess
Enterprise Wikis: Überblick EinführungsprozessEnterprise Wikis: Überblick Einführungsprozess
Enterprise Wikis: Überblick Einführungsprozesspunkt. netServices
 
Vorstellung AK Portal auf der Cebit 2013
Vorstellung  AK Portal auf der Cebit 2013Vorstellung  AK Portal auf der Cebit 2013
Vorstellung AK Portal auf der Cebit 2013Thomas R. Vogel
 
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUErfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUMartin Koser
 
Sieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic PresentationSieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic PresentationMarcel Meier
 
Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012
Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012
Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012Martin Seibert
 
Content flow is cash flow, presented at Orbit Comdex Congress 2002
Content flow is cash flow, presented at Orbit Comdex Congress 2002Content flow is cash flow, presented at Orbit Comdex Congress 2002
Content flow is cash flow, presented at Orbit Comdex Congress 2002Carl Christian Hauser
 
UX aus Sicht eines Concepters
UX aus Sicht eines ConceptersUX aus Sicht eines Concepters
UX aus Sicht eines ConceptersuxHH
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigungalexanderdamm
 
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 SebStS1
 
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0SebStS1
 
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren WerthPlugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren WerthFriedel Jonker
 
10 05 31_siteforum_verlage_webmonday_augsburg
10 05 31_siteforum_verlage_webmonday_augsburg10 05 31_siteforum_verlage_webmonday_augsburg
10 05 31_siteforum_verlage_webmonday_augsburgKarsten Schmidt
 
TYPO3 Case Study-für die Heico Holding GmbH
TYPO3 Case Study-für die Heico Holding GmbHTYPO3 Case Study-für die Heico Holding GmbH
TYPO3 Case Study-für die Heico Holding GmbHBrowserwerk GmbH
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Simon Dueckert
 

Similar a Fallstudie Wikidesign (20)

20140325 wiki
20140325 wiki20140325 wiki
20140325 wiki
 
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
 
Enterprise Wikis: Überblick Einführungsprozess
Enterprise Wikis: Überblick EinführungsprozessEnterprise Wikis: Überblick Einführungsprozess
Enterprise Wikis: Überblick Einführungsprozess
 
Vorstellung AK Portal auf der Cebit 2013
Vorstellung  AK Portal auf der Cebit 2013Vorstellung  AK Portal auf der Cebit 2013
Vorstellung AK Portal auf der Cebit 2013
 
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUErfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
 
Sharepoint Entwicklung
Sharepoint EntwicklungSharepoint Entwicklung
Sharepoint Entwicklung
 
Sieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic PresentationSieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic Presentation
 
Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012
Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012
Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012
 
Content flow is cash flow, presented at Orbit Comdex Congress 2002
Content flow is cash flow, presented at Orbit Comdex Congress 2002Content flow is cash flow, presented at Orbit Comdex Congress 2002
Content flow is cash flow, presented at Orbit Comdex Congress 2002
 
UX aus Sicht eines Concepters
UX aus Sicht eines ConceptersUX aus Sicht eines Concepters
UX aus Sicht eines Concepters
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigung
 
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
 
Team Collaboration
Team CollaborationTeam Collaboration
Team Collaboration
 
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
 
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren WerthPlugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth
 
Innovationspotenzial heben – Vortrag/Workshop
Innovationspotenzial heben – Vortrag/WorkshopInnovationspotenzial heben – Vortrag/Workshop
Innovationspotenzial heben – Vortrag/Workshop
 
10 05 31_siteforum_verlage_webmonday_augsburg
10 05 31_siteforum_verlage_webmonday_augsburg10 05 31_siteforum_verlage_webmonday_augsburg
10 05 31_siteforum_verlage_webmonday_augsburg
 
TYPO3 Case Study-für die Heico Holding GmbH
TYPO3 Case Study-für die Heico Holding GmbHTYPO3 Case Study-für die Heico Holding GmbH
TYPO3 Case Study-für die Heico Holding GmbH
 
Rückblick vdi 2013 bloggen
Rückblick vdi 2013 bloggenRückblick vdi 2013 bloggen
Rückblick vdi 2013 bloggen
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
 

Más de Martin Seibert

Agiles Schätzen im Team - Joachim Seibert, OBJEKTspektrum 5/2012
Agiles Schätzen im Team - Joachim Seibert, OBJEKTspektrum 5/2012Agiles Schätzen im Team - Joachim Seibert, OBJEKTspektrum 5/2012
Agiles Schätzen im Team - Joachim Seibert, OBJEKTspektrum 5/2012Martin Seibert
 
//SEIBERT/MEDIA als Atlassian Platinum Expert
//SEIBERT/MEDIA als Atlassian Platinum Expert//SEIBERT/MEDIA als Atlassian Platinum Expert
//SEIBERT/MEDIA als Atlassian Platinum ExpertMartin Seibert
 
Continous Deployment - Schneller entwickeln
Continous Deployment - Schneller entwickelnContinous Deployment - Schneller entwickeln
Continous Deployment - Schneller entwickelnMartin Seibert
 
Zendesk Bootcamps - Einleitung, Mobile Apps, Salesforce-Integration
Zendesk Bootcamps - Einleitung, Mobile Apps, Salesforce-IntegrationZendesk Bootcamps - Einleitung, Mobile Apps, Salesforce-Integration
Zendesk Bootcamps - Einleitung, Mobile Apps, Salesforce-IntegrationMartin Seibert
 
Profil und Selbstdarstellung
Profil und SelbstdarstellungProfil und Selbstdarstellung
Profil und SelbstdarstellungMartin Seibert
 
IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Hosting von //SEIBERT/MEDIA
IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Hosting von //SEIBERT/MEDIAIT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Hosting von //SEIBERT/MEDIA
IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Hosting von //SEIBERT/MEDIAMartin Seibert
 
IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Fremdhosting
IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit FremdhostingIT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Fremdhosting
IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit FremdhostingMartin Seibert
 
10 Gründe für //SEIBERT/MEDIA
10 Gründe für //SEIBERT/MEDIA10 Gründe für //SEIBERT/MEDIA
10 Gründe für //SEIBERT/MEDIAMartin Seibert
 
Aufgabenmanagement mit Jira
Aufgabenmanagement mit JiraAufgabenmanagement mit Jira
Aufgabenmanagement mit JiraMartin Seibert
 
//SEIBERT/MEDIA - Profilpräsentation samt einiger ausgewählter Projekte
//SEIBERT/MEDIA - Profilpräsentation samt einiger ausgewählter Projekte//SEIBERT/MEDIA - Profilpräsentation samt einiger ausgewählter Projekte
//SEIBERT/MEDIA - Profilpräsentation samt einiger ausgewählter ProjekteMartin Seibert
 
Design-Dienstleistungen von //SEIBERT/MEDIA
Design-Dienstleistungen von //SEIBERT/MEDIADesign-Dienstleistungen von //SEIBERT/MEDIA
Design-Dienstleistungen von //SEIBERT/MEDIAMartin Seibert
 
Allgemeine Einführung in Usability Engineering
Allgemeine Einführung in Usability EngineeringAllgemeine Einführung in Usability Engineering
Allgemeine Einführung in Usability EngineeringMartin Seibert
 
Nutzerbasierte Usability-Tests
Nutzerbasierte Usability-TestsNutzerbasierte Usability-Tests
Nutzerbasierte Usability-TestsMartin Seibert
 
Expertenbasierte Usability Analysen
Expertenbasierte Usability AnalysenExpertenbasierte Usability Analysen
Expertenbasierte Usability AnalysenMartin Seibert
 
Wiki-Workshop Presentation
Wiki-Workshop PresentationWiki-Workshop Presentation
Wiki-Workshop PresentationMartin Seibert
 

Más de Martin Seibert (17)

Agiles Schätzen im Team - Joachim Seibert, OBJEKTspektrum 5/2012
Agiles Schätzen im Team - Joachim Seibert, OBJEKTspektrum 5/2012Agiles Schätzen im Team - Joachim Seibert, OBJEKTspektrum 5/2012
Agiles Schätzen im Team - Joachim Seibert, OBJEKTspektrum 5/2012
 
//SEIBERT/MEDIA als Atlassian Platinum Expert
//SEIBERT/MEDIA als Atlassian Platinum Expert//SEIBERT/MEDIA als Atlassian Platinum Expert
//SEIBERT/MEDIA als Atlassian Platinum Expert
 
Continous Deployment - Schneller entwickeln
Continous Deployment - Schneller entwickelnContinous Deployment - Schneller entwickeln
Continous Deployment - Schneller entwickeln
 
Zendesk Bootcamps - Einleitung, Mobile Apps, Salesforce-Integration
Zendesk Bootcamps - Einleitung, Mobile Apps, Salesforce-IntegrationZendesk Bootcamps - Einleitung, Mobile Apps, Salesforce-Integration
Zendesk Bootcamps - Einleitung, Mobile Apps, Salesforce-Integration
 
Kulturchronik 2011
Kulturchronik 2011Kulturchronik 2011
Kulturchronik 2011
 
Agile retrospectives
Agile retrospectivesAgile retrospectives
Agile retrospectives
 
Profil und Selbstdarstellung
Profil und SelbstdarstellungProfil und Selbstdarstellung
Profil und Selbstdarstellung
 
IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Hosting von //SEIBERT/MEDIA
IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Hosting von //SEIBERT/MEDIAIT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Hosting von //SEIBERT/MEDIA
IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Hosting von //SEIBERT/MEDIA
 
IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Fremdhosting
IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit FremdhostingIT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Fremdhosting
IT Fragenkatalog für Confluence /JIRA Angebote mit Fremdhosting
 
10 Gründe für //SEIBERT/MEDIA
10 Gründe für //SEIBERT/MEDIA10 Gründe für //SEIBERT/MEDIA
10 Gründe für //SEIBERT/MEDIA
 
Aufgabenmanagement mit Jira
Aufgabenmanagement mit JiraAufgabenmanagement mit Jira
Aufgabenmanagement mit Jira
 
//SEIBERT/MEDIA - Profilpräsentation samt einiger ausgewählter Projekte
//SEIBERT/MEDIA - Profilpräsentation samt einiger ausgewählter Projekte//SEIBERT/MEDIA - Profilpräsentation samt einiger ausgewählter Projekte
//SEIBERT/MEDIA - Profilpräsentation samt einiger ausgewählter Projekte
 
Design-Dienstleistungen von //SEIBERT/MEDIA
Design-Dienstleistungen von //SEIBERT/MEDIADesign-Dienstleistungen von //SEIBERT/MEDIA
Design-Dienstleistungen von //SEIBERT/MEDIA
 
Allgemeine Einführung in Usability Engineering
Allgemeine Einführung in Usability EngineeringAllgemeine Einführung in Usability Engineering
Allgemeine Einführung in Usability Engineering
 
Nutzerbasierte Usability-Tests
Nutzerbasierte Usability-TestsNutzerbasierte Usability-Tests
Nutzerbasierte Usability-Tests
 
Expertenbasierte Usability Analysen
Expertenbasierte Usability AnalysenExpertenbasierte Usability Analysen
Expertenbasierte Usability Analysen
 
Wiki-Workshop Presentation
Wiki-Workshop PresentationWiki-Workshop Presentation
Wiki-Workshop Presentation
 

Fallstudie Wikidesign

  • 1. CASE STUDY – WIKI-DESIGN Individuelle Anpassung der grafischen Oberfläche und Struktur von Confluence Enterprise Wikis weitereReferenzen:http://seibert.biz/wikidesign
  • 2. Kunde Die Deutsche Bausparkasse Badenia AG mit Hauptsitz in Karlsruhe zählt zu den großen privaten Bausparkassen in Deutschland. Innerhalb der Generali Deutschland Gruppe ist sie der Spezialist für Wohneigentum als Mittel zur Altersvorsorge. Die Badenia AG arbeitet bundesweit und kooperiert mit einer Reihe wichtiger Vertriebspartner, darunter die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) und die Konzerngesellschaften der Generali Deutschland Gruppe. Das Unternehmen mit 756 Mitarbeitern betreut rund 1,2 Millionen Kunden. Aufgabe Für die Badenia war bei der Umsetzung des Firmenwikis das Aufgreifen des Corporate Designs eine Grundanforderung, es sollte eine eindeutige Wiedererkennbarkeit zum Online-Auftritt des Unter- nehmens möglich sein. Generell sollte die Grundidee – nämlich gemeinsam Themen voranzutreiben und Wissen zu teilen – besonders im Mittelpunkt stehen. LÖSUNG Die typischen grafischen Elemente des Corporate Designs wie das Logo, die Farben sowie individuelle Icons und Buttons wurden – soweit im technischen Rahmen möglich – auf das Badenia-Wiki übertra- gen. Es gliedert sich somit optisch gut in die bestehenden Online-Medien ein. Die Wirkung des Wikis als internes und wichtiges System wird durch die individuelle und vertraute Optik gestärkt und somit die Hemmschwelle zum Mitarbeiten reduziert. Wichtig ist bei einer optischen Ähnlichkeit zwischen Wiki und Website, dass das Wiki nicht mit den anderen Medien verwechselt werden kann: Ein Label in der rechten oberen Ecke des Kopfbereichs kennzeichnet das Wiki als solches und sorgt so für optimale Orientierung. Jeder, der mit dem Wiki arbeitet, kann außerdem über das ansprechende Bildmotiv auf der Über- sichtsseite schnell erfassen, worum es dem Unternehmen hier geht. Auch das ist eine Möglichkeit der Mitarbeiteraktivierung. Auf den Inhaltsseiten wird auf das Bildmotiv verzichtet, um die Konzentration auf den eigentlichen Inhalt zu lenken. Ein auffälliger Teaser verlinkt direkt auf ein Hilfedokument, in dem „Erste Schritte im Wiki“ erklärt werden. Im Design-Prozess wurden neben der Übersichtseite auch eine Bereichs-Startseite sowie eine Detail- seite gestaltet. Diese beinhaltet alle Text-Elemente und Schrifthierarchien, bei deren Gestaltung //SEIBERT/MEDIA auf eine anwenderfreundliche Gestaltung Wert legt, wodurch sowohl das Anlegen von übersichtlichen und gut strukturierten Dokumenten als auch die Lesbarkeit erleichtert wird. Unsere Leistungen Konzeption und Beratung Design der grafischen Benutzeroberfläche Individuelles Icon- und Button-Set „Das Wiki emotional aufladen.“ Bildkonzept Technische Umsetzung 01 Individuelle Teaserbox 02 Optische Kennzeichnung 03 Kampagnenmotiv 04 Bereichs-Startseite mit Sidebar 05 Detailseite 06 Dashboard 03 04 06 case study / Wiki design 01 02 05
  • 3. Kunde BOMAG ist Weltmarktführer auf dem Sektor der Verdichtungstechnik und stellt Maschinen für die Erd-, Asphalt- und Müllverdichtung sowie Stabilisierer/Recycler her. Das 1957 gegründete Unterneh- men mit Sitz in Boppard, Deutschland, hat sechs regionale Niederlassungen und elf Tochtergesell- schaften mit 1.800 Mitarbeitern weltweit. Aufgabe Das Unternehmen möchte das Wiki als Planungs- und Wissens-Tool nutzen, um neue Produktent- wicklungen gezielt zu planen. Dabei stehen sowohl die Vernetzung des internationalen Teams und der verschiedenen Spezialisten als auch die übersichtliche Aufbereitung der Informationen im Vorder- grund. Da es sich um die Ersteinführung von Confluence im Unternehmen handelte, spielte außerdem die Unterstützung der Mitarbeiter bei der Arbeit mit dem neuen Medium eine wichtige Rolle. LÖSUNG Die individuelle Anpassung des Wikis vollzieht sich stets auf zwei Ebenen, die eng miteinander zusammenhängen: die Struktur des Wikis und die grafische Oberfläche. Bei letzterer geht es darum, dem Mitarbeiter durch die Übertragung des Corporate Designs auf die Wiki-Oberfäche den Wert des Mediums zu verdeutlichen, die Identifikation zu erleichtern und Berührungsängste aufzuheben. Die Struktur wiederum wird durch die individuellen Anforderungen bestimmt und hat vor allem Aus- wirkungen auf das Content-Design. Im BOMAG-Wiki sind auf dem Dashboard neben den standardmäßig vorgesehen Inhalten „Space- Übersicht“, „Favoritenseiten“ und „Letzte Aktualisierungen“ verschiedene individuelle Elemente integriert worden. So sorgen auffällige Buttons auf dem Imagebild dafür, dass der Mitarbeiter sich schnell einen Überblick über das Team und die notwendigen Arbeiten verschaffen kann. Der „Who is who“-Button sorgt somit für Teambildung und unterstützt den Planungs- und Organisationsansatz. Die Suche sowie Kontakte zum „First Level Support“ und „Technical Support“ sind immer in der rech- ten Spalte präsent. Auf den Detailseiten kommen außerdem hilfreiche Shortcuts für die redaktionelle Pflege hinzu. Ziel des Kunden war es, den Aufbau der Seiten und ihre hierarchischen Beziehungen untereinander möglichst vorzugeben, damit sich alle User schnell orientieren können. Diese Anforderung wurde im Design durch ein Farbleitsystem auf Bereichs-Startseiten gelöst. Bereichs-Startseiten im BOMAG-Wiki sind inhaltlich und optisch den eigentlichen Inhaltsseiten sehr nahe, was für den effizienten Arbeits- ablauf in diesem Fall wichtig war. Unsere Leistungen Konzeption und Beratung Design der grafischen Benutzeroberfläche Individuelles Icon- und Button-Set „Ein internationales Team für eine gezielte Produkt- entwicklung vernetzen.“ Bild auf dem Dashboard Technische Umsetzung 01 Individuelle Buttons 02 Teaserboxen 03 Farbleitsystem 04 Bereichs-Startseite 05 Detailseite 06 Dashboard 01 06 case study / Wiki design 02 03 04 05
  • 4. Eine gemeinsame Basis Im direkten Vergleich zwischen der Standard-Oberfläche von Confluence und den individuellen Oberflächen unserer Kunden wird deutlich, wie flexibel Confluence im Rahmen der Möglichkeiten angepasst werden kann. Grundlegend nehmen wir neben der Anpassung an das jeweilige Corporate Design vor allem Verbesserungen der Usability vor, wie z. B.: » Navigation den individuellen Anforderungen entsprechend integrieren » Marginalspalte oder einklappbare Sidebar einbinden, um individuellen Content auf jeder Seite verfügbar zu machen » Typografiekonzept optimieren, z. B. durch stärkere Unter- scheidung der einzelnen Headline-Hierarchien » Zeilenlänge für die bessere Lesbarkeit optimieren durch das Einführen eines Randbereichs » Doppeltes Suchfeld auf Bereichs-Startseite entfernen Darüber hinaus können die standardmäßigen Features wahlweise an- und abgewählt werden, wodurch die Übersicht- lichkeit erhöht und die Benutzerführung verbessert wird. 01 Dashboard 02 Bereichs-Startseite 03 Detailseite case study / Wiki design 01 die Basis: confluence-oberfläche anpassung für Bomag anpassung für badenia 02 03
  • 5. „funktion + design = komfortables wissensmanagement.“ Die Chancen auf einen Erfolg des Wikis steigen, wenn es auch über die Struktur und Gestaltung der Oberfläche individuell an die Bedürfnisse angepasst wird. Die Standard-Funktionalitäten von Confluence sind vielfältig und breit gefächert, können unerfahrene Nutzer jedoch auch schnell überfordern. Erfahrungsgemäß beteiligen sich die Mitarbeiter mit höherer Bereitschaft an einem Unternehmenswiki, wenn sie es als wichtiges und hilfreiches Arbeitsmittel wahrnehmen und die Anwendung komfortabel bedienbar ist. Ziel sollte es daher sein, eine individuelle Konfiguration, d. h. Abstimmung der Funktionalitäten und des Designs auf die individuellen Anforderungen des Unternehmens, durchzuführen. Dadurch werden eine hohe Akzeptanz, ein hoher Joy-of-Use und hohe Nutzungsraten erreicht. Nur dann kann das Wiki das Wissensmanagement fördern. Argumente für ein individuelles Wiki-Design » Wichtige Funktionen können gezielt auffällig gestaltet werden und werden so von den Usern einfacher gefunden und schneller benutzt. » Einem Wiki, das im Corporate Design seines Unternehmens erscheint, wird mehr Vertrauen und Wertschätzung entgegengebracht. » Je stärker ein Design den Bedürfnissen der User entspricht, desto schneller wird es akzeptiert. Welche Anforderungen stellen Sie an Ihr Wiki? Um herauszufinden, welche konkreten Anforderungen an das Wiki gestellt werden, ist es ratsam, sich die folgenden Zusammenhänge vor Augen zu führen bzw. die nachstehenden Fragen zu beantworten. Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Ziele für Ihr individuelles Wiki-Design und finden heraus, wie Ihre Anforderungen am besten umgesetzt werden können. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Weitere Informationen und Preise für ein individuelles Design finden Sie unter: http://seibert.biz/wikidesign //SEIBERT/MEDIA GmbH design.seibert-media.net www.seibert-media.net T.  +49 -611 -20570 -0 F.  +49 -611 -20570 -70 Söhnleinstr. 8 65201 Wiesbaden WIKI-DESIGN NUTZEN: Wozu soll das Wiki verwendet werden? USER: Wer arbeitet mit dem Wiki? UNTERNEHMEN: Wie sieht das Corporate Design aus? Wie ist die Unternehmenskultur?