Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 45 Anuncio

NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs

Descargar para leer sin conexión

Ist Social Media heutzutage für Unternehmen lebensnotwendig?
Die Antwort finden Sie in unserer Präsentation.
- Social Media Strategie
- Zielgruppe und Kanäle
- Krisenmanagement

#SocialMedia #SocialMediaStrategie #Workshop #KMU

Ist Social Media heutzutage für Unternehmen lebensnotwendig?
Die Antwort finden Sie in unserer Präsentation.
- Social Media Strategie
- Zielgruppe und Kanäle
- Krisenmanagement

#SocialMedia #SocialMediaStrategie #Workshop #KMU

Anuncio
Anuncio

Más Contenido Relacionado

Presentaciones para usted (20)

A los espectadores también les gustó (20)

Anuncio

Similares a NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs (20)

Más reciente (20)

Anuncio

NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs

  1. 1. #NPSMS15 Social Media Strategie für kleine und mittelständische Unternehmen
  2. 2. #NPSMS15 Achim Karpf CEO/Geschäftsführer NetPress
  3. 3. #NPSMS15 Wolfgang Thanner Verbandsbeauftragter für die Wirtschaftsregion München Bundesverband mittelständischer Wirtschaft
  4. 4. #NPSMS15 Agenda Warum Social Media für KMUs wichtig ist Grundlagen der Social Media Strategie Fragen & Antworten
  5. 5. #NPSMS15 Romy Fuchs Social Media Manager NetPress
  6. 6. #NPSMS15 Agenda Warum Social Media für KMUs wichtig ist Warum ist Social Media wichtig? Einstieg in die Social Media Welt Zeit- und Arbeitsaufwand Dialog vs. Monolog
  7. 7. #NPSMS15 Agenda Warum Social Media für KMUs wichtig ist. Warum ist Social Media wichtig? Einstieg in die Social Media Welt Zeit- und Arbeitsaufwand Dialog vs. Monolog
  8. 8. #NPSMS15 Warum ist Social Media wichtig? Warum betreiben nur 38% der Unternehmen Social Media, obwohl die Nutzerzahlen weiterhin steigen? Dialoge werden auch ohne die Marken und Firmen im Netz geführt!
  9. 9. #NPSMS15 ● unternehmensrelevante Dialoge schnell, einfach und kostensparend führen ● Multiplikatorenwirkungen ausnutzen ● Aufbau von Reputation ● Customer Relationship Management erweitern ● Krisenmanagement optimieren ● Employer Branding starten Warum ist Social Media wichtig?
  10. 10. #NPSMS15 Agenda Warum Social Media für KMUs wichtig ist. Warum ist Social Media wichtig? Einstieg in die Social Media Welt Zeit- und Arbeitsaufwand Dialog vs. Monolog
  11. 11. #NPSMS15 Dialog 2.0 - Was ist das? ● Es dreht sich alles um Kommunikation; über den Austausch oder die Übertragung von Informationen ● Märkte sind Gespräche (Cluetrain Manifest, http://www.cluetrain. de) ● Dialog auf Augenhöhe ○ Interesse generieren ○ Nähe zu echten Menschen erzeugen Dialog vs. Monolog
  12. 12. #NPSMS15 Dialog vs. Monolog ● Warum ist Dialog 2.0 wichtig? ○ Reputation aufbauen ○ Krisenfähigkeit und Verständnis schaffen ● Wofür braucht man Dialog 2.0? ○ Service und Support ○ Storytelling (Wissen und Informationen verständlich zu verankern)
  13. 13. #NPSMS15 Agenda Warum Social Media für KMUs wichtig ist. Dialog vs. Monolog Einstieg in die Social Media Welt Zeit- und Arbeitsaufwand Warum ist Social Media wichtig?
  14. 14. #NPSMS15 Was sind Social Media? ● digitale Medien und Technologien ● Austausch der Nutzern untereinander ● Erstellung medialer Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft Einstieg in die Social Media Welt
  15. 15. #NPSMS15 Welche Netzwerke gibt es? ● eine Vielzahl ● Bsp. Facebook, Xing, Google+, Twitter, Flickr, YouTube Einstieg in die Social Media Welt
  16. 16. #NPSMS15 Was bieten sie für Unternehmen? ● Möglichkeit mit einer eigenen Seite präsent zu sein, wo Zielgruppe ist ● Textnachrichten, Bilder und Videos veröffentlichen, Freunde und Fans gewinnen Einstieg in die Social Media Welt
  17. 17. #NPSMS15 Einstieg in die Social Media Welt Facebook ● 2004 gegründet und größte Plattform für Deutschland ● Nutzer verknüpfen sich innerhalb Facebooks miteinander, können sich auf einer eigenen Profilseite vorstellen, miteinander interagieren ● für Unternehmen gibt es spezielle Fanpages, die Mitglieder von Facebook durch ein “Gefällt mir” abonnieren können ● ideal zur Markenbildung und -werbung geeignet Jeder Kanal hat seine eigene Sprache und eigene Kommunikationsgewohnheiten.
  18. 18. #NPSMS15 Einstieg in die Social Media Welt Google+ ● 2011 gegründet und bereits 9 Mio. Nutzer in Deutschland (2014) ● Netzwerken nach dem Follower-Prinzip, d.h. keine gegenseitige Verknüpfung Vorraussetzung ● auch hier kann man eine eigene Unternehmensseite erstellen ● +1 nimmt Einfluss auf Suchergebnisse ● ABER: konkrete Werbemaßnahmen sind auf Google+ nicht gestattet, hierzu muss auf die eigene Webpräsenz verlinkt werden Jeder Kanal hat seine eigene Sprache und eigene Kommunikationsgewohnheiten.
  19. 19. #NPSMS15 Einstieg in die Social Media Welt Twitter ● 2006 gegründet und ca. 1Mio. aktive Nutzer in Deutschland ● Personen und Organisationen vernetzen sich miteinander, um 140-Zeichen lange Kurznachrichten – sog. Tweets – auszutauschen ● #-Hashtag Nutzung, um relevante Themen zu finden bzw. Themen zu kategorisieren ● keine Unterscheidung zwischen Unternehmensseiten oder privaten Profilen ● Twitter bedeutet Informationen in Echtzeit im Netzwerk einzubinden, zu verbreiten, zu finden und weiterzuleiten Jeder Kanal hat seine eigene Sprache und eigene Kommunikationsgewohnheiten.
  20. 20. #NPSMS15 Einstieg in die Social Media Welt Xing ● 2003 gegründet für DACH; 6,4 Mio Nutzer in Deutschland ● Karriere-Netzwerk ● Interaktionen formeller, sachlicher und teilweise auch sparsamer als bei anderen Netzwerken ● Informationsbasis, Austausch abseits der Plattform Dies gilt ebenfalls für LinkedIn, wobei hier die Zielgruppe internationaler wird. Jeder Kanal hat seine eigene Sprache und eigene Kommunikationsgewohnheiten.
  21. 21. #NPSMS15 Einstieg in die Social Media Welt Für weitere ausführlichere Informationen empfehlen wir den BVDW-Leitfaden: 1. Orientieren Sie sich auch im Social Media Marketing an den Grundregeln erfolgreicher Kommunikationsplanung 2. Legen Sie konkrete Zielvorgaben fest 3. Nutzen Sie Targeting 4. Behalten Sie die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe im Blick 5. Beweisen Sie Kreativität 6. Wählen Sie die richtige Art und die richtigen Orte der Ansprache 7. Messen Sie den Kampagnenerfolg und überprüfen Sie mögliche Wechselwirkungen 8. Entscheiden Sie sich für den richtigen Mix in der Erfolgsmessung 9. Achten Sie auf die Erhebung relevanter Daten zur Erfolgsmessung 10. Berücksichtigen Sie die Erfolgsfaktoren von Social Media-Kampagnen Link: „Messbarer Erfolg im Social Media Marketing / 10 Tipps für den Einstieg“
  22. 22. #NPSMS15 Agenda Warum Social Media für KMUs wichtig ist. Dialog vs. Monolog Einstieg in die Social Media Welt Zeit- und Arbeitsaufwand Warum ist Social Media wichtig?
  23. 23. #NPSMS15 Zeit- und Arbeitsaufwand Ein Social Media Manager ist kein 9 -to-5-Job!!! Aber es gibt Hilfen - Tools wie: ● HubSpot ● Hootsuite ● Sprinklr
  24. 24. #NPSMS15 Zeit- und Arbeitsaufwand Die Aufgaben sind vielfältig und sollten verteilt werden. Aber auch hier gibt es Hilfen: ● Redaktionspläne ● Monitoringstools wie Google Alerts, Radian6 ● Reportingtools wie Facebook Insights, Twitter Analytics
  25. 25. #NPSMS15 Agenda Warum Social Media für KMU´s wichtig ist Grundlagen der Social Media Strategie Fragen & Antworten
  26. 26. #NPSMS15 Jane Schmidt Core Social Media NetPress
  27. 27. #NPSMS15 Agenda Grundlagen der Social Media Strategie Wo befindet sich meine Zielgruppe? Welche Kanäle? Hauptfunktion von Social Media Strategie Krisenmanagement
  28. 28. #NPSMS15 Agenda Grundlagen der Social Media Strategie Wo befindet sich meine Zielgruppe? Welche Kanäle? Krisenmanagement Hauptfunktion von Social Media Strategie
  29. 29. #NPSMS15 Wo befindet sich meine Zielgruppe? Social Media kann immer nur als Ergänzung zu einer Basis, meistens die eigene Website, stehen. Eine ausschließlicher Social Media Auftritt ohne sogenannte Landingpage funktioniert selten! Grundsätzliche Fragen bei der Auswahl der Plattform(en): 1. Wer ist meine Zielgruppe?* ● Beispiel Nagelstudio → Frauen von 16-60 aus der näheren Umgebung ● Beispiel Baufirma → Erwachsene Paare/Familien aus der näheren Umgebung ● Beispiel Onlineshop → Je nach dem Kleidungsstil verschiedene Käufergruppen, aber räumlich ungebunden *Annahme: Zielgruppedefinition ist bereits abgeschlossen
  30. 30. #NPSMS15 Wo befindet sich meine Zielgruppe? 2. Was für einen Inhalt möchte die Zielgruppe sehen/ bereitgestellt haben? ● Textueller Content (Testberichte und Meinungen zufriedener Kunden) ● Visueller Content (Bilder der Produkte) ● Bewegt-Visueller Content (Videos: Interviews mit Partners, Clips vom Bau oder dem Alltag generell, Anleitungen)
  31. 31. #NPSMS15 Wo befindet sich meine Zielgruppe? Quelle: Bitkom: Soziale Netzwerke 2013 ; http://bit.ly/SozialeNetze
  32. 32. #NPSMS15 Wo befindet sich meine Zielgruppe? Quelle: Bitkom: Soziale Netzwerke 2013 ; http://bit.ly/SozialeNetze
  33. 33. #NPSMS15 Agenda Grundlagen der Social Media Strategie Wo befindet sich meine Zielgruppe? Welche Kanäle? Hauptfunktion von Social Media Strategie Krisenmanagement
  34. 34. #NPSMS15 Welche Kanäle? 1. Die Klassiker Vorteile Nachteile Facebook Hohe Reichweite, regional viele Nutzer, günstige Werbung, gutes Monitoring Fanpage-Flut, B2B Themen eher schwierig, pflegeintensiv Google+ Google-Suche wird beeinflusst, wenig Pflegeaufwand Geringe Reichweite, kein Monitoring Xing In D-A-CH sehr verbreitet, Datenschutzkonform, viele Freiberufler, wenig Pflegeaufwand International kaum eine Bedeutung, kein Monitoring, LinkedIn International, B2B-Bereich, Viele Nutzer, gutes Monitoring In D-A-CH nicht sehr verbreitet Twitter Direkte Echtzeitkommunikation Permanenter Pflegebedarf
  35. 35. #NPSMS15 Welche Kanäle? 2. Visueller Content Vorteile Nachteile Pinterest Bilder können in Boards („Pinnwänden“) gesammelt werden Urheberrechtskritisch zu sehen, kein Jugendschutz, nicht sehr verbreitet, geringe Reichweite Instagram Beliebtestes Bildernetzwerk, Urheberrechtskonform, Jugendschutz Pflegeaufwand YouTube Als Google-“Tochter“ Einfluss auf Google-Suche, bei Jugendlichen sehr verbreitet Hoher Pflegeaufwand, Hoher Aufwand für Videoproduktionen
  36. 36. #NPSMS15 Welche Kanäle? Unsere Beispiele: ● Beispiel Nagelstudio → Frauen von 16-60 aus der näheren Umgebung ○ Facebook Fan Page ○ Google+ Page ○ Instagram; eventuell Pinterest ● Beispiel Baufirma → Erwachsene Paare/Familien aus der näheren Umgebung ○ Google+ Page ○ eventuell Pinterest/ YouTube ● Beispiel Onlineshop → Je nach dem Kleidungsstil verschiedene Käufergruppen, aber räumlich ungebunden ○ Facebook Fan Page ○ Google+ Fan Page ○ Instagram und Pinterest ○ Eventuell Twitter
  37. 37. #NPSMS15 Agenda Warum Social Media für KMUs wichtig ist. Wo befindet sich meine Zielgruppe? Welche Kanäle? Hauptfunktion von Social Media Strategie Krisenmanagement
  38. 38. #NPSMS15 Hauptfunktion der Social Media Strategie Die Erarbeitung einer Strategie dient dem Zwecke der langfristigen Ausrichtung auf (vorrangig kommerzielle) Ziele: ● Kunden akquirieren ● Kundenbindung aufbauen ● Bekanntheitsgrad und Sichtbarkeit steigern ● Glaubwürdigkeit steigern bzw. demonstrieren ● Marktanteile behalten oder ausbauen Diese Ziele sollen durch umgesetzte Maßnahmen in Social Media unterstützt werden.
  39. 39. #NPSMS15 Agenda Warum Social Media für KMUs wichtig ist. Wo befindet sich meine Zielgruppe? Welche Kanäle? Hauptfunktion von Social Media Strategie Krisenmanagement
  40. 40. #NPSMS15 Krisenmanagement Warum? ● Kommunikation und Reaktion geschieht in Echtzeit ● Harmlose Beschwerden können schnell an “Fahrt” gewinnen und eine Eigendynamik entwickeln, die ein Eingreifen schwer machen. ● Schwere Imageschäden können folgen Wie? ● Tonalität beachten: Auch textuell kann man “schreien”: Auf Ausrufezeichen achten (!!!), keine GROßBUCHSTABEN, nicht (zu viele) Klammern ● Keine Abkürzungen ● Kein Sarkasmus ● Generell sollte keine Angriffsfläche geboten werden!
  41. 41. #NPSMS15 Krisenmanagement
  42. 42. #NPSMS15 Krisenmanagement
  43. 43. #NPSMS15 Agenda Warum Social Media für KMUs wichtig ist Grundlagen der Social Strategie Fragen & Antworten
  44. 44. #NPSMS15 Fragen & Antworten
  45. 45. #NPSMS15 Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

×