SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Pascal-Nicolas Becker | Technische Universität Berlin | 104. Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2015
Digitale Repositorien
Source: The Directory of Open Access Repositories,
http://www.opendoar.org, abgerufen am 06.06.2014.
Ein Repositorium ist ein System zur
sicheren Speicherung digitaler Objekte und
der die Objekte beschreibenden
strukturierten Metadaten.
Beispiele:
• Digitale Archive
• Institutionelle Repositorien (Preprints,
Postprints, OA-Publikationen, …)
• Digital Bilddatenbanken
• Forschungsdaten-Repositorien
• …
Mehr als 2500 OA-Repositorien weltweit
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014
Folie 2
xxx.lanl.org / ArXiv.org
Quelle: Paul Ginsparg, First Steps Towards Electronic Research Communication. In: Computer in Physics, Vol. 8, No. 4, 1994, pp. 390-396.
Foto: Paul Ginsparg
“Although the WorldWideWeb still
represents only a small fraction of the
overall usage, this access mode is expected
to become dominant in the near future.”
Paul Ginsparg 1994
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014
Folie 3
Repositorieninhalte und das Semantic Web
• Informationen im Internet sind auf den menschlichen Konsum ausgerichtet
• Viele Informationen werden nur implizit über den Kontext zur Verfügung gestellt
• Grundidee des Semantic Web: Implizite Informationen explizit
machen, um sie automatisiert verarbeiten zu können
• Ein Repositorium „kennt“ den Titel eines Artikels
• Titel werden Fett und in größerer Schrift ausgegeben,
Autorennamen kursiv
• Wieso stellen wir diese Daten nicht auch maschinell
nutzbar bereit?
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014
Folie 4
Bisheriger Datenaustausch mit Repositorien
• OAI-PMH (Open Archive Initiative – Protocol for Metadata Harvesting):
de-facto-Standard im Repositorienumfeld
• Aber auf das Repositorienumfeld begrenzt!
• Google unterstützt OAI-PMH seit 2008 nicht mehr
(zuvor als Alternative zum Sitemap Protocol genutzt)
• „Nur“ eine Schnittstelle, kein Format
 Linked Data ist ein generischer, nativer Weg Daten auszutauschen
 Linked Data ist nicht auf das Umfeld von Repositorien beschränkt
 Linked Data ist selbst beschreibend
 Linked Data vereinfacht den Datenaustausch mit Repositorien
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014
Folie 5
Research Data Lifecycle
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014
Folie 6
Repositorieninhalte sind besonders gut geeignet
Inhalte von Repositorien sind zur
Bereitstellung im Semantik Web besonders
gut geeignet:
• Metadaten existieren bereits in einer
strukturierten Form
• Sie müssen nicht erst generiert oder
aufwändig manuell zur Publikation als
Linked Data erzeugt werden
• Es geht “lediglich” um die Konvertierung
vorhandener Daten in RDF, um das
Hinzufügen von Links und das
Publizieren unter Berücksichtigung der
Linked Data Principles
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014
Folie 7
Was speichern Repositorien?
 Unmöglich die Dateien zu konvertieren (technische Probleme, manuell nicht leistbar)
 Aber wir können die Metadaten konvertieren und die Dateien verlinken!
• Digitale Objekte
 Eine oder mehrere Dateien:
Dokumente (PDF, Text, …), Bilder (PNG,
Tiff, …), Tabellen (CSV, …), Audio (Wave,
OGG/VORBIS, …), Video, …
• Beschreibende Metadaten
 Strukturierte Metadaten in Key-Value-Form:
dc.title, dc.contributor.author, dc.description,
dc.date.available, dc.subject.lcsh,
dc.subject.ddc, …
“Ein Repositorium ist ein System zur sicheren Speicherung und Weitergabe
digitaler Objekte und der die Objekte beschreibenden Metadaten.“
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014
Folie 8
Charakteristika von Repositorien
• Verschiedene Repositorien nutzen unterschiedliche Metadatenschemata
 Die Konvertierung muss stark konfigurierbar und erweiterbar sein
• Für Metadatenschemata können bereits Vokabulare existieren (z.B. DC, LCSH, …)
 Werte von Metadaten müssen in URIs/Links konvertiert werden können
• Repositorieninhalte ändern sich so gut wie nie (Zitierfähigkeit, Zuverlässigkeit),
die Konvertierung kann aber zeitaufwändig sein
 Daten konvertieren und in einem Cache speichern
• Repositorien erzeugen URIs zur Adressierung ihrer Inhalte
 Bestehende URIs nachnutzen und um Content Negotiation erweitern
• Persistent Identifier (handle, DOI, …) verstoßen gegen die Linked Data Principles
 Persistent Identifier sind in der Form als HTTP(S) URIs zu nutzen
(z.B. http://hdl.handle.net/..., http://dx.doi.org/... )
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014
Folie 9
Repositoriensoftware erweitern
• Hinzufügen eines Triple Stores
• Nutzung als Cache für die konvertierten Daten
• Zur Bereitstellung eines SPARQL-Endpoints
• Methoden entwickeln zur Konvertierung in RDF und zur Ergänzung von Links
• Ein Modul zur Bereitstellung der konvertierten Daten als RDF-Serialisierung erstellen
• Content Negotiation unterstützen
File SystemFile System
Relational
Database
Relational
Database
Triple StoreTriple Store
RDF ConversionRDF Conversion
Authorization
System
Authorization
System
Browse and
Search
Browse and
Search
Persistent
Identifier Mgt.
Persistent
Identifier Mgt.
Event SystemEvent System
User
Administration
User
Administration
......
Web UIWeb UI
OAI-PMH
Interface
OAI-PMH
Interface
RESTREST
SWORDSWORD ......
RDF
Serialization
RDF
Serialization
InterfacesInterfaces
Business LogicBusiness Logic
Storage LayerStorage Layer
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014
Folie 10
Konvertierung vorhandener Metadaten in RDF
• Repositoriensoftware kann um weitere Metadatenfelder erweitert werden
• Dublin Core wird oft genutzt, auch andere Metadatenschemata müssen unterstützt
werden
 Die Konvertierung muss stark konfigurierbar sein!
 Die Konfiguration sollte in RDF vorgenommen werden, da so die volle Funktionalität
von RDF genutzt werden kann
 „Reification“ kann zur Beschreibung der gewünschten Ergebnisse genutzt werden
 Platzhalter können z.B. für URIs des Repositoriums verwendet werden
 Reguläre Ausdrücke können Literale und/oder URIs aus Metadatenwerten generieren
 Es braucht ein Vokabular um solche Konfigurationen zu erstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014
Folie 11
Beispiel: DSpace Metadata RDF Mapping Vocabulary
http://digital-repositories.org/ontologies/dspace-metadata-mapping/
• Ein “Mapping” beschreibt die Konvertierung eines Metadatenfeldes in RDF
• Metadatenfelder können anhand Ihres Namens (key) und eines Regulären Ausdrucks
erkannt werden, der auf den Wert des Feldes angewandt wird
• Erzeugt ein oder mehrere Triple
• Platzhalter für die URI des zu konfigurierenden Objekts
• Sowohl Literale, als auch Ressourcen erzeugbar
• Literale können typisiert und Language Tags verwendet werden
• Die Sprachangabe zu Metadatenfeldern aus DSpace kann genutzt werden
• Der Wert eines Metadatenfeldes kann übernommen werden
• Reguläre Ausdrücke können zu Manipulation von Metadatenwerten bei der
Erzeugung von Literalen und Resource URIs verwandt werden
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014
Folie 12
Repositorien beschreiben
• Neben der Konvertierung der Metadaten sollten die Repositorien selbst beschrieben
werden
• Wer betreibt das Repositorium? Gibt es eine SWORD-Schnittstelle? Wo ist der
SPARQL-Endpoint zu finden? Wie ist das Repositorium strukturiert? …
• Auch braucht es ein Vokabular, um die Digitalen Objekte (Dateien) zu verlinken
• Für DSpace habe ich die DSpace Repository Ontology erstellt:
http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/
• Es wäre wichtig eine Digital Repositories Ontology zu erstellen, unabhängig von der
genutzten Repositoriensoftware
• Ein Mapping zwischen einer solchen Ontologie und der DSpace Repository Ontology,
der Eprints Ontology, … wäre hilfreich! (Mitstreiter gesucht)
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014
Folie 13
Vermeidbare Fehler und Hindernisse
• URIs nachnutzen, wo immer möglich! Keine eigenen URIs erzeugen, wenn es bereits
adäquate gibt
• Beispiele: Für Klassifikationen, wie die Library of Congress Subject Headings
(LCSH) oder die Dewey Decimal Classification (DDC), existieren bereits URIs
• Erzeugung von URIs nur für „eigene“ Entitäten, Erzeugung von URIs nur wenn
ausreichend Informationen vorhanden sind
• Beispiel: Autoren
• Können verschiedene Autoren gleichen Namens differenziert werden?
• Sollten Autoren nicht eigene URIs erzeugen und hinterlegen können, anstatt von
„fremden“ Institutionen URIs zugewiesen zubekommen?
• Aber: Erzeugung von URIs für Objekte des Repositoriums (da autoritativ)
• Erzeugung von Links so oft wie möglich
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014
Folie 14
DSpace 5
• DSpace ist die weltweit am häufigsten eingesetzte Software für OA-Repositorien
• DSpace 5.0 wurde im Januar 2015 veröffentlicht, 5.2 ist im Mai erschienen
• Die TU Berlin hat DSpace 5 um Linked Data Support erweitert:
• Konvertierung der Metadaten in Linked Data
• Ausgabe als RDF/XML, Turtle, N-Triples, SPARQL, Content Negotation
• Stark konfigurierbar, anpass- und erweiterbar
• Standardkonfiguration mit ausgeliefert
• Test it yourself:
http://demo.dspace.org/data/handle/10673/5/ttl
http://demo.dspace.org/data/handle/10673/5/ttl?text
wget -O - --header=‘Accept: text/turtle’ http://demo.dspace.org/jspui/handle/10673/5
or download and install a release candidate
Wenn Sie DSpace 5.0 einsetzen, bitte schalten Sie den Linked Data Support ein!
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014
Folie 15
Technische Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Pascal-Nicolas Becker
p.becker@tu-berlin.de
Servicezentrum Forschungsdaten und –publikationen
http://www.szf.tu-berlin.de
Repositorium DepositOnce
http://depositonce.tu-berlin.de
Diplomarbeit „Repositorien und das Semantic Web“
http://www.pnjb.de/uni/diplomarbeit/
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014
Folie 16

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataAnne Christensen
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
Grundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenGrundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenJakob .
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertJens Mittelbach
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
Dietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-esDietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-esStefan Dietze
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinPascal-Nicolas Becker
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Heinz Pampel
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012Felix Lohmeier
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobidIntegration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobidPascal-Nicolas Becker
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Björn Muschall
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
 

Was ist angesagt? (20)

The State of DSpace
The State of DSpaceThe State of DSpace
The State of DSpace
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
Grundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenGrundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler Bibliotheken
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiert
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
Dietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-esDietze linked data-vr-es
Dietze linked data-vr-es
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 
Linked Open Data an der HSH
Linked Open Data an der HSHLinked Open Data an der HSH
Linked Open Data an der HSH
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobidIntegration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
 

Andere mochten auch

Strategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpaceStrategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpacePascal-Nicolas Becker
 
Illuminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data SupportIlluminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data SupportPascal-Nicolas Becker
 
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked DataOpen Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked DataPascal-Nicolas Becker
 
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic WebSWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic WebPascal-Nicolas Becker
 
1.13 session 2 einheit 4
1.13 session 2 einheit 41.13 session 2 einheit 4
1.13 session 2 einheit 4nblock
 
End note x6
End note x6End note x6
End note x6fcohen
 
Edad Media
Edad MediaEdad Media
Edad MediaSara
 
Mi Iv 112 A Copy
Mi Iv 112 A CopyMi Iv 112 A Copy
Mi Iv 112 A Copyyouri59490
 
Reglamento de la_ley_ nº_29944
Reglamento de la_ley_ nº_29944Reglamento de la_ley_ nº_29944
Reglamento de la_ley_ nº_29944pcmacory
 
Komplett werbung24 händlerzeitung_auto
Komplett werbung24 händlerzeitung_autoKomplett werbung24 händlerzeitung_auto
Komplett werbung24 händlerzeitung_autoUwe E. Nimmrichter
 
DecripcióN De Un Dia
DecripcióN De Un DiaDecripcióN De Un Dia
DecripcióN De Un Diasandra
 
Semana 3 presentación 2
Semana 3 presentación 2Semana 3 presentación 2
Semana 3 presentación 2Pilar Perez
 

Andere mochten auch (20)

Strategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpaceStrategic Development - Future Plans for DSpace
Strategic Development - Future Plans for DSpace
 
Zustand und Entwicklung von DSpace
Zustand und Entwicklung von DSpaceZustand und Entwicklung von DSpace
Zustand und Entwicklung von DSpace
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
 
Illuminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data SupportIlluminating DSpace's Linked Data Support
Illuminating DSpace's Linked Data Support
 
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked DataOpen Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
Open Science Days 2014 - Becker - Repositories and Linked Data
 
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic WebSWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
SWIB14 Weaving repository contents into the Semantic Web
 
Basic aspects of Open Access
Basic aspects of Open AccessBasic aspects of Open Access
Basic aspects of Open Access
 
1.13 session 2 einheit 4
1.13 session 2 einheit 41.13 session 2 einheit 4
1.13 session 2 einheit 4
 
Catalog2
Catalog2Catalog2
Catalog2
 
End note x6
End note x6End note x6
End note x6
 
Edad Media
Edad MediaEdad Media
Edad Media
 
Superbe photos des_iles_grecques
Superbe photos des_iles_grecquesSuperbe photos des_iles_grecques
Superbe photos des_iles_grecques
 
KITCHEN
KITCHENKITCHEN
KITCHEN
 
Le Mans 2008
Le Mans 2008Le Mans 2008
Le Mans 2008
 
Mi Iv 112 A Copy
Mi Iv 112 A CopyMi Iv 112 A Copy
Mi Iv 112 A Copy
 
Reglamento de la_ley_ nº_29944
Reglamento de la_ley_ nº_29944Reglamento de la_ley_ nº_29944
Reglamento de la_ley_ nº_29944
 
Komplett werbung24 händlerzeitung_auto
Komplett werbung24 händlerzeitung_autoKomplett werbung24 händlerzeitung_auto
Komplett werbung24 händlerzeitung_auto
 
DecripcióN De Un Dia
DecripcióN De Un DiaDecripcióN De Un Dia
DecripcióN De Un Dia
 
Semana 3 presentación 2
Semana 3 presentación 2Semana 3 presentación 2
Semana 3 presentación 2
 
Lamacaes
LamacaesLamacaes
Lamacaes
 

Ähnlich wie Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen

OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017Jessica Rex
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMLydiaU
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Jürgen Diet
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebJoachim Neubert
 
20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruieren20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruierenStefan Gradmann
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...flimm
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Zukunftswerkstatt
 
Kollaborative Projekte mit Watson Explorer
Kollaborative Projekte mit Watson ExplorerKollaborative Projekte mit Watson Explorer
Kollaborative Projekte mit Watson ExplorerParadigma Consulting
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Felix Ostrowski
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...TIB Hannover
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltAdrian Pohl
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Thomas Koch
 
EAD – Facts & Figures. Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3
EAD – Facts & Figures. Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3EAD – Facts & Figures. Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3
EAD – Facts & Figures. Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3Tobias Wildi
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platformredsys
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-FörderphaseBjörn Muschall
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinTIB Hannover
 

Ähnlich wie Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen (20)

OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
 
20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruieren20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruieren
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
 
CKAN by Friedrich Lindenberg
CKAN by Friedrich LindenbergCKAN by Friedrich Lindenberg
CKAN by Friedrich Lindenberg
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
 
Kollaborative Projekte mit Watson Explorer
Kollaborative Projekte mit Watson ExplorerKollaborative Projekte mit Watson Explorer
Kollaborative Projekte mit Watson Explorer
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
Linked Library Data & RDA
Linked Library Data & RDALinked Library Data & RDA
Linked Library Data & RDA
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
 
EAD – Facts & Figures. Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3
EAD – Facts & Figures. Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3EAD – Facts & Figures. Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3
EAD – Facts & Figures. Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platform
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
 

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen

  • 1. Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen Pascal-Nicolas Becker | Technische Universität Berlin | 104. Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2015
  • 2. Digitale Repositorien Source: The Directory of Open Access Repositories, http://www.opendoar.org, abgerufen am 06.06.2014. Ein Repositorium ist ein System zur sicheren Speicherung digitaler Objekte und der die Objekte beschreibenden strukturierten Metadaten. Beispiele: • Digitale Archive • Institutionelle Repositorien (Preprints, Postprints, OA-Publikationen, …) • Digital Bilddatenbanken • Forschungsdaten-Repositorien • … Mehr als 2500 OA-Repositorien weltweit Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014 Folie 2
  • 3. xxx.lanl.org / ArXiv.org Quelle: Paul Ginsparg, First Steps Towards Electronic Research Communication. In: Computer in Physics, Vol. 8, No. 4, 1994, pp. 390-396. Foto: Paul Ginsparg “Although the WorldWideWeb still represents only a small fraction of the overall usage, this access mode is expected to become dominant in the near future.” Paul Ginsparg 1994 Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014 Folie 3
  • 4. Repositorieninhalte und das Semantic Web • Informationen im Internet sind auf den menschlichen Konsum ausgerichtet • Viele Informationen werden nur implizit über den Kontext zur Verfügung gestellt • Grundidee des Semantic Web: Implizite Informationen explizit machen, um sie automatisiert verarbeiten zu können • Ein Repositorium „kennt“ den Titel eines Artikels • Titel werden Fett und in größerer Schrift ausgegeben, Autorennamen kursiv • Wieso stellen wir diese Daten nicht auch maschinell nutzbar bereit? Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014 Folie 4
  • 5. Bisheriger Datenaustausch mit Repositorien • OAI-PMH (Open Archive Initiative – Protocol for Metadata Harvesting): de-facto-Standard im Repositorienumfeld • Aber auf das Repositorienumfeld begrenzt! • Google unterstützt OAI-PMH seit 2008 nicht mehr (zuvor als Alternative zum Sitemap Protocol genutzt) • „Nur“ eine Schnittstelle, kein Format  Linked Data ist ein generischer, nativer Weg Daten auszutauschen  Linked Data ist nicht auf das Umfeld von Repositorien beschränkt  Linked Data ist selbst beschreibend  Linked Data vereinfacht den Datenaustausch mit Repositorien Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014 Folie 5
  • 6. Research Data Lifecycle Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014 Folie 6
  • 7. Repositorieninhalte sind besonders gut geeignet Inhalte von Repositorien sind zur Bereitstellung im Semantik Web besonders gut geeignet: • Metadaten existieren bereits in einer strukturierten Form • Sie müssen nicht erst generiert oder aufwändig manuell zur Publikation als Linked Data erzeugt werden • Es geht “lediglich” um die Konvertierung vorhandener Daten in RDF, um das Hinzufügen von Links und das Publizieren unter Berücksichtigung der Linked Data Principles Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014 Folie 7
  • 8. Was speichern Repositorien?  Unmöglich die Dateien zu konvertieren (technische Probleme, manuell nicht leistbar)  Aber wir können die Metadaten konvertieren und die Dateien verlinken! • Digitale Objekte  Eine oder mehrere Dateien: Dokumente (PDF, Text, …), Bilder (PNG, Tiff, …), Tabellen (CSV, …), Audio (Wave, OGG/VORBIS, …), Video, … • Beschreibende Metadaten  Strukturierte Metadaten in Key-Value-Form: dc.title, dc.contributor.author, dc.description, dc.date.available, dc.subject.lcsh, dc.subject.ddc, … “Ein Repositorium ist ein System zur sicheren Speicherung und Weitergabe digitaler Objekte und der die Objekte beschreibenden Metadaten.“ Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014 Folie 8
  • 9. Charakteristika von Repositorien • Verschiedene Repositorien nutzen unterschiedliche Metadatenschemata  Die Konvertierung muss stark konfigurierbar und erweiterbar sein • Für Metadatenschemata können bereits Vokabulare existieren (z.B. DC, LCSH, …)  Werte von Metadaten müssen in URIs/Links konvertiert werden können • Repositorieninhalte ändern sich so gut wie nie (Zitierfähigkeit, Zuverlässigkeit), die Konvertierung kann aber zeitaufwändig sein  Daten konvertieren und in einem Cache speichern • Repositorien erzeugen URIs zur Adressierung ihrer Inhalte  Bestehende URIs nachnutzen und um Content Negotiation erweitern • Persistent Identifier (handle, DOI, …) verstoßen gegen die Linked Data Principles  Persistent Identifier sind in der Form als HTTP(S) URIs zu nutzen (z.B. http://hdl.handle.net/..., http://dx.doi.org/... ) Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014 Folie 9
  • 10. Repositoriensoftware erweitern • Hinzufügen eines Triple Stores • Nutzung als Cache für die konvertierten Daten • Zur Bereitstellung eines SPARQL-Endpoints • Methoden entwickeln zur Konvertierung in RDF und zur Ergänzung von Links • Ein Modul zur Bereitstellung der konvertierten Daten als RDF-Serialisierung erstellen • Content Negotiation unterstützen File SystemFile System Relational Database Relational Database Triple StoreTriple Store RDF ConversionRDF Conversion Authorization System Authorization System Browse and Search Browse and Search Persistent Identifier Mgt. Persistent Identifier Mgt. Event SystemEvent System User Administration User Administration ...... Web UIWeb UI OAI-PMH Interface OAI-PMH Interface RESTREST SWORDSWORD ...... RDF Serialization RDF Serialization InterfacesInterfaces Business LogicBusiness Logic Storage LayerStorage Layer Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014 Folie 10
  • 11. Konvertierung vorhandener Metadaten in RDF • Repositoriensoftware kann um weitere Metadatenfelder erweitert werden • Dublin Core wird oft genutzt, auch andere Metadatenschemata müssen unterstützt werden  Die Konvertierung muss stark konfigurierbar sein!  Die Konfiguration sollte in RDF vorgenommen werden, da so die volle Funktionalität von RDF genutzt werden kann  „Reification“ kann zur Beschreibung der gewünschten Ergebnisse genutzt werden  Platzhalter können z.B. für URIs des Repositoriums verwendet werden  Reguläre Ausdrücke können Literale und/oder URIs aus Metadatenwerten generieren  Es braucht ein Vokabular um solche Konfigurationen zu erstellen Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014 Folie 11
  • 12. Beispiel: DSpace Metadata RDF Mapping Vocabulary http://digital-repositories.org/ontologies/dspace-metadata-mapping/ • Ein “Mapping” beschreibt die Konvertierung eines Metadatenfeldes in RDF • Metadatenfelder können anhand Ihres Namens (key) und eines Regulären Ausdrucks erkannt werden, der auf den Wert des Feldes angewandt wird • Erzeugt ein oder mehrere Triple • Platzhalter für die URI des zu konfigurierenden Objekts • Sowohl Literale, als auch Ressourcen erzeugbar • Literale können typisiert und Language Tags verwendet werden • Die Sprachangabe zu Metadatenfeldern aus DSpace kann genutzt werden • Der Wert eines Metadatenfeldes kann übernommen werden • Reguläre Ausdrücke können zu Manipulation von Metadatenwerten bei der Erzeugung von Literalen und Resource URIs verwandt werden Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014 Folie 12
  • 13. Repositorien beschreiben • Neben der Konvertierung der Metadaten sollten die Repositorien selbst beschrieben werden • Wer betreibt das Repositorium? Gibt es eine SWORD-Schnittstelle? Wo ist der SPARQL-Endpoint zu finden? Wie ist das Repositorium strukturiert? … • Auch braucht es ein Vokabular, um die Digitalen Objekte (Dateien) zu verlinken • Für DSpace habe ich die DSpace Repository Ontology erstellt: http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/ • Es wäre wichtig eine Digital Repositories Ontology zu erstellen, unabhängig von der genutzten Repositoriensoftware • Ein Mapping zwischen einer solchen Ontologie und der DSpace Repository Ontology, der Eprints Ontology, … wäre hilfreich! (Mitstreiter gesucht) Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014 Folie 13
  • 14. Vermeidbare Fehler und Hindernisse • URIs nachnutzen, wo immer möglich! Keine eigenen URIs erzeugen, wenn es bereits adäquate gibt • Beispiele: Für Klassifikationen, wie die Library of Congress Subject Headings (LCSH) oder die Dewey Decimal Classification (DDC), existieren bereits URIs • Erzeugung von URIs nur für „eigene“ Entitäten, Erzeugung von URIs nur wenn ausreichend Informationen vorhanden sind • Beispiel: Autoren • Können verschiedene Autoren gleichen Namens differenziert werden? • Sollten Autoren nicht eigene URIs erzeugen und hinterlegen können, anstatt von „fremden“ Institutionen URIs zugewiesen zubekommen? • Aber: Erzeugung von URIs für Objekte des Repositoriums (da autoritativ) • Erzeugung von Links so oft wie möglich Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014 Folie 14
  • 15. DSpace 5 • DSpace ist die weltweit am häufigsten eingesetzte Software für OA-Repositorien • DSpace 5.0 wurde im Januar 2015 veröffentlicht, 5.2 ist im Mai erschienen • Die TU Berlin hat DSpace 5 um Linked Data Support erweitert: • Konvertierung der Metadaten in Linked Data • Ausgabe als RDF/XML, Turtle, N-Triples, SPARQL, Content Negotation • Stark konfigurierbar, anpass- und erweiterbar • Standardkonfiguration mit ausgeliefert • Test it yourself: http://demo.dspace.org/data/handle/10673/5/ttl http://demo.dspace.org/data/handle/10673/5/ttl?text wget -O - --header=‘Accept: text/turtle’ http://demo.dspace.org/jspui/handle/10673/5 or download and install a release candidate Wenn Sie DSpace 5.0 einsetzen, bitte schalten Sie den Linked Data Support ein! Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014 Folie 15
  • 16. Technische Universität Berlin Universitätsbibliothek Pascal-Nicolas Becker p.becker@tu-berlin.de Servicezentrum Forschungsdaten und –publikationen http://www.szf.tu-berlin.de Repositorium DepositOnce http://depositonce.tu-berlin.de Diplomarbeit „Repositorien und das Semantic Web“ http://www.pnjb.de/uni/diplomarbeit/ Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen | Pascal-Nicolas Becker | 104.Bibliothekartag | Nürnberg, 28.05.2014 Folie 16