SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 25
Descargar para leer sin conexión
Fächerintegrativer
Unterricht am Beispiel der
Leichtathletik
Diplomarbeit
George Demian
Präsentationsinhalt
• Diplomarbeitsablauf
• Theoretischer Einblick der digitalen Grundbildung
• Geschichtlicher und theoretischer Hintergrund der Leichtathletik
• Vorbereitung und Erstellung der Lehrvideos
• Intention der Beispiele und Forschungsfrage
• Evaluation der Ergebnisse
1
Diplomarbeitsablauf
• Überlegung der Forschungsfrage
– Wie kann ein fächerintegrativer Ansatz des Faches Informatik im Sportunterricht erfolgen?
– Entsteht ein zeitlicher Mehrwert für Schüler*innen zum Üben, wenn der theoretische Input
Zuhause erfolgt?
• Im Sommer 2020 wurden die Lehrvideos erstellt
• Oktober und November wurden die Lehrvideos in der Schule durchgeführt
• Start der Diplomarbeit März 2021
• Abgabe der Diplomarbeit August 2021
2
Theoretischer Einblick der digitalen Grundbildung
• Informatische Grundbildung im
Vergleich mit anderen Ländern
– Finnland, Slowakei, Vereinigtes Königreich
in der Grundschule
– USA und Australien im Kindergarten
• Digitale Grundbildung in Österreich
– Sekundarstufe I
– Inhalt der digitalen Grundbildung
– Produktiver und reflektierender Umgang mit
der Technologie
– Kommunikation und Suche im Internet
– Bild-, Audio- und Videobearbeitung
– Gesundheit und Bewegung
• Flipped Classroom
– Inhaltsvermittlung – Zuhause
– Übungsaufgaben – in der Schule
3
Theoretischer Einblick der digitalen Grundbildung
• Digi.kompP-Kompetenzmodell für Unterrichtende
• Kategorie A: Digitale Kompetenzen & informatische Bildung: Wissen auf
Maturaniveau
• Kategorie B: Digitales Leben: Lernen und Lehren zwischen Mensch und Objekt,
Barrierefreiheit, verschiedene Cloudsysteme
• Kategorie C und D: Planen und Durchführung der Unterrichtseinheiten mit
verschiedenen Lernplattformen & Apps
• Kategorie E: Einsatzpotential von Informations- und
Kommunikationstechnologien in anderen Fächern
• Kategorie F: Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernende
• Kategorie G: Klassen- und Schulverwaltung (z.B. digitale Klassenlisten- ,
Klassenbuch, Speicherung der Daten auf Cloudsystemen, online Supplierpläne)
• Kategorie H: Fort und Weiterbildung
Abbildung 1: digi.kompP, Virtuelle PH 2021 4
Theoretischer Einblick der digitalen Grundbildung
Abbildung 2: 8-Punkte-Plan, BMBWF, Digitale Schule 2020 5
Theoretischer Einblick der digitalen Grundbildung
• Fächerübergreifender Unterricht
– wo verschiedene Fächerperspektiven miteinander vernetzt werden um ein Thema
zu behandeln
• Vorteile:
– Erhöhung der Lernmotivation und Interesse der SuS
– Bessere Behandlung vom Lernstoff
– Förderung der modernen Denkweise
– Verwendung verschiedener Medien
• Nachteile
– Könnte zu einem oberflächlichen Wissen kommen, da es zu einer Simplifizierung
kommt, da die Komplexität der fächerübergreifenden Themen zu hoch ist
6
Theoriewissen der Leichtathletik
• Ersten Olympischen Spiele 776 v. Chr.
• Olympische Disziplinen:
– Kurzstrecken: 100-Meter-Lauf, 200-Meter-Lauf, 400-Meter-Lauf, 4 x 100-Meter-
Lauf in Staffelform, 4 x 400-Meter-Lauf in Staffelform, 110-Meter-Hürdenlauf, 400-
Meter-Hürdenlauf
– Mittelstrecken: 800-Meter-Lauf, 1500-Meter-Lauf
– Langstrecken: 3000-Meter-Hindernislauf, 5000-Meter-Lauf, 10000-Meter-Lauf,
Marathon (42,195 km), 20 km Gehen, 50 km Gehen
– Kugelstoßen, Diskurswurf, Speerwurf, Hammerwurf
– Hochsprung, Weitsprung, Dreisprung, Stabhochsprung
– Zehnkampf
7
Theoriewissen der Leichtathletik
• Leichtathletik in der Schule
– Laufen, Werfen und Springen
– Teildisziplinen: Sprint, Ausdauer-Lauf, Werfen, Stoßen, Hoch- und Weitsprung
– Schafft Grundvoraussetzungen für viele Sportarten
– Lehrer*innen sollten beachten:
– Alle sollen mitmachen
– Anforderungen sollen alters- und entwicklungsspezifisch sein
– Vielfältiges Angebot
– Grundidee der sportartspezifischen Bewegungsform muss vorhanden sein
8
Theoriewissen der Leichtathletik
• Tipps für den Unterricht
– Verschiedene Variationen, Aufwärmen mit Musik, Einbauen von kleinen Wettkämpfen,
Paar- und Gruppenspiele, Variierung des Schwierigkeitsgrades etc.
• Sicherheit im Unterricht
– Adäquates Aufwärmen, Hindernisse entwerfen, keine Überanstrengung, Abstand einhalten
etc.
• Techniken
– Von Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen
Abbildung 5: Bewegungsabfolge des Standstoßes mit einem Nachstellschritt,
Autor der Diplomarbeit
Abbildung 4: Kugelposition,
Autor der Diplomarbeit
Abbildung 3: Auf-die-Plätze Position,
Autor der Diplomarbeit
9
Videovorbereitung
• 1. Schritt: Definierung der Zielgruppe. (Alter, Vorwissen, motorische Fähigkeiten)
• 2. Schritt: Erstellung der Storyboards.
Abbildung 6: Storyboard vom Startblockvideo
10
Videovorbereitung
• 3. Schritt: Erstellung der Drehbücher.
• 4. Schritt: Videoeinstellungen (Qualität, Format, Zusätzliches Licht,
Objektive, Stativ)
Abbildung 7: Ausschnitt aus dem Drehbuch vom Startblock
11
Videonachbearbeitung
• Das ganze Rohmaterial wurde sortiert und zu einem Video editiert. (mit
Cut-ins, Nahaufnahmen und Slow-Motions)
Abbildung 8: Ausschnitt aus Bearbeitungsprogramm, Adobe Premiere Pro
12
Videonachbearbeitung
• Bearbeitung der Audiospur (gesprochener Text, Hintergrundmusik)
• Anreizbuchstaben
– Überprüfung, ob die Schüler*innen
das Video fertig angeschaut haben.
• Exportieren des Videos
Abbildung 9: Anreizbuchstaben
13
Intention der Beispiele und Forschungsfrage
• Intention der Beispiele: Lernvideos für den Sportunterricht
– Schüler*innen können selbständig entscheiden (motivationale und Selbständigkeit-Kompetenz)
– Wann/Wo/Wie oft wird das Video angeschaut
– Schüler*innen können die Bewegungsabläufe ausprobieren (motorische Kompetenz)
• Wie kann ein fächerintegrativer Ansatz des Faches Informatik im Sportunterricht
erfolgen?
• Entsteht ein zeitlicher Mehrwert für Schüler*innen zum Üben, wenn der theoretische
Input Zuhause erfolgt?
14
Intention der Beispiele und Forschungsfrage
Lehr- und Lernziele
• Grobziele
– Die Erweiterung der vielfältigen motorischen
Aktivitäten.
– Der weitere Ausbau bezüglich der Schnelligkeit
und Kraft.
– Die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten
und das Bewusstmachen des eigenen
Bewegungsverhaltens hinsichtlich der
Bewegungsqualität und Bewegungsökonomie.
– Der Gewinn von Körper- und
Bewegungserfahrung.
– Die Verfeinerung der Bewegungsfertigketen.
– Die Verbesserung und das vielfältige Anwenden
von leichtathletischen Formen.
• Feinziele
– Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit dem
Startblock und dem richtigen, personalisierten
Einstellen für den Sprint.
– Fähigkeitserwerb für den Sprint im Bereich des
Regelwerks und der korrekten Ausführung.
– Weiterentwicklung des Weitsprunges
hinsichtlich des Anlaufes, des Absprungs, der
Flugphase und der Landung.
– Erwerb von Grundkenntnissen in der Kugelstoß
Disziplin, betreffend der richtigen Kugelhaltung
und Erlernung der verschiedenen Stoßtechniken.
15
Evaluation der Ergebnisse
• Die Ergebnisse sind durch die Fragebögen und durch das Interview mit der
Lehrperson entstanden.
• Ablauf der Unterrichtsstunde:
– Hochladen des Videos einige Tage vor dem Unterricht
– Beantwortung des Fragebogens am Anfang der Sporteinheit
– Abhaltung der Stunde
– Beobachtung durch externe Lehrperson
– Interview mit der Lehrperson
16
Evaluation der Ergebnisse
• Auswertung der Fragebögen
– 1.Frage: Hast du dir das Video angesehen? (Mittelwert von den drei Fragebögen)
81%
19%
Ja Nein
Abbildung 10: Auswertung der Frage 1 17
Evaluation der Ergebnisse
• War das Video über Sprint und
Startblock / Kugelstoßen /
Weitsprung hilfreich?
1
11
3 3 0 4
Anzahl
der
SuS
Wie hilfreich war das Video über
Sprint und Startblock?
5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte
2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
2
10
4 1 0
5
Anzahl
der
SuS
Wie hilfreich war das Video über das
Kugelstoßen?
5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte
2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
2
6
7
2 0
3
Anzahl
der
SuS
Wie hilfreich war das Video über den
Weitsprung?
5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte
2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Abbildung 11: Antworten vom Fragebogen Sprint / Startblock
Abbildung 12: Antworten vom Fragebogen Weitsprung
Abbildung 13: Antworten vom Fragebogen Kugelstoßen
18
Evaluation der
Ergebnisse
• Antworten der Theoriefragen
Anzahl der
Schülerinnen
und Schüler,
die sich das
Video
angeschaut
haben
richtig
gegebene
Antworten
von
Schülerinnen
und Schüler
maximale,
mögliche
Zahl der
richtigen
Antworten
prozentual
er Wert
der
richtigen
Antworten
Sprint und
Startblock
18 88 108 95%
Kugelstoßen 17 67 102 68,3%
Weitsprung 17 74 119 88%
Abbildung 14: Antworten der Theoriefragen Sprint / Startblock
Abbildung 15: Antworten der Theoriefragen Kugelstoßen
Abbildung 16: Antworten der Theoriefragen Weitsprung
Abbildung 17: Zusammenfassung der Theoriefragen
19
Evaluation der Ergebnisse
• Frage: Hast du den Anreizbuchstaben bemerkt?
7; 32%
15; 68%
Hast du den
Anreizbuchstaben
bemerkt?
JA
NEIN
5; 23%
17; 77%
Hast du den
Anreizbuchstaben
bemerkt?
JA
NEIN
15; 75%
5; 25%
Hast du den
Anreizbuchstaben
bemerkt?
JA
NEIN
Abbildung 18: Antworten vom
Anreizbuchstaben Startblock / Sprint
Abbildung 19: Antworten vom
Anreizbuchstaben Kugelstoßen
Abbildung 20: Antworten vom
Anreizbuchstaben Weitsprung
20
Evaluation der
Ergebnisse
• Sollte öfters ein Medieneinsatz im
Sportunterricht erfolgen?
3
6
7
4
2 0
Anzahl
der
SuS
Sollte öfters ein Medieneinsatz
im Sportunterricht erfolgen?
5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte
2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
7
1
9
2 1 2
Anzahl
der
SuS
Sollte öfters ein Medieneinsatz
im Sportunterricht erfolgen?
5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte
2 Punkte 1 Punkte 0 Punkte
2 3
12
1 1 1
Anzahl
der
SuS
Sollte öfters ein Medieneinsatz
im Sportunterricht erfolgen?
5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte
2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Abbildung 21: Antworten vom Medieneinsatz Startblock / Sprint
Abbildung 22: Antworten vom Medieneinsatz Kugelstoßen
Abbildung 23: Antworten vom Medieneinsatz Weitsprung
21
Evaluation der Ergebnisse
• Interview mit der anwesenden Lehrperson
1) Welchen Eindruck haben Sie von der gehaltenen Stunde?
– Positiver Eindruck, da viele Schüler*innen das Video angeschaut haben und schon ein gutes Vorwissen
mit in die Stunde gebracht haben.
2) Konnten die Schülerinnen und Schüler mehr als nach einer normalen Unterrichtsstunde und
wenn ja, ca. um wie viel mehr? (Zeit)
– Durch die Einschätzung der Lehrperson, kann gesagt werden, dass 1/3 mehr Zeit für das Üben entsteht.
3) Wo könnten sich Probleme vom Medieneinsatz im Sportunterricht verstecken?
– Der hohe Aufwand
– Das Equipment
– Das fachliche Wissen
22
Ergebnis der Forschungsfrage
• Wie kann ein fächerintegrativer Ansatz des Faches Informatik im
Sportunterricht erfolgen?
– Flipped Classroom Methode & mit den erstellen Lernvideos
• Entsteht ein zeitlicher Mehrwert für Schüler*innen zum Üben, wenn der
theoretische Input Zuhause erfolgt?
– Es entsteht ein zeitlicher Mehrwert für Schüler*innen von ca. 1/3-Mehr-Übungszeit
23
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit

Más contenido relacionado

Similar a Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik

Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-FormatBegleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-FormatEducational Technology
 
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021Karsten Morisse
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
 
Informatische Bildung mit Hilfe eines MOOC
Informatische Bildung mit Hilfe eines MOOCInformatische Bildung mit Hilfe eines MOOC
Informatische Bildung mit Hilfe eines MOOCEducational Technology
 
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016scil CH
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchIsa Jahnke
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)Sarah Land
 
Presentation ISI 2009
Presentation ISI 2009Presentation ISI 2009
Presentation ISI 2009Nina Rebele
 
Mobile Blended Learning mit Mobler Cards
Mobile Blended Learning mit Mobler CardsMobile Blended Learning mit Mobler Cards
Mobile Blended Learning mit Mobler CardsChristian Glahn
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Blackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele Möglichkeiten
Blackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele MöglichkeitenBlackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele Möglichkeiten
Blackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele MöglichkeitenCeDiS / Freie Universität Berlin
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreVideos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreMartin Ebner
 
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenOpen Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenMartin Ebner
 

Similar a Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik (20)

Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-FormatBegleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format
 
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
Scrum & eduScrum - Vortrag auf ICM Beyond 2021
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
Informatische Bildung mit Hilfe eines MOOC
Informatische Bildung mit Hilfe eines MOOCInformatische Bildung mit Hilfe eines MOOC
Informatische Bildung mit Hilfe eines MOOC
 
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
 
Learning Experience Design & Research
Learning Experience Design & ResearchLearning Experience Design & Research
Learning Experience Design & Research
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Presentation ISI 2009
Presentation ISI 2009Presentation ISI 2009
Presentation ISI 2009
 
Mobile Blended Learning mit Mobler Cards
Mobile Blended Learning mit Mobler CardsMobile Blended Learning mit Mobler Cards
Mobile Blended Learning mit Mobler Cards
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 
E-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung BernE-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung Bern
 
Kinder- und Jugentraining Bachelor of Arts studieren || HG
Kinder- und Jugentraining Bachelor of Arts studieren || HGKinder- und Jugentraining Bachelor of Arts studieren || HG
Kinder- und Jugentraining Bachelor of Arts studieren || HG
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Blackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele Möglichkeiten
Blackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele MöglichkeitenBlackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele Möglichkeiten
Blackboard in der Lehre. Eine Lehrplattform– viele Möglichkeiten
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreVideos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
 
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenOpen Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
 
Sportwissenschaft mit Fokus "Kinder und Jugendtraining" studieren
Sportwissenschaft mit Fokus "Kinder  und Jugendtraining" studieren Sportwissenschaft mit Fokus "Kinder  und Jugendtraining" studieren
Sportwissenschaft mit Fokus "Kinder und Jugendtraining" studieren
 

Más de Educational Technology

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...Educational Technology
 
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsEducational Technology
 
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Educational Technology
 
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreEducational Technology
 
Development of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemEducational Technology
 
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidMath trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidEducational Technology
 
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEmpirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEducational Technology
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienEducational Technology
 
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Educational Technology
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Educational Technology
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformEducational Technology
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Educational Technology
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioEducational Technology
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEducational Technology
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesEducational Technology
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformEducational Technology
 

Más de Educational Technology (20)

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
 
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
 
Portability of Mobile Applications
Portability of Mobile ApplicationsPortability of Mobile Applications
Portability of Mobile Applications
 
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
 
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
 
Development of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management system
 
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidMath trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
 
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEmpirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
 
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
 
School Start Screening Tool
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platform
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
 
Learning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCsLearning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCs
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platform
 
Potential of Bots for Encylclopedias
Potential of Bots for EncylclopediasPotential of Bots for Encylclopedias
Potential of Bots for Encylclopedias
 

Último (6)

Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUEChemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdfReligion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik

  • 1. Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik Diplomarbeit George Demian
  • 2. Präsentationsinhalt • Diplomarbeitsablauf • Theoretischer Einblick der digitalen Grundbildung • Geschichtlicher und theoretischer Hintergrund der Leichtathletik • Vorbereitung und Erstellung der Lehrvideos • Intention der Beispiele und Forschungsfrage • Evaluation der Ergebnisse 1
  • 3. Diplomarbeitsablauf • Überlegung der Forschungsfrage – Wie kann ein fächerintegrativer Ansatz des Faches Informatik im Sportunterricht erfolgen? – Entsteht ein zeitlicher Mehrwert für Schüler*innen zum Üben, wenn der theoretische Input Zuhause erfolgt? • Im Sommer 2020 wurden die Lehrvideos erstellt • Oktober und November wurden die Lehrvideos in der Schule durchgeführt • Start der Diplomarbeit März 2021 • Abgabe der Diplomarbeit August 2021 2
  • 4. Theoretischer Einblick der digitalen Grundbildung • Informatische Grundbildung im Vergleich mit anderen Ländern – Finnland, Slowakei, Vereinigtes Königreich in der Grundschule – USA und Australien im Kindergarten • Digitale Grundbildung in Österreich – Sekundarstufe I – Inhalt der digitalen Grundbildung – Produktiver und reflektierender Umgang mit der Technologie – Kommunikation und Suche im Internet – Bild-, Audio- und Videobearbeitung – Gesundheit und Bewegung • Flipped Classroom – Inhaltsvermittlung – Zuhause – Übungsaufgaben – in der Schule 3
  • 5. Theoretischer Einblick der digitalen Grundbildung • Digi.kompP-Kompetenzmodell für Unterrichtende • Kategorie A: Digitale Kompetenzen & informatische Bildung: Wissen auf Maturaniveau • Kategorie B: Digitales Leben: Lernen und Lehren zwischen Mensch und Objekt, Barrierefreiheit, verschiedene Cloudsysteme • Kategorie C und D: Planen und Durchführung der Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Lernplattformen & Apps • Kategorie E: Einsatzpotential von Informations- und Kommunikationstechnologien in anderen Fächern • Kategorie F: Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernende • Kategorie G: Klassen- und Schulverwaltung (z.B. digitale Klassenlisten- , Klassenbuch, Speicherung der Daten auf Cloudsystemen, online Supplierpläne) • Kategorie H: Fort und Weiterbildung Abbildung 1: digi.kompP, Virtuelle PH 2021 4
  • 6. Theoretischer Einblick der digitalen Grundbildung Abbildung 2: 8-Punkte-Plan, BMBWF, Digitale Schule 2020 5
  • 7. Theoretischer Einblick der digitalen Grundbildung • Fächerübergreifender Unterricht – wo verschiedene Fächerperspektiven miteinander vernetzt werden um ein Thema zu behandeln • Vorteile: – Erhöhung der Lernmotivation und Interesse der SuS – Bessere Behandlung vom Lernstoff – Förderung der modernen Denkweise – Verwendung verschiedener Medien • Nachteile – Könnte zu einem oberflächlichen Wissen kommen, da es zu einer Simplifizierung kommt, da die Komplexität der fächerübergreifenden Themen zu hoch ist 6
  • 8. Theoriewissen der Leichtathletik • Ersten Olympischen Spiele 776 v. Chr. • Olympische Disziplinen: – Kurzstrecken: 100-Meter-Lauf, 200-Meter-Lauf, 400-Meter-Lauf, 4 x 100-Meter- Lauf in Staffelform, 4 x 400-Meter-Lauf in Staffelform, 110-Meter-Hürdenlauf, 400- Meter-Hürdenlauf – Mittelstrecken: 800-Meter-Lauf, 1500-Meter-Lauf – Langstrecken: 3000-Meter-Hindernislauf, 5000-Meter-Lauf, 10000-Meter-Lauf, Marathon (42,195 km), 20 km Gehen, 50 km Gehen – Kugelstoßen, Diskurswurf, Speerwurf, Hammerwurf – Hochsprung, Weitsprung, Dreisprung, Stabhochsprung – Zehnkampf 7
  • 9. Theoriewissen der Leichtathletik • Leichtathletik in der Schule – Laufen, Werfen und Springen – Teildisziplinen: Sprint, Ausdauer-Lauf, Werfen, Stoßen, Hoch- und Weitsprung – Schafft Grundvoraussetzungen für viele Sportarten – Lehrer*innen sollten beachten: – Alle sollen mitmachen – Anforderungen sollen alters- und entwicklungsspezifisch sein – Vielfältiges Angebot – Grundidee der sportartspezifischen Bewegungsform muss vorhanden sein 8
  • 10. Theoriewissen der Leichtathletik • Tipps für den Unterricht – Verschiedene Variationen, Aufwärmen mit Musik, Einbauen von kleinen Wettkämpfen, Paar- und Gruppenspiele, Variierung des Schwierigkeitsgrades etc. • Sicherheit im Unterricht – Adäquates Aufwärmen, Hindernisse entwerfen, keine Überanstrengung, Abstand einhalten etc. • Techniken – Von Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen Abbildung 5: Bewegungsabfolge des Standstoßes mit einem Nachstellschritt, Autor der Diplomarbeit Abbildung 4: Kugelposition, Autor der Diplomarbeit Abbildung 3: Auf-die-Plätze Position, Autor der Diplomarbeit 9
  • 11. Videovorbereitung • 1. Schritt: Definierung der Zielgruppe. (Alter, Vorwissen, motorische Fähigkeiten) • 2. Schritt: Erstellung der Storyboards. Abbildung 6: Storyboard vom Startblockvideo 10
  • 12. Videovorbereitung • 3. Schritt: Erstellung der Drehbücher. • 4. Schritt: Videoeinstellungen (Qualität, Format, Zusätzliches Licht, Objektive, Stativ) Abbildung 7: Ausschnitt aus dem Drehbuch vom Startblock 11
  • 13. Videonachbearbeitung • Das ganze Rohmaterial wurde sortiert und zu einem Video editiert. (mit Cut-ins, Nahaufnahmen und Slow-Motions) Abbildung 8: Ausschnitt aus Bearbeitungsprogramm, Adobe Premiere Pro 12
  • 14. Videonachbearbeitung • Bearbeitung der Audiospur (gesprochener Text, Hintergrundmusik) • Anreizbuchstaben – Überprüfung, ob die Schüler*innen das Video fertig angeschaut haben. • Exportieren des Videos Abbildung 9: Anreizbuchstaben 13
  • 15. Intention der Beispiele und Forschungsfrage • Intention der Beispiele: Lernvideos für den Sportunterricht – Schüler*innen können selbständig entscheiden (motivationale und Selbständigkeit-Kompetenz) – Wann/Wo/Wie oft wird das Video angeschaut – Schüler*innen können die Bewegungsabläufe ausprobieren (motorische Kompetenz) • Wie kann ein fächerintegrativer Ansatz des Faches Informatik im Sportunterricht erfolgen? • Entsteht ein zeitlicher Mehrwert für Schüler*innen zum Üben, wenn der theoretische Input Zuhause erfolgt? 14
  • 16. Intention der Beispiele und Forschungsfrage Lehr- und Lernziele • Grobziele – Die Erweiterung der vielfältigen motorischen Aktivitäten. – Der weitere Ausbau bezüglich der Schnelligkeit und Kraft. – Die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und das Bewusstmachen des eigenen Bewegungsverhaltens hinsichtlich der Bewegungsqualität und Bewegungsökonomie. – Der Gewinn von Körper- und Bewegungserfahrung. – Die Verfeinerung der Bewegungsfertigketen. – Die Verbesserung und das vielfältige Anwenden von leichtathletischen Formen. • Feinziele – Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit dem Startblock und dem richtigen, personalisierten Einstellen für den Sprint. – Fähigkeitserwerb für den Sprint im Bereich des Regelwerks und der korrekten Ausführung. – Weiterentwicklung des Weitsprunges hinsichtlich des Anlaufes, des Absprungs, der Flugphase und der Landung. – Erwerb von Grundkenntnissen in der Kugelstoß Disziplin, betreffend der richtigen Kugelhaltung und Erlernung der verschiedenen Stoßtechniken. 15
  • 17. Evaluation der Ergebnisse • Die Ergebnisse sind durch die Fragebögen und durch das Interview mit der Lehrperson entstanden. • Ablauf der Unterrichtsstunde: – Hochladen des Videos einige Tage vor dem Unterricht – Beantwortung des Fragebogens am Anfang der Sporteinheit – Abhaltung der Stunde – Beobachtung durch externe Lehrperson – Interview mit der Lehrperson 16
  • 18. Evaluation der Ergebnisse • Auswertung der Fragebögen – 1.Frage: Hast du dir das Video angesehen? (Mittelwert von den drei Fragebögen) 81% 19% Ja Nein Abbildung 10: Auswertung der Frage 1 17
  • 19. Evaluation der Ergebnisse • War das Video über Sprint und Startblock / Kugelstoßen / Weitsprung hilfreich? 1 11 3 3 0 4 Anzahl der SuS Wie hilfreich war das Video über Sprint und Startblock? 5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte 2 10 4 1 0 5 Anzahl der SuS Wie hilfreich war das Video über das Kugelstoßen? 5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte 2 6 7 2 0 3 Anzahl der SuS Wie hilfreich war das Video über den Weitsprung? 5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Abbildung 11: Antworten vom Fragebogen Sprint / Startblock Abbildung 12: Antworten vom Fragebogen Weitsprung Abbildung 13: Antworten vom Fragebogen Kugelstoßen 18
  • 20. Evaluation der Ergebnisse • Antworten der Theoriefragen Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die sich das Video angeschaut haben richtig gegebene Antworten von Schülerinnen und Schüler maximale, mögliche Zahl der richtigen Antworten prozentual er Wert der richtigen Antworten Sprint und Startblock 18 88 108 95% Kugelstoßen 17 67 102 68,3% Weitsprung 17 74 119 88% Abbildung 14: Antworten der Theoriefragen Sprint / Startblock Abbildung 15: Antworten der Theoriefragen Kugelstoßen Abbildung 16: Antworten der Theoriefragen Weitsprung Abbildung 17: Zusammenfassung der Theoriefragen 19
  • 21. Evaluation der Ergebnisse • Frage: Hast du den Anreizbuchstaben bemerkt? 7; 32% 15; 68% Hast du den Anreizbuchstaben bemerkt? JA NEIN 5; 23% 17; 77% Hast du den Anreizbuchstaben bemerkt? JA NEIN 15; 75% 5; 25% Hast du den Anreizbuchstaben bemerkt? JA NEIN Abbildung 18: Antworten vom Anreizbuchstaben Startblock / Sprint Abbildung 19: Antworten vom Anreizbuchstaben Kugelstoßen Abbildung 20: Antworten vom Anreizbuchstaben Weitsprung 20
  • 22. Evaluation der Ergebnisse • Sollte öfters ein Medieneinsatz im Sportunterricht erfolgen? 3 6 7 4 2 0 Anzahl der SuS Sollte öfters ein Medieneinsatz im Sportunterricht erfolgen? 5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte 7 1 9 2 1 2 Anzahl der SuS Sollte öfters ein Medieneinsatz im Sportunterricht erfolgen? 5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkte 0 Punkte 2 3 12 1 1 1 Anzahl der SuS Sollte öfters ein Medieneinsatz im Sportunterricht erfolgen? 5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Abbildung 21: Antworten vom Medieneinsatz Startblock / Sprint Abbildung 22: Antworten vom Medieneinsatz Kugelstoßen Abbildung 23: Antworten vom Medieneinsatz Weitsprung 21
  • 23. Evaluation der Ergebnisse • Interview mit der anwesenden Lehrperson 1) Welchen Eindruck haben Sie von der gehaltenen Stunde? – Positiver Eindruck, da viele Schüler*innen das Video angeschaut haben und schon ein gutes Vorwissen mit in die Stunde gebracht haben. 2) Konnten die Schülerinnen und Schüler mehr als nach einer normalen Unterrichtsstunde und wenn ja, ca. um wie viel mehr? (Zeit) – Durch die Einschätzung der Lehrperson, kann gesagt werden, dass 1/3 mehr Zeit für das Üben entsteht. 3) Wo könnten sich Probleme vom Medieneinsatz im Sportunterricht verstecken? – Der hohe Aufwand – Das Equipment – Das fachliche Wissen 22
  • 24. Ergebnis der Forschungsfrage • Wie kann ein fächerintegrativer Ansatz des Faches Informatik im Sportunterricht erfolgen? – Flipped Classroom Methode & mit den erstellen Lernvideos • Entsteht ein zeitlicher Mehrwert für Schüler*innen zum Üben, wenn der theoretische Input Zuhause erfolgt? – Es entsteht ein zeitlicher Mehrwert für Schüler*innen von ca. 1/3-Mehr-Übungszeit 23