cc by thbernhardt 2010
Lernen im Web 2.0
Umfrage zu Lernstrategien
im Mitmachnetz
6. November 2010
Dipl.-Medienwiss. Thomas Bernhardt
AG Didaktik multimedialer Lernumgebungen
Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB12)
http://www.flickr.com/photos/bwr/313825369/
Eckdaten
‣ Umfrage unter Followern von @thbernhardt
& Lesern von elearning2null.de
‣ Erhebungszeitraum: 21. Oktober bis
3. November 2011
‣ 15 Retweets des ersten Tweets (21.10.) und
17 des zweiten (25.10.)
‣ 266 Aufrufe (Netto 174 -
Ausschöpfungsquote 65,4%)
‣ allerdings nur 49 beendeten Items zu
Lernstrategien (Beendigungsquote 18,4%)
‣ Referer: 67 direkt bzw. ohne; 52 über
Twitter; 28 über elearning2null.de; Rest über
Facebook, StudiVZ oder Google
N=49
Biographische Angaben
‣ 25 männliche, 24 weibliche
TeilnehmerInnen
‣ Altersdurchschnitt: 33,65 (Md: 31,50;
Mo: 27)
‣ Top-3-Bundesländer
‣ 11 aus Bayern
‣ 7 aus Nordrhein-Westfalen & Thüringen
‣ 5 aus Baden-Württemberg und Bremen
‣ 39 Hochschulabschluss,
8 Abitur, 1 Hauptschulabschluss
‣ 34 arbeiten, 14 studieren /
promovieren, 1 in der Ausbildung
‣ 24 fest angestellt, 8 selbstständig, 3
freie Mitarbeit
‣ Top-3-Berufsfelder
‣ 14 Soziales/Pädagogik,
‣ 6 Medien,
‣ 5 IT & Computer
‣ 7 studieren in Gesellschafts- und
Sozialwissenschaften, 4 Lehramt und
1 Ingenieurwissenschaften
‣ angestrebter Abschluss: 8 Promotion,
4 Staatsexamen, 1 BA, 1 MA
N=49
Computer- und Internetnutzung
‣ 45 besitzen einen Laptop, 31 einen Desktop-
Computer, 25 ein Smartphone mit
eingerichtetem Internetzugang, 16 ein
Netbook, 10 eine Stationäre Videokonsole
mit eingerichtetem Internetzugang, 5 eine
portable Videokonsole mit eingerichtetem
Internetzugang
‣ im Durchschnitt 2 Geräte im Besitz
‣ 2 keins,
‣ 13 zumindest 1 Gerät,
‣ 18 besitzen 2 Geräte,
‣ 14 besitzen 3 und
‣ 2 sogar 5 Geräte
‣ 47 haben zuhause Internet-Zugang mit
Flatrate, 2 ohne Flatrate
‣ 4 nutzen den PC ca. 1-2 Stunden am Tag, 8
ca. 3-4 Stunden am Tag, 37 länger
‣ 11 nutzen PC hauptsächlich privat, 34
beruflich, 4 für Schule/Studium
‣ im Durchschnitt nutzen sie bereits seit 16,37
Jahren (Md: 15, Mo: 12) einen PC
‣ 1 nutzt das Internet „1-2 Stunden pro
Woche“, 3 nutzen „ca. 1-2 Stunden am Tag“,
13 „ca. 3-4 Stunden am Tag“ und 32 „länger“
‣ als Internetexperten würden sich 26
bezeichnen, 20 “ein wenig” und 3 “überhaupt
nicht”
N=49
Andere fragen mich bei Computerproblemen um Rat...
kann ich selber
nicht
nein selten regelmäßig häufig
...wenn der Rechner
spinnt 1 6 13 18 11
...bei der Bedienung
von Software - 2 9 24 13
...bei der Erstellung von
Webseiten 6 10 16 10 7
...beim Programmieren 23 11 9 5 1
Fragebogen zu Lernen im Web 2.0
‣ angelehnt am FB Lernstrategien im Studium (LIST) von Wild/Schiefele
‣ 66 Items zu Lernstrategien im Mitmachnetz
‣ Antwortmöglichkeit von 1 „sehr selten“ bis 5 „sehr häufig“
sowie „kenne ich nicht“
‣ insgesamt 12 vordefinierte Skalen
‣ 4 bis 7 Items je Skala
N AM SD Md Mo Min Max
Wenn ich mich mit einem neuen Lernvorhaben beschäftige,
versuche ich zu diesem Thema Experten im Internet zu
finden.
Mit Experten zu einem für mich relevanten Lernvorhaben
versuche ich mich online zu vernetzen (z.B. auf Twitter
followen).
Bei Lernvorhaben versuche ich Personen mit ähnlichen
Fragen im Internet ausfindig zu machen.
Wenn ich mich mit einem neuen Lernvorhaben beschäftige,
schaue ich, ob dazu etwas in meinem Online-Netzwerk (z.B.
auf Facebook) passiert.
Ich finde im Internet die Personen oder Inhalte, die zur
Lösung meines Lernvorhabens beitragen können.
Zum Bearbeiten eines Lernvorhabens vernetze ich mich mit
anderen über das Internet.
Ich frage in meinem Online-Netzwerk, ob jemand
Informationen, Inhalte oder Personen kennt, die für mein
Lernvorhaben relevant sein könnten.
49 3,65 1,05 4 4 1 5
49 3,37 1,45 4 5 1 5
49 3,10 1,31 3 4 1 5
48 2,73 1,40 3 3 1 5
49 4,02 0,95 4 4 2 5
48 3,40 1,27 4 4 1 5
48 2,73 1,11 3 2 1 5
1 Vernetzen mit Experten
N AM SD Md Mo Min Max
Ich veröffentliche eigene Inhalte zur Lösung eines
Lernvorhabens im Online-Netzwerk.
Durch die Erfahrungen und Inhalte der Personen in meinem
Netzwerk lerne ich etwas für mein Lernvorhaben.
Neu gefundene Inhalte und Ressourcen (z.B. Weblinks,
PDFs, Präsentationen) für mein Lernvorhaben stelle ich in
meinem Online-Netzwerk zur Verfügung.
Ich kommentiere Lerninhalte aus meinem Online-Netzwerk.
Ich bewerte Lerninhalte aus meinem Online-Netzwerk (z.B.
mit Sternen oder Favorisieren im RSS-Reader).
Ich stelle meine Lerninhalte online zur Verfügung (z.B. in
einem Wiki), so dass sie auch von anderen Personen
erweitert und verändert werden können.
Wenn ich keine Tutorials für mein Lernvorhaben finde,
erstelle ich selbst Lerntutorials und veröffentliche sie im
Internet.
49 2,51 1,37 2 1 1 5
49 3,39 1,24 4 4 1 5
48 2,85 1,46 3 1 1 5
48 2,60 1,33 3 1 1 5
49 2,31 1,54 1 1 1 5
48 2,08 1,29 2 1 1 5
49 1,65 1,03 1 1 1 5
2 Informationen teilen
N AM SD Md Mo Min Max
Wenn ich mich mit einem neuen Lernvorhaben beschäftige,
versuche ich passende Inhalte im Internet zu finden.
Für mein Lernvorhaben relevante RSS-Feeds abonniere ich,
um diese dann durchzusehen.
Ich recherchiere neue Literatur für mein Lernvorhaben über
spezialisierte Suchmaschinen, z.B. scholar.google.com,
Mendeley, Zotero oder Bibsonomy.
Ich greife zur Lösung eines Lernvorhabens auf Social-
Bookmarking-Dienste wie delicious oder Mister Wong zurück.
Ich suche nach Tweets (z.B. über ein Hashtag) zu einem
Lernthema.
Ich verwende Technologien wie RSS-Feeds, Twitter, E-Mail-
Newsletter, Google Alerts etc., um über Themen, die für mein
Lernvorhaben relevant sind, informiert zu werden.
49 4,71 0,58 5 5 2 5
49 3,45 1,54 4 5 1 5
49 2,84 1,56 3 1 1 5
49 2,57 1,61 2 1 1 5
49 2,49 1,43 2 1 1 5
49 4,04 1,21 5 5 1 5
3 Informationen suchen
N AM SD Md Mo Min Max
Ich filtere meine lernvorhabenbezogenen Informationsströme
(E-Mails, Feeds, Tweets, etc.) z.B. über Schlagworte.
Ich verwende Schlagworte (Tags), z.B. in Social
Bookmarking-Diensten oder Video-Plattformen, um
Ressourcen zu strukturieren oder zu filtern.
Ich aktualisiere die Filtereinstellungen meines E-Mail-
Programms.
Ich passe meine Feed-Abonnements meinem Lernvorhaben
an (z.B. nicht mehr benötigte Abonnements kündigen).
Ich sortiere Freunde in Sozialen Netzwerken in Gruppen und
Listen, um meine Informationsströme zu filtern.
49 3,00 1,54 3 1 1 5
49 3,02 1,55 3 1 1 5
49 1,63 1,03 1 1 1 5
49 2,94 1,36 3 4 1 5
49 2,49 1,43 2 1 1 5
4 Filterung
N AM SD Md Mo Min Max
Ich dokumentiere meinen Lernprozess im Netz (z.B. in einem
Blog oder einem Wiki).
Meinen Lernfortschritt teile ich meinem Online-Netzwerk mit
(z.B. innerhalb eines Blogposts oder in Statusmitteilungen).
Ich veröffentliche Statusmitteilungen über meinen
Lernprozess in Sozialen Netzwerken (z.B. Facebook oder
Twitter).
Ich schreibe Beiträge zur Dokumentation meines
Lernfortschritts in meinen Blog, die nur für mich selbst
sichtbar sind.
Ich veröffentliche auch unfertige Inhalte zu meinem
Lernvorhaben im Internet.
Ich stelle im Netz Fragen zu meinem Lernvorhaben (z.B. auf
meinem Blog, in einem Forum).
49 2,16 1,39 1 1 1 5
49 2,22 1,26 2 1 1 5
49 2,43 1,41 2 1 1 5
49 1,39 0,86 1 1 1 4
47 2,00 1,22 2 1 1 5
49 2,51 1,17 3 3 1 5
5 Dokumentation
N AM SD Md Mo Min Max
Ich versuche Lerninhalte anderer Personen im Internet
weiterzuentwickeln.
Ich beteilige mich aktiv an der Bearbeitung von Artikeln zu
meinem Lernvorhaben in Wikis (z.B. Wikipedia oder ein
anderes Wiki).
Ich erstelle neue Artikel zu meinem Lernvorhaben in Wikis
(z.B. Wikipedia oder ein anderes Wiki).
Neben E-Mail nutze ich weitere Internet-Werkzeuge, um
gemeinsam mit anderen an meinem Lernvorhaben zu
arbeiten.
Ich schreibe zusammen mit anderen in einem Blog zum
Thema meines Lernvorhabens.
Zu meinem Lernvorhaben arbeite ich gemeinsam mit anderen
an Online-Dokumenten wie z.B. Google Text & Tabellen,
Zoho oder Etherpad.
Ich arbeite zusammen mit anderen an Link- und
Literatursammlungen zu meinem Lernvorhaben (z.B. in
Gruppen bei Mendeley, Zotero oder Mister Wong).
48 1,94 1,14 1 1 1 4
49 1,71 1,08 1 1 1 5
48 1,54 0,92 1 1 1 5
49 3,67 1,18 4 4 1 5
48 1,73 1,25 1 1 1 5
49 2,82 1,52 3 1 1 5
48 1,92 1,20 2 1 1 5
6 Kollaboration
N AM SD Md Mo Min Max
Ich überlege mir, welche Internet-Tools sich für die
Bearbeitung eines bestimmten Lernvorhabens eignen.
Ich überlege mir, wie ich ein konkretes Lernvorhaben mit Hilfe
des Internets bearbeiten kann (z.B. mit einem Wiki oder
Google Text & Tabellen).
Online-Tools und -Dienste prüfe ich auf Ihre Eignung zur
Erledigung meines Lernvorhabens.
Ich kombiniere verschiedene Tools zur Bearbeitung eines
Lernvorhabens (z.B. Skype mit Wiki bei der Bearbeitung
eines Textes).
Ich arbeite immer mit den gleichen Tools, unabhängig vom
Lernvorhaben.
Wenn ich von neuen Web-Anwendungen höre, teste ich sie
sofort, ob sie für mein Lernvorhaben geeignet sind.
49 3,33 1,23 3 4 1 5
49 3,45 1,29 4 4 1 5
49 3,29 1,29 3 3 1 5
49 2,92 1,51 3 1 1 5
49 2,45 1,06 2 2 1 5
49 3,22 1,26 3 4 1 5
7 Werkzeugwahl
N AM SD Md Mo Min Max
Ich lege mir Zeiten fest, wann ich mich mit der Bearbeitung
eines Lernvorhabens beschäftige.
Ich lerne nach festen Vorgaben (z.B. genaue
Aufgabenstellung, vorgegebene Literatur).
Ich entwickle selbst neue Lernvorhaben.
Bevor ich mit einem Lernvorhaben beginne, setze ich mir
Lernziele.
49 2,20 1,21 2 1 1 5
49 2,45 1,24 2 1 1 5
49 3,29 1,47 4 5 1 5
49 2,94 1,05 3 4 1 5
8 Lernorganisation
N AM SD Md Mo Min Max
Ich reagiere auf Bewertungen und Kommentare von anderen
Personen zu meinen eigenen Lerninhalten.
Ich beteilige mich an Konversationen auf Weblogs zu meinem
Lernvorhaben.
Ich beteilige mich an Diskussionen zu Wiki-Artikeln zu
meinem Lernvorhaben.
Ich schreibe in öffentlich zugängliche Foren, die im
Zusammenhang mit meinem Lernvorhaben stehen.
Neben E-Mail nutze ich weitere Internet-Werkzeuge, um mich
mit anderen (z.B. Freunde, Experten) über das Internet zu
Lernthemen auszutauschen.
49 3,22 1,46 4 4 1 5
47 2,64 1,19 3 2 1 5
49 1,82 1,05 1 1 1 4
49 2,10 1,28 2 1 1 5
48 3,67 1,40 4 5 1 5
9 Online Kommunikation
N AM SD Md Mo Min Max
Während des Bearbeitens eines Lernvorhabens schaue ich
auch nach meinen E-Mails oder reagiere auf Anfragen z.B.
über Chat oder Twitter.
Ich bearbeite Lernvorhaben, für die ich das Internet nutze,
nacheinander.
Beim Bearbeiten eines Lernvorhabens versuche ich alle
störenden Faktoren abzuschalten (E-Mail, Twitter,
Facebook, ...).
Wenn ich mein aktuelles Lernvorhaben bearbeite, beschäftige
ich mich im Internet nebenbei auch mit anderen Inhalten.
49 3,80 1,10 4 4 1 5
49 2,45 1,19 2 2 1 5
49 1,96 1,02 2 1 1 4
49 3,37 1,11 3 4 1 5
10 Parallelität / Multitasking
N AM SD Md Mo Min Max
Ich beteilige mich an vielen Themen im Netz und verliere
dann mein eigentliches Lernvorhaben aus dem Blick.
Wenn ich mich mit einem Lernvorhaben beschäftige, bin ich
leicht von eingehenden Informationen abgelenkt (z.B.
Chatnachrichten, E-Mails, Tweets).
Ich ertappe mich dabei, dass ich beim Bearbeiten eines
Lernvorhabens plötzlich ganz andere Dinge tue (z.B.
Neuigkeiten bei Facebook checken).
Mir fallen immer wieder gute Alternativen im Netz ein (z.B.
YouTube-Videos), um nicht mit der Bearbeitung meines
Lernvorhabens weiterzumachen.
Bei der Recherche zu meinem Lernvorhaben finde ich mich
plötzlich bei einem ganz anderen Thema wieder.
49 2,04 0,96 2 2 1 5
49 3,18 1,17 3 3 1 5
49 3,73 1,06 4 4 1 5
49 2,86 1,27 3 3 1 5
49 3,10 1,05 3 3 1 5
11 Prokrastination / Aufmerksamkeit
N AM SD Md Mo Min Max
Ich überlege mir, was ich im Netz über mich veröffentliche.
Ich mache mir Gedanken darüber, wer meine Daten einsehen
darf (z.B. meine Telefonnummer dürfen nur Freunde sehen).
Ich versuche im Internet zu kontrollieren, was andere über
mich preisgeben (z.B. in Socialen Netzwerken das Verlinken
auf Bildern verbieten).
Ich mache mir Gedanken über die Privatsphäreeinstellungen
meiner Online-Profile in Sozialen Netzwerken.
49 4,47 1,04 5 5 1 5
48 4,60 0,79 5 5 1 5
49 3,31 1,49 4 5 1 5
49 4,22 1,07 5 5 1 5
12 Identitätsentwicklung und -steuerung
Der Web-Lerner 2.0
‣ nutzt das Mitmachnetz, um Experten für Lernvorhaben zu finden, findet
diese auch und vernetzt sich mit ihnen
‣ verbindet sich mit anderen zum Austausch und lernt aus diesem
Austausch etwas für seine Lernvorhaben
‣ verwendet das Mitmachnetz zur Informationssuche, Dienste wie RSS
und Twitter unterstützen ihn hierbei; Filter spielen keine Rolle
‣ dokumentiert den Lernprozesses nicht im Mitmachnetz und auch
Kollaboration findet eher selten statt
‣ überlegt sich, wie man das Internet zur Lösung eines Lernvorhabens
einsetzt
Der Web-Lerner 2.0
‣ definiert Lernvorhaben selbst
‣ reagiert auf Kommentare von anderen zum eigenen Lernvorhaben,
diskutiert aber nicht auf Wikiseiten, Blogs oder Foren
‣ reagiert während der Bearbeitung eines Lernvorhabens auf E-Mail-
Anfragen oder Chat und Twitter
‣ beschäftigt sich parallel mit anderen Dingen
‣ lässt sich vom Lernvorhaben ablenken, beschäftigt sich dann mit ganz
anderen Themen, verliert Lernvorhaben aber nicht aus dem Blick
‣ macht sich Gedanken zur Sichtbarkeit im Netz, was er veröffentlicht
und wie die Privatsphäre-Einstellung im Netzwerk lauten
Diskussion
Zum Fragebogen selbst
‣ Sind Umfragen unter Followern und Bloglesern vertretbar?
‣ Wo liegen Eures Erachtens die Schwachstellen des Fragebogens?
‣ Gibt es Lern- und Arbeitstechniken die noch hinein gehören?
Lernen im Web 2.0
‣ Findet ihr euch beim Web-2.0-Lerner wieder?
‣ Verändert das Web 2.0 und die damit verbundene Nutzung des
Internets die Lern- und Arbeitstechniken?