SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 8
Descargar para leer sin conexión
Ralf Malz / Oktober 2017 1/8
Entstehung des Kapitalismus in England
- Ein Beitrag zum Geschichtswochenende der Zukunftswerkstatt Jena 2017 –
basierend auf:
Jürgen Kuczynski: Gesellschaften im Untergang
Kapitel IV.: Eine positive Niedergangsperiode: England [1]
Ralf Malz / Oktober 2017 2/8
Zeitraum Basis Überbau
England konnte sich auch in der Vergangenheit häu-
fig nicht komplett mit Nahrungsmitteln selbst ver-
sorgen [1]. Außenhandel und Geld spielten daher
schon immer eine Rolle.
Bereits im Feudalismus beginnt die Umwandlung der
Natural- in die Geldrente.
13.-14. Jhd.  England produziert die damals beste Wolle
 Basis für die Tuchproduktion in Flandern und
Italien
 Grundherren können Wolle leicht verkaufen,
aber auch die Bauern selbst verkaufen diese in
den Städten (beide haben Interesse an Produk-
tionssteigerung und kommen an Geld, Geld-
wirtschaft nimmt auch für den Adel an Bedeu-
tung zu [Gegensatz zum Kontinent])
 Export durch die Städte
 Mischformen von Fron- und Geldwirtschaft
 Möglichkeit sich freizukaufen => persönlich
freie Bauern
 Pest und kleine Eiszeit => starker Bevölke-
rungsrückgang [2]
 Schafzucht bietet Grundherren die Möglich-
keit mit reduzierter Bauernschaft Einkommen
zu erzielen
 Landflucht der Bauern wird immer weniger
verfolgt, im Gegenteil Bauernvertreibung =>
Entstehung von Tagelöhnern
 Verbesserung der Lebensverhältnisse der Bauern
 Leibeigenschaft verliert an Bedeutung
Ralf Malz / Oktober 2017 3/8
 Aufgrund der Geldrente stellen auch kleine
und mittlere Grundeigentümer stellen selbst
Tagelöhner ein => Akkumulation
 Herausbildung eines neuen Adels (gentry) in den
auch reiche Bauern hineinwachsen
 In Städten ist Warenproduktion, d.h. für den
Markt mit Ziel Profit, bereits entwickelt.
 Allmähliche Umwandlung der Fronverhältnis-
se in geldbasierte Vertragsverhältnisse erlaubt
es städtischem Kapital aufs Land vorzudrin-
gen (Pacht, später Kauf) und dort ebenfalls
profitorientiert zu wirtschaften.
 Bürger wachsen ebenfalls in den neuen Adel hin-
ein
 Im Laufe des 14. Jhd. geht verstärkter Über-
gang zu eigener Tuchproduktion
1453  100jähriger Krieg geht verloren
 Im Laufe des Krieges bereits einsetzende Distan-
zierung zum Papsttum [2]
1455-1483 Rosenkriege
 Großer Feudaladel vernichtet sich selbst
 Seitenlinien (Tudors) und neuer Adel gelangt an
die Macht, für den bedeutet Geld = Macht
ca. 1450-1550  Auflösung feudaler Gefolgschaften (öko. wie
pol.)
 Aufblühen der Tuchproduktion in Flandern
=> steigende Wollpreise; verstärkte Umwand-
lung in Weideland
 „Enclosures“, gewaltsame Umwandlung von
Allmende in Privatbesitz (u.a. Ausnutzung
unklarer Besitzverhältnisse)
 Im Streben nach Absolutismus stütz sich die
Krone auf den neuen Adel und die Bourgeoisie
und bricht die Macht des verbliebenen alten
Adels (Heinrich VII.), Gegensatz zu Frankreich
wo sich die Krone auf einen „gezähmten“ Adel
stützt
 Durch Loslösung vom Papsttum und Enteignun-
gen wird die Macht der feudalen Kirche gebro-
Ralf Malz / Oktober 2017 4/8
 => massive Vernichtung bäuerlicher Existen-
zen, zusätzliches Land wird frei
chen (Heinrich VIII.). Übereignung von Kir-
chenland an Günstlinge (neuer Adel).
 => massive Freisetzung von Arbeitskräften die
von den neuen Manufakturen nicht aufge-
nommen werden können (Bettler, Räuber, Va-
gabunden)
 Blutgesetzgebung (72.000 Hinrichtungen unter
Heinrich VIII.; 300-400 /Jahr unter Elisabeth) =>
Disziplinierung zur Arbeit
 Mit Trennung vom Katholizismus wird Land-
verkauf nicht länger als unmoralisch betrach-
tet => Bürger erwerben verstärkt Land
 Enteignung der Bauern und kleinen Pächter,
Großpächter erlangen wachsende Bedeutung
und 2-3 Jhd. später dominieren sie die gesam-
te Landwirtschaft (Höhepunkt der Enclosures
im 19. Jhd.)
 Händler kümmern sich vermehrt auch um die
Produktion
 erwerben Land (=>Rohstoffe) für die komplet-
te Produktionskette
 finden auf dem Land die nötigen billigen Ar-
beitskräfte
 Auflösung der feudalen Verhältnisse auf dem
Land ermöglicht hier die Errichtung von Ma-
nufakturen (in Städten noch verhindert durch
Zünfte)
 Wasserkraft
 Handelskap. wird zu produzierenden Kap.
Ralf Malz / Oktober 2017 5/8
 In der ersten Hälfte des 16. Jhd. wird die Pha-
se des nicht mehr feudal, noch nicht kapitalis-
tisch in der Wirtschaft überwunden
 Staat bleibt feudal obwohl Parlament mehr und
mehr Bedeutung erlangt (z.B. Steuern)
 Ganze Dörfer und Städte fallen der Schafzucht zum Opfer, damit fällt auch die Nahrungsmittelprodukti-
on
 Mit Beginn der feudalen Zersetzung verbessern sich die Lebensverhältnisse, aber je mehr der Kap. sich
durchsetzt desto stärker verschlechtern sie sich wieder bis zur Rev. von 1640. Nicht betroffen davon
sind in Naturalien bezahlte Arbeiter oder solche mit Landbesitz, da Ursache Inflation (gewisser Vorteil
für halbfeudale Beziehungen).
Reallohn Landarbeiter in England
0
50
100
150
200
1350 1400 1450 1500 1550 1600 1650
Jahr
rel.Lohn
Reallohn bzgl. Getreidepreis
 Bis zum 17. Jhd. signifikante Steigerung der Hektarerträge in der restlichen Landwirtschaft (Düngung
[Schafdung], Bewässerung, neue Flächen, Fruchtwechsel, Konzentration in größeren Betrieben).
Verbleibenden Bauern geht es besser. Zwischen 1200 und 1450 dagegen kaum Änderung.
 Bauernaufstände und Schaftötungen im 16. Jhd. wegen Einhegungen
Ralf Malz / Oktober 2017 6/8
Inflation
0
100
200
300
400
500
600
700
800
1400 1450 1500 1550 1600 1650
Jahr
Produktpreisentwicklung
Landwirtschaft Industrie
 Industrieproduktion wird effektiver Landarbeiter kaufen Industrieprodukte => erhöhte Nachfrage
1540-1640 Industrielle Revolution
 Verwendung nicht zunftgebundener Arbeitskräfte
 Kohle als neue Energiequelle (Ursache: Holz wird knapp)
 Schafzucht steht Aufforstung entgegen. Gesetze zum Schutz der Wälder ab Mitte des 16. Jhd.
 Kohlebedarf: Heizung, Salzsieder, Eisen, Schmiede, Ziegeleien, Brauereien, Färbereien, Glasherstellung
 Kohleverschiffung in dem Zeitraum ca. verzwanzigfacht (Millionen Tonnen) => Lastschiffe werden
größer
 immer größere Tiefe der Bergwerke, alte Pumpentechnik wird zum Hemmnis (zu was gut für Silber ist
ist zu teuer für Kohle), 1712 erste Dampfpumpen
 Holzschienen vom Bergwerk zum Schiff verdrängt unabhängige Fuhrleute
 Umstellung von Holz auf Kohle erforderte neue Technologien, verbunden mit erhöhtem Kapitalbedarf.
Kleine Produzenten werden vernichtet.
Ralf Malz / Oktober 2017 7/8
 Übergang von der Luxusgüter-Produktion zur Produktion von Massengütern, z.B. anstatt künstlerischer
Glasgefässe Fensterglas
 Damit entsteht Konsumgüterindustrie, die die freien Arbeitskräfte aufzunehmen beginnt.
 Industrie (z.B. Hochöfen) anfangs teilweise getriggert von Militärbedarf
 Außenhandel wird zu einer wesentlichen Akkumulationsquelle (Nichtäquivalententausch in den neuen
Ländern)
 Risiken der Entdeckungs-/Handelsfahrten führen zur Einführung von Aktiengesellschaften in England,
welche Herrschaftsrechte (+Monopolrechte) in den neuen Gebieten erhalten. Sklavenhandel
 Vermengung von Außenhandel, Piraterie und Militär
1640 Revolution
 Ende des 16. Jhd. wahre Invasion Englands durch feudale/katholische Agenten => zunehmende Gleich-
setzung von Katholik, Agent und Landesverräter
 Verschärfung des Gegensatzes zwischen absolutistischem König, mit relativ schwindenden Einnahmen
aus Königsbesitz, und dem Parlament (Steuern)
 Feudalvertreter im Staat erlangten großen Einfluss (Wales und der Norden nicht von Veränderungen be-
troffen). Macht der Kirche nahm wieder zu.
 Moralischer Verfall des königlichen Staatsapparates, Korruption, Ämter- und Titelkauf, bis zur Strafe
wenn man keinen Adelstitel kaufen wollte. Gleichzeitiges Wachstum der Bürokratie. (besonders unter
Karl I.)
 Steuerpol. des Königs richtet sich gegen kap. Interessen. „Forrest Courts“ auch gegen den neuen Adel
und die Investitionssicherheit auf dem Land.
 Bourgeoisie und neuer Adel stehen gegen König um den Kap. gegenüber dem Staat zu sichern und
Überbau und Wirtschaft in Einklang zu bringen. D.h. bewahren der öko. Verhältnisse.
 Freie Bauernschaft nicht im Bündnis mit Kap., im Ergebnis der Rev. wird sie langfristig sogar als
Schicht vernichtet
 Werktätige und Vagabunden in Städten meist für die Rev.
 Es geht nicht darum dem Kap. zum Durchbruch zu verhelfen, das hat er öko. schon geschafft, sondern
Ralf Malz / Oktober 2017 8/8
das Bestehende zu bewahren und die Ökonomie mit dem Überbau in Einklang zu bringen.
[1] Jürgen Kuczynski: Gesellschaften im Untergang; Akademie-Verlag Berlin 1984
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Englands; 4. November 2017

Más contenido relacionado

Más de zukunftswerkstatt

Más de zukunftswerkstatt (20)

Muster der Commons
Muster der CommonsMuster der Commons
Muster der Commons
 
IPCC-Bericht 2018
IPCC-Bericht 2018IPCC-Bericht 2018
IPCC-Bericht 2018
 
Klimawandel - naturwissenschaftliche Grundlagen
Klimawandel - naturwissenschaftliche GrundlagenKlimawandel - naturwissenschaftliche Grundlagen
Klimawandel - naturwissenschaftliche Grundlagen
 
Planetare Belastungsgrenzen
Planetare BelastungsgrenzenPlanetare Belastungsgrenzen
Planetare Belastungsgrenzen
 
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette SchlemmPlanetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
 
Planetare Belastungsgrenzen
Planetare BelastungsgrenzenPlanetare Belastungsgrenzen
Planetare Belastungsgrenzen
 
Außertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und KlimawandelAußertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und Klimawandel
 
Folgen des Klima-Umbruchs
Folgen des  Klima-UmbruchsFolgen des  Klima-Umbruchs
Folgen des Klima-Umbruchs
 
Geld- und Kapitalismuskritik
Geld- und KapitalismuskritikGeld- und Kapitalismuskritik
Geld- und Kapitalismuskritik
 
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
 
Philosophie der Geschichte
Philosophie der GeschichtePhilosophie der Geschichte
Philosophie der Geschichte
 
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändernFelix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
 
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
 
Globale Erwärmung
Globale ErwärmungGlobale Erwärmung
Globale Erwärmung
 
Kooperation freier Menschen
Kooperation freier MenschenKooperation freier Menschen
Kooperation freier Menschen
 
Anderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer TechnikAnderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer Technik
 
Reicht das Klima bis ich groß bin?
Reicht das Klima bis ich groß bin?Reicht das Klima bis ich groß bin?
Reicht das Klima bis ich groß bin?
 
Fairer Handel
Fairer Handel Fairer Handel
Fairer Handel
 
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten AlternativeKartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
 
Commons
CommonsCommons
Commons
 

Último (7)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

Entstehung des kapitalismus in England

  • 1. Ralf Malz / Oktober 2017 1/8 Entstehung des Kapitalismus in England - Ein Beitrag zum Geschichtswochenende der Zukunftswerkstatt Jena 2017 – basierend auf: Jürgen Kuczynski: Gesellschaften im Untergang Kapitel IV.: Eine positive Niedergangsperiode: England [1]
  • 2. Ralf Malz / Oktober 2017 2/8 Zeitraum Basis Überbau England konnte sich auch in der Vergangenheit häu- fig nicht komplett mit Nahrungsmitteln selbst ver- sorgen [1]. Außenhandel und Geld spielten daher schon immer eine Rolle. Bereits im Feudalismus beginnt die Umwandlung der Natural- in die Geldrente. 13.-14. Jhd.  England produziert die damals beste Wolle  Basis für die Tuchproduktion in Flandern und Italien  Grundherren können Wolle leicht verkaufen, aber auch die Bauern selbst verkaufen diese in den Städten (beide haben Interesse an Produk- tionssteigerung und kommen an Geld, Geld- wirtschaft nimmt auch für den Adel an Bedeu- tung zu [Gegensatz zum Kontinent])  Export durch die Städte  Mischformen von Fron- und Geldwirtschaft  Möglichkeit sich freizukaufen => persönlich freie Bauern  Pest und kleine Eiszeit => starker Bevölke- rungsrückgang [2]  Schafzucht bietet Grundherren die Möglich- keit mit reduzierter Bauernschaft Einkommen zu erzielen  Landflucht der Bauern wird immer weniger verfolgt, im Gegenteil Bauernvertreibung => Entstehung von Tagelöhnern  Verbesserung der Lebensverhältnisse der Bauern  Leibeigenschaft verliert an Bedeutung
  • 3. Ralf Malz / Oktober 2017 3/8  Aufgrund der Geldrente stellen auch kleine und mittlere Grundeigentümer stellen selbst Tagelöhner ein => Akkumulation  Herausbildung eines neuen Adels (gentry) in den auch reiche Bauern hineinwachsen  In Städten ist Warenproduktion, d.h. für den Markt mit Ziel Profit, bereits entwickelt.  Allmähliche Umwandlung der Fronverhältnis- se in geldbasierte Vertragsverhältnisse erlaubt es städtischem Kapital aufs Land vorzudrin- gen (Pacht, später Kauf) und dort ebenfalls profitorientiert zu wirtschaften.  Bürger wachsen ebenfalls in den neuen Adel hin- ein  Im Laufe des 14. Jhd. geht verstärkter Über- gang zu eigener Tuchproduktion 1453  100jähriger Krieg geht verloren  Im Laufe des Krieges bereits einsetzende Distan- zierung zum Papsttum [2] 1455-1483 Rosenkriege  Großer Feudaladel vernichtet sich selbst  Seitenlinien (Tudors) und neuer Adel gelangt an die Macht, für den bedeutet Geld = Macht ca. 1450-1550  Auflösung feudaler Gefolgschaften (öko. wie pol.)  Aufblühen der Tuchproduktion in Flandern => steigende Wollpreise; verstärkte Umwand- lung in Weideland  „Enclosures“, gewaltsame Umwandlung von Allmende in Privatbesitz (u.a. Ausnutzung unklarer Besitzverhältnisse)  Im Streben nach Absolutismus stütz sich die Krone auf den neuen Adel und die Bourgeoisie und bricht die Macht des verbliebenen alten Adels (Heinrich VII.), Gegensatz zu Frankreich wo sich die Krone auf einen „gezähmten“ Adel stützt  Durch Loslösung vom Papsttum und Enteignun- gen wird die Macht der feudalen Kirche gebro-
  • 4. Ralf Malz / Oktober 2017 4/8  => massive Vernichtung bäuerlicher Existen- zen, zusätzliches Land wird frei chen (Heinrich VIII.). Übereignung von Kir- chenland an Günstlinge (neuer Adel).  => massive Freisetzung von Arbeitskräften die von den neuen Manufakturen nicht aufge- nommen werden können (Bettler, Räuber, Va- gabunden)  Blutgesetzgebung (72.000 Hinrichtungen unter Heinrich VIII.; 300-400 /Jahr unter Elisabeth) => Disziplinierung zur Arbeit  Mit Trennung vom Katholizismus wird Land- verkauf nicht länger als unmoralisch betrach- tet => Bürger erwerben verstärkt Land  Enteignung der Bauern und kleinen Pächter, Großpächter erlangen wachsende Bedeutung und 2-3 Jhd. später dominieren sie die gesam- te Landwirtschaft (Höhepunkt der Enclosures im 19. Jhd.)  Händler kümmern sich vermehrt auch um die Produktion  erwerben Land (=>Rohstoffe) für die komplet- te Produktionskette  finden auf dem Land die nötigen billigen Ar- beitskräfte  Auflösung der feudalen Verhältnisse auf dem Land ermöglicht hier die Errichtung von Ma- nufakturen (in Städten noch verhindert durch Zünfte)  Wasserkraft  Handelskap. wird zu produzierenden Kap.
  • 5. Ralf Malz / Oktober 2017 5/8  In der ersten Hälfte des 16. Jhd. wird die Pha- se des nicht mehr feudal, noch nicht kapitalis- tisch in der Wirtschaft überwunden  Staat bleibt feudal obwohl Parlament mehr und mehr Bedeutung erlangt (z.B. Steuern)  Ganze Dörfer und Städte fallen der Schafzucht zum Opfer, damit fällt auch die Nahrungsmittelprodukti- on  Mit Beginn der feudalen Zersetzung verbessern sich die Lebensverhältnisse, aber je mehr der Kap. sich durchsetzt desto stärker verschlechtern sie sich wieder bis zur Rev. von 1640. Nicht betroffen davon sind in Naturalien bezahlte Arbeiter oder solche mit Landbesitz, da Ursache Inflation (gewisser Vorteil für halbfeudale Beziehungen). Reallohn Landarbeiter in England 0 50 100 150 200 1350 1400 1450 1500 1550 1600 1650 Jahr rel.Lohn Reallohn bzgl. Getreidepreis  Bis zum 17. Jhd. signifikante Steigerung der Hektarerträge in der restlichen Landwirtschaft (Düngung [Schafdung], Bewässerung, neue Flächen, Fruchtwechsel, Konzentration in größeren Betrieben). Verbleibenden Bauern geht es besser. Zwischen 1200 und 1450 dagegen kaum Änderung.  Bauernaufstände und Schaftötungen im 16. Jhd. wegen Einhegungen
  • 6. Ralf Malz / Oktober 2017 6/8 Inflation 0 100 200 300 400 500 600 700 800 1400 1450 1500 1550 1600 1650 Jahr Produktpreisentwicklung Landwirtschaft Industrie  Industrieproduktion wird effektiver Landarbeiter kaufen Industrieprodukte => erhöhte Nachfrage 1540-1640 Industrielle Revolution  Verwendung nicht zunftgebundener Arbeitskräfte  Kohle als neue Energiequelle (Ursache: Holz wird knapp)  Schafzucht steht Aufforstung entgegen. Gesetze zum Schutz der Wälder ab Mitte des 16. Jhd.  Kohlebedarf: Heizung, Salzsieder, Eisen, Schmiede, Ziegeleien, Brauereien, Färbereien, Glasherstellung  Kohleverschiffung in dem Zeitraum ca. verzwanzigfacht (Millionen Tonnen) => Lastschiffe werden größer  immer größere Tiefe der Bergwerke, alte Pumpentechnik wird zum Hemmnis (zu was gut für Silber ist ist zu teuer für Kohle), 1712 erste Dampfpumpen  Holzschienen vom Bergwerk zum Schiff verdrängt unabhängige Fuhrleute  Umstellung von Holz auf Kohle erforderte neue Technologien, verbunden mit erhöhtem Kapitalbedarf. Kleine Produzenten werden vernichtet.
  • 7. Ralf Malz / Oktober 2017 7/8  Übergang von der Luxusgüter-Produktion zur Produktion von Massengütern, z.B. anstatt künstlerischer Glasgefässe Fensterglas  Damit entsteht Konsumgüterindustrie, die die freien Arbeitskräfte aufzunehmen beginnt.  Industrie (z.B. Hochöfen) anfangs teilweise getriggert von Militärbedarf  Außenhandel wird zu einer wesentlichen Akkumulationsquelle (Nichtäquivalententausch in den neuen Ländern)  Risiken der Entdeckungs-/Handelsfahrten führen zur Einführung von Aktiengesellschaften in England, welche Herrschaftsrechte (+Monopolrechte) in den neuen Gebieten erhalten. Sklavenhandel  Vermengung von Außenhandel, Piraterie und Militär 1640 Revolution  Ende des 16. Jhd. wahre Invasion Englands durch feudale/katholische Agenten => zunehmende Gleich- setzung von Katholik, Agent und Landesverräter  Verschärfung des Gegensatzes zwischen absolutistischem König, mit relativ schwindenden Einnahmen aus Königsbesitz, und dem Parlament (Steuern)  Feudalvertreter im Staat erlangten großen Einfluss (Wales und der Norden nicht von Veränderungen be- troffen). Macht der Kirche nahm wieder zu.  Moralischer Verfall des königlichen Staatsapparates, Korruption, Ämter- und Titelkauf, bis zur Strafe wenn man keinen Adelstitel kaufen wollte. Gleichzeitiges Wachstum der Bürokratie. (besonders unter Karl I.)  Steuerpol. des Königs richtet sich gegen kap. Interessen. „Forrest Courts“ auch gegen den neuen Adel und die Investitionssicherheit auf dem Land.  Bourgeoisie und neuer Adel stehen gegen König um den Kap. gegenüber dem Staat zu sichern und Überbau und Wirtschaft in Einklang zu bringen. D.h. bewahren der öko. Verhältnisse.  Freie Bauernschaft nicht im Bündnis mit Kap., im Ergebnis der Rev. wird sie langfristig sogar als Schicht vernichtet  Werktätige und Vagabunden in Städten meist für die Rev.  Es geht nicht darum dem Kap. zum Durchbruch zu verhelfen, das hat er öko. schon geschafft, sondern
  • 8. Ralf Malz / Oktober 2017 8/8 das Bestehende zu bewahren und die Ökonomie mit dem Überbau in Einklang zu bringen. [1] Jürgen Kuczynski: Gesellschaften im Untergang; Akademie-Verlag Berlin 1984 [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Englands; 4. November 2017