SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 16
Descargar para leer sin conexión
03!

Informationen im
Internet finden: !
Webquest!
..

SE Mediendidaktik
WS 2013/14
Mag. phil. Sigrid Jones, MA

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS

www.kphvie.ac.at
Grundsätzliches
  Webquests werden meistens in Gruppenarbeit bewältigt.
  Dabei können die Gruppen von den Schülerinnen und
Schülern selbst gewählt oder vorher von der Lehrkraft
gebildet werden.
  Unbedingt sollte das komplette WebQuest von den
Schülerinnen und Schülern oder Schülergruppen vor
dem Bearbeiten gelesen werden. So kann die
Lehrperson anschließend allgemeine Fragen mit allen
oder spezielle Fragen mit einzelnen Gruppen klären.

Christof Schreiber: WebQuests für die Grundschule: Prima(r)WebQuest
http://www.lehrer-online.de/url/primar-webquest
Technische Voraussetzungen
  Man benötigt je Gruppe einen Computer, oder die
Gruppen müssen nacheinander – eventuell im Rahmen
des Wochenplans - ihre Arbeit erldigen.
  Einen Internetzugang (eventuell können verlinkte Seiten
vorab heruntergeladen und "offline" zur Verfügung
gestellt werden.)
  Textverarbeitungs- oder Präsentationsprogramm zu
Verarbeitung der Informationen, zur Erstellung von
Plakaten
  Zur Präsentation der Arbeiten: Drucker oder Beamer
siehe Christof Schreiber: WebQuests für die Grundschule: Prima(r)WebQuest
http://www.lehrer-online.de/url/primar-webquest
Zielsetzung
  Die Präsentation ist für die Schülerinnen und Schüler
das Ziel desWebQuests.
  Es sollte nach einer optimalen Möglichkeit gesucht
werden, dem Thema und den technischen
Voraussetzungen angemessen, die eigenen Ergebnisse
den Anderen zugänglich zu machen.
  Das WebQuest und die verwendeten Quellen sollten vom
technischen Anspruch, vom Umfang und von der
Sprache her den Lernvoraussetzungen und der
Leistungsfähigkeit derSchulkinder entsprechen.
siehe Christof Schreiber: WebQuests für die Grundschule: Prima(r)WebQuest
http://www.lehrer-online.de/url/primar-webquest
Beispiele für Aufgabenstellungen

1

Informationsbeschaffung

• Informationen zur Beantwortung
einzelner Fragen zusammenstellen
• Inhalt wird in eigenen Worten
wiedergegeben
• Lernziele: objektspezifische
Recherche, Präsentation
nach Köll Patricia http://www.medienpaedagogik.at/blog
Beispiele für Aufgabenstellungen

2

Sammeln und Präsentieren

• Inhalt aus verschiedenen Quellen
zusammenstellen
• Inhalt wird in eigenen Worten
wiedergegeben
• Lernziel : Recherche, Evaluation,
Präsentation
nach Köll Patricia http://www.medienpaedagogik.at/blog
Beispiele für Aufgabenstellungen

3

Rätsel lösen

• Einbettung des Falles in eine
Detektivgeschichte oder ein Rätsel
• Teile werden zur Verfügung gestellt
und müssen durch Recherche
zusammengeführt werden.
• Lernziele : Recherche, Verbindungen
und Querschlüsse herstellen
nach Köll Patricia http://www.medienpaedagogik.at/blog
Beispiele für Aufgabenstellungen

4

Reporter spielen

• Ereignisse, Hintergründe und
Auswirkungen eines Falles recherieren
• Optimal um neue Medien
miteinzubeziehen (Podcast, Video, etc.)
• Lernziele: Recherche, Stellungsnahmen
vergleichen, Objektivität
nach Köll Patricia http://www.medienpaedagogik.at/blog
Beispiele für Aufgabenstellungen

5

Kreative Umsetzung

• Erarbeitetes Produkt in eine kreative
Arbeit einbetten, z.B. Zeichung,
Collage, Podcast, Video, etc.
•  wie Künstler, Designer, etc. arbeiten
• Lernziel: aktive Medienarbeit, kreative
Arbeit
nach Köll Patricia http://www.medienpaedagogik.at/blog
Beispiele für Aufgabenstellungen

6

Argumentation

• Ereignisse, Hintergründe und
Auswirkungen eines Falles recherieren
• Optimal um neue Medien
miteinzubeziehen (Podcast, Video, etc.)
• Lernziel: gezielte Recherche, argumentative Fähigkeiten, Präsentations- und
Moderationsfähigkeiten
nach Köll Patricia http://www.medienpaedagogik.at/blog
Webquest – Erfahrungen
•  Intensive, selbständige
Arbeit der Teilnehmer
•  große Textmengen
(rezeptiv, meist auch
produktiv)
•  Echter Kenntniszuwachs
•  Motivation
•  Kooperation

o  Tendenz zu „copy &
paste“
o  Überforderung (inhaltlich
und sprachlich zu
komplex)
o  „Abducken“ Einzelner

siehe Ingrid Braband: Webquests Einführung http://www.slideshare.net/IngridBr/
webquest-einfhrung
http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/pr_wq_roemer/quellen.htm
http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/uhren/einleitung.htm
http://www.webquests.ch/medienzeitreise.html?page=90514
Möglichkeiten der Umsetzung
  ein Dokument mit aktiven Links direkt auf dem
Computer bearbeiten
  ausgewählte Links zu Webseiten durch Anlegen von
Favoriten im Browser auf dem Schulcomputer setzen
  Einrichtung einer eigenen Startseite mit ausgewählten
Links
  Veröffentlichung auf der Schulwebseite, dem
Klassenblog
  Gestaltung und Veröffentlichung mit Webquesst.ch
Webquest Wizard
www.webquests.ch
  Kleine Webquests mit eher geschlossenen Fragen
lassen sich mit Hilfe des kostenlosen Webquest-Wizards
vorbereiten.
  Der Webquest-Wizard zeichnet sich aus durch die
einfache Bedienung (WYSIWYG Editor) und klare
Struktur.
  Man kann hier die Aufgaben stellen und Linklisten
anlegen. Es gibt auch fertige Module um kleine Tests
anzulegen (Multiple Choice, Wahr/Falsch-Aufgaben,
Lückentext)

Más contenido relacionado

Destacado (20)

Personalmanagement - Job und Karriere
Personalmanagement - Job und KarrierePersonalmanagement - Job und Karriere
Personalmanagement - Job und Karriere
 
Dia de muertos
Dia de muertosDia de muertos
Dia de muertos
 
Karen narvaez
Karen narvaezKaren narvaez
Karen narvaez
 
Técnica de los sombreros de colores fotos
Técnica de los sombreros de colores fotosTécnica de los sombreros de colores fotos
Técnica de los sombreros de colores fotos
 
Punto y línea sobre plano.
Punto y línea sobre plano.Punto y línea sobre plano.
Punto y línea sobre plano.
 
Tarea del seminario 4
Tarea del seminario 4Tarea del seminario 4
Tarea del seminario 4
 
En el rumor de las olas
En el rumor de las olasEn el rumor de las olas
En el rumor de las olas
 
Nuestra institución
Nuestra instituciónNuestra institución
Nuestra institución
 
Changing Hair Style Trends By Thermo Group CA
Changing Hair Style Trends By Thermo Group CAChanging Hair Style Trends By Thermo Group CA
Changing Hair Style Trends By Thermo Group CA
 
SIDELSHARE 3
SIDELSHARE 3SIDELSHARE 3
SIDELSHARE 3
 
Open Access Week 2009 - Open Access - Publikationsfreiheit oder Enteignung?
Open Access Week 2009 - Open Access - Publikationsfreiheit oder Enteignung?Open Access Week 2009 - Open Access - Publikationsfreiheit oder Enteignung?
Open Access Week 2009 - Open Access - Publikationsfreiheit oder Enteignung?
 
Urlaub extrem
Urlaub extremUrlaub extrem
Urlaub extrem
 
123 para jlj
123 para jlj123 para jlj
123 para jlj
 
Doc de educación y nuevas tecnologias
Doc de educación y nuevas tecnologiasDoc de educación y nuevas tecnologias
Doc de educación y nuevas tecnologias
 
Gastronomia turistica
Gastronomia turisticaGastronomia turistica
Gastronomia turistica
 
Vortex
VortexVortex
Vortex
 
Cristhian diapocitivas
Cristhian diapocitivasCristhian diapocitivas
Cristhian diapocitivas
 
G2
G2G2
G2
 
Fiestas mexicanas
Fiestas mexicanasFiestas mexicanas
Fiestas mexicanas
 
Fuhrparksoftware FleetOne
Fuhrparksoftware FleetOneFuhrparksoftware FleetOne
Fuhrparksoftware FleetOne
 

Similar a 03 Mediendidaktik - Webquest

Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtTanja Jadin
 
20100531 elisa workshop-vslideshare
20100531 elisa workshop-vslideshare20100531 elisa workshop-vslideshare
20100531 elisa workshop-vslideshareaquarana
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Präsentation webquests
Präsentation webquestsPräsentation webquests
Präsentation webquestsklausi56
 
Masterklasse Experimentelle Medien - Master Thesis
Masterklasse Experimentelle Medien - Master ThesisMasterklasse Experimentelle Medien - Master Thesis
Masterklasse Experimentelle Medien - Master ThesisMarkus Wintersberger
 
Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013davidroethler
 
Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER
Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OERPartizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER
Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OERMarkus Neuschäfer
 
Webinar WebQquests
Webinar WebQquestsWebinar WebQquests
Webinar WebQquestsanna_pal
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4JulienDietrich
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Multimediales Arbeiten 2017
Multimediales Arbeiten 2017Multimediales Arbeiten 2017
Multimediales Arbeiten 2017Marcus Schwarze
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteJutta Pauschenwein
 
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...Elisa_UniEssen
 
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftLinks-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftSandra Schön (aka Schoen)
 
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftLinks-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftSandra Schön (aka Schoen)
 

Similar a 03 Mediendidaktik - Webquest (20)

Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
 
Webquest
WebquestWebquest
Webquest
 
webquests
webquestswebquests
webquests
 
20100531 elisa workshop-vslideshare
20100531 elisa workshop-vslideshare20100531 elisa workshop-vslideshare
20100531 elisa workshop-vslideshare
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Präsentation webquests
Präsentation webquestsPräsentation webquests
Präsentation webquests
 
Masterklasse Experimentelle Medien - Master Thesis
Masterklasse Experimentelle Medien - Master ThesisMasterklasse Experimentelle Medien - Master Thesis
Masterklasse Experimentelle Medien - Master Thesis
 
Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013
 
Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER
Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OERPartizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER
Partizipation in der Schule mit digital gestützten Methoden und OER
 
Webinar WebQquests
Webinar WebQquestsWebinar WebQquests
Webinar WebQquests
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0
 
1_zhsf_resultate_blog
1_zhsf_resultate_blog1_zhsf_resultate_blog
1_zhsf_resultate_blog
 
Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Multimediales Arbeiten 2017
Multimediales Arbeiten 2017Multimediales Arbeiten 2017
Multimediales Arbeiten 2017
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
 
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
 
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftLinks-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
 
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftLinks-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
 

Más de joness6

06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schulesjoness6
 
01 Medienerziehung
01 Medienerziehung01 Medienerziehung
01 Medienerziehungjoness6
 
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftwarejoness6
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule joness6
 
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten
02 Kindersuchmaschinen Kinderseitenjoness6
 
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software SchriftspracherwerbLernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerbjoness6
 
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategienjoness6
 
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben06 Rechtschreiben
06 Rechtschreibenjoness6
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung joness6
 
04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungenjoness6
 
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster 03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster joness6
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehnjoness6
 
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit joness6
 
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorikjoness6
 
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien 06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien joness6
 
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodellejoness6
 
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernensjoness6
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibelnjoness6
 
Ideen für Buchstabentage
Ideen für BuchstabentageIdeen für Buchstabentage
Ideen für Buchstabentagejoness6
 
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentagejoness6
 

Más de joness6 (20)

06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules06 Weblog in der Schules
06 Weblog in der Schules
 
01 Medienerziehung
01 Medienerziehung01 Medienerziehung
01 Medienerziehung
 
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule
 
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software SchriftspracherwerbLernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
 
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
 
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung
 
04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen04 Lesespiele, Leseübungen
04 Lesespiele, Leseübungen
 
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster 03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
 
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
 
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik04 Aspekte des Schriftspracherwerbs,  Schreiben, Schrift, Motorik
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
 
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien 06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
 
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
 
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
 
Ideen für Buchstabentage
Ideen für BuchstabentageIdeen für Buchstabentage
Ideen für Buchstabentage
 
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
 

03 Mediendidaktik - Webquest

  • 1. 03! Informationen im Internet finden: ! Webquest! .. SE Mediendidaktik WS 2013/14 Mag. phil. Sigrid Jones, MA KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at
  • 2. Grundsätzliches   Webquests werden meistens in Gruppenarbeit bewältigt.   Dabei können die Gruppen von den Schülerinnen und Schülern selbst gewählt oder vorher von der Lehrkraft gebildet werden.   Unbedingt sollte das komplette WebQuest von den Schülerinnen und Schülern oder Schülergruppen vor dem Bearbeiten gelesen werden. So kann die Lehrperson anschließend allgemeine Fragen mit allen oder spezielle Fragen mit einzelnen Gruppen klären. Christof Schreiber: WebQuests für die Grundschule: Prima(r)WebQuest http://www.lehrer-online.de/url/primar-webquest
  • 3. Technische Voraussetzungen   Man benötigt je Gruppe einen Computer, oder die Gruppen müssen nacheinander – eventuell im Rahmen des Wochenplans - ihre Arbeit erldigen.   Einen Internetzugang (eventuell können verlinkte Seiten vorab heruntergeladen und "offline" zur Verfügung gestellt werden.)   Textverarbeitungs- oder Präsentationsprogramm zu Verarbeitung der Informationen, zur Erstellung von Plakaten   Zur Präsentation der Arbeiten: Drucker oder Beamer siehe Christof Schreiber: WebQuests für die Grundschule: Prima(r)WebQuest http://www.lehrer-online.de/url/primar-webquest
  • 4. Zielsetzung   Die Präsentation ist für die Schülerinnen und Schüler das Ziel desWebQuests.   Es sollte nach einer optimalen Möglichkeit gesucht werden, dem Thema und den technischen Voraussetzungen angemessen, die eigenen Ergebnisse den Anderen zugänglich zu machen.   Das WebQuest und die verwendeten Quellen sollten vom technischen Anspruch, vom Umfang und von der Sprache her den Lernvoraussetzungen und der Leistungsfähigkeit derSchulkinder entsprechen. siehe Christof Schreiber: WebQuests für die Grundschule: Prima(r)WebQuest http://www.lehrer-online.de/url/primar-webquest
  • 5. Beispiele für Aufgabenstellungen 1 Informationsbeschaffung • Informationen zur Beantwortung einzelner Fragen zusammenstellen • Inhalt wird in eigenen Worten wiedergegeben • Lernziele: objektspezifische Recherche, Präsentation nach Köll Patricia http://www.medienpaedagogik.at/blog
  • 6. Beispiele für Aufgabenstellungen 2 Sammeln und Präsentieren • Inhalt aus verschiedenen Quellen zusammenstellen • Inhalt wird in eigenen Worten wiedergegeben • Lernziel : Recherche, Evaluation, Präsentation nach Köll Patricia http://www.medienpaedagogik.at/blog
  • 7. Beispiele für Aufgabenstellungen 3 Rätsel lösen • Einbettung des Falles in eine Detektivgeschichte oder ein Rätsel • Teile werden zur Verfügung gestellt und müssen durch Recherche zusammengeführt werden. • Lernziele : Recherche, Verbindungen und Querschlüsse herstellen nach Köll Patricia http://www.medienpaedagogik.at/blog
  • 8. Beispiele für Aufgabenstellungen 4 Reporter spielen • Ereignisse, Hintergründe und Auswirkungen eines Falles recherieren • Optimal um neue Medien miteinzubeziehen (Podcast, Video, etc.) • Lernziele: Recherche, Stellungsnahmen vergleichen, Objektivität nach Köll Patricia http://www.medienpaedagogik.at/blog
  • 9. Beispiele für Aufgabenstellungen 5 Kreative Umsetzung • Erarbeitetes Produkt in eine kreative Arbeit einbetten, z.B. Zeichung, Collage, Podcast, Video, etc. •  wie Künstler, Designer, etc. arbeiten • Lernziel: aktive Medienarbeit, kreative Arbeit nach Köll Patricia http://www.medienpaedagogik.at/blog
  • 10. Beispiele für Aufgabenstellungen 6 Argumentation • Ereignisse, Hintergründe und Auswirkungen eines Falles recherieren • Optimal um neue Medien miteinzubeziehen (Podcast, Video, etc.) • Lernziel: gezielte Recherche, argumentative Fähigkeiten, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten nach Köll Patricia http://www.medienpaedagogik.at/blog
  • 11. Webquest – Erfahrungen •  Intensive, selbständige Arbeit der Teilnehmer •  große Textmengen (rezeptiv, meist auch produktiv) •  Echter Kenntniszuwachs •  Motivation •  Kooperation o  Tendenz zu „copy & paste“ o  Überforderung (inhaltlich und sprachlich zu komplex) o  „Abducken“ Einzelner siehe Ingrid Braband: Webquests Einführung http://www.slideshare.net/IngridBr/ webquest-einfhrung
  • 15. Möglichkeiten der Umsetzung   ein Dokument mit aktiven Links direkt auf dem Computer bearbeiten   ausgewählte Links zu Webseiten durch Anlegen von Favoriten im Browser auf dem Schulcomputer setzen   Einrichtung einer eigenen Startseite mit ausgewählten Links   Veröffentlichung auf der Schulwebseite, dem Klassenblog   Gestaltung und Veröffentlichung mit Webquesst.ch
  • 16. Webquest Wizard www.webquests.ch   Kleine Webquests mit eher geschlossenen Fragen lassen sich mit Hilfe des kostenlosen Webquest-Wizards vorbereiten.   Der Webquest-Wizard zeichnet sich aus durch die einfache Bedienung (WYSIWYG Editor) und klare Struktur.   Man kann hier die Aufgaben stellen und Linklisten anlegen. Es gibt auch fertige Module um kleine Tests anzulegen (Multiple Choice, Wahr/Falsch-Aufgaben, Lückentext)