SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 23
Descargar para leer sin conexión
Evaluation des
 Swisscom Medienkurses für
 Schüler/innen der Oberstufe

 Prof. Per Bergamin & Dr. Egon Werlen
 Institut für Fernstudien- und eLearningforschung (IFeL)
 Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)




07. März 2013                 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz   1
Medienkurs für die Oberstufe
 Gründe

 Zugang:        95% der Jugendlichen haben

 Nutzung:       Wochentage durchschnittlich 2 Std.
                freie Tage über 3 Std.                                      (Quelle: www.swisscom.ch/james).



 Nutzungskontexte: Kommunikation, Freizeit, Konsum, eLearning etc.

 Medienkompetenz: gesellschaftliche Schlüsselqualifikation

 Förderung: kompetenter, verantwortungsvoller und kritischer Umgang mit
            neuen Medien in Freizeit sowie Schule/Arbeit

07. März 2013                  2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                                  2
Medienkompetenz definieren


    Definition Computer- und Informations-
    kompetenz
    Computer and information literacy (CIL) refers to an individual’s ability to use
    computers to investigate, create and communicate in order to participate effectively
    at home, at school, in the workplace and in the community.          (Fraillon & Ainley 2009)



    Modell
    2 Komponenten:          (technische) Fähigkeiten um mit dem Computer umzugehen
                            intellektuelle Fähigkeiten

Sammeln und Umgang mit Informationen                              Erzeugen und austauschen von Informationen
    kennen und verstehen der Computernutzung                          Informationen zweckmässig aufbereiten
    auf Informationen zugreifen und diese einschätzen                 Informationen erzeugen
    mit Informationen zurecht kommen (anpassen,                       Informationen teilen
     systematisieren....)                                              Informationen sicher nutzen

      07. März 2013                        2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                           3
Medienkompetenz fördern




                (Medien)kompetenz ist ein....

  .... System von Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln,
  also für Leistung, das durch Übung und Lernprozesse
  beeinflussbar ist.... (Chomsky, 1980; Mandel & Krause, 2001; Weinert, 1999)

    Direkte Förderung                                       Indirekte Förderung
    Training                                                Gestaltung von Lernumgebungen


                                                                          Selbstregulation



07. März 2013                2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                      4
Medienkompetenz und -handeln




       Kompetenz als
         Potenzial                                                               Situation
 Wissen                                                                   Umwelteinflüsse
          Fertigkeiten
                               Performanz                                            Problem-
 Motivation
               Werte                                                                 stellung
                                  Handeln
 Eigenschaften                                                             Rahmenbedingungen



                                                                      (in Anlehnung an: Gnahs, 2007)


07. März 2013            2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                               5
Beschreibung des Kurses




 Beschreibung des Kurses
 Zielgruppe:     Schüler und Schülerinnen der Oberstufe (6./7.-9. Schuljahr)
 Ziele:          Fördern der Medienkompetenz
 Module:         5 Themen
 Dauer:          45 Minuten pro Modul
 Kursleitung:    Medienexperte; Lehrperson ist anwesend
 Organisation:   max. 25 Schüler/innen pro Modul; Empfehlung: 2
 Module/Tag
 Sozialformen:   Einzel-, Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit
 Arbeitsweise:   Praktisches Arbeiten (Internet, Handy), Präsentation und Video
 Unterlagen:     Factsheets, Arbeitsblätter
 Vorbereitung:   ca. 20 Minuten für Module 1 und 2 (Klassenspiegel)


07. März 2013               2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz           6
Lernzielanalyse




Kursinhalt
5 Module
    Faszination Neue Medien         (Eigen Mediennutzung bis Sucht)
    Recht im Internet               (Urheber-, Persönlichkeitsrecht)
    Soziale Netzwerke               (Wirkung von Postings und Privatsphäre)
    Sicheres Surfen                 (Quellen und Regeln im Internet)
    Cybermobbing                    (Cybermobbing und richtiges Verhalten als Opfer)


Wissen
                Motivation
                      Fertigkeiten   Performanz                          Situation
Eigenschaften           Werte
                                                                      Wissen
Kompetenz als Potenzial                                               Interesse
                                                                      (vereinzelt) Fertigkeiten
07. März 2013                        2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                    7
Material - Beispiele




07. März 2013   2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                      8
Methode Befragung




    Fragebogen

    Design
    Kursgruppe     Erstmessung                  Medienkurs                 Zweitmessung
                   allg. Teil         [....]                               allg. Teil
                   Fragen zu                                               Fragen zu besuchten
                   besuchender Module                                      Modulen
                                                                           Zufriedenheit

    Kontrollgruppe Erstmessung                                             Zweitmessung
                   allg. Teil                                              allg. Teil
                   Fragen zu allen Modulen                                 Fragen zu allen Modulen




07. März 2013               2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                               9
Standorte der Schulen




07. März 2013   2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                 10
Evaluation




       Lernziele – Fragebogenitems
       Modul Urheber- und Persönlichkeitsrecht

       1. [....]
       2. Die SuS wissen, wie sie mit Musik und Texten umgehen können.
       3. [....]

       Claudia muss einen Fragebogen schreiben. Sie findet im Internet einen Aufsatz
       zu selben Thema, schreibt ihren Namen dazu und gibt ihn ab.
                erlaubt    nicht erlaubt                      weiss nicht




07. März 2013                   2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz            11
Ergebnisse




    Ergebnisse




07. März 2013   2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz            12
Ergebnisse



                                 Lerngewinn: Medienkurs / pro Modul
                0.9


                0.8


                0.7


                0.6


                0.5


                0.4
                    Medienkurs       Modul 1          Modul 2          Modul 3    Modul 4   Modul 5
            vorher    0.63            0.51             0.69             0.73       0.57      0.58
            nachher   0.71            0.63             0.82             0.82       0.65      0.67




07. März 2013                        2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                       13
Ergebnisse



                             Interesse an den Themen des Medienkurses
                9.0



                8.0



                7.0



                6.0



                5.0



                4.0
                      alle           Schule 1   Schule 2       Schule 3       Schule 4   Schule 5   Schule 6
        vorher        6.00             6.13       6.48           5.25           6.33       6.64       6.69
        nachher       6.53             6.34       6.60           6.43           6.48       6.32       7.69


07. März 2013                             2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                           14
Ergebnisse



                            Index Medienkurs
                         Differenz: vorher           -> nachher
                           (jeweils alle durchgeführten Module)

       0.5



       0.4



       0.3



       0.2



       0.1



       0.0
                alle   Schule 1    Schule 2        Schule 3       Schule 4     Schule 5   Schule 6




07. März 2013                     2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                          15
Ergebnisse



                             Index Modul 1: Neue Medien
                0.9



                0.8



                0.7



                0.6



                0.5



                0.4
                      alle   Schule 1   Schule 2       Schule 3       Schule 4   Schule 5   Schule 6
        vorher        0.51                               0.50           0.61
        nachher       0.63                               0.63           0.61


07. März 2013                     2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                           16
Ergebnisse



                             Index Modul 2: Recht im Internet
                0.9



                0.8



                0.7



                0.6



                0.5



                0.4
                      alle   Schule 1   Schule 2       Schule 3       Schule 4   Schule 5   Schule 6
        vorher        0.69     0.70                      0.67                      0.71
        nachher       0.82     0.80                      0.86                      0.77



07. März 2013                     2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                           17
Ergebnisse



                             Index Modul 3: Soziale Netze
                0.9



                0.8



                0.7



                0.6



                0.5



                0.4
                      alle   Schule 1   Schule 2       Schule 3       Schule 4   Schule 5   Schule 6
        vorher        0.73     0.68                      0.75                      0.77
        nachher       0.81     0.73                      0.85                      0.86


07. März 2013                     2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                           18
Ergebnisse



                             Index Modul 4: Sicheres Surfen
                0.9



                0.8



                0.7



                0.6



                0.5



                0.4
                      alle   Schule 1   Schule 2       Schule 3       Schule 4   Schule 5   Schule 6
        vorher        0.57                0.65           0.50                                 0.56
        nachher       0.65                0.69           0.61                                 0.64


07. März 2013                     2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                           19
Ergebnisse



                             Index Modul 5: Cybermobbing
                0.9



                0.8



                0.7



                0.6



                0.5



                0.4
                      alle   Schule 1   Schule 2       Schule 3       Schule 4   Schule 5   Schule 6
        vorher        0.58                0.63           0.57           0.42                  0.63
        nachher       0.67                0.69           0.64           0.68                  0.69


07. März 2013                     2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                           20
Übersicht




                                           Interesse                  Modul 1                           Modul 2                               Modul 3                          Modul 4                           Modul 5
                                                                      Moderne Medien                    Recht im Internet                     Soziael Netze                    Sicheres Surfen                   Cybermobbing



                                                                                                                                                   




                                                                                       llllllllllllll




                                                                                                                            llllllllllllll
                Schule 1                      =
                           llllllllllll




                Schule 2                      =                                                                                                                                                                      
                           lllllllllllll




                                                                                                                                                               lllllllllllll




                                                                                                                                                                                                 lllllllllllll
                                                                                                                                                                                                               




                                                                                                                            lllllllllllllll
                Schule 3
                                                                                       lllllllllllll
                           lllllllllll




                                                                                                                                                                                                 lllllllllll
                                                       llllllllll




                                                                                                                                                               llllllllll
                Schule 4                      =                             =                                                                                                                                        
                           lllllllllllll




                                                       llllllllllll




                                                                                                                                                                                                 llllllll
                                                                                                                          lllllllllllllll         
                                                                                       llllllllllllll




                Schule 5
                           lllllllllllll




                Schule 6                                                                                                                                                                                            
                           lllllllllllll




                                                                                                                                                                                                 lllllllllllll
                                                                                                                                                               lllllllllll

                                           Ausgangslage Interesse oder Wissen                                                                                Lernerfolg / Interesse nachher

07. März 2013                                                               2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                                                                                                          21
Ausblick Workshop




    Beispiele aus dem Medienkurs

     Detailliertere Darstellung der Resultate
     Kritische Reflexion?
     Was könnte/muss man weiter tun?




07. März 2013                2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz                   22
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!




07. März 2013   2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz   23

Más contenido relacionado

Destacado

Digital Trendspotting Fourth Quarter 2011
Digital Trendspotting Fourth Quarter 2011Digital Trendspotting Fourth Quarter 2011
Digital Trendspotting Fourth Quarter 2011BFG Communications
 
Практически о виртуализации сервисов
Практически о виртуализации сервисовПрактически о виртуализации сервисов
Практически о виртуализации сервисовSQALab
 
Executive Insights DC: How 3 DC Orgs Achieved Work Management Success
Executive Insights DC: How 3 DC Orgs Achieved Work Management SuccessExecutive Insights DC: How 3 DC Orgs Achieved Work Management Success
Executive Insights DC: How 3 DC Orgs Achieved Work Management SuccessDux Raymond Sy
 
Разработка мобильного кроссплатформенного приложения под iOS и Android на осн...
Разработка мобильного кроссплатформенного приложения под iOS и Android на осн...Разработка мобильного кроссплатформенного приложения под iOS и Android на осн...
Разработка мобильного кроссплатформенного приложения под iOS и Android на осн...SQALab
 
Синтетические фокусы-II: что делать за пределами зоны аналитического комфорта
Синтетические фокусы-II: что делать за пределами зоны аналитического комфортаСинтетические фокусы-II: что делать за пределами зоны аналитического комфорта
Синтетические фокусы-II: что делать за пределами зоны аналитического комфортаSQALab
 
Proyecto 1º 2010
Proyecto 1º 2010Proyecto 1º 2010
Proyecto 1º 2010escmauxi
 
User experience, как замена юзабилити
User experience, как замена юзабилитиUser experience, как замена юзабилити
User experience, как замена юзабилитиSQALab
 
Sec 3 Societies Of Europe
Sec 3 Societies Of EuropeSec 3 Societies Of Europe
Sec 3 Societies Of EuropeKennet Santana
 
Circular 05 2009 0
Circular 05 2009 0Circular 05 2009 0
Circular 05 2009 0Adalberto
 
Remodeling Green is Easy by Larissa Michael of Volume Control
Remodeling Green is Easy by Larissa Michael of Volume ControlRemodeling Green is Easy by Larissa Michael of Volume Control
Remodeling Green is Easy by Larissa Michael of Volume ControlLarissa Michael
 
Magic Lamp Eng
Magic Lamp EngMagic Lamp Eng
Magic Lamp Engjkraaer
 
Быстрое расширение штата тестировщиков
Быстрое расширение штата тестировщиковБыстрое расширение штата тестировщиков
Быстрое расширение штата тестировщиковSQALab
 
Didacticageneral 090712193101 Phpapp01
Didacticageneral 090712193101 Phpapp01Didacticageneral 090712193101 Phpapp01
Didacticageneral 090712193101 Phpapp01Adalberto
 
Processing Parallel Text Corpora for Three South African Language Pairs in th...
Processing Parallel Text Corpora for Three South African Language Pairs in th...Processing Parallel Text Corpora for Three South African Language Pairs in th...
Processing Parallel Text Corpora for Three South African Language Pairs in th...Guy De Pauw
 

Destacado (19)

Digital Trendspotting Fourth Quarter 2011
Digital Trendspotting Fourth Quarter 2011Digital Trendspotting Fourth Quarter 2011
Digital Trendspotting Fourth Quarter 2011
 
Практически о виртуализации сервисов
Практически о виртуализации сервисовПрактически о виртуализации сервисов
Практически о виртуализации сервисов
 
Executive Insights DC: How 3 DC Orgs Achieved Work Management Success
Executive Insights DC: How 3 DC Orgs Achieved Work Management SuccessExecutive Insights DC: How 3 DC Orgs Achieved Work Management Success
Executive Insights DC: How 3 DC Orgs Achieved Work Management Success
 
Разработка мобильного кроссплатформенного приложения под iOS и Android на осн...
Разработка мобильного кроссплатформенного приложения под iOS и Android на осн...Разработка мобильного кроссплатформенного приложения под iOS и Android на осн...
Разработка мобильного кроссплатформенного приложения под iOS и Android на осн...
 
Синтетические фокусы-II: что делать за пределами зоны аналитического комфорта
Синтетические фокусы-II: что делать за пределами зоны аналитического комфортаСинтетические фокусы-II: что делать за пределами зоны аналитического комфорта
Синтетические фокусы-II: что делать за пределами зоны аналитического комфорта
 
Tipos de cables
Tipos de cablesTipos de cables
Tipos de cables
 
Proyecto 1º 2010
Proyecto 1º 2010Proyecto 1º 2010
Proyecto 1º 2010
 
El peral
El peralEl peral
El peral
 
Plantilla 2
Plantilla 2Plantilla 2
Plantilla 2
 
User experience, как замена юзабилити
User experience, как замена юзабилитиUser experience, как замена юзабилити
User experience, как замена юзабилити
 
Sec 3 Societies Of Europe
Sec 3 Societies Of EuropeSec 3 Societies Of Europe
Sec 3 Societies Of Europe
 
Circular 05 2009 0
Circular 05 2009 0Circular 05 2009 0
Circular 05 2009 0
 
Remodeling Green is Easy by Larissa Michael of Volume Control
Remodeling Green is Easy by Larissa Michael of Volume ControlRemodeling Green is Easy by Larissa Michael of Volume Control
Remodeling Green is Easy by Larissa Michael of Volume Control
 
Caricaturas
CaricaturasCaricaturas
Caricaturas
 
Magic Lamp Eng
Magic Lamp EngMagic Lamp Eng
Magic Lamp Eng
 
Circular8
Circular8Circular8
Circular8
 
Быстрое расширение штата тестировщиков
Быстрое расширение штата тестировщиковБыстрое расширение штата тестировщиков
Быстрое расширение штата тестировщиков
 
Didacticageneral 090712193101 Phpapp01
Didacticageneral 090712193101 Phpapp01Didacticageneral 090712193101 Phpapp01
Didacticageneral 090712193101 Phpapp01
 
Processing Parallel Text Corpora for Three South African Language Pairs in th...
Processing Parallel Text Corpora for Three South African Language Pairs in th...Processing Parallel Text Corpora for Three South African Language Pairs in th...
Processing Parallel Text Corpora for Three South African Language Pairs in th...
 

Similar a Ws12 bergamin de

Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen. Judith S.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Judith S.
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
 
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...Volkmar Langer
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Volkmar Langer
 
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Mandy Rohs
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
 
Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...
Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...
Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...Vielfalt_Lernen
 
Mikrolernobjekte für Einsteiger
Mikrolernobjekte für EinsteigerMikrolernobjekte für Einsteiger
Mikrolernobjekte für EinsteigerMoe
 
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftVolkmar Langer
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenKerstin Mayrberger
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Martin Ebner
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Volkmar Langer
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
 
Einsatz der Methoden der kollektiven Intelligenz im Unternehmen?
Einsatz der Methoden der kollektiven Intelligenz im Unternehmen?Einsatz der Methoden der kollektiven Intelligenz im Unternehmen?
Einsatz der Methoden der kollektiven Intelligenz im Unternehmen?NETBAES
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
 
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
Mobile und vernetzte Szenarien im AufwindMobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwinde-teaching.org
 

Similar a Ws12 bergamin de (20)

Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012
 
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...
Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...
Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn: Individualisierter Unterr...
 
Mikrolernobjekte für Einsteiger
Mikrolernobjekte für EinsteigerMikrolernobjekte für Einsteiger
Mikrolernobjekte für Einsteiger
 
Nutzerzentrierte Informationssysteme
Nutzerzentrierte InformationssystemeNutzerzentrierte Informationssysteme
Nutzerzentrierte Informationssysteme
 
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
 
Ws 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_deWs 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_de
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
 
Einsatz der Methoden der kollektiven Intelligenz im Unternehmen?
Einsatz der Methoden der kollektiven Intelligenz im Unternehmen?Einsatz der Methoden der kollektiven Intelligenz im Unternehmen?
Einsatz der Methoden der kollektiven Intelligenz im Unternehmen?
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
Mobile und vernetzte Szenarien im AufwindMobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
 

Más de Jugend und Medien (20)

Ws 5 ppt_magnin_f
Ws 5 ppt_magnin_fWs 5 ppt_magnin_f
Ws 5 ppt_magnin_f
 
Ws 12 ppt_bosmans_e
Ws 12 ppt_bosmans_eWs 12 ppt_bosmans_e
Ws 12 ppt_bosmans_e
 
Ws 1 ppt_roell_d_web
Ws 1 ppt_roell_d_webWs 1 ppt_roell_d_web
Ws 1 ppt_roell_d_web
 
Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 
Keynote ppt frau-meigs_long_f
Keynote ppt frau-meigs_long_fKeynote ppt frau-meigs_long_f
Keynote ppt frau-meigs_long_f
 
Ws 7 ppt_pastoetter_f_web
Ws 7 ppt_pastoetter_f_webWs 7 ppt_pastoetter_f_web
Ws 7 ppt_pastoetter_f_web
 
Ws 7 ppt_pastoetter_d_web
Ws 7 ppt_pastoetter_d_webWs 7 ppt_pastoetter_d_web
Ws 7 ppt_pastoetter_d_web
 
Ws 10 ppt_luginbühl_d
Ws 10 ppt_luginbühl_dWs 10 ppt_luginbühl_d
Ws 10 ppt_luginbühl_d
 
Ws 9 ppt_wallace_d
Ws 9 ppt_wallace_dWs 9 ppt_wallace_d
Ws 9 ppt_wallace_d
 
Ws 6 ppt_saurwein_d
Ws 6 ppt_saurwein_dWs 6 ppt_saurwein_d
Ws 6 ppt_saurwein_d
 
Ws 4 ppt_martignoni_f
Ws 4 ppt_martignoni_fWs 4 ppt_martignoni_f
Ws 4 ppt_martignoni_f
 
Ws 9 ppt_steiner_d
Ws 9 ppt_steiner_dWs 9 ppt_steiner_d
Ws 9 ppt_steiner_d
 
Ws 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_dWs 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_d
 
Ws 3 ppt_hüppi_d
Ws 3 ppt_hüppi_dWs 3 ppt_hüppi_d
Ws 3 ppt_hüppi_d
 
Ws 2 ppt_rochat_f
Ws 2 ppt_rochat_fWs 2 ppt_rochat_f
Ws 2 ppt_rochat_f
 
Ws 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_dWs 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_d
 
Keynote 2 petko_f
Keynote 2 petko_fKeynote 2 petko_f
Keynote 2 petko_f
 
Keynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_dKeynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_d
 
Fo03 waller fr
Fo03 waller frFo03 waller fr
Fo03 waller fr
 
Fo03 wenger de
Fo03 wenger deFo03 wenger de
Fo03 wenger de
 

Ws12 bergamin de

  • 1. Evaluation des Swisscom Medienkurses für Schüler/innen der Oberstufe Prof. Per Bergamin & Dr. Egon Werlen Institut für Fernstudien- und eLearningforschung (IFeL) Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 1
  • 2. Medienkurs für die Oberstufe Gründe Zugang: 95% der Jugendlichen haben Nutzung: Wochentage durchschnittlich 2 Std. freie Tage über 3 Std. (Quelle: www.swisscom.ch/james). Nutzungskontexte: Kommunikation, Freizeit, Konsum, eLearning etc. Medienkompetenz: gesellschaftliche Schlüsselqualifikation Förderung: kompetenter, verantwortungsvoller und kritischer Umgang mit neuen Medien in Freizeit sowie Schule/Arbeit 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 2
  • 3. Medienkompetenz definieren Definition Computer- und Informations- kompetenz Computer and information literacy (CIL) refers to an individual’s ability to use computers to investigate, create and communicate in order to participate effectively at home, at school, in the workplace and in the community. (Fraillon & Ainley 2009) Modell 2 Komponenten: (technische) Fähigkeiten um mit dem Computer umzugehen intellektuelle Fähigkeiten Sammeln und Umgang mit Informationen Erzeugen und austauschen von Informationen  kennen und verstehen der Computernutzung  Informationen zweckmässig aufbereiten  auf Informationen zugreifen und diese einschätzen  Informationen erzeugen  mit Informationen zurecht kommen (anpassen,  Informationen teilen systematisieren....)  Informationen sicher nutzen 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 3
  • 4. Medienkompetenz fördern (Medien)kompetenz ist ein.... .... System von Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln, also für Leistung, das durch Übung und Lernprozesse beeinflussbar ist.... (Chomsky, 1980; Mandel & Krause, 2001; Weinert, 1999) Direkte Förderung Indirekte Förderung Training Gestaltung von Lernumgebungen Selbstregulation 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 4
  • 5. Medienkompetenz und -handeln Kompetenz als Potenzial Situation Wissen Umwelteinflüsse Fertigkeiten Performanz Problem- Motivation Werte stellung Handeln Eigenschaften Rahmenbedingungen (in Anlehnung an: Gnahs, 2007) 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 5
  • 6. Beschreibung des Kurses Beschreibung des Kurses Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen der Oberstufe (6./7.-9. Schuljahr) Ziele: Fördern der Medienkompetenz Module: 5 Themen Dauer: 45 Minuten pro Modul Kursleitung: Medienexperte; Lehrperson ist anwesend Organisation: max. 25 Schüler/innen pro Modul; Empfehlung: 2 Module/Tag Sozialformen: Einzel-, Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit Arbeitsweise: Praktisches Arbeiten (Internet, Handy), Präsentation und Video Unterlagen: Factsheets, Arbeitsblätter Vorbereitung: ca. 20 Minuten für Module 1 und 2 (Klassenspiegel) 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 6
  • 7. Lernzielanalyse Kursinhalt 5 Module  Faszination Neue Medien (Eigen Mediennutzung bis Sucht)  Recht im Internet (Urheber-, Persönlichkeitsrecht)  Soziale Netzwerke (Wirkung von Postings und Privatsphäre)  Sicheres Surfen (Quellen und Regeln im Internet)  Cybermobbing (Cybermobbing und richtiges Verhalten als Opfer) Wissen Motivation Fertigkeiten Performanz Situation Eigenschaften Werte  Wissen Kompetenz als Potenzial  Interesse  (vereinzelt) Fertigkeiten 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 7
  • 8. Material - Beispiele 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 8
  • 9. Methode Befragung Fragebogen Design Kursgruppe Erstmessung Medienkurs Zweitmessung allg. Teil [....] allg. Teil Fragen zu Fragen zu besuchten besuchender Module Modulen Zufriedenheit Kontrollgruppe Erstmessung Zweitmessung allg. Teil allg. Teil Fragen zu allen Modulen Fragen zu allen Modulen 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 9
  • 10. Standorte der Schulen 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 10
  • 11. Evaluation Lernziele – Fragebogenitems Modul Urheber- und Persönlichkeitsrecht 1. [....] 2. Die SuS wissen, wie sie mit Musik und Texten umgehen können. 3. [....] Claudia muss einen Fragebogen schreiben. Sie findet im Internet einen Aufsatz zu selben Thema, schreibt ihren Namen dazu und gibt ihn ab. erlaubt nicht erlaubt weiss nicht 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 11
  • 12. Ergebnisse Ergebnisse 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 12
  • 13. Ergebnisse Lerngewinn: Medienkurs / pro Modul 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 Medienkurs Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 vorher 0.63 0.51 0.69 0.73 0.57 0.58 nachher 0.71 0.63 0.82 0.82 0.65 0.67 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 13
  • 14. Ergebnisse Interesse an den Themen des Medienkurses 9.0 8.0 7.0 6.0 5.0 4.0 alle Schule 1 Schule 2 Schule 3 Schule 4 Schule 5 Schule 6 vorher 6.00 6.13 6.48 5.25 6.33 6.64 6.69 nachher 6.53 6.34 6.60 6.43 6.48 6.32 7.69 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 14
  • 15. Ergebnisse Index Medienkurs Differenz: vorher -> nachher (jeweils alle durchgeführten Module) 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 alle Schule 1 Schule 2 Schule 3 Schule 4 Schule 5 Schule 6 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 15
  • 16. Ergebnisse Index Modul 1: Neue Medien 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 alle Schule 1 Schule 2 Schule 3 Schule 4 Schule 5 Schule 6 vorher 0.51 0.50 0.61 nachher 0.63 0.63 0.61 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 16
  • 17. Ergebnisse Index Modul 2: Recht im Internet 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 alle Schule 1 Schule 2 Schule 3 Schule 4 Schule 5 Schule 6 vorher 0.69 0.70 0.67 0.71 nachher 0.82 0.80 0.86 0.77 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 17
  • 18. Ergebnisse Index Modul 3: Soziale Netze 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 alle Schule 1 Schule 2 Schule 3 Schule 4 Schule 5 Schule 6 vorher 0.73 0.68 0.75 0.77 nachher 0.81 0.73 0.85 0.86 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 18
  • 19. Ergebnisse Index Modul 4: Sicheres Surfen 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 alle Schule 1 Schule 2 Schule 3 Schule 4 Schule 5 Schule 6 vorher 0.57 0.65 0.50 0.56 nachher 0.65 0.69 0.61 0.64 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 19
  • 20. Ergebnisse Index Modul 5: Cybermobbing 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 alle Schule 1 Schule 2 Schule 3 Schule 4 Schule 5 Schule 6 vorher 0.58 0.63 0.57 0.42 0.63 nachher 0.67 0.69 0.64 0.68 0.69 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 20
  • 21. Übersicht Interesse Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Moderne Medien Recht im Internet Soziael Netze Sicheres Surfen Cybermobbing   llllllllllllll llllllllllllll Schule 1 = llllllllllll Schule 2 =   lllllllllllll lllllllllllll lllllllllllll       lllllllllllllll Schule 3 lllllllllllll lllllllllll lllllllllll llllllllll llllllllll Schule 4 = =  lllllllllllll llllllllllll llllllll   lllllllllllllll  llllllllllllll Schule 5 lllllllllllll Schule 6    lllllllllllll lllllllllllll lllllllllll Ausgangslage Interesse oder Wissen  Lernerfolg / Interesse nachher 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 21
  • 22. Ausblick Workshop Beispiele aus dem Medienkurs  Detailliertere Darstellung der Resultate  Kritische Reflexion?  Was könnte/muss man weiter tun? 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 22
  • 23. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 07. März 2013 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 23