SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 72
Descargar para leer sin conexión
E-Books in Wissenschaftlichen
Bibliotheken
Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler
(mit Beiträgen von Prof. Bruno Wenk)

!
Zürich, 26. Oktober 2013

Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz

!1
Inhalt
▪ Erscheinungsformen von E-Books
▪ Grundlagen zu E-Books
▪ Formate und DRM
▪ Lesegeräte
▪ Herausforderungen für Bibliotheken
▪ Das ideale E-Book

!2
ERSCHEINUNGSFORMEN VON
E-BOOKS
!3
Erscheinungsformen von E-Books: 1

• Ein Text - gegebenenfalls ergänzt mit Bildern, Grafiken, Tabellen, Formeln
• Mit einem Gerät – PC / E-Reader / Tablet / Smartphone – lesbar
• Eine Datei in einem speziellen Format, die auf einem Web-Server liegt und auf das Lesegerät
kopiert werden kann
• Format EPUB2, Mobipocket, PDF u.a.
!4
Erscheinungsformen von E-Books: 2

• Ein Text mit Bildern, Grafiken, Tabellen, usw.
• Ergänzt mit Audio, Video, Interaktion (Enhanced E-Book)
• Mit einem Gerät – PC / E-Reader / Tablet / Smartphone – nutzbar
• Eine Datei in einem speziellen Format, die auf einem Web-Server liegt und auf das
Lesegerät kopiert werden kann
• Format EPUB3, EPUB2, AZW u.a.
!5
Erscheinungsformen von E-Books: 3
▪

• Eine App mit multimedialen Inhalten und
Interaktion
• Oft ergänzt mit hardwarenahen
Funktionen (z.B. Positionsbestimmung)
• Mit einem Tablet oder Smartphone
nutzbar

(Herold Innere Medizin - Das multeBook
von DocCheck Medical Services GmbH)
!7
Erscheinungsformen von E-Books: 4
▪ Online zugängliche Inhalte
▪ Zum Lesen genügt ein Web-Browser (z.B. Google Books, Kindle Cloud
Reader, paperc.de)

!8
Erscheinungsformen von E-Books: 5
▪ Online zugängliche Buchkapitel, die als PDF heruntergeladen werden können

!9
Erscheinungsform 6: Gamebooks

!10
Gemeinsamkeiten der Erscheinungsformen
• Allen Formen gemeinsam ist, dass für deren Nutzung ein digitales Gerät nötig
ist (E-Reader, PC, Laptop, Tablet, Smartphone, usw.)!
• Verwendetes Gerät bestimmt das “Lesevergnügen” mit
• Ohne elektrische Energie kein funktionierendes Gerät
• ohne funktionierendes Gerät gar kein “Lesevergnügen”
• Nicht alle Geräte unterstützen alle Formate
• Nicht alle Geräte unterstützen alle Funktionen
• Nicht alle Inhalte sind frei verfügbar
• Einschränkung via DRM -> Nutzung auf bestimmte Geräte beschränkt
• Einschränkung via Zugriff (IP-Range) -> Nutzung nur in bestimmten
Netzwerken möglich

!11
Gemeinsamkeiten (2)
▪ Allen Formen gemeinsam ist, dass die Geräte (Hard- und Software) für deren
Nutzung Zusatzfunktionen zur Verfügung stellen! Zum Beispiel:
• Wörterbuch, Glossar
• Markierungen, Annotationen
• Buchzeichen
• Vorlesefunktion

!12
Definitionen von E-Books
„Ein E-Book ist die digitale Publikation von Inhalten für die Nutzung auf
Lesegeräten, die die Inhalte auf Displays darstellen und Funktionen zur
Nutzung bereitstellen.“

!

Ursula Welsch, Uwe Matrisch (2011): E-Books konzipieren und produzieren. Taching
am See: MedienEdition Welsch

!
!
!

„Ein E-Book ist ein Informationssystem, das digitale Inhalte und Funktionen für
deren Nutzung auf Geräten bereitstellt.“ (Eigene Definition Bruno Wenk)

!13
GRUNDLAGEN ZU E-BOOKS

!14
Buchmarkt: Durchbruch der E-Books?
▪ In USA: ja (aber...)
▪ Amazon verkauft mehr E-Books als gedruckte Bücher
▪ Anteil der E-Books am Buchmarkt liegt aktuell bei 22.5% (bei
Publikumsverlagen)
▪ Im deutschen Sprachraum: noch nicht
▪ Angebot kleiner, aber Tendenz wachsend (Amazon.de mit 175‘000
deutschsprachigen E-Books, Stand 04/2013)
▪ Verkaufszahlen/Umsatz: Anteil um 2%
▪ Frankreich: Anteil 0.6% in 2012.
Verbreitung von E-Books
▪ Studie von BITKOM 2012:
▪ in Deutschland nutzen 11% E-Books
▪ 2010 waren es erst 4%, die eine Anschaffung in Erwägung zogen
▪ 13% lesen Zeitungen elektronisch
▪ Tablets und E-Reader als Treiber

http://www.bitkom.org/73639_73632.aspx
Kaufverhalten
▪ Jeff Bezos (Amazon):
▪ „Kindle-Kunden in Deutschland kaufen in den zwölf Monaten nach der KindleAnschaffung dreimal so viele Bücher bei uns wie vor dem Kauf. Sie kaufen
jedoch nicht nur mehr E-Books, sondern auch mehr Papier-Bücher. Sie kaufen
beides.“

!
▪ Studie der Universität Hamburg, Institut für Marketing und Medien (2012):
▪ „Eine Kannibalisierung gedruckter Bücher findet kaum statt.“
▪ 22 Prozent der E-Book-Nutzer kaufen auch mindestens drei gedruckte
Hardcover-Bücher im Jahr - verglichen mit 15 Prozent der Befragten, die keine
E-Books lesen.

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/computer_nt/article109745065/E-Book-Leser-kaufen-weiterhin-gedruckte-Buecher.html

http://www.welt.de/print/wams/wirtschaft/article109822043/Die-Leute-lesen-sogar-im-Supermarkt.html
Leseverhalten
▪ Nochmals Jeff Bezos, hier zum Leseverhalten:
▪ „Unsere Zahlen sagen uns aber, dass die Kunden insgesamt mehr lesen. [...]
Man kann seine gesamte Bibliothek mit sich herumtragen. Die neuen Kindle
lassen sich leichter lesen als ein gedrucktes Buch. Die Leute lesen am
Flughafen, sogar in der Supermarktschlange, überall.“

!
▪ Die Online-Anbieter analysieren das Leseverhalten der NutzerInnen
▪ Und sie ziehen ihre Schlüsse daraus:
▪ Amazon hat erkannt, dass lange Sachbücher oft nicht zu Ende gelesen
werden
▪ Und bietet neu das Format Kindle Singles an – kurze Texte zu tiefem Preis
(Sachtexte und Kurzgeschichten)

!18
E-Books-Formate
▪ E-Books gibt es in verschiedenen Formaten (Dateiformaten)
▪ Mit unterschiedlichen Funktionen und Möglichkeiten
▪ PDF, EPUB, Mobi u.v.m.
▪ Die Dateien können offen oder eingeschränkt nutzbar sein
▪ Technischer Schutz mit DRM, sichtbare Markierung mit Wasserzeichen
Digital Rights Management (DRM)
▪ Technischer Schutz, um Verbreitung von elektronischen Medien zu verhindern
▪ Bei E-Books aus kommerziellen Angeboten:
▪ DRM schränkt Nutzung auf individuellen Käufer ein
▪ Keine Weitergabe, keine Kopie, kein Ausdruck
▪ Systeme: Adobe Adept, Apple Fair Play, Amazon AZW
E-Books im Format EPUB

▪ Offener Standard (Version 2.01)
▪ Basiert auf XHTML und XML (vergleichbar mit Webseite)
▪ Flexibler Satzspiegel und Seitenumbruch, passt sich dynamisch an Bildschirm
an
▪ Keine festen Seitenzahlen, Zitierung erschwert
▪ Keine Fussnoten, allenfalls Endnoten
▪ ideal für kleinen Bildschirm (Smartphones, E-Reader)
▪ Integration multimedialer Inhalte möglich, aber nicht Standard
▪ Problematische Darstellung von Formeln, von Bildern, Tabellen
EPUB als Datei

!22
EPUB als Datei (2)

!23
DRM: Adobe Adept
▪ Kann via Adobe Digital Editions auf PCs und Macs gelesen werden, mit App
Bluefire Reader auch auf iPad
▪ Verschiedene Reader unterstützen es: Sony, Nook, Kobo, Oyo etc.
▪ Benötigt (einmalig) individuelle Adobe ID
▪ Wird von vielen Bookstores verwendet (books.ch, Thalia, libri.de, Sony,
Google Books)
▪ Ist Grundlage für Onleihe und somit für DibiOst
Offener Standard: EPUB 3
▪ Grundlage für interaktive, multimediale (sog. Enhanced) E-Books
▪ Interaktive Grafiken
▪ Integration von Multimedia
▪ Eingebettete Schriften
▪ Interessant als Format für digitale Lehrbücher oder interaktive Scripts

!
▪ Lesbar auf iPad mit iBooks oder App Kobo (Android-Tablets sollten folgen)
und Readium (Chrome)
DRM: Apple FairPlay
▪ E-Books aus dem iBookstore können nur auf Apple-Geräten (Mac, iPad,
iPhone) gelesen werden, die mit der Apple-ID des Käufers verbunden sind
▪ Das Format ist üblicherweise EPUB
▪ Trotzdem ist es nicht lesbar auf E-Readern (wegen des DRM)
▪ Apple setzt auf multimediale E-Books, sog. iBooks, die sich ideal auf dem
iPad betrachten lassen (proprietäres Format .iba/.ibooks)
▪ Ähnlich wie EPUB3, aber nicht standardkonform
▪ mit iBooks Author produzierte Inhalte können (technisch) und dürfen
(rechtlich) nicht auf anderen Plattformen zugänglich gemacht werden
E-Books im Format Mobipocket
▪ Offener Open eBook Standard
▪ Ursprünglich für e-Texte auf Handhelds entwickelt
▪ MOBI kann selbst hergestellt werden (Software MobiPocket Creator, Calibre)
▪ Einsatz im iRex (†) und Kindle
▪ Kindle mit eigener Version AZW (inkl. eigenem DRM)
▪ Format KF8: Weiterentwicklung analog zu EPUB 3
DRM: Amazon AZW
▪ Amazon setzt für die Kindle E-Books das Mobipocket-Format mit eigenem
DRM ein
▪ Kindle E-Books können nur auf Kindle Readern oder mit Kindle-Software
gelesen werden, die mit dem eigenen Konto verbunden sind
▪ Apps für PC, Mac, iPad, iPhone, Android...
▪ Dafür bietet Amazon eine Synchronisierung der Geräte untereinander an
▪ Neu: Ausleihe an Freunde
E-Books im PDF-Format
▪ PDF etabliert bei e-Journals und im Wissenschaftsbereich
▪ Vorteil: fixes Layout
▪ Fester Zeilen- und Seitenumbruch
▪ Darstellung von Grafiken, Formeln etc.
▪ Wird theoretisch von allen PCs und Readern unterstützt
▪ Mit oder ohne DRM (ADEPT von Adobe)
Wissenschaftliche E-Books
▪ Offenes PDF (ohne DRM) als Standard
▪ Lizenzierung/Kauf durch Hochschulbibliothek
▪ Zugriff auf Netzwerk der eigenen Hochschule beschränkt
▪ Hochschulangehörige können von ausserhalb zugreifen (VPN, EZ Proxy...)
▪ Download ganzer Werke ist nicht erlaubt (wird von Verlagen als Kopie
interpretiert)
LESEGERÄTE
E-Reader vs Tablets
▪ E-Book-Reader 2. Generation
▪ Sony Touch
▪ Kindle 3
▪ Nook Colour
▪ Cool-ER
▪ Kobo
▪ ....
E-Book-Reader 3. Generation
▪ Kindle Touch
▪ Kindle Paperwhite
▪ Nook Simple Touch
▪ Tolino Shine
▪ Cybook Odyssey
▪ Sony Reader PRS-T2
▪ Kobo Touch
▪ mit Touchscreen
▪ rel. günstiger Preis
Technologie: E Ink
▪ Prinzip der Elektrophorese
▪ 1990 am MIT erfunden, Firma E Ink)
▪ elektrisch geladene weisse Teilchen in gefärbtem Öl, gesteuert durch
Stromfluss
Vor- und Nachteile von E-Ink Readern
Vorteile
▪ papierähnliche Anzeige
▪ stabiles Bild, kein Flimmern
▪ breiter Sichtwinkel
▪ reflektiert Umgebungslicht
▪ hoher Kontrastumfang
▪ energiesparend

Nachteile
▪ langsamer Bildwechsel
(Flackern)
▪ träger Bildaufbau
▪ keine Animation möglich
▪ nur Graustufen
▪ limitierter Touchscreen
▪ meist an Shop gebunden
▪ Auswahl an E-Book-Anbietern
beschränkt
▪ Entweder Kindle oder EPUB
▪ Keine Apple iBooks
multifunktionale Tablets als E-Reader
▪ iPad von Apple verhilft dem Konzept Tablets zum Durchbruch
▪ Keine dedizierten E-Book-Reader
▪ Multifunktionale Geräte
▪ Unter vielem anderem auch für eBooks…
▪ Apps für verschiedene Plattformen (Kindle, iBooks, books.ch etc.)
▪ Multimedia-Inhalte
▪ Integrierter Webzugriff (WLAN oder 3G)
▪ Sehr schnell, sehr mobil
Konkurrenz fürs iPad
▪ Android
▪ mit 9/10 Zoll-Bildschirm
▪ Samsung Galaxy Tab 10.2
▪ ASUS Eee Pad Transformer
▪ Lenovo Thinkpad
▪ mit 7-Zoll-Bildschirm
▪ Kindle Fire
▪ Google Nexus
▪ Windows 8
▪ Microsoft Surface
▪ uvm...
Vor- und Nachteile Tablets (im Vergleich zu E-Ink Readern)
Vorteile
▪ multifunktionale Geräte
▪ multimediale Inhalte
▪ Apps für diverse E-BookPlattformen
▪ Amazon Kindle App
▪ Bluefire Reader für Adobe
DRM
▪ Apps für Kobo
▪ Verlinkung mit WWW
▪ Bearbeiten von Dokumenten

Nachteile
▪ kürzere Akkulaufzeit
▪ strahlender Screen
▪ Sonnenlicht störend
▪ höheres Gewicht
Besitz von E-Readern und Tablets (USA)

http://pewinternet.org/Presentations/2013/Apr/The-changing-world-of-librarians
Users prefer tablets for reading

www.ebookfriendly.com

!44
Elektronische Ausleihe: Onleihe
▪ Mittels DRM wird der Zugriff auf E-Books zeitlich limitiert
▪ Aktuell am weitesten verbreitetes Modell: Onleihe
▪ Angebot von DiviBib für Öffentliche Bibliotheken
▪ Einzelne Bibliotheken und Verbünde (DibiOst, DibiZentral)
▪ Online-Katalog mit lizenzierten E-Books, E-Papers, Audiobooks
▪ Integration in OPAC möglich (kostenpflichtig)
▪ Mehrfachlizenzen möglich (Aufpreis)
▪ Elektronische Ausleihe für 14/21 Tage
▪ Nutzbar auf E-Readern (ausser Kindle), PC, Mac
▪ App für Tablets (Onleihe und Bluefire Reader)

!45
Onleihe auf dem iPad

!46
Andere Formen der elektronischen Ausleihe
▪ Projekt e-lending der ETH-Bibliothek
▪ Nicht-ETH-Angehörige erhalten Zugriff auf E-Books
▪ Nutzung 1-8 Tage
▪ Via Aggregator EBL
▪ DRM von Adobe
▪ Probleme: doppelte Lizenzen, Zurückhaltung der Verlage
▪ Aktuell läuft Pilotversuch

!
▪ Angebot von Ciando

!48
E-Lending ETH-Bibliothek

!49
E-Books in der Aargauer Kantonsbibliothek: Ciando

!50
Der Königsweg: DRM freie E-Books
▪ Gemeinfreie Werke (Autor ist seit über 70 Jahren tot) können ohne
Einschränkung vertrieben werden
▪ Wichtigste Quelle: Project Gutenberg mit aktuell 43‘890 E-Books
▪ www.gutenberg.org
▪ Freie E-Books werden in verschiedenen Formaten (u.a. EPUB und Mobi)
angeboten
▪ Open Access E-Books (Beispiele)
▪ www.openbookpublishers.com - open, aber nicht kostenlos...
▪ www.buchundnetz.com - open, aber nicht kostenlos. Ein Schweizer
Kleinverlag von Andreas von Gunten.
▪ Online-Bücher werden kapitelweise kostenlos im Web freigeschaltet
▪ Komplettes E-Book wird verkauft (ohne DRM)

!51
Project Gutenberg

!52
HERAUSFORDERUNGEN FÜR
BIBLIOTHEKEN
Herausforderungen für Bibliotheken
▪ Meine Thesen:
▪ E-Books haben das Potential, traditionelle Geschäftsbereiche und
Arbeitsgebiete in Bibliotheken grundlegend zu verändern
▪ E-Books sind dabei Katalysatoren einer schon laufenden Entwicklung
▪ E-Books are here to stay…
▪ ...und bieten neue Chancen für Bibliotheken
Veränderungspotential durch E-Books
▪ Erwerbung
▪ Neue Lizenzmodelle (Pakete statt Einzeltitel, gemeinsame Lizenzmodelle,
ev. Nationallizenzen?)
▪ Neue Beschaffungsmodelle (Patron Driven Acquisition, virtuelle
Warenkörbe, Approval Plans)
▪ Neue Geschäftsprozesse (Outsourcing, Aggregatoren)

!
▪ Veränderte Rollen und Aufgaben im Bereich Erwerbung
▪ Auswahl durch FachreferentInnen?
▪ Auswahl durch NutzerInnen?
▪ Grobe Vorauswahl durch Fachpersonal, Kaufentscheid an Lieferanten
delegiert?
Veränderungspotential durch E-Books
▪ Erschliessung
▪ E-Books verstärken den Trend zur Übernahme von Metadaten und Fremddaten
▪ Einkauf von Medium samt Katalogdaten
▪ Unified Resource Management
▪ Outsourcing der Erschliessung
▪ Volltext Retrieval und semantische Verfahren statt Sacherschliessung
▪ Recherche auch in Abstracts oder im Volltext möglich

!
▪ Formal- und Sacherschliessung verlieren an Bedeutung, kein Kerngeschäft
mehr für Bibliotheken
▪ Neue Aufgaben für Formalkatalogisierung
▪ Z.B. Metadaten in Repositories pflegen
▪ Neue Aufgaben für Sachkatalogisierung
▪ Index/Thesaurus pflegen als Grundlage für Linked Open Data
Bestand verliert (weiter) an Bedeutung
▪ Bestand einer Bibliothek verliert an Gewicht
▪ Was besitzt die Bibliothek wirklich und worauf verlinkt sie bloss temporär?
▪ Wie werden z.B. eingespielte Metadaten für PDA gezählt?
▪ Wie wird in Verbundsystemen damit umgegangen?
▪ Was ist im Katalog erschlossen?
▪ Wie werden E-Books für die Statistik gezählt? Wie werden E-Books definiert?
▪ Nur born digital und kommerzielle E-Books?
▪ Wie steht es mit Eigendigitalisaten, E-Books on Demand, gekauften
Digitalisaten (ECCO)?
▪ Wie werden E-Books definiert und in den OPACs/Discovery-Systemen
benannt und angezeigt?
▪ „Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)“, Online Ressourcen -> Bücher?
Neue Aspekte in der Nutzung
▪ E-Books sind tendenziell nur eingeschränkt nutzbar – im Vergleich zu
gedruckten Werken
▪ Zur Nutzung werden Lesegeräte benötigt (PC, Laptop, Tablets, E-Reader,
Smartphones)
▪ Je nach Nutzungsart sind bestimmte Formate besser geeignet
▪ Meist wird jedoch nur ein Format angeboten
▪ Bibliotheken sind an Angebote der Verlage gebunden
Problem: Zugriff für Nichthochschulangehörige
▪ übliches Lizenzmodell im
Wissenschaftsbereich:
▪
▪
▪

Zugriff nur für Hochschulangehörige
Walk-in-User in Bibliotheken
Dafür keine technische Einschränkung im
PDF

▪ Übliches Lizenzmodell im Bereich
Öffentliche Bibliotheken:
▪
▪
▪

Dateien (PDF, EPUB) mit DRM geschützt
Zugriff nur temporär nur durch registrierte
Nutzer
„Elektronische Ausleihe“

▪ Via Patron Driven Acquisition wird
dieses Modell auch für Hochschulbibliotheken aktuell
▪

DRM, zeitgesteuerte Nutzung

!59
Und das Hauptproblem...
▪ Die potentiellen NutzerInnen wissen nichts vom tollen Angebot der
Hochschulbibliothek!
▪ Aufgabe für Bibliotheken: Verstärktes Marketing
▪ Angebot sichtbar machen
▪ Schulungsangebote
▪ Neuerwerbungen als Empfehlungen der FachreferentInnen besprechen
und bewerben
▪ Blogbeiträge von Fachreferentinnen mit persönlichem Touch („der Chef
empfiehlt“...)
▪ Events, wie z.B. E-Book-Woche
▪ Verbesserung des Service:
▪ Einfachere Suche, direkter Zugriff

!60
Sichtbarkeit von E-Books: Wie finde ich die E-Books einer
Bibliothek?
▪ Sind die E-Books in den Katalog integriert?
▪ Nutzer wünschen einen einheitlichen Zugang über eine Oberfläche

!
▪ Discovery-Systeme (v.a. Hochschulbibliotheken)
▪ Facetten in Discovery-Systemen
▪ Ein oder mehrere Schritte?
▪ Definitionen, Begriffe

!61
!62
Nutzung mit mobilen Endgeräten
▪ Angebot der wissenschaftlichen Bibliotheken lässt sich ideal vom PC aus
nutzen (aber lesen??) und auch mit Tablets
▪ Benötigt wird virtueller Zugang ins Hochschulnetzwerk (VPN, eZproxy)
▪ Geeigneter PDF-Reader (z.B. GoodReader für iPad, ezPDF für Android)
▪ PDFs können annotiert und markiert werden
▪ Synchronisation mit Diensten wie Dropbox zwischen den verschiedenen
Arbeitsumgebungen
▪ Auf dedizierten E-Readern ist das Angebot kaum nutzbar
▪ PDFs zu gross für kleinen Screen
▪ E-Books müssen vom PC heruntergeladen und mit dem Gerät
synchronisiert werden
▪ Annotationsmöglichkeiten eingeschränkt

!63
Integration in Reference Management Systeme
▪ Nahtlose Integration in die Arbeitsumgebung ist eine wichtige Voraussetzung
für die Nutzung und Akzeptanz von E-Books
▪ Reference Management Systeme können Metadaten von Websites und aus
digitalen Files extrahieren
▪ Angebote der Verlage sind heute deutlich verbessert
▪ z.T. sind Metadaten in den Files enthalten
▪ Sichtbar, z.B. in der Fusszeile
▪ Funktion als „weiches DRM“, „social DRM“
▪ Als XMP Panel für PDF (Bsp. Elsevier, Nature)
▪ Download von Metadaten in verschiedenen Zitatformaten (RIS, TXT, BIB)

!64
Metadaten in PDF-Eigenschaften (Elsevier)

!65
Download in div. Zitatstilen

und der Autor?

!66
Verlagsangebote
▪ Bibliotheken können nur jene Formate anbieten, welche von den Verlagen
bereitgestellt werden
▪ Das aktuelle Modell sieht vor, dass die E-Books aufgeteilt werden, so dass pro
Kapitel ein PDF-Dokument heruntergeladen werden kann
▪ Der Download eines PDF wird als Kopiervorgang interpretiert
▪ Und: Kopieren ganzer Werke ist gemäss URG untersagt. Es dürfen also
eigentlich gar nicht alle Kapitel eines E-Books heruntergeladen und zu einem
Ganzen zusammengefügt werden.
▪ Aber: warum darf ein Nutzer ein Buch nicht komplett lesen?

!
▪ -> Springer hat diese Forderung aufgenommen und bietet seit September
2013 E-Books komplett als PDF an.

!67
Springer bietet neu E-Books komplett an

!68
Neues Know-how in Bibliotheken gefordert
▪ Neue Dienstleistungen fordern neue Kenntnisse seitens des
Bibliothekspersonals
▪ Nutzung der diversen E-Book-Formate auf unterschiedlichen Endgeräten
▪ Neue Beratungs- und Schulungsangebote
▪ Schulungen für E-Books und Reader/Tablets
▪ Integration in Referenz Management Systeme
▪ Schulungsangebote für div. Systeme
▪ E-Publishing, Produktion von E-Books, Veröffentlichung unter Open Access
auf Repository
▪ ….
Das ideale wissenschaftliche E-Book
▪ Basiert auf dem Standard EPUB3 und wird auch komplett als PDF publiziert
▪ Enthält die nötigen Metadaten, um sie direkt in einen Katalog oder in ein
Reference Management System zu übernehmen
▪ Enthält Markierungen der Absätze, um trotz fliessendem Umbruch das Zitieren
in wissenschaftlichen Artikeln zu ermöglichen
▪ 10.1007/978-3-8349-8027-4_3/0012
▪ Schränkt die Nutzung nicht mit einem „harten“ DRM ein, lässt aber mit
Wasserzeichen die erlaubte und unerlaubte Nutzung sowie unerlaubte
Veränderung des Inhalts erkennen
▪ Lässt sich in Arbeitsumgebungen integrieren, bearbeiten, annotieren etc.
▪ Wird automatisch aktualisiert, wenn neue Version („Auflage“) zur Verfügung
steht
▪ Steht dank Nationallizenz allen zur Verfügung

!70
Fazit
▪ E-Books beschleunigen den Wandel in bisherigen Kernbereichen von
Bibliotheken
▪ E-Books bieten neue Möglichkeiten für Bibliotheken und BibliothekarInnen
▪ Um die Chancen nutzen zu können, braucht es neues Know-how
▪ Und wohl auch eine neue Einstellung seitens der Institutionen und der
Mitarbeitenden

!71
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit.

Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz

!72

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Einsatz von eReadern in Studium und Lehre
Einsatz von eReadern in Studium und LehreEinsatz von eReadern in Studium und Lehre
Einsatz von eReadern in Studium und LehreRudolf Mumenthaler
 
E-Books verändern Bibliotheken
E-Books verändern BibliothekenE-Books verändern Bibliotheken
E-Books verändern BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Sommerfeld leser-30
Sommerfeld leser-30Sommerfeld leser-30
Sommerfeld leser-30Marcel Koch
 
Digitales Leben & analoger Wandel – von der Bestandszur Serviceorientierung
Digitales Leben & analoger  Wandel – von der Bestandszur ServiceorientierungDigitales Leben & analoger  Wandel – von der Bestandszur Serviceorientierung
Digitales Leben & analoger Wandel – von der Bestandszur ServiceorientierungChristoph Deeg
 
Julius Simon - eine Zeitreise
Julius Simon - eine Zeitreise Julius Simon - eine Zeitreise
Julius Simon - eine Zeitreise Praktikant11
 
iBooks Author & Co - Lerncontent für das iPad
iBooks Author & Co - Lerncontent für das iPadiBooks Author & Co - Lerncontent für das iPad
iBooks Author & Co - Lerncontent für das iPadTorsten Fell
 
Zur Zukunft Der Bibliotheken
Zur Zukunft Der BibliothekenZur Zukunft Der Bibliotheken
Zur Zukunft Der BibliothekenZukunftswerkstatt
 

La actualidad más candente (11)

Einsatz von eReadern in Studium und Lehre
Einsatz von eReadern in Studium und LehreEinsatz von eReadern in Studium und Lehre
Einsatz von eReadern in Studium und Lehre
 
E-Books verändern Bibliotheken
E-Books verändern BibliothekenE-Books verändern Bibliotheken
E-Books verändern Bibliotheken
 
Sommerfeld leser-30
Sommerfeld leser-30Sommerfeld leser-30
Sommerfeld leser-30
 
eBooks 2014
eBooks 2014eBooks 2014
eBooks 2014
 
E-Book-Reader in Bibliotheken
E-Book-Reader in BibliothekenE-Book-Reader in Bibliotheken
E-Book-Reader in Bibliotheken
 
Digitales Leben & analoger Wandel – von der Bestandszur Serviceorientierung
Digitales Leben & analoger  Wandel – von der Bestandszur ServiceorientierungDigitales Leben & analoger  Wandel – von der Bestandszur Serviceorientierung
Digitales Leben & analoger Wandel – von der Bestandszur Serviceorientierung
 
Enhanced e books
Enhanced e booksEnhanced e books
Enhanced e books
 
E-Reader in bibliotheken
E-Reader in bibliothekenE-Reader in bibliotheken
E-Reader in bibliotheken
 
Julius Simon - eine Zeitreise
Julius Simon - eine Zeitreise Julius Simon - eine Zeitreise
Julius Simon - eine Zeitreise
 
iBooks Author & Co - Lerncontent für das iPad
iBooks Author & Co - Lerncontent für das iPadiBooks Author & Co - Lerncontent für das iPad
iBooks Author & Co - Lerncontent für das iPad
 
Zur Zukunft Der Bibliotheken
Zur Zukunft Der BibliothekenZur Zukunft Der Bibliotheken
Zur Zukunft Der Bibliotheken
 

Destacado

Statista iPad Studie, das iPad in Deutschland
Statista iPad Studie, das iPad in DeutschlandStatista iPad Studie, das iPad in Deutschland
Statista iPad Studie, das iPad in DeutschlandStatista GmbH
 
Autoren als Marke - Der Schlüssel zu nachhaltigen Geschäftsmodellen für die ...
Autoren als Marke -  Der Schlüssel zu nachhaltigen Geschäftsmodellen für die ...Autoren als Marke -  Der Schlüssel zu nachhaltigen Geschäftsmodellen für die ...
Autoren als Marke - Der Schlüssel zu nachhaltigen Geschäftsmodellen für die ...StefanSuwelack
 
NPO-Seminar 19.10.10 Saanenmoeser
NPO-Seminar 19.10.10 SaanenmoeserNPO-Seminar 19.10.10 Saanenmoeser
NPO-Seminar 19.10.10 SaanenmoeserYourposition AG
 
Tap the magic tree
Tap the magic treeTap the magic tree
Tap the magic treewyzika
 
Postres ecuatorianos
Postres ecuatorianosPostres ecuatorianos
Postres ecuatorianosGadielca
 
Manual de Instruções da Caneta Limpa Pele FCE 75 da Beurer
Manual de Instruções da Caneta Limpa Pele FCE 75 da BeurerManual de Instruções da Caneta Limpa Pele FCE 75 da Beurer
Manual de Instruções da Caneta Limpa Pele FCE 75 da BeurerViver Qualidade
 
Actividad No. 1.13: Configuración acceso seguro al servidor de base de datos ...
Actividad No. 1.13: Configuración acceso seguro al servidor de base de datos ...Actividad No. 1.13: Configuración acceso seguro al servidor de base de datos ...
Actividad No. 1.13: Configuración acceso seguro al servidor de base de datos ...Francisco Medina
 
Tarí costa beatriz emmanuelle (2º a) jim ae1 2º trim
Tarí costa beatriz emmanuelle (2º a) jim ae1 2º trimTarí costa beatriz emmanuelle (2º a) jim ae1 2º trim
Tarí costa beatriz emmanuelle (2º a) jim ae1 2º trimBeatriz Tarí
 
L'impression 3D, comment atteindre les cadences industrielles ?
L'impression 3D, comment atteindre les cadences industrielles ? L'impression 3D, comment atteindre les cadences industrielles ?
L'impression 3D, comment atteindre les cadences industrielles ? Denis Roditi
 
Skynet Technology s.r.l. company profile & offering
Skynet Technology s.r.l. company profile & offeringSkynet Technology s.r.l. company profile & offering
Skynet Technology s.r.l. company profile & offeringSkynet Technology s.r.l.
 
Desarrollo de nuevos productos 2014 isbn
Desarrollo de nuevos productos 2014 isbnDesarrollo de nuevos productos 2014 isbn
Desarrollo de nuevos productos 2014 isbnHector Torres
 
Los amantes de teruel. Leyenda
Los amantes de teruel. LeyendaLos amantes de teruel. Leyenda
Los amantes de teruel. Leyendacolegiosanjacinto
 
Elasticsearch for SQL Users
Elasticsearch for SQL UsersElasticsearch for SQL Users
Elasticsearch for SQL UsersAll Things Open
 

Destacado (20)

Statista iPad Studie, das iPad in Deutschland
Statista iPad Studie, das iPad in DeutschlandStatista iPad Studie, das iPad in Deutschland
Statista iPad Studie, das iPad in Deutschland
 
Autoren als Marke - Der Schlüssel zu nachhaltigen Geschäftsmodellen für die ...
Autoren als Marke -  Der Schlüssel zu nachhaltigen Geschäftsmodellen für die ...Autoren als Marke -  Der Schlüssel zu nachhaltigen Geschäftsmodellen für die ...
Autoren als Marke - Der Schlüssel zu nachhaltigen Geschäftsmodellen für die ...
 
NPO-Seminar 19.10.10 Saanenmoeser
NPO-Seminar 19.10.10 SaanenmoeserNPO-Seminar 19.10.10 Saanenmoeser
NPO-Seminar 19.10.10 Saanenmoeser
 
Tap the magic tree
Tap the magic treeTap the magic tree
Tap the magic tree
 
Postres ecuatorianos
Postres ecuatorianosPostres ecuatorianos
Postres ecuatorianos
 
Newsletter Unidad de Ex Alumnos Nº 1
Newsletter Unidad de Ex Alumnos Nº 1Newsletter Unidad de Ex Alumnos Nº 1
Newsletter Unidad de Ex Alumnos Nº 1
 
Manual de Instruções da Caneta Limpa Pele FCE 75 da Beurer
Manual de Instruções da Caneta Limpa Pele FCE 75 da BeurerManual de Instruções da Caneta Limpa Pele FCE 75 da Beurer
Manual de Instruções da Caneta Limpa Pele FCE 75 da Beurer
 
EduWare Unique Software for School
EduWare Unique Software for SchoolEduWare Unique Software for School
EduWare Unique Software for School
 
Actividad No. 1.13: Configuración acceso seguro al servidor de base de datos ...
Actividad No. 1.13: Configuración acceso seguro al servidor de base de datos ...Actividad No. 1.13: Configuración acceso seguro al servidor de base de datos ...
Actividad No. 1.13: Configuración acceso seguro al servidor de base de datos ...
 
Caminos de ida y vuelta en Buenos Aires
Caminos de ida y vuelta en Buenos AiresCaminos de ida y vuelta en Buenos Aires
Caminos de ida y vuelta en Buenos Aires
 
Kerala-All about BIRTH, MARRIAGE and DEATH Registration
Kerala-All about  BIRTH, MARRIAGE and DEATH RegistrationKerala-All about  BIRTH, MARRIAGE and DEATH Registration
Kerala-All about BIRTH, MARRIAGE and DEATH Registration
 
Presentacion proyecto montecarlo medellin
Presentacion proyecto montecarlo medellinPresentacion proyecto montecarlo medellin
Presentacion proyecto montecarlo medellin
 
Brochure 2015
Brochure 2015Brochure 2015
Brochure 2015
 
Tarí costa beatriz emmanuelle (2º a) jim ae1 2º trim
Tarí costa beatriz emmanuelle (2º a) jim ae1 2º trimTarí costa beatriz emmanuelle (2º a) jim ae1 2º trim
Tarí costa beatriz emmanuelle (2º a) jim ae1 2º trim
 
L'impression 3D, comment atteindre les cadences industrielles ?
L'impression 3D, comment atteindre les cadences industrielles ? L'impression 3D, comment atteindre les cadences industrielles ?
L'impression 3D, comment atteindre les cadences industrielles ?
 
Skynet Technology s.r.l. company profile & offering
Skynet Technology s.r.l. company profile & offeringSkynet Technology s.r.l. company profile & offering
Skynet Technology s.r.l. company profile & offering
 
Desarrollo de nuevos productos 2014 isbn
Desarrollo de nuevos productos 2014 isbnDesarrollo de nuevos productos 2014 isbn
Desarrollo de nuevos productos 2014 isbn
 
Los amantes de teruel. Leyenda
Los amantes de teruel. LeyendaLos amantes de teruel. Leyenda
Los amantes de teruel. Leyenda
 
Exportación de cacao
Exportación de cacaoExportación de cacao
Exportación de cacao
 
Elasticsearch for SQL Users
Elasticsearch for SQL UsersElasticsearch for SQL Users
Elasticsearch for SQL Users
 

Similar a E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken

Geschichte, Technologie & Umwelt des eBooks
Geschichte, Technologie & Umwelt des eBooksGeschichte, Technologie & Umwelt des eBooks
Geschichte, Technologie & Umwelt des eBooksjnia
 
eBooks für die Schule
eBooks für die SchuleeBooks für die Schule
eBooks für die SchuleGabi Schneider
 
Das E-Book als Chance für Debütautoren?
Das E-Book als Chance für Debütautoren?Das E-Book als Chance für Debütautoren?
Das E-Book als Chance für Debütautoren?Uwe Matrisch
 
11 mumenthaler zukunft-e_reader
11 mumenthaler zukunft-e_reader11 mumenthaler zukunft-e_reader
11 mumenthaler zukunft-e_readerRudolf Mumenthaler
 
Was sind eBooks? Und was sind sie nicht?
Was sind eBooks? Und was sind sie nicht?Was sind eBooks? Und was sind sie nicht?
Was sind eBooks? Und was sind sie nicht?ebokks
 
Akv tagung präsentation
Akv tagung präsentationAkv tagung präsentation
Akv tagung präsentationJohannes Haupt
 
Kummrow :: Mehr mit EDV machen
Kummrow :: Mehr mit EDV machenKummrow :: Mehr mit EDV machen
Kummrow :: Mehr mit EDV machenEckhard Kummrow
 
Wie kommt das E-Book zum Leser? AK Vertriebsleiter Börsenverein LV NDS/HB
Wie kommt das E-Book zum Leser? AK Vertriebsleiter Börsenverein LV NDS/HBWie kommt das E-Book zum Leser? AK Vertriebsleiter Börsenverein LV NDS/HB
Wie kommt das E-Book zum Leser? AK Vertriebsleiter Börsenverein LV NDS/HBIch
 
Apps für Technische Redakteure
Apps für Technische RedakteureApps für Technische Redakteure
Apps für Technische RedakteureMartin Häberle
 
Relaunch PaperC 2013 - Firmenpräsenstation
Relaunch PaperC 2013 - FirmenpräsenstationRelaunch PaperC 2013 - Firmenpräsenstation
Relaunch PaperC 2013 - FirmenpräsenstationChristoph Harnoth
 
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0TIB Hannover
 
ETH-Bibliothek Tablets für Studium und Arbeit
ETH-Bibliothek Tablets für Studium und ArbeitETH-Bibliothek Tablets für Studium und Arbeit
ETH-Bibliothek Tablets für Studium und ArbeitETH-Bibliothek
 
Selfpublishing und Barrierefreiheit - eine Odyssee?!
Selfpublishing und Barrierefreiheit - eine Odyssee?!Selfpublishing und Barrierefreiheit - eine Odyssee?!
Selfpublishing und Barrierefreiheit - eine Odyssee?!Kerstin Probiesch
 

Similar a E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken (20)

E booksprechstunde
E booksprechstundeE booksprechstunde
E booksprechstunde
 
Geschichte, Technologie & Umwelt des eBooks
Geschichte, Technologie & Umwelt des eBooksGeschichte, Technologie & Umwelt des eBooks
Geschichte, Technologie & Umwelt des eBooks
 
eBooks für die Schule
eBooks für die SchuleeBooks für die Schule
eBooks für die Schule
 
Das E-Book als Chance für Debütautoren?
Das E-Book als Chance für Debütautoren?Das E-Book als Chance für Debütautoren?
Das E-Book als Chance für Debütautoren?
 
11 mumenthaler zukunft-e_reader
11 mumenthaler zukunft-e_reader11 mumenthaler zukunft-e_reader
11 mumenthaler zukunft-e_reader
 
E-Books und E-Reader
E-Books und E-ReaderE-Books und E-Reader
E-Books und E-Reader
 
E Book Reader - 17.12.2011
E Book Reader - 17.12.2011E Book Reader - 17.12.2011
E Book Reader - 17.12.2011
 
iPhone als eReader
iPhone als eReaderiPhone als eReader
iPhone als eReader
 
Was sind eBooks? Und was sind sie nicht?
Was sind eBooks? Und was sind sie nicht?Was sind eBooks? Und was sind sie nicht?
Was sind eBooks? Und was sind sie nicht?
 
Open Publishing Herstellung
Open Publishing HerstellungOpen Publishing Herstellung
Open Publishing Herstellung
 
Log.os info
Log.os infoLog.os info
Log.os info
 
Akv tagung präsentation
Akv tagung präsentationAkv tagung präsentation
Akv tagung präsentation
 
Kummrow :: Mehr mit EDV machen
Kummrow :: Mehr mit EDV machenKummrow :: Mehr mit EDV machen
Kummrow :: Mehr mit EDV machen
 
Wie kommt das E-Book zum Leser? AK Vertriebsleiter Börsenverein LV NDS/HB
Wie kommt das E-Book zum Leser? AK Vertriebsleiter Börsenverein LV NDS/HBWie kommt das E-Book zum Leser? AK Vertriebsleiter Börsenverein LV NDS/HB
Wie kommt das E-Book zum Leser? AK Vertriebsleiter Börsenverein LV NDS/HB
 
Apps für Technische Redakteure
Apps für Technische RedakteureApps für Technische Redakteure
Apps für Technische Redakteure
 
Das iPad für Entscheider
Das iPad für EntscheiderDas iPad für Entscheider
Das iPad für Entscheider
 
Relaunch PaperC 2013 - Firmenpräsenstation
Relaunch PaperC 2013 - FirmenpräsenstationRelaunch PaperC 2013 - Firmenpräsenstation
Relaunch PaperC 2013 - Firmenpräsenstation
 
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
 
ETH-Bibliothek Tablets für Studium und Arbeit
ETH-Bibliothek Tablets für Studium und ArbeitETH-Bibliothek Tablets für Studium und Arbeit
ETH-Bibliothek Tablets für Studium und Arbeit
 
Selfpublishing und Barrierefreiheit - eine Odyssee?!
Selfpublishing und Barrierefreiheit - eine Odyssee?!Selfpublishing und Barrierefreiheit - eine Odyssee?!
Selfpublishing und Barrierefreiheit - eine Odyssee?!
 

Más de Rudolf Mumenthaler

Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandHerding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandRudolf Mumenthaler
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisRudolf Mumenthaler
 
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungRudolf Mumenthaler
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Rudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Rudolf Mumenthaler
 
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenInnovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurRudolf Mumenthaler
 
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Rudolf Mumenthaler
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 

Más de Rudolf Mumenthaler (20)

Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandHerding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
 
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
 
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenInnovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
 
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
 
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
 
Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 

E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken

  • 1. E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler (mit Beiträgen von Prof. Bruno Wenk) ! Zürich, 26. Oktober 2013 Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz !1
  • 2. Inhalt ▪ Erscheinungsformen von E-Books ▪ Grundlagen zu E-Books ▪ Formate und DRM ▪ Lesegeräte ▪ Herausforderungen für Bibliotheken ▪ Das ideale E-Book !2
  • 4. Erscheinungsformen von E-Books: 1 • Ein Text - gegebenenfalls ergänzt mit Bildern, Grafiken, Tabellen, Formeln • Mit einem Gerät – PC / E-Reader / Tablet / Smartphone – lesbar • Eine Datei in einem speziellen Format, die auf einem Web-Server liegt und auf das Lesegerät kopiert werden kann • Format EPUB2, Mobipocket, PDF u.a. !4
  • 5. Erscheinungsformen von E-Books: 2 • Ein Text mit Bildern, Grafiken, Tabellen, usw. • Ergänzt mit Audio, Video, Interaktion (Enhanced E-Book) • Mit einem Gerät – PC / E-Reader / Tablet / Smartphone – nutzbar • Eine Datei in einem speziellen Format, die auf einem Web-Server liegt und auf das Lesegerät kopiert werden kann • Format EPUB3, EPUB2, AZW u.a. !5
  • 6.
  • 7. Erscheinungsformen von E-Books: 3 ▪ • Eine App mit multimedialen Inhalten und Interaktion • Oft ergänzt mit hardwarenahen Funktionen (z.B. Positionsbestimmung) • Mit einem Tablet oder Smartphone nutzbar (Herold Innere Medizin - Das multeBook von DocCheck Medical Services GmbH) !7
  • 8. Erscheinungsformen von E-Books: 4 ▪ Online zugängliche Inhalte ▪ Zum Lesen genügt ein Web-Browser (z.B. Google Books, Kindle Cloud Reader, paperc.de) !8
  • 9. Erscheinungsformen von E-Books: 5 ▪ Online zugängliche Buchkapitel, die als PDF heruntergeladen werden können !9
  • 11. Gemeinsamkeiten der Erscheinungsformen • Allen Formen gemeinsam ist, dass für deren Nutzung ein digitales Gerät nötig ist (E-Reader, PC, Laptop, Tablet, Smartphone, usw.)! • Verwendetes Gerät bestimmt das “Lesevergnügen” mit • Ohne elektrische Energie kein funktionierendes Gerät • ohne funktionierendes Gerät gar kein “Lesevergnügen” • Nicht alle Geräte unterstützen alle Formate • Nicht alle Geräte unterstützen alle Funktionen • Nicht alle Inhalte sind frei verfügbar • Einschränkung via DRM -> Nutzung auf bestimmte Geräte beschränkt • Einschränkung via Zugriff (IP-Range) -> Nutzung nur in bestimmten Netzwerken möglich !11
  • 12. Gemeinsamkeiten (2) ▪ Allen Formen gemeinsam ist, dass die Geräte (Hard- und Software) für deren Nutzung Zusatzfunktionen zur Verfügung stellen! Zum Beispiel: • Wörterbuch, Glossar • Markierungen, Annotationen • Buchzeichen • Vorlesefunktion !12
  • 13. Definitionen von E-Books „Ein E-Book ist die digitale Publikation von Inhalten für die Nutzung auf Lesegeräten, die die Inhalte auf Displays darstellen und Funktionen zur Nutzung bereitstellen.“ ! Ursula Welsch, Uwe Matrisch (2011): E-Books konzipieren und produzieren. Taching am See: MedienEdition Welsch ! ! ! „Ein E-Book ist ein Informationssystem, das digitale Inhalte und Funktionen für deren Nutzung auf Geräten bereitstellt.“ (Eigene Definition Bruno Wenk) !13
  • 15. Buchmarkt: Durchbruch der E-Books? ▪ In USA: ja (aber...) ▪ Amazon verkauft mehr E-Books als gedruckte Bücher ▪ Anteil der E-Books am Buchmarkt liegt aktuell bei 22.5% (bei Publikumsverlagen) ▪ Im deutschen Sprachraum: noch nicht ▪ Angebot kleiner, aber Tendenz wachsend (Amazon.de mit 175‘000 deutschsprachigen E-Books, Stand 04/2013) ▪ Verkaufszahlen/Umsatz: Anteil um 2% ▪ Frankreich: Anteil 0.6% in 2012.
  • 16. Verbreitung von E-Books ▪ Studie von BITKOM 2012: ▪ in Deutschland nutzen 11% E-Books ▪ 2010 waren es erst 4%, die eine Anschaffung in Erwägung zogen ▪ 13% lesen Zeitungen elektronisch ▪ Tablets und E-Reader als Treiber http://www.bitkom.org/73639_73632.aspx
  • 17. Kaufverhalten ▪ Jeff Bezos (Amazon): ▪ „Kindle-Kunden in Deutschland kaufen in den zwölf Monaten nach der KindleAnschaffung dreimal so viele Bücher bei uns wie vor dem Kauf. Sie kaufen jedoch nicht nur mehr E-Books, sondern auch mehr Papier-Bücher. Sie kaufen beides.“ ! ▪ Studie der Universität Hamburg, Institut für Marketing und Medien (2012): ▪ „Eine Kannibalisierung gedruckter Bücher findet kaum statt.“ ▪ 22 Prozent der E-Book-Nutzer kaufen auch mindestens drei gedruckte Hardcover-Bücher im Jahr - verglichen mit 15 Prozent der Befragten, die keine E-Books lesen. http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/computer_nt/article109745065/E-Book-Leser-kaufen-weiterhin-gedruckte-Buecher.html http://www.welt.de/print/wams/wirtschaft/article109822043/Die-Leute-lesen-sogar-im-Supermarkt.html
  • 18. Leseverhalten ▪ Nochmals Jeff Bezos, hier zum Leseverhalten: ▪ „Unsere Zahlen sagen uns aber, dass die Kunden insgesamt mehr lesen. [...] Man kann seine gesamte Bibliothek mit sich herumtragen. Die neuen Kindle lassen sich leichter lesen als ein gedrucktes Buch. Die Leute lesen am Flughafen, sogar in der Supermarktschlange, überall.“ ! ▪ Die Online-Anbieter analysieren das Leseverhalten der NutzerInnen ▪ Und sie ziehen ihre Schlüsse daraus: ▪ Amazon hat erkannt, dass lange Sachbücher oft nicht zu Ende gelesen werden ▪ Und bietet neu das Format Kindle Singles an – kurze Texte zu tiefem Preis (Sachtexte und Kurzgeschichten) !18
  • 19. E-Books-Formate ▪ E-Books gibt es in verschiedenen Formaten (Dateiformaten) ▪ Mit unterschiedlichen Funktionen und Möglichkeiten ▪ PDF, EPUB, Mobi u.v.m. ▪ Die Dateien können offen oder eingeschränkt nutzbar sein ▪ Technischer Schutz mit DRM, sichtbare Markierung mit Wasserzeichen
  • 20. Digital Rights Management (DRM) ▪ Technischer Schutz, um Verbreitung von elektronischen Medien zu verhindern ▪ Bei E-Books aus kommerziellen Angeboten: ▪ DRM schränkt Nutzung auf individuellen Käufer ein ▪ Keine Weitergabe, keine Kopie, kein Ausdruck ▪ Systeme: Adobe Adept, Apple Fair Play, Amazon AZW
  • 21. E-Books im Format EPUB ▪ Offener Standard (Version 2.01) ▪ Basiert auf XHTML und XML (vergleichbar mit Webseite) ▪ Flexibler Satzspiegel und Seitenumbruch, passt sich dynamisch an Bildschirm an ▪ Keine festen Seitenzahlen, Zitierung erschwert ▪ Keine Fussnoten, allenfalls Endnoten ▪ ideal für kleinen Bildschirm (Smartphones, E-Reader) ▪ Integration multimedialer Inhalte möglich, aber nicht Standard ▪ Problematische Darstellung von Formeln, von Bildern, Tabellen
  • 23. EPUB als Datei (2) !23
  • 24. DRM: Adobe Adept ▪ Kann via Adobe Digital Editions auf PCs und Macs gelesen werden, mit App Bluefire Reader auch auf iPad ▪ Verschiedene Reader unterstützen es: Sony, Nook, Kobo, Oyo etc. ▪ Benötigt (einmalig) individuelle Adobe ID ▪ Wird von vielen Bookstores verwendet (books.ch, Thalia, libri.de, Sony, Google Books) ▪ Ist Grundlage für Onleihe und somit für DibiOst
  • 25.
  • 26. Offener Standard: EPUB 3 ▪ Grundlage für interaktive, multimediale (sog. Enhanced) E-Books ▪ Interaktive Grafiken ▪ Integration von Multimedia ▪ Eingebettete Schriften ▪ Interessant als Format für digitale Lehrbücher oder interaktive Scripts ! ▪ Lesbar auf iPad mit iBooks oder App Kobo (Android-Tablets sollten folgen) und Readium (Chrome)
  • 27. DRM: Apple FairPlay ▪ E-Books aus dem iBookstore können nur auf Apple-Geräten (Mac, iPad, iPhone) gelesen werden, die mit der Apple-ID des Käufers verbunden sind ▪ Das Format ist üblicherweise EPUB ▪ Trotzdem ist es nicht lesbar auf E-Readern (wegen des DRM) ▪ Apple setzt auf multimediale E-Books, sog. iBooks, die sich ideal auf dem iPad betrachten lassen (proprietäres Format .iba/.ibooks) ▪ Ähnlich wie EPUB3, aber nicht standardkonform ▪ mit iBooks Author produzierte Inhalte können (technisch) und dürfen (rechtlich) nicht auf anderen Plattformen zugänglich gemacht werden
  • 28.
  • 29. E-Books im Format Mobipocket ▪ Offener Open eBook Standard ▪ Ursprünglich für e-Texte auf Handhelds entwickelt ▪ MOBI kann selbst hergestellt werden (Software MobiPocket Creator, Calibre) ▪ Einsatz im iRex (†) und Kindle ▪ Kindle mit eigener Version AZW (inkl. eigenem DRM) ▪ Format KF8: Weiterentwicklung analog zu EPUB 3
  • 30. DRM: Amazon AZW ▪ Amazon setzt für die Kindle E-Books das Mobipocket-Format mit eigenem DRM ein ▪ Kindle E-Books können nur auf Kindle Readern oder mit Kindle-Software gelesen werden, die mit dem eigenen Konto verbunden sind ▪ Apps für PC, Mac, iPad, iPhone, Android... ▪ Dafür bietet Amazon eine Synchronisierung der Geräte untereinander an ▪ Neu: Ausleihe an Freunde
  • 31.
  • 32. E-Books im PDF-Format ▪ PDF etabliert bei e-Journals und im Wissenschaftsbereich ▪ Vorteil: fixes Layout ▪ Fester Zeilen- und Seitenumbruch ▪ Darstellung von Grafiken, Formeln etc. ▪ Wird theoretisch von allen PCs und Readern unterstützt ▪ Mit oder ohne DRM (ADEPT von Adobe)
  • 33. Wissenschaftliche E-Books ▪ Offenes PDF (ohne DRM) als Standard ▪ Lizenzierung/Kauf durch Hochschulbibliothek ▪ Zugriff auf Netzwerk der eigenen Hochschule beschränkt ▪ Hochschulangehörige können von ausserhalb zugreifen (VPN, EZ Proxy...) ▪ Download ganzer Werke ist nicht erlaubt (wird von Verlagen als Kopie interpretiert)
  • 34.
  • 36. E-Reader vs Tablets ▪ E-Book-Reader 2. Generation ▪ Sony Touch ▪ Kindle 3 ▪ Nook Colour ▪ Cool-ER ▪ Kobo ▪ ....
  • 37. E-Book-Reader 3. Generation ▪ Kindle Touch ▪ Kindle Paperwhite ▪ Nook Simple Touch ▪ Tolino Shine ▪ Cybook Odyssey ▪ Sony Reader PRS-T2 ▪ Kobo Touch ▪ mit Touchscreen ▪ rel. günstiger Preis
  • 38. Technologie: E Ink ▪ Prinzip der Elektrophorese ▪ 1990 am MIT erfunden, Firma E Ink) ▪ elektrisch geladene weisse Teilchen in gefärbtem Öl, gesteuert durch Stromfluss
  • 39. Vor- und Nachteile von E-Ink Readern Vorteile ▪ papierähnliche Anzeige ▪ stabiles Bild, kein Flimmern ▪ breiter Sichtwinkel ▪ reflektiert Umgebungslicht ▪ hoher Kontrastumfang ▪ energiesparend Nachteile ▪ langsamer Bildwechsel (Flackern) ▪ träger Bildaufbau ▪ keine Animation möglich ▪ nur Graustufen ▪ limitierter Touchscreen ▪ meist an Shop gebunden ▪ Auswahl an E-Book-Anbietern beschränkt ▪ Entweder Kindle oder EPUB ▪ Keine Apple iBooks
  • 40. multifunktionale Tablets als E-Reader ▪ iPad von Apple verhilft dem Konzept Tablets zum Durchbruch ▪ Keine dedizierten E-Book-Reader ▪ Multifunktionale Geräte ▪ Unter vielem anderem auch für eBooks… ▪ Apps für verschiedene Plattformen (Kindle, iBooks, books.ch etc.) ▪ Multimedia-Inhalte ▪ Integrierter Webzugriff (WLAN oder 3G) ▪ Sehr schnell, sehr mobil
  • 41. Konkurrenz fürs iPad ▪ Android ▪ mit 9/10 Zoll-Bildschirm ▪ Samsung Galaxy Tab 10.2 ▪ ASUS Eee Pad Transformer ▪ Lenovo Thinkpad ▪ mit 7-Zoll-Bildschirm ▪ Kindle Fire ▪ Google Nexus ▪ Windows 8 ▪ Microsoft Surface ▪ uvm...
  • 42. Vor- und Nachteile Tablets (im Vergleich zu E-Ink Readern) Vorteile ▪ multifunktionale Geräte ▪ multimediale Inhalte ▪ Apps für diverse E-BookPlattformen ▪ Amazon Kindle App ▪ Bluefire Reader für Adobe DRM ▪ Apps für Kobo ▪ Verlinkung mit WWW ▪ Bearbeiten von Dokumenten Nachteile ▪ kürzere Akkulaufzeit ▪ strahlender Screen ▪ Sonnenlicht störend ▪ höheres Gewicht
  • 43. Besitz von E-Readern und Tablets (USA) http://pewinternet.org/Presentations/2013/Apr/The-changing-world-of-librarians
  • 44. Users prefer tablets for reading www.ebookfriendly.com !44
  • 45. Elektronische Ausleihe: Onleihe ▪ Mittels DRM wird der Zugriff auf E-Books zeitlich limitiert ▪ Aktuell am weitesten verbreitetes Modell: Onleihe ▪ Angebot von DiviBib für Öffentliche Bibliotheken ▪ Einzelne Bibliotheken und Verbünde (DibiOst, DibiZentral) ▪ Online-Katalog mit lizenzierten E-Books, E-Papers, Audiobooks ▪ Integration in OPAC möglich (kostenpflichtig) ▪ Mehrfachlizenzen möglich (Aufpreis) ▪ Elektronische Ausleihe für 14/21 Tage ▪ Nutzbar auf E-Readern (ausser Kindle), PC, Mac ▪ App für Tablets (Onleihe und Bluefire Reader) !45
  • 46. Onleihe auf dem iPad !46
  • 47.
  • 48. Andere Formen der elektronischen Ausleihe ▪ Projekt e-lending der ETH-Bibliothek ▪ Nicht-ETH-Angehörige erhalten Zugriff auf E-Books ▪ Nutzung 1-8 Tage ▪ Via Aggregator EBL ▪ DRM von Adobe ▪ Probleme: doppelte Lizenzen, Zurückhaltung der Verlage ▪ Aktuell läuft Pilotversuch ! ▪ Angebot von Ciando !48
  • 50. E-Books in der Aargauer Kantonsbibliothek: Ciando !50
  • 51. Der Königsweg: DRM freie E-Books ▪ Gemeinfreie Werke (Autor ist seit über 70 Jahren tot) können ohne Einschränkung vertrieben werden ▪ Wichtigste Quelle: Project Gutenberg mit aktuell 43‘890 E-Books ▪ www.gutenberg.org ▪ Freie E-Books werden in verschiedenen Formaten (u.a. EPUB und Mobi) angeboten ▪ Open Access E-Books (Beispiele) ▪ www.openbookpublishers.com - open, aber nicht kostenlos... ▪ www.buchundnetz.com - open, aber nicht kostenlos. Ein Schweizer Kleinverlag von Andreas von Gunten. ▪ Online-Bücher werden kapitelweise kostenlos im Web freigeschaltet ▪ Komplettes E-Book wird verkauft (ohne DRM) !51
  • 54. Herausforderungen für Bibliotheken ▪ Meine Thesen: ▪ E-Books haben das Potential, traditionelle Geschäftsbereiche und Arbeitsgebiete in Bibliotheken grundlegend zu verändern ▪ E-Books sind dabei Katalysatoren einer schon laufenden Entwicklung ▪ E-Books are here to stay… ▪ ...und bieten neue Chancen für Bibliotheken
  • 55. Veränderungspotential durch E-Books ▪ Erwerbung ▪ Neue Lizenzmodelle (Pakete statt Einzeltitel, gemeinsame Lizenzmodelle, ev. Nationallizenzen?) ▪ Neue Beschaffungsmodelle (Patron Driven Acquisition, virtuelle Warenkörbe, Approval Plans) ▪ Neue Geschäftsprozesse (Outsourcing, Aggregatoren) ! ▪ Veränderte Rollen und Aufgaben im Bereich Erwerbung ▪ Auswahl durch FachreferentInnen? ▪ Auswahl durch NutzerInnen? ▪ Grobe Vorauswahl durch Fachpersonal, Kaufentscheid an Lieferanten delegiert?
  • 56. Veränderungspotential durch E-Books ▪ Erschliessung ▪ E-Books verstärken den Trend zur Übernahme von Metadaten und Fremddaten ▪ Einkauf von Medium samt Katalogdaten ▪ Unified Resource Management ▪ Outsourcing der Erschliessung ▪ Volltext Retrieval und semantische Verfahren statt Sacherschliessung ▪ Recherche auch in Abstracts oder im Volltext möglich ! ▪ Formal- und Sacherschliessung verlieren an Bedeutung, kein Kerngeschäft mehr für Bibliotheken ▪ Neue Aufgaben für Formalkatalogisierung ▪ Z.B. Metadaten in Repositories pflegen ▪ Neue Aufgaben für Sachkatalogisierung ▪ Index/Thesaurus pflegen als Grundlage für Linked Open Data
  • 57. Bestand verliert (weiter) an Bedeutung ▪ Bestand einer Bibliothek verliert an Gewicht ▪ Was besitzt die Bibliothek wirklich und worauf verlinkt sie bloss temporär? ▪ Wie werden z.B. eingespielte Metadaten für PDA gezählt? ▪ Wie wird in Verbundsystemen damit umgegangen? ▪ Was ist im Katalog erschlossen? ▪ Wie werden E-Books für die Statistik gezählt? Wie werden E-Books definiert? ▪ Nur born digital und kommerzielle E-Books? ▪ Wie steht es mit Eigendigitalisaten, E-Books on Demand, gekauften Digitalisaten (ECCO)? ▪ Wie werden E-Books definiert und in den OPACs/Discovery-Systemen benannt und angezeigt? ▪ „Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)“, Online Ressourcen -> Bücher?
  • 58. Neue Aspekte in der Nutzung ▪ E-Books sind tendenziell nur eingeschränkt nutzbar – im Vergleich zu gedruckten Werken ▪ Zur Nutzung werden Lesegeräte benötigt (PC, Laptop, Tablets, E-Reader, Smartphones) ▪ Je nach Nutzungsart sind bestimmte Formate besser geeignet ▪ Meist wird jedoch nur ein Format angeboten ▪ Bibliotheken sind an Angebote der Verlage gebunden
  • 59. Problem: Zugriff für Nichthochschulangehörige ▪ übliches Lizenzmodell im Wissenschaftsbereich: ▪ ▪ ▪ Zugriff nur für Hochschulangehörige Walk-in-User in Bibliotheken Dafür keine technische Einschränkung im PDF ▪ Übliches Lizenzmodell im Bereich Öffentliche Bibliotheken: ▪ ▪ ▪ Dateien (PDF, EPUB) mit DRM geschützt Zugriff nur temporär nur durch registrierte Nutzer „Elektronische Ausleihe“ ▪ Via Patron Driven Acquisition wird dieses Modell auch für Hochschulbibliotheken aktuell ▪ DRM, zeitgesteuerte Nutzung !59
  • 60. Und das Hauptproblem... ▪ Die potentiellen NutzerInnen wissen nichts vom tollen Angebot der Hochschulbibliothek! ▪ Aufgabe für Bibliotheken: Verstärktes Marketing ▪ Angebot sichtbar machen ▪ Schulungsangebote ▪ Neuerwerbungen als Empfehlungen der FachreferentInnen besprechen und bewerben ▪ Blogbeiträge von Fachreferentinnen mit persönlichem Touch („der Chef empfiehlt“...) ▪ Events, wie z.B. E-Book-Woche ▪ Verbesserung des Service: ▪ Einfachere Suche, direkter Zugriff !60
  • 61. Sichtbarkeit von E-Books: Wie finde ich die E-Books einer Bibliothek? ▪ Sind die E-Books in den Katalog integriert? ▪ Nutzer wünschen einen einheitlichen Zugang über eine Oberfläche ! ▪ Discovery-Systeme (v.a. Hochschulbibliotheken) ▪ Facetten in Discovery-Systemen ▪ Ein oder mehrere Schritte? ▪ Definitionen, Begriffe !61
  • 62. !62
  • 63. Nutzung mit mobilen Endgeräten ▪ Angebot der wissenschaftlichen Bibliotheken lässt sich ideal vom PC aus nutzen (aber lesen??) und auch mit Tablets ▪ Benötigt wird virtueller Zugang ins Hochschulnetzwerk (VPN, eZproxy) ▪ Geeigneter PDF-Reader (z.B. GoodReader für iPad, ezPDF für Android) ▪ PDFs können annotiert und markiert werden ▪ Synchronisation mit Diensten wie Dropbox zwischen den verschiedenen Arbeitsumgebungen ▪ Auf dedizierten E-Readern ist das Angebot kaum nutzbar ▪ PDFs zu gross für kleinen Screen ▪ E-Books müssen vom PC heruntergeladen und mit dem Gerät synchronisiert werden ▪ Annotationsmöglichkeiten eingeschränkt !63
  • 64. Integration in Reference Management Systeme ▪ Nahtlose Integration in die Arbeitsumgebung ist eine wichtige Voraussetzung für die Nutzung und Akzeptanz von E-Books ▪ Reference Management Systeme können Metadaten von Websites und aus digitalen Files extrahieren ▪ Angebote der Verlage sind heute deutlich verbessert ▪ z.T. sind Metadaten in den Files enthalten ▪ Sichtbar, z.B. in der Fusszeile ▪ Funktion als „weiches DRM“, „social DRM“ ▪ Als XMP Panel für PDF (Bsp. Elsevier, Nature) ▪ Download von Metadaten in verschiedenen Zitatformaten (RIS, TXT, BIB) !64
  • 66. Download in div. Zitatstilen und der Autor? !66
  • 67. Verlagsangebote ▪ Bibliotheken können nur jene Formate anbieten, welche von den Verlagen bereitgestellt werden ▪ Das aktuelle Modell sieht vor, dass die E-Books aufgeteilt werden, so dass pro Kapitel ein PDF-Dokument heruntergeladen werden kann ▪ Der Download eines PDF wird als Kopiervorgang interpretiert ▪ Und: Kopieren ganzer Werke ist gemäss URG untersagt. Es dürfen also eigentlich gar nicht alle Kapitel eines E-Books heruntergeladen und zu einem Ganzen zusammengefügt werden. ▪ Aber: warum darf ein Nutzer ein Buch nicht komplett lesen? ! ▪ -> Springer hat diese Forderung aufgenommen und bietet seit September 2013 E-Books komplett als PDF an. !67
  • 68. Springer bietet neu E-Books komplett an !68
  • 69. Neues Know-how in Bibliotheken gefordert ▪ Neue Dienstleistungen fordern neue Kenntnisse seitens des Bibliothekspersonals ▪ Nutzung der diversen E-Book-Formate auf unterschiedlichen Endgeräten ▪ Neue Beratungs- und Schulungsangebote ▪ Schulungen für E-Books und Reader/Tablets ▪ Integration in Referenz Management Systeme ▪ Schulungsangebote für div. Systeme ▪ E-Publishing, Produktion von E-Books, Veröffentlichung unter Open Access auf Repository ▪ ….
  • 70. Das ideale wissenschaftliche E-Book ▪ Basiert auf dem Standard EPUB3 und wird auch komplett als PDF publiziert ▪ Enthält die nötigen Metadaten, um sie direkt in einen Katalog oder in ein Reference Management System zu übernehmen ▪ Enthält Markierungen der Absätze, um trotz fliessendem Umbruch das Zitieren in wissenschaftlichen Artikeln zu ermöglichen ▪ 10.1007/978-3-8349-8027-4_3/0012 ▪ Schränkt die Nutzung nicht mit einem „harten“ DRM ein, lässt aber mit Wasserzeichen die erlaubte und unerlaubte Nutzung sowie unerlaubte Veränderung des Inhalts erkennen ▪ Lässt sich in Arbeitsumgebungen integrieren, bearbeiten, annotieren etc. ▪ Wird automatisch aktualisiert, wenn neue Version („Auflage“) zur Verfügung steht ▪ Steht dank Nationallizenz allen zur Verfügung !70
  • 71. Fazit ▪ E-Books beschleunigen den Wandel in bisherigen Kernbereichen von Bibliotheken ▪ E-Books bieten neue Möglichkeiten für Bibliotheken und BibliothekarInnen ▪ Um die Chancen nutzen zu können, braucht es neues Know-how ▪ Und wohl auch eine neue Einstellung seitens der Institutionen und der Mitarbeitenden !71
  • 72. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz !72