SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 51
Schweizer Auswanderung ins
zaristische Russland 1700-1917
Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler, HTW Chur
Ringvorlesung 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz-Russland an der Universität Zürich, 9. April 2014
Forschung: die Pilotstudie
• Nationalfondsprojekt unter der Leitung von
Carsten Goehrke, Prof. für Osteuropäische
Geschichte an der Universität Zürich zur
Geschichte der Schweizer Auswanderung ins
Russische Reich (1979-1982)
• Einbettung in Erforschung der Schweizer
Auswanderung (geplant: USA, Lateinamerika)
• Pilotstudie „Schweizer im Zarenreich“ erschien
1985
Folgeprojekte
• Untersuchung von Berufsgruppen im Rahmen
von Dissertationen:
• Rauber, Schweizer Industrie in Russland
• Tschudin, Schweizer Käser in Russland (nicht
nur Berner)
• Bühler, Bündner in Russland (nicht nur
Zuckerbäcker...)
• Mumenthaler, Schweizer Ärzte in Russland
(Lizarbeit)
Folgeprojekte (2)
• Schneider, Schweizer Theologen in Russland
• Mumenthaler, Schweizer Gelehrte im Zarenreich
• Soom, Schweizer Offiziere in Russland
• Quellenband „Die besten Jahres unseres Lebens“, hg.
Von Peter Collmer. Chronos 2001.
• Unpublizierte Lizentiatsarbeit zu Schweizer
Erzieherinnen in Russland, Appenzeller Auswanderung,
Profil der Rückwanderer 1917
• Studien zu Auswanderung aus Neuenburg und Genf
Ergebnis Folgeuntersuchungen
• Überblick nach Abschluss der
Folgeuntersuchungen mit Korrektur der
Ergebnisse der Pilotstudie:
• Goehrke, Carsten: Die Auswanderung aus der
Schweiz nach Russland und die
Russlandschweizer : eine vergleichende
Forschungsbilanz. In: Schweizerische Zeitschrift
für Geschichte = Revue suisse d'histoire = Rivista
storica svizzera, 48(1998), S. 291-324.
• http://dx.doi.org/10.5169/seals-81227
Forschungslücken
• Von den wichtigsten Berufsgruppen fehlen
Untersuchungen zu Architekten und Künstler
• Eine grosse Lücke besteht auch bei den
städtischen Unterschichten und dem seit der
Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenen
Bürgertum in den Städten
• Über Erzieherinnen (und Hauslehrer) ist am
wenigsten bekannt, vermutlich grösste
Berufsgruppe überhaupt
Die Pilotstudie
• Im Vortrag verwendete
Statistiken, Karten und
Bilder stammen aus der
Publikation „Schweizer
im Zarenreich“ von 1985.
• Durch
Folgeuntersuchungen
wurden einige Aspekte
korrigiert, v.a.
Auswertung der Kartei
der Vereinigung der
Russlandschweizer (VRS)
durch Markus Lengen
(Lizentiatsarbeit)
Das Pilotprojekt
• 5 Mitarbeitende
• 3 Jahre
• Datenbank mit rund 4000 Berufstätigen
erstellt
• Materialsammlung
• Eigene Forschungsarbeiten (Dissertationen)
und gemeinsame Publikation
Quellen
• Interviews mit Nachkommen (Aufzeichnung auf
Tonband)
• Recherche in Archiven der Schweiz und in
Russland, Passregister einzelner Kantone
• Sammlung von Dokumenten im
Russlandschweizer Archiv (RSA), heute im
Sozialarchiv
• Vereinigung der Russlandschweizer
– Organisation der Rückkehrer mit dem Ziel,
Rückforderungen an sowjetischen Staat zu stellen
– Kartei konnte für Pilotstudie nicht ausgewertet
werden
Fragestellungen
• Gründe für die Auswanderung
– Push- und Pull-Faktoren
• Regionale Spezifika (Herkunft, Zielregionen)
• Existenz im Zarenreich, Aufstiegschancen und
Risiken
• Berufsgruppen der Auswanderer
• Rolle der Schweizer im Zarenreich
• Verhalten der Nachkommen
Ergebnisse: Stellenwert
• Russisches Zarenreich als wichtiges Zielland der
Schweizer Auswanderung
– Sechst- oder siebtwichtigstes Auswanderungsland für
SchweizerInnen im 18./19. Jahrhundert
• Typologie der Auswanderung
– Binnenmigration von Spezialisten,
Einzelauswanderung
– Russisches Reich als Land der unbegrenzten
Möglichkeiten – trotz Autokratie
– Auswanderung ins Zarenreich weitgehend
komplementär zur Überseeauswanderung nach USA
(Herkunftskantone und Berufsgruppen betreffend)
Ergebnisse: Zeitachse
• Verlauf der Auswanderung
• Abhängigkeit von Ereignissen und Verläufen der
Schweizer Geschichte
– Ökonomische Faktoren (-> Migration der
Zuckerbäcker, Käser)
– Soziale Faktoren, wie z.B. Hungersnöte in der Schweiz
(-> Ansiedlungen unter Katharina II. und Alexander I.)
oder wirtschaftliche Depression (1880er Jahre)
• Auswanderung ins Zarenreich deutlich konstanter
als Überseeauswanderung
Auswanderungsverlauf
1801 1851 19011816 1826 1876
Regionale Herkunft
• Enger Zusammenhang zwischen Beruf und
Herkunftsregion (und Konfession):
– Zuckerbäcker -> Graubünden
– Käser -> Bern, Glarus
– Architekten, Steinmetzen -> Tessin
– Hauslehrer -> französische Schweiz
– Textilfachleute -> Ostschweiz
• Romands sind tendenziell untervertreten in der
Pilotstudie. Korrektur durch Folgeuntersuchungen
(Neuchâtel, VRS-Kartei) auf gegen 40%
Kantonale Herkunft
Zeitdimension und Berufsgruppen
• Frühe Auswanderung (18. Jahrhundert):
– Architekten, Zuckerbäcker, Offiziere, Ärzte,
Wissenschaftler, Theologen
• Späte Auswanderung (19. Jahrhundert):
– Käser, Erzieherberufe (auch schon im 18.Jh.),
Facharbeiter im gewerblich-kaufmännischen
Sektor, industrieller Sektor
Gesamtzahl Auswanderer
• Pilotstudie ging von gegen 8‘000 Berufstätigen
aus
• Stichproben in einzelnen Kantonen zeigt hohen
Anteil temporärer Auswanderer
• Gesamtzahl der Auswanderer dürfte bei gegen
25‘000 liegen (ohne Familienangehörige)
• Gesamtzahl der Russlandschweizer (inkl. in
Russland Geborene) dürfte bei 50‘000 liegen
Quelle: Goehrke (1998)
Ursachen der Auswanderung
• Pull-Faktoren:
– Modernisierungsbedarf des Zarenreichs
– Benötigtes Know-how, Bedarf an Spezialisten
• Push-Faktoren:
– Ungünstige Berufsaussichten in der Schweiz
– Überangebot
Motive für und gegen Auswanderung
Zielregionen im Zarenreich
• Nordwesten (mit
St.Petersburg) als
wichtigste Region
• Zentralrussland (mit
Moskau) holt im 19. Jh.
auf
• Südrussland eher für
ländlich geprägte
Auswanderung
Wichtigste Berufsgruppen
Quelle: Pilotstudie Schweizer im Zarenreich
0
100
200
300
400
500
600
700
Landwirt
Konditor
Kaufmann
Erzieher
Architekt
Ingenieur
Arbeiter
Gelehrter
Künstler
Offizier
Pfarrer
Arzt
Handwerker
übrige
Wichtigste Berufsgruppen: Korrektur
Vergleich der Anteile der wichtigen Berufsgruppen Pilotstudie-VRS-Kartei
Quelle: Datenbank der Russlandschweizer, VRS-Kartei
0
5
10
15
20
25
30
Gesamt VRS
Landwirt
Konditor
Kaufmann
Erzieher
Architekt
Ingenieur
Berufsgruppen: Offiziere
• Offiziere als älteste Berufsgruppe, 55
Auswanderer ermittelt
• Plus 100 Nachkommen von
Russlandschweizern (z.B. Familie Euler)
• Keine Soldaten, sondern geschulte
Spezialisten gefragt
• Prominente Vertreter:
– François Lefort 1678, wurde unter Peter I.
Admiral, 1697/98 Leiter der „grossen
Gesandtschaft“ nach Westeuropa
– Antoine-Henri Jomini
Berufsgruppen: Wissenschaftler
• 86 Auswanderer ermittelt
• Bedarf an Wissenschaftlern für
Aufbau eines russischen
Hochschulwesens, beginnend mit
Akademie der Wissenschaften 1725 in
St. Petersburg
– Hochburg von Basler Mathematikern:
Niklaus und Daniel Bernoulli, Leonhard
Euler, Jakob Hermann, Niklaus Fuss
– Gelehrtendynastien Euler und Fuss als
Sekretäre der Akademie (bis 1850)
Wissenschaftler (2)
• Einzelne bedeutende Wissenschaftler zogen auch im
19. Jahrhundert ins Zarenreich
– Grund: Aussichten auf Karriere und auf gute Infrastruktur
(„ganz den Wissenschaften zu leben“)
– Beispiele: Meteorologe Heinrich Wild, Astronom Gottfried
Schweizer, Botaniker Eduard Regel
• Polytechnikum Riga (ab 1862) als Anziehungspunkt für
Schweizer Professoren
– Viele Absolventen des Eidg. Polytechnikums
– Deutsche Umgangssprache bis Ende 19. Jahrhundert
• Dominanz der naturwissenschaftlich-technischen
Wissenschaften
Berufsgruppen: Ärzte
• Ärzte als frühe Berufsgruppe, 39
Auswanderer erfasst
• Grosser Bedarf im Russischen Reich
– Gefragt als Wissenschaftler (Daniel
Bernoulli)
– Militärärzte und –chirurgen (Johann Hanhart,
Jakob Fries, Emanuel Bay)
– Privatärzte (Heinrich Ludwig Attenhofer)
• Russlandschweizer der 2. Generation, 69
ermittelt
– Albert von Regel, Karl Euler
• Soziales Engagement als
Auswanderungsmotiv (Ende 19.
Jahrhundert)
– Friedrich Erismann
Berufsgruppen: Architekten
• Grosser Bedarf im Zarenreich nach Erfahrung
im Steinbau (traditioneller Holzbau)
• Tessiner Steinmetzen und Architekten suchen
sich Arbeit in ganz Europa
– Armut im Malcantone, Wanderung hat Tradition
• Prominentestes Beispiel: Domenico Trezzini als
Stadtbaumeister von St. Petersburg
Domenico Trezzini in St. Petersburg
Bildnachweis: Schweizer in St. Petersburg
(links), Wikimedia (rechts)
Berufsgruppe Theologen
• Frühe Berufsgruppe, 87 Auswanderer,
davon 65 Reformierte
• Geistliche Versorgung der deutschen
und schweizerischen Auswanderer
• Reformierte Gemeinden in St.
Petersburg und Moskau (d/f)
– Prominentes Beispiel: Johannes von
Muralt
• Deutsche Kolonien in Südrussland und
an der Wolga
Berufsgruppen: Zuckerbäcker
• Vorwiegend aus dem Kanton Graubünden
• Wanderung mit Tradition
– Berufslehre bei einem Landsmann in der
Fremde (z.B. Italien)
• 1766 wies Venedig alle Schweizer Zuckerbäcker
aus
– Nach der Berufslehre Weiterziehen, u.a. nach
Osteuropa (aber auch Übersee)
• Bündner Zuckerbäcker bringen Kaffeehaus-
Kultur ins Zarenreich
• Mitte des 19. Jh. Soll es gegen zehntausend
Bündner Zuckerbäcker in über tausend
Städten gegeben haben
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/zuercher_kultur/sss-bitteres-leben-in-der-fremde-1.3153338
Berufsgruppen: Zuckerbäcker
Die Ausbreitung der Bündner Zuckerbäcker 1760-1820. Quelle:
Schweizer im Zarenreich, S.188.
Cafés in St. Petersburg
• In Petersburg betrieben die Bündner Tobias
Branger und Salomon Wolf das bekannte Café
«Wolf et Béranger», das einen wichtigen
Treffpunkt der gehobenen Petersburger
Gesellschaft bildete
• Gleich gegenüber, ebenfalls am Nevskij
Prospekt, eröffnete 1841 Ludwig Domenic Riz
à Porta sein «Café-Restaurant Dominique»
Berufsgruppe Käser
• Zunächst v.a. aus Glarus
• Ab Mitte 19. Jh. aus dem Kanton Bern: 732 der
908 erfassten Käser stammten aus dem Kt.
Bern, meist aus Simmen- und Kandertal
• Grund: Krise in der alpinen Milchwirtschaft
• Regional v.a. um Smolensk, in Finnland und in
Georgien
Berufsgruppen: Käser
Käserei Fritz Stücker-Ammeter im Gebiet Kars, Transkaukasien, um 1900.
Quelle: RSA
Gewerblich-industrielle Berufe
• Enge Verflechtung der Auswanderung mit
Kapitalexport und Handel
• 300 Schweizer Industriebetriebe, hauptsächlich in der
Textil-, Maschinen-/Metall- und Lebensmittelbranche
• Schweiz als 7.wichtigster Kapitalgeber für Russland,
300 Mio CHF als Investitionsvolumen (1917)
• Der Anteil der Arbeiter im kaufmännisch-industriellen
an der Gesamtzahl der Russlandschweizer betrug in der
ersten Hälfte des 19. Jh. Kaum einen Fünftel, in der
zweiten Hälfte stieg er auf gegen einen Drittel und
machte 1917 40% aus
Berufsgruppen: Unternehmer
Giesserei Dobrov & Nabholz in Moskau, gegründet von Gottlieb Nabholz
aus Flaach (Foto um 1900). Quelle: RSA
Berufsgruppe: Ingenieure
Der Zürcher Ingenieur Arnold Ott vor einer BBC-Maschine bei den Verkehrsbetrieben
Moskau, ca. 1910. Quelle: RSA
Berufsgruppe: HauslehrerInnen
• Der Waadtländer Frédéric César de Laharpe (1754–1838)
kam 1783 nach Petersburg und wurde von Katharina II. als
Französischlehrer für ihren Enkel Alexander, den späteren
Zaren, engagiert.
• Zur gleichen Zeit kümmerten sich Laharpes Landsfrauen
Jeanne Huc-Mazelet (1765–1852), Esther Monod und eine
Mademoiselle de Sybourg um die Erziehung der Enkelinnen
Katharinas.
• Eine solche Dominanz erlangten die Schweizer am Zarenhof
später nicht mehr.
• Der letzte, Pierre Gilliard (1879–1962) teilte als Erzieher des
Thronfolgers Alexej den Hausarrest der Zarenfamilie nach
der Februarrevolution 1917 bis zum Sommer 1918
Berufsgruppen: ErzieherInnen
• In Pilotstudie massiv unterrepräsentiert: Anteil an
Rückkehrern 1917: 29%
• Überwiegend Frauen (82%), französischsprachig, ledig,
reformiert, ohne Vermögen
• Bekannte Hauslehrer (u.a. der Zaren) verzerren das
Bild. Typus Gouvernante kam viel häufiger vor, ist aber
schlecht dokumentiert
• Französisch als Bildungssprache sollte Kindern der
adligen und städtischen Eliten möglichst früh im
Hausunterricht vermittelt werden
• Verbesserte Verkehrsverbindungen (Zug) ab 1850
erleichterten die Ein- und Rückreise
Hülfsgesellschaft in St. Petersburg
Das Schweizerheim der Hülfsgesellschaft in St. Petersburg, eröffnet 1890. Quelle: RSA
Kolonisten
• Vergleichsweise geringer Anteil, bäuerliche
Kolonisten wanderten eher nach Übersee
• Geringer Anteil Schweizer an den deutschen
Kolonisten (Wolga)
– Schweizer Ortsnamen liessen früher auf hohen Anteil
Schweizern schliessen
• Zwei Schweizer Kolonien:
– Zürichtal auf der Krim 1805 von Auswanderern aus
dem Knonauer Amt gegründet
– Chabag/Schaba in Bessarabien (heute Moldawien),
1822 gegründete Weinbauernkolonie
Zürichtal auf der Krim
Quelle: Norbert Rütsche: Kolonie Zürichtal auf der Krim.
In: Von Zürich nach Kamtschatka. Zürich 2008, S.26.
Sozialer Status
• Pilotstudie berücksichtigte wohlhabende
Auswanderer überproportional
• Kartei der VRS (Rückkehrer) verzeichnet gegen
60% Rückkehrer ohne Vermögen, also
Unterschicht
• Karriere vom Tellerwäscher zum Millionär war
aber durchaus möglich
Leben der Schweizer im Russischen
Reich
• Anpassung an russische Lebensweise
• Anpassung an Oberschicht
• Berufswahl ab der 2. Generation an russischer
Oberschicht ausgerichtet
– Offiziere, Ärzte, Ingenieure, kaufmännisch-
technische Berufe
• Annäherung an Russlanddeutsche –
Hochdeutsch als Umgangssprache (neben
Russisch)
Russischer Lebensstil: Datscha
Datschafreuden bei Moskau, fotografiert von Adolf Ott
(links unter dem Tisch), um 1910. Quelle: RSA
Pflege von Schweizer Brauchtum
1. Augustfeier der Moskauer Kolonie in Zarizino, 1910. Quelle: RSA
Rückkehr nach 1918
Ankunft mit dem 4. Heimschaffungszug in Basel, Mai 1920.
Quelle: RSA
Rückkehr
• Bund schuf zuständige Stelle und stellte Sammeltransporte
in Aussicht
• Russlandschweizer-Comités in Petrograd und Moskau
– Organisation und Koordination, Hilfe für Landsleute in Not
• Erster Repatriierungszug im Juli 1918 mit 582 Schweizern,
vier weitere Transporte bis 1920
• Rückkehr von 5-6‘000 Schweizern zwischen 1917 und 1922
• Nach Enteignung organisierten sich die Rückkehrer, um
Schadenersatzforderungen an den sowjetischen Staat zu
stellen (VRS)
• Forderung: ohne Schadenersatz keine diplomatischen
Beziehungen
Fazit
• Schweizer Spezialisten waren im sich modernisierenden Zarenreich
gefragt
• Die Nachfrage entsprach dem Angebot, denn gleichzeitig bot das
Zarenreich in Krisen (auch auf Branche bezogen) günstige
Bedingungen und gute Aufstiegschancen
• Das Zarenreich war ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten –
während die russische Bevölkerung in Armut und politischer
Unmündigkeit lebte
• Das Gros der Schweizer orientierte sich an der russischen Elite und
genoss ein Leben in Freiheit und materiellem Wohlstand. Mit
Ausnahmen, v.a. gegen Ende des 19. Jahrhunderts
• Die Schweizer engagierten sich kaum politisch und trugen nichts zu
einer Demokratisierung oder politischen Modernisierung bei
• Die Verbindung mit den Eliten machte die Russlandschweizer zu
Opfern der Revolution von 1917
Danke für die Aufmerksamkeit!
Fragen?
Literaturliste
• Roman Bühler, Heidi Gander-Wolf, Carsten Goehrke, Urs Rauber, Gisela Tschudin, Josef Voegeli,
Schweizer im Zarenreich. Zur Geschichte der Auswanderung nach Russland.Zürich 1985
• Urs Rauber, Schweizer Industrie in Russland. Ein Beitrag zur Geschichte der industriellen
Emigration, des Kapitalexportes und des Handels der Schweiz mit dem Zarenreich (1760- 1917).
Zürich 1985
• Roman Bühler, Bündner im Russischen Reich. 18. Jahrhundert - Erster Weltkrieg. Ein Beitrag zur
Wanderungsgeschichte Graubündens. Disentis/Muster 1991
• Gisela Tschudin, Schweizer Käser im Zarenreich. Zur Mentalität und Wirtschaft ausgewanderter
Bauernsöhne und Bauerntöchter. Zürich 1990
• Rudolf Mumenthaler, «Keiner lebt in Armuth». Schweizer Ärzte im Zarenreich. Zürich 1991
• Harry Schneider, Schweizer Theologen im Zarenreich (1700-1917). Auswanderung und russischer
Alltag von Theologen und ihren Frauen. Zürich 1994
• Jost Soom, «avancement et fortune»: Schweizer und ihre Nachkommen als Offiziere, Diplomaten
und Hofbeamte im Dienst des Zarenreiches. Zürich 1996
• Rudolf Mumenthaler, Im Paradies der Gelehrten. Schweizer Wissenschaftler im Zarenreich (1725-
1917). Zürich 1996
• Carsten Goehrke, Die Auswanderung aus der Schweiz nach Russland und die Russlandschweizer :
eine vergleichende Forschungsbilanz. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 48 (1998), S.
291-324

Más contenido relacionado

Destacado

PLAN DE LAS CINCO ERRES ECOLÓGICAS
PLAN DE LAS CINCO ERRES ECOLÓGICASPLAN DE LAS CINCO ERRES ECOLÓGICAS
PLAN DE LAS CINCO ERRES ECOLÓGICASarianadefaz
 
Funny cat & dog videos
Funny cat & dog videosFunny cat & dog videos
Funny cat & dog videoscridrando
 
Test
TestTest
Testwimse
 
Mystic: Brand of Thermo Group CA
Mystic: Brand of Thermo Group CAMystic: Brand of Thermo Group CA
Mystic: Brand of Thermo Group CADaneil Micca
 
Blackberry (1)
Blackberry (1)Blackberry (1)
Blackberry (1)Ruth Coos
 
Metodologia programacion
Metodologia programacionMetodologia programacion
Metodologia programacionmadvierpc
 
Taller web 1 (1) 2
Taller web 1 (1) 2Taller web 1 (1) 2
Taller web 1 (1) 2elenano2015
 
Trabajo final septiembre 2015
Trabajo final septiembre 2015Trabajo final septiembre 2015
Trabajo final septiembre 2015mdiazdelc
 
Presentación, tipos de mantenimiento y herramientas
Presentación, tipos de mantenimiento y herramientasPresentación, tipos de mantenimiento y herramientas
Presentación, tipos de mantenimiento y herramientassistemasceet
 
El avance de la tecnología
El avance de la tecnologíaEl avance de la tecnología
El avance de la tecnologíaEmanuelmoscosv
 
Foreman: OpenNebula orchestrieren (Webinar vom 26.06.2014)
Foreman: OpenNebula orchestrieren (Webinar vom 26.06.2014)Foreman: OpenNebula orchestrieren (Webinar vom 26.06.2014)
Foreman: OpenNebula orchestrieren (Webinar vom 26.06.2014)NETWAYS
 
Agotamiento de la via administrativa en materia tributaria tc
Agotamiento de la via administrativa en materia tributaria tcAgotamiento de la via administrativa en materia tributaria tc
Agotamiento de la via administrativa en materia tributaria tckello1990
 
CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...
CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...
CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...Markus Tonn
 
Wolf Arden4Eclipse Software Demo
Wolf Arden4Eclipse Software DemoWolf Arden4Eclipse Software Demo
Wolf Arden4Eclipse Software DemoKlaus-Hendrik Wolf
 
Clase viii infiltracion_def
Clase viii infiltracion_defClase viii infiltracion_def
Clase viii infiltracion_defMaNu Karrera
 

Destacado (20)

PLAN DE LAS CINCO ERRES ECOLÓGICAS
PLAN DE LAS CINCO ERRES ECOLÓGICASPLAN DE LAS CINCO ERRES ECOLÓGICAS
PLAN DE LAS CINCO ERRES ECOLÓGICAS
 
Tablas de contenido
Tablas de contenidoTablas de contenido
Tablas de contenido
 
Funny cat & dog videos
Funny cat & dog videosFunny cat & dog videos
Funny cat & dog videos
 
GANODERMA LUCIDUM-DXN COLOMBIA EQUIPO ALFA-Vsiion
GANODERMA LUCIDUM-DXN COLOMBIA EQUIPO ALFA-VsiionGANODERMA LUCIDUM-DXN COLOMBIA EQUIPO ALFA-Vsiion
GANODERMA LUCIDUM-DXN COLOMBIA EQUIPO ALFA-Vsiion
 
COMERCIO B2B
COMERCIO B2BCOMERCIO B2B
COMERCIO B2B
 
Test
TestTest
Test
 
Mystic: Brand of Thermo Group CA
Mystic: Brand of Thermo Group CAMystic: Brand of Thermo Group CA
Mystic: Brand of Thermo Group CA
 
Blackberry (1)
Blackberry (1)Blackberry (1)
Blackberry (1)
 
Actividad4
Actividad4Actividad4
Actividad4
 
Metodologia programacion
Metodologia programacionMetodologia programacion
Metodologia programacion
 
Taller web 1 (1) 2
Taller web 1 (1) 2Taller web 1 (1) 2
Taller web 1 (1) 2
 
MI PROFESION
MI PROFESIONMI PROFESION
MI PROFESION
 
Trabajo final septiembre 2015
Trabajo final septiembre 2015Trabajo final septiembre 2015
Trabajo final septiembre 2015
 
Presentación, tipos de mantenimiento y herramientas
Presentación, tipos de mantenimiento y herramientasPresentación, tipos de mantenimiento y herramientas
Presentación, tipos de mantenimiento y herramientas
 
El avance de la tecnología
El avance de la tecnologíaEl avance de la tecnología
El avance de la tecnología
 
Foreman: OpenNebula orchestrieren (Webinar vom 26.06.2014)
Foreman: OpenNebula orchestrieren (Webinar vom 26.06.2014)Foreman: OpenNebula orchestrieren (Webinar vom 26.06.2014)
Foreman: OpenNebula orchestrieren (Webinar vom 26.06.2014)
 
Agotamiento de la via administrativa en materia tributaria tc
Agotamiento de la via administrativa en materia tributaria tcAgotamiento de la via administrativa en materia tributaria tc
Agotamiento de la via administrativa en materia tributaria tc
 
CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...
CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung |  Fo...
CONSULT 2010 | Brakel: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Fo...
 
Wolf Arden4Eclipse Software Demo
Wolf Arden4Eclipse Software DemoWolf Arden4Eclipse Software Demo
Wolf Arden4Eclipse Software Demo
 
Clase viii infiltracion_def
Clase viii infiltracion_defClase viii infiltracion_def
Clase viii infiltracion_def
 

Más de Rudolf Mumenthaler

Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandHerding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandRudolf Mumenthaler
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisRudolf Mumenthaler
 
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungRudolf Mumenthaler
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Rudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Rudolf Mumenthaler
 
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenInnovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurRudolf Mumenthaler
 
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Rudolf Mumenthaler
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 

Más de Rudolf Mumenthaler (20)

Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandHerding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
 
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
 
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenInnovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
 
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
 
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
 
Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 

Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland (1700-1917)

  • 1. Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland 1700-1917 Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler, HTW Chur Ringvorlesung 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz-Russland an der Universität Zürich, 9. April 2014
  • 2. Forschung: die Pilotstudie • Nationalfondsprojekt unter der Leitung von Carsten Goehrke, Prof. für Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich zur Geschichte der Schweizer Auswanderung ins Russische Reich (1979-1982) • Einbettung in Erforschung der Schweizer Auswanderung (geplant: USA, Lateinamerika) • Pilotstudie „Schweizer im Zarenreich“ erschien 1985
  • 3. Folgeprojekte • Untersuchung von Berufsgruppen im Rahmen von Dissertationen: • Rauber, Schweizer Industrie in Russland • Tschudin, Schweizer Käser in Russland (nicht nur Berner) • Bühler, Bündner in Russland (nicht nur Zuckerbäcker...) • Mumenthaler, Schweizer Ärzte in Russland (Lizarbeit)
  • 4. Folgeprojekte (2) • Schneider, Schweizer Theologen in Russland • Mumenthaler, Schweizer Gelehrte im Zarenreich • Soom, Schweizer Offiziere in Russland • Quellenband „Die besten Jahres unseres Lebens“, hg. Von Peter Collmer. Chronos 2001. • Unpublizierte Lizentiatsarbeit zu Schweizer Erzieherinnen in Russland, Appenzeller Auswanderung, Profil der Rückwanderer 1917 • Studien zu Auswanderung aus Neuenburg und Genf
  • 5. Ergebnis Folgeuntersuchungen • Überblick nach Abschluss der Folgeuntersuchungen mit Korrektur der Ergebnisse der Pilotstudie: • Goehrke, Carsten: Die Auswanderung aus der Schweiz nach Russland und die Russlandschweizer : eine vergleichende Forschungsbilanz. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte = Revue suisse d'histoire = Rivista storica svizzera, 48(1998), S. 291-324. • http://dx.doi.org/10.5169/seals-81227
  • 6. Forschungslücken • Von den wichtigsten Berufsgruppen fehlen Untersuchungen zu Architekten und Künstler • Eine grosse Lücke besteht auch bei den städtischen Unterschichten und dem seit der Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenen Bürgertum in den Städten • Über Erzieherinnen (und Hauslehrer) ist am wenigsten bekannt, vermutlich grösste Berufsgruppe überhaupt
  • 7. Die Pilotstudie • Im Vortrag verwendete Statistiken, Karten und Bilder stammen aus der Publikation „Schweizer im Zarenreich“ von 1985. • Durch Folgeuntersuchungen wurden einige Aspekte korrigiert, v.a. Auswertung der Kartei der Vereinigung der Russlandschweizer (VRS) durch Markus Lengen (Lizentiatsarbeit)
  • 8. Das Pilotprojekt • 5 Mitarbeitende • 3 Jahre • Datenbank mit rund 4000 Berufstätigen erstellt • Materialsammlung • Eigene Forschungsarbeiten (Dissertationen) und gemeinsame Publikation
  • 9. Quellen • Interviews mit Nachkommen (Aufzeichnung auf Tonband) • Recherche in Archiven der Schweiz und in Russland, Passregister einzelner Kantone • Sammlung von Dokumenten im Russlandschweizer Archiv (RSA), heute im Sozialarchiv • Vereinigung der Russlandschweizer – Organisation der Rückkehrer mit dem Ziel, Rückforderungen an sowjetischen Staat zu stellen – Kartei konnte für Pilotstudie nicht ausgewertet werden
  • 10. Fragestellungen • Gründe für die Auswanderung – Push- und Pull-Faktoren • Regionale Spezifika (Herkunft, Zielregionen) • Existenz im Zarenreich, Aufstiegschancen und Risiken • Berufsgruppen der Auswanderer • Rolle der Schweizer im Zarenreich • Verhalten der Nachkommen
  • 11. Ergebnisse: Stellenwert • Russisches Zarenreich als wichtiges Zielland der Schweizer Auswanderung – Sechst- oder siebtwichtigstes Auswanderungsland für SchweizerInnen im 18./19. Jahrhundert • Typologie der Auswanderung – Binnenmigration von Spezialisten, Einzelauswanderung – Russisches Reich als Land der unbegrenzten Möglichkeiten – trotz Autokratie – Auswanderung ins Zarenreich weitgehend komplementär zur Überseeauswanderung nach USA (Herkunftskantone und Berufsgruppen betreffend)
  • 12. Ergebnisse: Zeitachse • Verlauf der Auswanderung • Abhängigkeit von Ereignissen und Verläufen der Schweizer Geschichte – Ökonomische Faktoren (-> Migration der Zuckerbäcker, Käser) – Soziale Faktoren, wie z.B. Hungersnöte in der Schweiz (-> Ansiedlungen unter Katharina II. und Alexander I.) oder wirtschaftliche Depression (1880er Jahre) • Auswanderung ins Zarenreich deutlich konstanter als Überseeauswanderung
  • 14. Regionale Herkunft • Enger Zusammenhang zwischen Beruf und Herkunftsregion (und Konfession): – Zuckerbäcker -> Graubünden – Käser -> Bern, Glarus – Architekten, Steinmetzen -> Tessin – Hauslehrer -> französische Schweiz – Textilfachleute -> Ostschweiz • Romands sind tendenziell untervertreten in der Pilotstudie. Korrektur durch Folgeuntersuchungen (Neuchâtel, VRS-Kartei) auf gegen 40%
  • 16. Zeitdimension und Berufsgruppen • Frühe Auswanderung (18. Jahrhundert): – Architekten, Zuckerbäcker, Offiziere, Ärzte, Wissenschaftler, Theologen • Späte Auswanderung (19. Jahrhundert): – Käser, Erzieherberufe (auch schon im 18.Jh.), Facharbeiter im gewerblich-kaufmännischen Sektor, industrieller Sektor
  • 17. Gesamtzahl Auswanderer • Pilotstudie ging von gegen 8‘000 Berufstätigen aus • Stichproben in einzelnen Kantonen zeigt hohen Anteil temporärer Auswanderer • Gesamtzahl der Auswanderer dürfte bei gegen 25‘000 liegen (ohne Familienangehörige) • Gesamtzahl der Russlandschweizer (inkl. in Russland Geborene) dürfte bei 50‘000 liegen Quelle: Goehrke (1998)
  • 18. Ursachen der Auswanderung • Pull-Faktoren: – Modernisierungsbedarf des Zarenreichs – Benötigtes Know-how, Bedarf an Spezialisten • Push-Faktoren: – Ungünstige Berufsaussichten in der Schweiz – Überangebot
  • 19. Motive für und gegen Auswanderung
  • 20. Zielregionen im Zarenreich • Nordwesten (mit St.Petersburg) als wichtigste Region • Zentralrussland (mit Moskau) holt im 19. Jh. auf • Südrussland eher für ländlich geprägte Auswanderung
  • 21. Wichtigste Berufsgruppen Quelle: Pilotstudie Schweizer im Zarenreich 0 100 200 300 400 500 600 700 Landwirt Konditor Kaufmann Erzieher Architekt Ingenieur Arbeiter Gelehrter Künstler Offizier Pfarrer Arzt Handwerker übrige
  • 22. Wichtigste Berufsgruppen: Korrektur Vergleich der Anteile der wichtigen Berufsgruppen Pilotstudie-VRS-Kartei Quelle: Datenbank der Russlandschweizer, VRS-Kartei 0 5 10 15 20 25 30 Gesamt VRS Landwirt Konditor Kaufmann Erzieher Architekt Ingenieur
  • 23. Berufsgruppen: Offiziere • Offiziere als älteste Berufsgruppe, 55 Auswanderer ermittelt • Plus 100 Nachkommen von Russlandschweizern (z.B. Familie Euler) • Keine Soldaten, sondern geschulte Spezialisten gefragt • Prominente Vertreter: – François Lefort 1678, wurde unter Peter I. Admiral, 1697/98 Leiter der „grossen Gesandtschaft“ nach Westeuropa – Antoine-Henri Jomini
  • 24. Berufsgruppen: Wissenschaftler • 86 Auswanderer ermittelt • Bedarf an Wissenschaftlern für Aufbau eines russischen Hochschulwesens, beginnend mit Akademie der Wissenschaften 1725 in St. Petersburg – Hochburg von Basler Mathematikern: Niklaus und Daniel Bernoulli, Leonhard Euler, Jakob Hermann, Niklaus Fuss – Gelehrtendynastien Euler und Fuss als Sekretäre der Akademie (bis 1850)
  • 25. Wissenschaftler (2) • Einzelne bedeutende Wissenschaftler zogen auch im 19. Jahrhundert ins Zarenreich – Grund: Aussichten auf Karriere und auf gute Infrastruktur („ganz den Wissenschaften zu leben“) – Beispiele: Meteorologe Heinrich Wild, Astronom Gottfried Schweizer, Botaniker Eduard Regel • Polytechnikum Riga (ab 1862) als Anziehungspunkt für Schweizer Professoren – Viele Absolventen des Eidg. Polytechnikums – Deutsche Umgangssprache bis Ende 19. Jahrhundert • Dominanz der naturwissenschaftlich-technischen Wissenschaften
  • 26. Berufsgruppen: Ärzte • Ärzte als frühe Berufsgruppe, 39 Auswanderer erfasst • Grosser Bedarf im Russischen Reich – Gefragt als Wissenschaftler (Daniel Bernoulli) – Militärärzte und –chirurgen (Johann Hanhart, Jakob Fries, Emanuel Bay) – Privatärzte (Heinrich Ludwig Attenhofer) • Russlandschweizer der 2. Generation, 69 ermittelt – Albert von Regel, Karl Euler • Soziales Engagement als Auswanderungsmotiv (Ende 19. Jahrhundert) – Friedrich Erismann
  • 27. Berufsgruppen: Architekten • Grosser Bedarf im Zarenreich nach Erfahrung im Steinbau (traditioneller Holzbau) • Tessiner Steinmetzen und Architekten suchen sich Arbeit in ganz Europa – Armut im Malcantone, Wanderung hat Tradition • Prominentestes Beispiel: Domenico Trezzini als Stadtbaumeister von St. Petersburg
  • 28. Domenico Trezzini in St. Petersburg Bildnachweis: Schweizer in St. Petersburg (links), Wikimedia (rechts)
  • 29. Berufsgruppe Theologen • Frühe Berufsgruppe, 87 Auswanderer, davon 65 Reformierte • Geistliche Versorgung der deutschen und schweizerischen Auswanderer • Reformierte Gemeinden in St. Petersburg und Moskau (d/f) – Prominentes Beispiel: Johannes von Muralt • Deutsche Kolonien in Südrussland und an der Wolga
  • 30. Berufsgruppen: Zuckerbäcker • Vorwiegend aus dem Kanton Graubünden • Wanderung mit Tradition – Berufslehre bei einem Landsmann in der Fremde (z.B. Italien) • 1766 wies Venedig alle Schweizer Zuckerbäcker aus – Nach der Berufslehre Weiterziehen, u.a. nach Osteuropa (aber auch Übersee) • Bündner Zuckerbäcker bringen Kaffeehaus- Kultur ins Zarenreich • Mitte des 19. Jh. Soll es gegen zehntausend Bündner Zuckerbäcker in über tausend Städten gegeben haben http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/zuercher_kultur/sss-bitteres-leben-in-der-fremde-1.3153338
  • 31. Berufsgruppen: Zuckerbäcker Die Ausbreitung der Bündner Zuckerbäcker 1760-1820. Quelle: Schweizer im Zarenreich, S.188.
  • 32. Cafés in St. Petersburg • In Petersburg betrieben die Bündner Tobias Branger und Salomon Wolf das bekannte Café «Wolf et Béranger», das einen wichtigen Treffpunkt der gehobenen Petersburger Gesellschaft bildete • Gleich gegenüber, ebenfalls am Nevskij Prospekt, eröffnete 1841 Ludwig Domenic Riz à Porta sein «Café-Restaurant Dominique»
  • 33. Berufsgruppe Käser • Zunächst v.a. aus Glarus • Ab Mitte 19. Jh. aus dem Kanton Bern: 732 der 908 erfassten Käser stammten aus dem Kt. Bern, meist aus Simmen- und Kandertal • Grund: Krise in der alpinen Milchwirtschaft • Regional v.a. um Smolensk, in Finnland und in Georgien
  • 34. Berufsgruppen: Käser Käserei Fritz Stücker-Ammeter im Gebiet Kars, Transkaukasien, um 1900. Quelle: RSA
  • 35. Gewerblich-industrielle Berufe • Enge Verflechtung der Auswanderung mit Kapitalexport und Handel • 300 Schweizer Industriebetriebe, hauptsächlich in der Textil-, Maschinen-/Metall- und Lebensmittelbranche • Schweiz als 7.wichtigster Kapitalgeber für Russland, 300 Mio CHF als Investitionsvolumen (1917) • Der Anteil der Arbeiter im kaufmännisch-industriellen an der Gesamtzahl der Russlandschweizer betrug in der ersten Hälfte des 19. Jh. Kaum einen Fünftel, in der zweiten Hälfte stieg er auf gegen einen Drittel und machte 1917 40% aus
  • 36. Berufsgruppen: Unternehmer Giesserei Dobrov & Nabholz in Moskau, gegründet von Gottlieb Nabholz aus Flaach (Foto um 1900). Quelle: RSA
  • 37. Berufsgruppe: Ingenieure Der Zürcher Ingenieur Arnold Ott vor einer BBC-Maschine bei den Verkehrsbetrieben Moskau, ca. 1910. Quelle: RSA
  • 38. Berufsgruppe: HauslehrerInnen • Der Waadtländer Frédéric César de Laharpe (1754–1838) kam 1783 nach Petersburg und wurde von Katharina II. als Französischlehrer für ihren Enkel Alexander, den späteren Zaren, engagiert. • Zur gleichen Zeit kümmerten sich Laharpes Landsfrauen Jeanne Huc-Mazelet (1765–1852), Esther Monod und eine Mademoiselle de Sybourg um die Erziehung der Enkelinnen Katharinas. • Eine solche Dominanz erlangten die Schweizer am Zarenhof später nicht mehr. • Der letzte, Pierre Gilliard (1879–1962) teilte als Erzieher des Thronfolgers Alexej den Hausarrest der Zarenfamilie nach der Februarrevolution 1917 bis zum Sommer 1918
  • 39. Berufsgruppen: ErzieherInnen • In Pilotstudie massiv unterrepräsentiert: Anteil an Rückkehrern 1917: 29% • Überwiegend Frauen (82%), französischsprachig, ledig, reformiert, ohne Vermögen • Bekannte Hauslehrer (u.a. der Zaren) verzerren das Bild. Typus Gouvernante kam viel häufiger vor, ist aber schlecht dokumentiert • Französisch als Bildungssprache sollte Kindern der adligen und städtischen Eliten möglichst früh im Hausunterricht vermittelt werden • Verbesserte Verkehrsverbindungen (Zug) ab 1850 erleichterten die Ein- und Rückreise
  • 40. Hülfsgesellschaft in St. Petersburg Das Schweizerheim der Hülfsgesellschaft in St. Petersburg, eröffnet 1890. Quelle: RSA
  • 41. Kolonisten • Vergleichsweise geringer Anteil, bäuerliche Kolonisten wanderten eher nach Übersee • Geringer Anteil Schweizer an den deutschen Kolonisten (Wolga) – Schweizer Ortsnamen liessen früher auf hohen Anteil Schweizern schliessen • Zwei Schweizer Kolonien: – Zürichtal auf der Krim 1805 von Auswanderern aus dem Knonauer Amt gegründet – Chabag/Schaba in Bessarabien (heute Moldawien), 1822 gegründete Weinbauernkolonie
  • 42. Zürichtal auf der Krim Quelle: Norbert Rütsche: Kolonie Zürichtal auf der Krim. In: Von Zürich nach Kamtschatka. Zürich 2008, S.26.
  • 43. Sozialer Status • Pilotstudie berücksichtigte wohlhabende Auswanderer überproportional • Kartei der VRS (Rückkehrer) verzeichnet gegen 60% Rückkehrer ohne Vermögen, also Unterschicht • Karriere vom Tellerwäscher zum Millionär war aber durchaus möglich
  • 44. Leben der Schweizer im Russischen Reich • Anpassung an russische Lebensweise • Anpassung an Oberschicht • Berufswahl ab der 2. Generation an russischer Oberschicht ausgerichtet – Offiziere, Ärzte, Ingenieure, kaufmännisch- technische Berufe • Annäherung an Russlanddeutsche – Hochdeutsch als Umgangssprache (neben Russisch)
  • 45. Russischer Lebensstil: Datscha Datschafreuden bei Moskau, fotografiert von Adolf Ott (links unter dem Tisch), um 1910. Quelle: RSA
  • 46. Pflege von Schweizer Brauchtum 1. Augustfeier der Moskauer Kolonie in Zarizino, 1910. Quelle: RSA
  • 47. Rückkehr nach 1918 Ankunft mit dem 4. Heimschaffungszug in Basel, Mai 1920. Quelle: RSA
  • 48. Rückkehr • Bund schuf zuständige Stelle und stellte Sammeltransporte in Aussicht • Russlandschweizer-Comités in Petrograd und Moskau – Organisation und Koordination, Hilfe für Landsleute in Not • Erster Repatriierungszug im Juli 1918 mit 582 Schweizern, vier weitere Transporte bis 1920 • Rückkehr von 5-6‘000 Schweizern zwischen 1917 und 1922 • Nach Enteignung organisierten sich die Rückkehrer, um Schadenersatzforderungen an den sowjetischen Staat zu stellen (VRS) • Forderung: ohne Schadenersatz keine diplomatischen Beziehungen
  • 49. Fazit • Schweizer Spezialisten waren im sich modernisierenden Zarenreich gefragt • Die Nachfrage entsprach dem Angebot, denn gleichzeitig bot das Zarenreich in Krisen (auch auf Branche bezogen) günstige Bedingungen und gute Aufstiegschancen • Das Zarenreich war ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten – während die russische Bevölkerung in Armut und politischer Unmündigkeit lebte • Das Gros der Schweizer orientierte sich an der russischen Elite und genoss ein Leben in Freiheit und materiellem Wohlstand. Mit Ausnahmen, v.a. gegen Ende des 19. Jahrhunderts • Die Schweizer engagierten sich kaum politisch und trugen nichts zu einer Demokratisierung oder politischen Modernisierung bei • Die Verbindung mit den Eliten machte die Russlandschweizer zu Opfern der Revolution von 1917
  • 50. Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen?
  • 51. Literaturliste • Roman Bühler, Heidi Gander-Wolf, Carsten Goehrke, Urs Rauber, Gisela Tschudin, Josef Voegeli, Schweizer im Zarenreich. Zur Geschichte der Auswanderung nach Russland.Zürich 1985 • Urs Rauber, Schweizer Industrie in Russland. Ein Beitrag zur Geschichte der industriellen Emigration, des Kapitalexportes und des Handels der Schweiz mit dem Zarenreich (1760- 1917). Zürich 1985 • Roman Bühler, Bündner im Russischen Reich. 18. Jahrhundert - Erster Weltkrieg. Ein Beitrag zur Wanderungsgeschichte Graubündens. Disentis/Muster 1991 • Gisela Tschudin, Schweizer Käser im Zarenreich. Zur Mentalität und Wirtschaft ausgewanderter Bauernsöhne und Bauerntöchter. Zürich 1990 • Rudolf Mumenthaler, «Keiner lebt in Armuth». Schweizer Ärzte im Zarenreich. Zürich 1991 • Harry Schneider, Schweizer Theologen im Zarenreich (1700-1917). Auswanderung und russischer Alltag von Theologen und ihren Frauen. Zürich 1994 • Jost Soom, «avancement et fortune»: Schweizer und ihre Nachkommen als Offiziere, Diplomaten und Hofbeamte im Dienst des Zarenreiches. Zürich 1996 • Rudolf Mumenthaler, Im Paradies der Gelehrten. Schweizer Wissenschaftler im Zarenreich (1725- 1917). Zürich 1996 • Carsten Goehrke, Die Auswanderung aus der Schweiz nach Russland und die Russlandschweizer : eine vergleichende Forschungsbilanz. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 48 (1998), S. 291-324