SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 73
Descargar para leer sin conexión
DIE BEDEUTUNG EINER
EFFEKTIVEN UND EFFIZIENTEN
BESCHAFFUNG VON
KOMMUNIKATIONS-
DIENSTLEISTUNGEN
FÜR DIE ÖFFENTLICHE HAND
AM BEISPIEL DER
BUNDESVERWALTUNG

MANAGEMENT SUMMARY

                             1
Zürcher Fachhochschule
HWZ Hochschule für Wirtschaft
MAS Business Communications



MASTERTHESIS
FABIENNE STOLL

                                2
Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage ………………………………… 5
Fragestellung und Zielsetzung …………….. 10
Methodische Vorgehensweise …………….. 15
Ergebnisse Befragungen …………………… 22
Empfehlungen ……………………………….. 51
Massnahmenkatalog ………………………… 66

Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   3
AUSGANGSLAGE

               4
In der Schweiz ist die Bundesverwaltung
aufgrund ihres gesetzlichen Auftrags zur
Information und Kommunikation verpflichtet.
Sie muss rechtzeitig, umfassend und
kontinuierlich informieren und dabei die
Grundsätze der Kontinuität, Transparenz,
Wahrheit, Richtigkeit, Sachlichkeit,
Verantwortlichkeit und der Verhältnis-
mässigkeit einhalten.

Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   5
In modernen Informations- und
Wissensgesellschaften sind die Informations
und Kommunikationstätigkeiten der
Bundesverwaltung an neue Erwartungen der
Gesellschaft geknüpft. Die Bundes-
verwaltung sieht sich heute nicht nur
gezwungen zu kommunizieren, sie sieht sich
gezwungen aufgrund der steigenden
Erwartungen professionell zu
kommunizieren.
Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   6
Um ihre Kommunikationsaktivitäten
professionell auszuführen, kann die
Bundesverwaltung externe Spezialisten
beiziehen, die es sich gewohnt sind, mit
komplexen Kommunikationsprozessen
umzugehen und die nötige Fachkompetenz
haben, um Akteure der Verwaltung zu
beraten, Kommunikationsstrategien zu
entwickeln und Kommunikations-
massnahmen umzusetzen.
Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   7
Anders als in der Privatwirtschaft ist das
Beiziehen von externen Spezialisten für die
Öffentliche Hand rechtlichen Rahmen-
bedingungen unterstellt. Kommunikations-
dienstleistungen, die den Schwellenwert von
230’000 Schweizerfranken überschreiten,
werden öffentlich ausgeschrieben, d. h. mittels
eines offenen oder selektiven Verfahrens
beschafft.


Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   8
Diese Verfahren sind an stark formalisierte
gesetzliche Regelungen gebunden. Zudem ist
die Beschaffung mittels eines offenen oder
selektiven Verfahrens sowohl auf der
Beschaffer- wie auch auf der Anbieterseite mit
Aufwand verbunden. Weiter ist die Beschaffung
von Kommunikationsdienstleistungen innerhalb
der Bundesverwaltung dezentral geregelt. Dies
erhöht die Gefahr einer unzureichenden
Koordination und kann folglich zu Ineffizienzen
führen.
Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   9
FRAGESTELLUNG UND
ZIELSETZUNG

                    10
Fragestellung
Wie lässt sich die Beschaffung von
Kommunikationsdienstleistungen im offenen
oder selektiven Verfahren durch die
Bundesverwaltung unter den gegebenen
gesetzlichen Rahmenbedingungen und der
dezentralen Organisation des Beschaffungs-
wesens effizient und effektiv gestalten?

Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   11
Effizienz ist ein Mass für die Wirtschaftlichkeit.

Effektivität ist ein Mass für die Zielerreichung.




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   12
Es wird untersucht, wie die Bundesverwaltung
anhand eines offenen oder selektiven
Verfahrens mit einem möglichst geringen
Aufwand (effiziente Beschaffung) den für das
Lösen einer Kommunikationsaufgabe
geeignetsten Spezialisten ermitteln kann
(effektive Beschaffung). Dies darum, weil
Verwaltungsinstitutionen von öffentlichen
Geldern finanziert werden und deshalb ein
Interesse daran haben, effektiv und effizient zu
sein.
Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   13
Ziel
Formulierung von Empfehlungen für eine
effiziente und effektive Beschaffung von
Kommunikationsdienstleistungen durch die
Bundesverwaltung im offenen oder selektiven
Verfahren.




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   14
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE

                 15
Explorative Forschungsarbeit
• Zur Beschaffung von Kommunikations-
  dienstleistungen mittels einer öffentlichen
  Ausschreibung bestehen weder theoretische
  noch empirische Vorarbeiten
• Die vorliegende Masterthesis nimmt deshalb
  einen explorativen Charakter ein
• Die erarbeiteten Empfehlungen sind weder
  abschliessend noch umfassend

Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   16
Theoretische Grundlagen
Forschungsergebnisse, Literatur, Branchenempfehlungen

  Zusammenarbeit zwischen Agenturen und Kunden im
  Bereich der Kommunikation

  Allgemeines Beschaffungswesen der Bundesverwaltung


  Wirtschaftswissenschaften


  New Public Management
                                                        17
Forschungsfragen
Aufgrund des explorativen Charakters der
Masterthesis komm als methodische Vorgehens-
weise die Beantwortung von offenen Forschungs-
fragen anstelle der Überprüfung von Hypothesen
zum Einsatz:
• Ausgehend von den theoretischen Grundlagen
   werden acht Forschungsfragen formuliert
• Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden
   sowohl qualitative wie auch quantitative
   empirische Forschungsmethoden eingesetzt

Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   18
Forschungsmethoden
                                 Quantitative Befragungen

                                   Qualitative Befragungen




                    Anbieter                           Beschaffer


Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                    19
Quantitative Befragungen




                      242                                     35
              Leiter von                           Kommunikationsverantwortliche
       PR-, Kommunikations- und                       der Bundesverwaltung
            Werbeagenturen



Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                   20
Qualitative Befragungen



                           3                                       3
       Agenturleiter, die bereits an
                                                     Kommunikationsverantwortliche
       mehreren öffentlichen Aus-
                                                   der Bundesverwaltung, die in den
       schreibungen der Bundes-
                                                   letzten drei Jahren eine öffentliche
            verwaltung teil-
                                                   Ausschreibung durchgeführt haben
           genommen haben


Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                          21
ERGEBNISSE
QUANTITATIVE BEFRAGUNGEN
AGENTURLEITER
                       22
Untersuchungsdesign
• Stichprobe: 242 Leiter von PR-, Werbe-
  und Kommunikationsagenturen
• Untersuchungszeitraum: März 2011
• Rücklaufquote: 33%
• Art der Befragung: Online-Fragebogen


Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   23
Wichtigste Ergebnisse
Im Folgenden werden die wichtigsten
Ergebnisse der Befragung schematisch
aufgezeigt (Auszug aus den Antworten).




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   24
Andere; 6,3%
                                                                                         Kampagne
                       Einzelnes                                                        (Information/
                    Kommunikations-                                                       Sensibili-
                      mittel; 22,9%                                                   sierung); 56,3%




                        Information und
                       Kommunikation für                                              Information und
                       ein Projekt; 60,4%                                            Kommunikation für
                                                                                       ein Amt; 14,6%




     Abbildung 5: Art von Kommunikationsdienstleistungen, für die sich Agenturen mittels einer öffentlichen Ausschreibung
     beworben haben
     Frage: Für welche Art von Kommunikationsdienstleistungen hat sich Ihre Agentur bereits im öffentlichen Wettbewerb beworben
     (Mehrfachnennung möglich)? (N=48)
     Quelle: Eigene Aufbereitung

Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                              25
Die Qualität war
                             mehrheitlich nicht
                                                                                                     Die Qualität
                                 gut; 2,9%
                                                                                                      war sehr
                                                                                                   unterschiedlich;
                                                                                                        32,4%




                   Die Qualität war
                   mehrheitlich gut;
                        55,9%
                                                                                               Die Qualität war
                                                                                               mehrheitlich sehr
                                                                                                  gut; 8,8%




     Abbildung 6: Beurteilung der Qualität der öffentlichen Ausschreibungen
     Frage: Wie beurteilen Sie die Qualität der öffentlichen Ausschreibungen, an denen Sie teilgenommen haben z. B. hinsichtlich Wahl der
     Vergabekriterien, Aufbereitung der Ausschreibungsunterlagen, Definition des Pflichtenhefts usw.? (N=34)
     Quelle: Eigene Aufbereitung


Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                                        26
nicht gut; 4,2%

                                                                                            sehr gut; 14,6%

                       weniger gut;
                         25,0%




                                                                                          gut; 56,3%




     Abbildung 7: Einbringen von Stärken und Know-how in öffentliche Ausschreibungen
     Frage: Inwiefern können Sie die Stärken bzw. das Know-how (Spezialgebiete, Angebotspalette, spezifische Kenntnisse) Ihrer
     Agentur in eine öffentliche Ausschreibung einbringen? (N=48)
     Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                                 27
ZK eignen sich                                        ZK eignen sich
                                 nicht; 8,5%                                          sehr gut; 6,4%




                                                                                                 ZK eignen sich
                                                                                                   gut; 40,4%
                      ZK eignen sich
                       weniger gut;
                          46,8%




     Abbildung 8: Eignung der Zuschlagskriterien, um Kompetenzen und Stärken aufzuzeigen
     Frage: Inwiefern eignen sich die Zuschlagskriterien (ZK) einer öffentlichen Ausschreibung, um die Kompetenzen und Stärken Ihrer
     Agentur gezielt aufzuzeigen? (N=47)
     Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                                   28
Zu hohe
                        Gewichtung der
                           Qualität                                                              Gewichtung ist
                        zugunsten des                                                            ausgeglichen;
                        Preises; 14,3%                                                              35,7%




                            Zu hohe
                        Gewichtung des
                            Preises
                         zugunsten der
                        Qualität; 50,0%




     Abbildung 9: Gewichtung des Preises gegenüber der Qualität
     Frage: Wie beurteilen Sie die Gewichtung von Qualität und Preis für die Zuschlagserteilung? (N=42)
     Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                  29
70%

          60%
                         59,1%
          50%

          40%
                                                   40,9%

          30%

          20%

          10%
                                                                           0,0%                     0,0%
           0%
                        sehr hoch                  hoch                     tief                  sehr tief




     Abbildung 10: Administrativer Aufwand bei öffentlichen Ausschreibungen
     Frage: Wie hoch schätzen Sie jeweils den administrativen Aufwand für Ihre Agentur ein für die Teilnahme an einer öffentlichen
     Ausschreibung? (N=44)
     Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                                 30
60%


          50%
                                                    51,5%

          40%                                                                42,4%


          30%


          20%


          10%

                          0,0%                                                                          6,1%
           0%
                 sehr benutzerfreundlich      benutzerfreundlich    wenig benutzerfreundlich nicht benutzerfreundlich




     Abbildung 11: Benutzerfreundlichkeit der Vorlagen für die Angebotserfassung
     Frage: Beurteilen Sie bitte die Benutzerfreundlichkeit der durch den Auftraggeber vorgegebenen elektronischen Vorlagen (Word-, Excel-
     Dokument o. Ä.)? (N=33)
     Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                                       31
80%

         70%                                                        67,6%

         60%

         50%

         40%

         30%                                 26,5%

         20%

         10%                                                                               5,9%
                        0,0%
          0%
                 Die Vorlagen eignen   Die Vorlagen eignen    Die Vorlagen eignen   Die Vorlagen eignen
                     sich sehr gut           sich gut           sich weniger gut         sich nicht




     Abbildung 12: Eignung der Vorlagen zur Einbringung von Stärken und Kompetenzen
     Frage: Beurteilen Sie bitte, inwiefern sich die vorgegebenen elektronischen Vorlagen eignen, um dem Auftraggeber die Kompetenzen und
     Stärken Ihrer Agentur aufzuzeigen? (N=34)
     Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                                 32
Nein; 13,6%




                                                                                Ja; 86,4%




     Abbildung 13: Bereitschaft der Anbieter, eine Ausschreibung mittels eines Fragebogens zu evaluieren
     Frage: Würden Sie die Gelegenheit nutzen, eine öffentliche Ausschreibung nach der Bekanntgabe des Zuschlags in einem kurzen
     Online-Fragebogen zu evaluieren? (N=44)
     Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                                   33
Nein; 39,5%




                                                                                          Ja; 60,5%




     Abbildung 14: Interesse der Anbieter, an einem Workshop zur Optimierung des öffentlichen Beschaffungsverfahrens
     für Kommunikationsdienstleistungen teilzunehmen
     Frage: Hätten Sie Interesse, sich mit Kommunikations-Fachleuten der Bundesverwaltung in einem Workshop zum Thema
     «Optimierung des öffentlichen Beschaffungsverfahrens für Kommunikationsdienstleistungen» auszutauschen? (N=43)
     Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                        34
80%            74,6%

         70%

         60%

         50%

         40%

         30%
                                                21,1%
         20%

         10%                                                             4,2%
                                                                                                 0,0%
          0%
                     sehr wichtig               wichtig             weniger wichtig          nicht wichtig




     Abbildung 15: Beurteilung der Wichtigkeit des Kennenlernens von Auftraggeber und
     -nehmer vor der Vergabe eines Auftrags
     Frage: Wie wichtig finden Sie es für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und -nehmer, dass ein Auftraggeber
     seinen potenziellen Auftragnehmer vor der Vergabe eines Auftrags persönlich kennenlernt (z. B. im Rahmen einer Agentur- oder
     Wettbewerbspräsentation?)? (N=71)
     Quelle: Eigene Aufbereitung

Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                                    35
ERGEBNISSE
QUANTITATIVE BEFRAGUNGEN
KOMMUNIKATIONSVERANTWORTLICHE DER
BUNDESVERWALTUNG
                                    36
Untersuchungsdesign
• Stichprobe: 35 Kommunikations-
  verantwortliche der Bundesverwaltung auf
  Amtsebene
• Untersuchungszeitraum: März 2011
• Rücklaufquote: 60%
• Art der Befragung: Online-Fragebogen
• Auswertung: Randauszählung und
  Subgruppenanalyse
Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   37
Wichtigste Ergebnisse
Im Folgenden werden die wichtigsten
Ergebnisse der Befragung schematisch
aufgezeigt (Auszug aus den Antworten).




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   38
Sensibili-
                                                                                                  sierungs-/
           Einzelnes                                                                          Informationskam-
    Kommunikations-mittel (z.                                                                   pagne; 40,0%
     B. Broschüre, Internet-
              Portal
          o. Ä.); 60,0%




                                                                                                   Information und
                                                                                                Kommunikation für mein
                                                                                                  Amt (institutionelle
                                                                                                Kommunikation); 30,0%

                    Information und
                  Kommunikation für ein
                     Projekt; 90,0%




     Abbildung 16: Art von Kommunikationsdienstleistungen, die von der Bundesverwaltung mittels einer
     öffentlichen Ausschreibung eingekauft wurden
     Frage: Welche Art von Kommunikationsdienstleistung/en wurde/n durch Ihr Amt öffentlich ausgeschrieben
     (Mehrfachnennung möglich)? (N=10)
     Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                         39
- Ex-Chef Information
                                       - Stellvertretung Kommunikation
                                         Leistungsbereiche (in Zusammen-
                                         arbeit mit KOM)
                                       - Andere Informationsbeauftragte
          90%
                                       - Projektleiter/in
                                       - Chef oder Sachbearbeiter
          80%                            Bereich Kommerz/Finanzen
                                       - Bereich Beschaffung Dienst-                      80,0%
          70%                            leistungen
                                       - Diverse

          60%

          50%
                                      50,0%
          40%

          30%

          20%

          10%

           0%
                                        Ich                                          Andere Person




     Abbildung 17: Verantwortlichkeit bei durchgeführten öffentlichen Ausschreibungen
     Frage: Wer war in Ihrem Amt jeweils für die durchgeführten Ausschreibungen verantwortlich (Mehrfachnennung möglich)? (N=10)
     Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                                   40
120%
                                                               Rollen:
                                                               - Aufsicht, Verantwortung
         100%                                                  - Entscheidungsinstanz
                                     100,0%                    - Führung Projektleiter/in
                                                               - Prüfung der rechtlichen
          80%                                                    Rahmenbedingungen
                                                               - Diverse


          60%


          40%


          20%

                                                                                            0%
           0%
                                       Ja                                                   Nein




     Abbildung 18: Mitwirkung und Rolle von Kommunikationsverantwortlichen in einem Ausschreibungsprozess,
     bei einer Beschaffung durch andere Personen
     Fragen: Sind Sie jeweils im Ausschreibungsprozess involviert, wenn eine andere Stelle Ihres Amtes eine
     Kommunikationsdienstleistung öffentlich ausschreibt? (N=5) / Welches ist jeweils Ihre Rolle im Ausschreibungsprozess?
     (N=5)
     Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                             41
Abbildung 19: Funktionen der Personen, welche die Eignungs- und Zuschlagskriterien definieren
     Frage: Wer bestimmt jeweils nebst den gesetzlichen Vorschriften die Eignungs- und Zuschlagskriterien in einer öffentlichen
     Ausschreibung? (N=10)
     Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                              42
43,8%
                 Bei anderen                                                                      43,8%
                  Personen                                                                        Bei mir




                                                                                                          12,5%
                                                                                                      Es gibt keine
                                                                                                     verantwortliche
                                                                                                    Stelle in unserem
                                                                                                            Amt




     Abbildung 20: Verantwortung für öffentliche Beschaffungen von Kommunikations-
     dienstleistungen
     Frage: Wo ist die Verantwortung generell für die öffentliche Beschaffung von Kommunikationsdienstleistungen in Ihrem Amt
     angesiedelt? (N=16)
     Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                                43
90%

          80%
                         80,0%
          70%

          60%                                                              66,7%

          50%

          40%

          30%                                                                                       33,3%
          20%
                                                   20,0%
          10%

           0%
                 Externe Evaluation mit Externe Evaluation mit Interne Evaluation findet Interne Evaluation findet
                  Anbieter findet statt Anbieter findet nicht statt      statt                   nicht statt




    Abbildung 21: Evaluation der öffentlichen Ausschreibungen
    Fragen: Führen Sie nach der Zuschlagserteilung intern jeweils eine Evaluation der öffentlichen Ausschreibung durch? (N=6) / Führen
    Sie nach der Zuschlagserteilung jeweils eine Evaluation bzw. ein Debriefing der öffentlichen Ausschreibung mit den externen
    Anbietern durch? (N=5)
    Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                                         44
Ja; 14,3%
       Ich weiss es nicht;
             28,6%




                                                                 Nein; 57,1%




     Abbildung 22: Existenz einer Übersicht von öffentlichen Ausschreibungen von Kommunikationsdienstleistungen
     Frage: Gibt es für Ihr Amt eine Übersicht, welche internen Stellen mittels einer öffentlichen Ausschreibung
     Kommunikationsdienstleistungen beschafft haben? (N=7)
     Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                               45
Hilfsmittel:
                                                       - Dokumentationen, Archiv, Optimierungsprozesse
                                                       - Interne Kurse Beschaffungswesen
                                                       - Interne Dokumente
                60%                                    - Leitfäden
                                                       - GIMAP
                                                       - Formulare und Dokumente
                50%                                    - Website Bundesamt für Bauten und Logistik
                                    50,0%              - Kompetenzzentrum öffentliche Ausschreibungen armasuisse
                40%

                30%
                                                                      31,3%

                20%
                                                                                                            18,8%
                10%

                  0%
                                     Ja                                Nein                           Ich weiss es nicht




    Abbildung 23: Hilfsmittel für das Erstellen und die Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung von
    Kommunikationsdienstleistungen
    Fragen: Stehen Ihnen Hilfsmittel zur Verfügung für das Erstellen und die Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung von
    Kommunikationsdienstleistungen? (N=16) / Welche Hilfsmittel stehen Ihnen zur Verfügung für das Erstellen und die
    Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung von Kommunikationsdienstleistungen? (N=8)
    Quelle: Eigene Aufbereitung




Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                                 46
Stellen:
                                                   - BBL (9 Nennungen)
                                                   - Sektion Kommunikationsunterstützung der Bundeskanzlei
            90%                                      (4 Nennungen)
                                                   - Generalsekretariat (2 Nennungen)
                                81,3%
                                                   - Direktion
            80%                                    - Kommunikation Departement
                                                   - Kommunikationsverantwortliche von anderen Ämtern
            70%                                    - Netzwerk der Kommunikationsleute in der Bundesverwaltung
                                                   - Finanz und Recht
                                                   - Rechtsdienst des Amtes
            60%                                    - Kompetenzbereich öffentliche Ausschreibungen armasuisse


            50%

            40%

            30%

            20%
                                                                      12,5%
            10%                                                                                                  6,3%

             0%
                                  Ja                                   Nein                                Ich weiss es nicht




     Abbildung      24:   Unterstützende    Stellen    für    die   öffentliche    Ausschreibung       eines
     Kommunikationsauftrags
     Frage: Gibt es bei der Bundesverwaltung eine oder mehrere Stellen, bei der Sie sich Unterstützung holen
     können, wenn Sie einen Kommunikationsauftrag öffentlich ausschreiben? (N=16) / Welche Stelle/n kennen
     Sie? (N=13)
     Quelle: Eigene Aufbereitung

Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                                47
ERGEBNISSE
QUALITATIVE BEFRAGUNGEN
AGENTURLEITER UND
KOMMUNIKATIONSVERANTWORTLICHE
                                48
Untersuchungsdesign
• Stichprobe: 3 Kommunikations-
  verantwortliche der Bundesverwaltung auf
  Amtsebene; 3 Leiter von Kommunikations-
  bzw. PR-Agenturen
• Untersuchungszeitraum: März 2011
• Art der Befragung: Strukturierte
  Leitfadengespräche
• Auswertungsmethode: Zusammenfassende
  Inhaltsanalyse nach Mayring

Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   49
Erkenntnisse
Die Auswertung der qualitativen
Befragungen ist vertraulich und wird deshalb
nicht im vorliegenden Management
Summary aufgeführt. Die Erkenntnisse
fliessen selbstverständlich in die
nachfolgenden Empfehlungen ein.


Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   50
EMPFEHLUNGEN

               51
Ausgehend von den theoretischen und
empirischen Erkenntnissen der Masterthesis
können folgende Empfehlungen für eine
effiziente und effektive Beschaffung von
Kommunikationsdienstleistungen anhand
einer öffentlichen Ausschreibung formuliert
werden:

Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   52
EMPFEHLUNG NR. 1



Definition und Gewichtung der Eignungs- und
Zuschlagskriterien sowie Bewertung der
Angebote durch Kommunikationsfachleute



                                              53
EMPFEHLUNG NR. 2



Definition von Zuschlagskriterien, die es
erlauben, die Stärken, das Know-how und die
Kompetenzen der Anbieter zu evaluieren



                                              54
EMPFEHLUNG NR. 3


Systematische Anwendung eines zweistufigen
Verfahrens inklusive mündlicher Präsentation in
der zweiten Stufe und Entschädigung der
Anbieter der zweiten Stufe



                                                  55
EMPFEHLUNG NR. 4



Die monetären Zuschlagskriterien nicht höher
gewichten als die qualitativen Kriterien




                                               56
EMPFEHLUNG NR. 5



Fachliche und formale Qualitäts-
prüfung der Ausschreibungen durch zentrale
Dienste und Kommunikationsfachleute



                                             57
EMPFEHLUNG NR. 6


Einsatz von standardisierten Vorlagen für das
Erstellen der Ausschreibungsunterlagen, die
Angebotserfassung und die Bewertung der
Angebote



                                                58
EMPFEHLUNG NR. 7

Definition und strukturierte Beschreibung des
Prozesses für die Beschaffung von
Kommunikationsdienstleistungen mittels einer
öffentlichen Ausschreibung inklusive der
einzusetzenden Hilfsmittel und Akteure


                                                59
EMPFEHLUNG NR. 8



Systematische Evaluation der öffentlichen
Ausschreibungen, sowohl intern wie auch
extern zusammen mit den Anbietern



                                            60
EMPFEHLUNG NR. 9


Erstellen einer Übersicht der Personen, die
innerhalb der Bundesverwaltung bereits eine
Kommunikationsdienstleistung mittels einer
öffentlichen Ausschreibung beschafft haben



                                              61
EMPFEHLUNG NR. 10


Neu geschaffene Möglichkeiten zur Entlastung
der Anbieter aktiv nutzen: Elektronische
Angebotseinreichung, Verlangen der
Nachweise nach der Evaluationsrunde



                                               62
EMPFEHLUNG NR. 11

Erfahrungs- und Wissensaustausch zum
Thema «Öffentliche Ausschreibungen» im
Rahmen von bestehenden Sitzungen und
Veranstaltungen zu Kommunikation/Information
fördern


                                               63
EMPFEHLUNG NR. 12



Erfahrungs- und Wissensaustausch zum
Thema «Wahl einer Agentur» im Rahmen von
Anlässen der Kommunikationsbranche



                                           64
EMPFEHLUNG NR. 13



Organisation und Durchführung eines
Workshops mit ausgewählten Anbietern



                                       65
MASSNAHMEN

             66
• Basierend auf den oben aufgeführten
  Empfehlungen wurde ein Massnahmenkatalog
  zusammengestellt, der aus übergeordneten
  Massnahmen und Detailmassnahmen besteht.
  Der Katalog befindet sich im Anhang des
  vorliegenden Management Summarys.
• Die Massnahmen sollen es der Bundesverwaltung
  erlauben, die Empfehlungen für einen effizienten
  und effektiven Einkauf von Kommunikations-
  dienstleistungen mittels einer öffentlichen
  Ausschreibung in der Praxis umzusetzen.

Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll   67
«Professionelle Kommunika-
tionsarbeit kostet Geld, […]
und es kostet das Geld der
Steuerzahler».

Jarren, Ottfried: Staatliche Kommunikation unter mediengesellschaftlichen Bedingungen. Rahmenbedingungen, Probleme und
Anforderungen an die Kommunikation staatlicher Akteure am Beispiel der Schweiz. In: Donges, Patrick (Hrsg.). Politische
Kommunikation in der Schweiz. Bern, Stuttgart, Wien 2005. S. 43.




 Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll                                                                         68
ANHANG:
MASSNAHMENKATALOG
                    69
Massnahmenkatalog

MASSNAHME 1
Erstellen eines elektronischen Handbuchs
Erstellen eines elektronischen Handbuchs für die Beschaffung von Kommunikations-
dienstleistungen mittels einer öffentlichen Ausschreibung. Für das Erstellen des Handbuchs
fallen die Massnahmen (MN) 1.1 bis 1.9 an.

Das Handbuch beinhaltet folgende Elemente:
• Strukturierte Beschreibung des Beschaffungsprozesses mittels Flussdiagramm
   (siehe MN 1.5)
• Links zu standardisierten Vorlagen (siehe MN 1.4)
• Empfehlungen für die Wahl und Gewichtung der Eignungs- und Zuschlagskriterien
   (siehe MN 1.7.1)
• Empfehlung zur Anwendung eines zweistufigen Verfahrens (siehe MN 1.7.2)
• Empfehlungen zur Entlastung der Anbieter (siehe MN 1.7.3)
• Kontaktdaten der zentralen Dienste Sektion Kommunikationsunterstützung und KBB
• Übersicht der Personen, die bereits eine Kommunikationsdienstleistung mittels einer
   öffentlichen Ausschreibung beschafft haben (siehe MN 1.6)
• Verweise bzw. Links auf die gesetzlichen Grundlagen
• Verweise bzw. Links auf weiterführende Informationen zum allgemeinen Beschaffungsrecht
• Durchgeführte öffentliche Ausschreibung als Benchmark (siehe MN 1.2 und 1.8)

Massnahme 1.1
Bestimmen einer Arbeitsgruppe
Für das Erstellen des Handbuchs wird eine Arbeitsgruppe bestimmt. Die Arbeitsgruppe besteht
aus folgenden Akteuren:
• Felix Spahr, Kommunikationsberater, Sektion Kommunikationsunterstützung Bundeskanzlei
• Kommunikationsverantwortliche      der    Bundesverwaltung,      die   bereits   mehrere
    Ausschreibungen durchgeführt haben
• Repräsentant der Beschaffungskommission des Bundes BKB
• Repräsentant der Fachstelle Informationstechnologien im öffentlichen Beschaffungswesen

Massnahme 1.2
Interner Workshop mit Beschaffern
Die Arbeitsgruppe führt einen internen Workshop mit Kommunikationsverantwortlichen der
Bundesverwaltung durch, die bereits eine Kommunikationsdienstleistung mittels einer
öffentlichen Ausschreibung beschafft haben.

Inhalt und Ziele des Workshops:
• Sammeln von Inputs für die Definition von standardisierten Vorlagen für die Beschaffung
    von Kommunikationsdienstleistungen (siehe MN 1.4)
• Austausch von Tipps & Tricks für die Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung
• Erfahrungsaustausch betreffend Wahl und Gewichtung von Eignungs- und
    Zuschlagskriterien (siehe MN 1.7.1)
• Erfahrungs- und Wissensaustausch rund um die Durchführung einer öffentlichen
    Ausschreibung mittels einem zweistufigen Verfahren und die Entschädigung der Anbieter
    (siehe MN 1.7.2)
• Diskussion rund um die Definition einer Vorbild-Ausschreibung zur Verwendung als
    Benchmark (siehe MN 1.8)
Massnahme 1.3
Workshop mit Anbietern und Beschaffern
Die Arbeitsgruppe führt einen Workshop mit Anbietern durch, die bereits an mehreren
öffentlichen Ausschreibungen teilgenommen haben. Es wird mindestens eine Agentur involviert,
die über ein Qualitätsgütesiegel verfügt (z. B. BPRA oder CMSII).

Inhalt und Ziele des Workshops:
• Austausch von Tipps & Tricks sowie Do’s and Don’ts bei der Wahl einer Agentur
• Erfahrungs- und Wissensaustausch rund um die Wahl und Gewichtung von Eignungs- und
    Zuschlagskriterien (siehe MN 1.7.1)
• Inputs der Anbieter bezüglich benutzerfreundliche und praxistaugliche Gestaltung der
    Vorlagen für die Angebotserfassung (siehe MN 1.4)

Massnahme 1.4
Erstellen von standardisierten Vorlagen
Erstellen von standardisierten elektronischen Vorlagen für …
• … das Erstellen der Ausschreibungsunterlagen (bspw. Pflichtenheft mit Leistungs- und
    Auftragsbeschreibung)
• … die Angebotserfassung durch Anbieter
• … die Auswertung der Angebote
• … die interne Evaluation der Ausschreibung nach dem Zuschlag

Die Vorlagen werden zentral abgelegt und verwaltet, bspw. durch die Sektion Kommunikations-
unterstützung der Bundeskanzlei auf dem Intranet der Bundesverwaltung.

Massnahme 1.5
Definition eines bundesverwaltungsübergreifenden Prozesses für die Beschaffung von
Kommunikationsdienstleistungen mittels einer öffentlicher Ausschreibung
Definition und strukturierte Beschreibung des Beschaffungsprozesses anhand eines
Flussdiagramms inkl. den zu involvierenden Stellen und vorhandenen Hilfsmitteln bzw.
Vorlagen pro Teilschritt im Prozess.

Das Flussdiagramm wird ins Handbuch integriert.

Massnahme 1.6
Erstellen einer Übersicht der mittels einer öffentlichen Ausschreibung beschafften
Kommunikationsdienstleistungen
Erstellen einer Übersicht, wer innerhalb der Bundesverwaltung welche Art von
Kommunikationsdienstleistungen mittels einer öffentlichen Ausschreibung beschafft hat.

Die Übersicht wird ins Handbuch integriert.

Massnahme 1.7
Formulierung von Empfehlungen
Formulierung von Empfehlungen an die Beschaffer…
• … für die Wahl und Gewichtung der Eignungs- und Zuschlagskriterien (siehe MN 1.7.1)
• … zur Anwendung eines zweistufigen Verfahrens (siehe MN 1.7.2)
• … zur Entlastung der Anbieter (siehe MN 1.7.3)

Die Empfehlungen werden ins Handbuch integriert.
Massnahme 1.7.1
Formulierung von Empfehlungen für Eignungs- und Zuschlagskriterien
Es werden Empfehlungen für die Wahl und Gewichtung der Eignungs- und Zuschlagskriterien
formuliert. Die Empfehlungen werden basierend auf den Erkenntnissen der beiden Workshops
(MN 1.2 und 1.3) formuliert und anhand von Beispielen illustriert.

Beispiel einer Empfehlung: Definieren Sie Kriterien, die es Ihnen erlauben, zu bewerten, ob und
wie gut ein Anbieter eine gestellte Aufgabe lösen kann. Konkretes Beispiel: Sie suchen eine
Agentur für die Redaktion eines monatlichen Newsletters. Um zu beurteilen, ob und wie gut ein
Anbieter dafür geeignet ist, geben Sie den Anbietern einen Input und verlangen Sie von ihnen
die Redaktion einer News basierend auf Ihrem Input. Beurteilen Sie die redigierte News
aufgrund folgender Kriterien: Die News wurde nach journalistischen Regeln aufbereitet; sie
enthält keine grammatikalischen Fehler; stilistische Regeln wurden eingehalten, die News ist
zielgruppengerecht redigiert und bringt die wichtigsten Elemente des Inputs auf den Punkt.

Massnahme 1.7.2
Formulierung einer Empfehlung zur Anwendung eines zweistufigen Verfahrens
Formulierung einer Empfehlung zur Anwendung eines zweistufigen Verfahrens mit einer
mündlichen Präsentation und einer Entschädigung der Anbieter in der zweiten Stufe.

Beispiel für die Empfehlung: Führen Sie Ihre Ausschreibung in einem zweistufigen Verfahren
durch. Prüfen Sie in der ersten Stufe, welche Anbieter sich für Ihren Auftrag eignen. Definieren
Sie dazu Eignungskriterien und gewichten Sie die Kriterien. Anbieter, die einen formal gültigen
Antrag einreichen und die Eignungskriterien erfüllen, werden in der zweiten Stufe zur
Offertstellung eingeladen. Erfüllen mehr als fünf Bewerber die Eignungskriterien, werden nur die
besten fünf Bewerber zur Offertstellung eingeladen. Definieren Sie für die zweite Stufe
Zuschlagskriterien. Verlangen Sie von den Anbietern in der zweiten Stufe das Lösen einer
konkreten Aufgabenstellung. Laden Sie die Anbieter dazu ein, Ihnen in einer mündlichen
Präsentation aufzuzeigen, dass die Aufgabenstellung verstanden wurde und Lösungsansätze,
um den Auftrag auszuführen, angeboten werden können. Entschädigen Sie die Anbieter der
zweiten Stufe für ihre konzeptionelle Arbeit. Die Sektion Kommunikationsunterstützung der
Bundeskanzlei gibt Ihnen gerne eine Empfehlung für die Höhe der Entschädigung ab.

Massnahme 1.7.3
Formulierung von Empfehlungen zur Entlastung der Anbieter
Formulierung von Empfehlungen zur administrativen Entlastung der Anbieter

Beispiel einer Empfehlung: Verlangen Sie die schriftlichen Eignungsnachweise zur
wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Anbieter (Handels- und Betreibungsregisterauszug,
Versicherungs- und Bankgarantien) erst nach der Evaluation der Angebote der potenziellen
Zuschlagsempfänger. Bitten Sie alle Anbieter, ein Selbstdeklarationsformular zu unterzeichnen,
das besagt, dass die verlangten Eignungsnachweise eingehalten werden.

Massnahme 1.8
Bestimmen eines Benchmarks
Aufgrund der Diskussionen in den Workshops (MN 1.2 und 1.3) wird eine durchgeführte
öffentliche Ausschreibung als Benchmark bestimmt. Die Beschaffer können sich an dieser
«Vorbild-Ausschreibung» orientieren.

Die Vorbild-Ausschreibung wird zentral bei der Bundesverwaltung abgelegt und mittels einem
Link als Benchmark ins Handbuch integriert.
Massnahme 1.9
Bekanntmachung des Handbuchs
Das Handbuch wird den Kommunikations- und Informationsbeauftragten der Bundesverwaltung
im Rahmen einer Veranstaltung des «Forum der Informationsbeauftragten des Bundes»
vorgestellt.

Anhand einer E-Mail mit einem Link auf das zentral abgelegte Handbuch werden zudem alle
Kommunikations- und Informationsbeauftragten der Bundesverwaltung über das neue
Handbuch informiert und gebeten, sich bei der Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung
an das Handbuch zu halten.

MASSNAHME 2
Evaluations-Fragebogen für Anbieter
Erstellen eines standardisierten Online-Fragebogens für die systematische Evaluation der
öffentlichen Ausschreibungen von Kommunikationsdienstleistungen nach der Zuschlags-
erteilung. Der Link zum Online-Fragebogen wird nach der Zuschlagserteilung an alle Anbieter
verschickt, die an der Ausschreibung teilgenommen haben.

Die Erkenntnisse der Online-Fragebogen werden in einem internen Evaluationsbericht
festgehalten. Der Evaluationsbericht wird anhand der standardisierten Vorlage erstellt (siehe
MN 1.4) und im Rahmen der amtsübergreifenden Sitzungen zu Information und Kommunikation
diskutiert (siehe MN 3).

MASSNAHME 3
Einführung des Traktandums «Öffentliche Beschaffung von Kommunikations-
dienstleistungen» an amtsübergreifenden Sitzungen zu Information und Kommunikation
Nach der Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung werden die wichtigsten Erkenntnisse
des internen Evaluationsberichts im Rahmen der nächsten stattfindenden amtsübergreifenden
Sitzung zu Information und Kommunikation vorgestellt. Die Teilnehmer der Sitzung stellen
sicher, dass die diskutierten Erkenntnisse in alle Informations- und Kommunikationsabteilungen
der Bundesverwaltung fliessen.

MASSNAHME 4
Empfehlung      an     Informations-   und     Kommunikationsverantwortliche,       einem
Branchenverband beizutreten
Die Sektion Kommunikationsunterstützung stellt im Rahmen einer Veranstaltung des «Forum
der Informationsbeauftragten des Bundes» die existierenden Branchenverbände im Bereich der
Kommunikation vor und empfiehlt den Informations- und Kommunikationsverantwortlichen
einem Branchenverband beizutreten, um den Erfahrungs- und Wissensaustausch in der
Kommunikationsbranche zu fördern.

MASSNAHME 5
Bekanntmachung der Plattform simap.ch auf der Anbieterseite
Die simap-Plattform ist nicht allen Anbietern von Kommunikationsdienstleistungen bekannt.

Im Jahre 2010 führte das Bundesamt für Bauten und Logistik in drei Städten die Informations-
veranstaltung «Wie komme ich zu Aufträgen der Bundesverwaltung?» durch. Die Beschaffungs-
plattform simap.ch kann Anbietern im Rahmen einer weiteren solchen Veranstaltung vorgestellt
werden. Die Anbieter aus der Kommunikationsbranche werden mittels Branchenverbänden auf
die Veranstaltung aufmerksam gemacht. Denkbar sind zum Beispiel eine entsprechende News-
Meldung auf den Websites der Branchenverbände und/oder ein E-Mailing an alle Mitglieder der
Branchenverbände.

Más contenido relacionado

Similar a Effektive und effiziente Beschaffung von Kommunikationsdienstleistungen für die öffentliche Verwaltung am Beispiel der Bundesverwaltung

Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als LernprozessElisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als LernprozessStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
270611 - Status Quo Team 2
270611 - Status Quo Team 2270611 - Status Quo Team 2
270611 - Status Quo Team 2Dennis Brüntje
 
Webmonitoring in der PR
Webmonitoring in der PRWebmonitoring in der PR
Webmonitoring in der PRnews aktuell
 
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiegenextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland FiegeAlexander Rossmann
 
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und SchlussfolgerungenEuropean Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und SchlussfolgerungenLautenbach Sass
 
Uniplan Live Trends 2009/10
Uniplan Live Trends 2009/10Uniplan Live Trends 2009/10
Uniplan Live Trends 2009/10Uniplan
 
live@virtuell - Neue Formen des Kundendialogs
live@virtuell - Neue Formen des Kundendialogslive@virtuell - Neue Formen des Kundendialogs
live@virtuell - Neue Formen des KundendialogsDagobert Hartmann
 
Social Media Studie 2011: Aufholbedarf im Customer Care
Social Media Studie 2011: Aufholbedarf im Customer CareSocial Media Studie 2011: Aufholbedarf im Customer Care
Social Media Studie 2011: Aufholbedarf im Customer CareProf. Dr. Heike Simmet
 
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & HourschTransparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & HourschKlenk Hoursch
 
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & HourschTransparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & HourschDr. Volker Klenk
 
Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan
 
Aus- und Weiterbildung in PR
Aus- und Weiterbildung in PRAus- und Weiterbildung in PR
Aus- und Weiterbildung in PRnews aktuell
 
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12   Universität St. GallenSocial Media Excellence 12   Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12 Universität St. GallenOlaf Frankfurt
 

Similar a Effektive und effiziente Beschaffung von Kommunikationsdienstleistungen für die öffentliche Verwaltung am Beispiel der Bundesverwaltung (20)

Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: ErfolgskontrolleElisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
 
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als LernprozessElisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
 
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: ErfolgskontrolleElisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
 
270611 - Status Quo Team 2
270611 - Status Quo Team 2270611 - Status Quo Team 2
270611 - Status Quo Team 2
 
Webmonitoring in der PR
Webmonitoring in der PRWebmonitoring in der PR
Webmonitoring in der PR
 
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiegenextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
 
PR-Budgets 2012
PR-Budgets 2012PR-Budgets 2012
PR-Budgets 2012
 
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und SchlussfolgerungenEuropean Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
European Communication Monitor 2014 - Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen
 
Uniplan Live Trends 2009/10
Uniplan Live Trends 2009/10Uniplan Live Trends 2009/10
Uniplan Live Trends 2009/10
 
live@virtuell - Neue Formen des Kundendialogs
live@virtuell - Neue Formen des Kundendialogslive@virtuell - Neue Formen des Kundendialogs
live@virtuell - Neue Formen des Kundendialogs
 
Social Media Studie 2011: Aufholbedarf im Customer Care
Social Media Studie 2011: Aufholbedarf im Customer CareSocial Media Studie 2011: Aufholbedarf im Customer Care
Social Media Studie 2011: Aufholbedarf im Customer Care
 
CSR-Kommunikation in Deutschland 2012 - Ergebnisbericht - Universität Leipzig
CSR-Kommunikation in Deutschland 2012 - Ergebnisbericht - Universität LeipzigCSR-Kommunikation in Deutschland 2012 - Ergebnisbericht - Universität Leipzig
CSR-Kommunikation in Deutschland 2012 - Ergebnisbericht - Universität Leipzig
 
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & HourschTransparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
 
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & HourschTransparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
Transparenz Studien 2011+2012 Klenk & Hoursch
 
Community Relationship Management
Community Relationship ManagementCommunity Relationship Management
Community Relationship Management
 
Social crm forum 2011 02 dominique loepfe - next level crm der weg zum kund...
Social crm forum 2011 02   dominique loepfe - next level crm der weg zum kund...Social crm forum 2011 02   dominique loepfe - next level crm der weg zum kund...
Social crm forum 2011 02 dominique loepfe - next level crm der weg zum kund...
 
Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008Uniplan Live Trends 2008
Uniplan Live Trends 2008
 
Aus- und Weiterbildung in PR
Aus- und Weiterbildung in PRAus- und Weiterbildung in PR
Aus- und Weiterbildung in PR
 
Qualität der Kommunikationsberatung - Studie August 2013
Qualität der Kommunikationsberatung - Studie August 2013Qualität der Kommunikationsberatung - Studie August 2013
Qualität der Kommunikationsberatung - Studie August 2013
 
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12   Universität St. GallenSocial Media Excellence 12   Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
 

Effektive und effiziente Beschaffung von Kommunikationsdienstleistungen für die öffentliche Verwaltung am Beispiel der Bundesverwaltung

  • 1. DIE BEDEUTUNG EINER EFFEKTIVEN UND EFFIZIENTEN BESCHAFFUNG VON KOMMUNIKATIONS- DIENSTLEISTUNGEN FÜR DIE ÖFFENTLICHE HAND AM BEISPIEL DER BUNDESVERWALTUNG MANAGEMENT SUMMARY 1
  • 2. Zürcher Fachhochschule HWZ Hochschule für Wirtschaft MAS Business Communications MASTERTHESIS FABIENNE STOLL 2
  • 3. Inhaltsverzeichnis Ausgangslage ………………………………… 5 Fragestellung und Zielsetzung …………….. 10 Methodische Vorgehensweise …………….. 15 Ergebnisse Befragungen …………………… 22 Empfehlungen ……………………………….. 51 Massnahmenkatalog ………………………… 66 Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 3
  • 5. In der Schweiz ist die Bundesverwaltung aufgrund ihres gesetzlichen Auftrags zur Information und Kommunikation verpflichtet. Sie muss rechtzeitig, umfassend und kontinuierlich informieren und dabei die Grundsätze der Kontinuität, Transparenz, Wahrheit, Richtigkeit, Sachlichkeit, Verantwortlichkeit und der Verhältnis- mässigkeit einhalten. Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 5
  • 6. In modernen Informations- und Wissensgesellschaften sind die Informations und Kommunikationstätigkeiten der Bundesverwaltung an neue Erwartungen der Gesellschaft geknüpft. Die Bundes- verwaltung sieht sich heute nicht nur gezwungen zu kommunizieren, sie sieht sich gezwungen aufgrund der steigenden Erwartungen professionell zu kommunizieren. Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 6
  • 7. Um ihre Kommunikationsaktivitäten professionell auszuführen, kann die Bundesverwaltung externe Spezialisten beiziehen, die es sich gewohnt sind, mit komplexen Kommunikationsprozessen umzugehen und die nötige Fachkompetenz haben, um Akteure der Verwaltung zu beraten, Kommunikationsstrategien zu entwickeln und Kommunikations- massnahmen umzusetzen. Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 7
  • 8. Anders als in der Privatwirtschaft ist das Beiziehen von externen Spezialisten für die Öffentliche Hand rechtlichen Rahmen- bedingungen unterstellt. Kommunikations- dienstleistungen, die den Schwellenwert von 230’000 Schweizerfranken überschreiten, werden öffentlich ausgeschrieben, d. h. mittels eines offenen oder selektiven Verfahrens beschafft. Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 8
  • 9. Diese Verfahren sind an stark formalisierte gesetzliche Regelungen gebunden. Zudem ist die Beschaffung mittels eines offenen oder selektiven Verfahrens sowohl auf der Beschaffer- wie auch auf der Anbieterseite mit Aufwand verbunden. Weiter ist die Beschaffung von Kommunikationsdienstleistungen innerhalb der Bundesverwaltung dezentral geregelt. Dies erhöht die Gefahr einer unzureichenden Koordination und kann folglich zu Ineffizienzen führen. Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 9
  • 11. Fragestellung Wie lässt sich die Beschaffung von Kommunikationsdienstleistungen im offenen oder selektiven Verfahren durch die Bundesverwaltung unter den gegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen und der dezentralen Organisation des Beschaffungs- wesens effizient und effektiv gestalten? Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 11
  • 12. Effizienz ist ein Mass für die Wirtschaftlichkeit. Effektivität ist ein Mass für die Zielerreichung. Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 12
  • 13. Es wird untersucht, wie die Bundesverwaltung anhand eines offenen oder selektiven Verfahrens mit einem möglichst geringen Aufwand (effiziente Beschaffung) den für das Lösen einer Kommunikationsaufgabe geeignetsten Spezialisten ermitteln kann (effektive Beschaffung). Dies darum, weil Verwaltungsinstitutionen von öffentlichen Geldern finanziert werden und deshalb ein Interesse daran haben, effektiv und effizient zu sein. Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 13
  • 14. Ziel Formulierung von Empfehlungen für eine effiziente und effektive Beschaffung von Kommunikationsdienstleistungen durch die Bundesverwaltung im offenen oder selektiven Verfahren. Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 14
  • 16. Explorative Forschungsarbeit • Zur Beschaffung von Kommunikations- dienstleistungen mittels einer öffentlichen Ausschreibung bestehen weder theoretische noch empirische Vorarbeiten • Die vorliegende Masterthesis nimmt deshalb einen explorativen Charakter ein • Die erarbeiteten Empfehlungen sind weder abschliessend noch umfassend Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 16
  • 17. Theoretische Grundlagen Forschungsergebnisse, Literatur, Branchenempfehlungen Zusammenarbeit zwischen Agenturen und Kunden im Bereich der Kommunikation Allgemeines Beschaffungswesen der Bundesverwaltung Wirtschaftswissenschaften New Public Management 17
  • 18. Forschungsfragen Aufgrund des explorativen Charakters der Masterthesis komm als methodische Vorgehens- weise die Beantwortung von offenen Forschungs- fragen anstelle der Überprüfung von Hypothesen zum Einsatz: • Ausgehend von den theoretischen Grundlagen werden acht Forschungsfragen formuliert • Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden sowohl qualitative wie auch quantitative empirische Forschungsmethoden eingesetzt Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 18
  • 19. Forschungsmethoden Quantitative Befragungen Qualitative Befragungen Anbieter Beschaffer Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 19
  • 20. Quantitative Befragungen 242 35 Leiter von Kommunikationsverantwortliche PR-, Kommunikations- und der Bundesverwaltung Werbeagenturen Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 20
  • 21. Qualitative Befragungen 3 3 Agenturleiter, die bereits an Kommunikationsverantwortliche mehreren öffentlichen Aus- der Bundesverwaltung, die in den schreibungen der Bundes- letzten drei Jahren eine öffentliche verwaltung teil- Ausschreibung durchgeführt haben genommen haben Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 21
  • 23. Untersuchungsdesign • Stichprobe: 242 Leiter von PR-, Werbe- und Kommunikationsagenturen • Untersuchungszeitraum: März 2011 • Rücklaufquote: 33% • Art der Befragung: Online-Fragebogen Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 23
  • 24. Wichtigste Ergebnisse Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse der Befragung schematisch aufgezeigt (Auszug aus den Antworten). Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 24
  • 25. Andere; 6,3% Kampagne Einzelnes (Information/ Kommunikations- Sensibili- mittel; 22,9% sierung); 56,3% Information und Kommunikation für Information und ein Projekt; 60,4% Kommunikation für ein Amt; 14,6% Abbildung 5: Art von Kommunikationsdienstleistungen, für die sich Agenturen mittels einer öffentlichen Ausschreibung beworben haben Frage: Für welche Art von Kommunikationsdienstleistungen hat sich Ihre Agentur bereits im öffentlichen Wettbewerb beworben (Mehrfachnennung möglich)? (N=48) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 25
  • 26. Die Qualität war mehrheitlich nicht Die Qualität gut; 2,9% war sehr unterschiedlich; 32,4% Die Qualität war mehrheitlich gut; 55,9% Die Qualität war mehrheitlich sehr gut; 8,8% Abbildung 6: Beurteilung der Qualität der öffentlichen Ausschreibungen Frage: Wie beurteilen Sie die Qualität der öffentlichen Ausschreibungen, an denen Sie teilgenommen haben z. B. hinsichtlich Wahl der Vergabekriterien, Aufbereitung der Ausschreibungsunterlagen, Definition des Pflichtenhefts usw.? (N=34) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 26
  • 27. nicht gut; 4,2% sehr gut; 14,6% weniger gut; 25,0% gut; 56,3% Abbildung 7: Einbringen von Stärken und Know-how in öffentliche Ausschreibungen Frage: Inwiefern können Sie die Stärken bzw. das Know-how (Spezialgebiete, Angebotspalette, spezifische Kenntnisse) Ihrer Agentur in eine öffentliche Ausschreibung einbringen? (N=48) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 27
  • 28. ZK eignen sich ZK eignen sich nicht; 8,5% sehr gut; 6,4% ZK eignen sich gut; 40,4% ZK eignen sich weniger gut; 46,8% Abbildung 8: Eignung der Zuschlagskriterien, um Kompetenzen und Stärken aufzuzeigen Frage: Inwiefern eignen sich die Zuschlagskriterien (ZK) einer öffentlichen Ausschreibung, um die Kompetenzen und Stärken Ihrer Agentur gezielt aufzuzeigen? (N=47) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 28
  • 29. Zu hohe Gewichtung der Qualität Gewichtung ist zugunsten des ausgeglichen; Preises; 14,3% 35,7% Zu hohe Gewichtung des Preises zugunsten der Qualität; 50,0% Abbildung 9: Gewichtung des Preises gegenüber der Qualität Frage: Wie beurteilen Sie die Gewichtung von Qualität und Preis für die Zuschlagserteilung? (N=42) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 29
  • 30. 70% 60% 59,1% 50% 40% 40,9% 30% 20% 10% 0,0% 0,0% 0% sehr hoch hoch tief sehr tief Abbildung 10: Administrativer Aufwand bei öffentlichen Ausschreibungen Frage: Wie hoch schätzen Sie jeweils den administrativen Aufwand für Ihre Agentur ein für die Teilnahme an einer öffentlichen Ausschreibung? (N=44) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 30
  • 31. 60% 50% 51,5% 40% 42,4% 30% 20% 10% 0,0% 6,1% 0% sehr benutzerfreundlich benutzerfreundlich wenig benutzerfreundlich nicht benutzerfreundlich Abbildung 11: Benutzerfreundlichkeit der Vorlagen für die Angebotserfassung Frage: Beurteilen Sie bitte die Benutzerfreundlichkeit der durch den Auftraggeber vorgegebenen elektronischen Vorlagen (Word-, Excel- Dokument o. Ä.)? (N=33) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 31
  • 32. 80% 70% 67,6% 60% 50% 40% 30% 26,5% 20% 10% 5,9% 0,0% 0% Die Vorlagen eignen Die Vorlagen eignen Die Vorlagen eignen Die Vorlagen eignen sich sehr gut sich gut sich weniger gut sich nicht Abbildung 12: Eignung der Vorlagen zur Einbringung von Stärken und Kompetenzen Frage: Beurteilen Sie bitte, inwiefern sich die vorgegebenen elektronischen Vorlagen eignen, um dem Auftraggeber die Kompetenzen und Stärken Ihrer Agentur aufzuzeigen? (N=34) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 32
  • 33. Nein; 13,6% Ja; 86,4% Abbildung 13: Bereitschaft der Anbieter, eine Ausschreibung mittels eines Fragebogens zu evaluieren Frage: Würden Sie die Gelegenheit nutzen, eine öffentliche Ausschreibung nach der Bekanntgabe des Zuschlags in einem kurzen Online-Fragebogen zu evaluieren? (N=44) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 33
  • 34. Nein; 39,5% Ja; 60,5% Abbildung 14: Interesse der Anbieter, an einem Workshop zur Optimierung des öffentlichen Beschaffungsverfahrens für Kommunikationsdienstleistungen teilzunehmen Frage: Hätten Sie Interesse, sich mit Kommunikations-Fachleuten der Bundesverwaltung in einem Workshop zum Thema «Optimierung des öffentlichen Beschaffungsverfahrens für Kommunikationsdienstleistungen» auszutauschen? (N=43) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 34
  • 35. 80% 74,6% 70% 60% 50% 40% 30% 21,1% 20% 10% 4,2% 0,0% 0% sehr wichtig wichtig weniger wichtig nicht wichtig Abbildung 15: Beurteilung der Wichtigkeit des Kennenlernens von Auftraggeber und -nehmer vor der Vergabe eines Auftrags Frage: Wie wichtig finden Sie es für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und -nehmer, dass ein Auftraggeber seinen potenziellen Auftragnehmer vor der Vergabe eines Auftrags persönlich kennenlernt (z. B. im Rahmen einer Agentur- oder Wettbewerbspräsentation?)? (N=71) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 35
  • 37. Untersuchungsdesign • Stichprobe: 35 Kommunikations- verantwortliche der Bundesverwaltung auf Amtsebene • Untersuchungszeitraum: März 2011 • Rücklaufquote: 60% • Art der Befragung: Online-Fragebogen • Auswertung: Randauszählung und Subgruppenanalyse Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 37
  • 38. Wichtigste Ergebnisse Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse der Befragung schematisch aufgezeigt (Auszug aus den Antworten). Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 38
  • 39. Sensibili- sierungs-/ Einzelnes Informationskam- Kommunikations-mittel (z. pagne; 40,0% B. Broschüre, Internet- Portal o. Ä.); 60,0% Information und Kommunikation für mein Amt (institutionelle Kommunikation); 30,0% Information und Kommunikation für ein Projekt; 90,0% Abbildung 16: Art von Kommunikationsdienstleistungen, die von der Bundesverwaltung mittels einer öffentlichen Ausschreibung eingekauft wurden Frage: Welche Art von Kommunikationsdienstleistung/en wurde/n durch Ihr Amt öffentlich ausgeschrieben (Mehrfachnennung möglich)? (N=10) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 39
  • 40. - Ex-Chef Information - Stellvertretung Kommunikation Leistungsbereiche (in Zusammen- arbeit mit KOM) - Andere Informationsbeauftragte 90% - Projektleiter/in - Chef oder Sachbearbeiter 80% Bereich Kommerz/Finanzen - Bereich Beschaffung Dienst- 80,0% 70% leistungen - Diverse 60% 50% 50,0% 40% 30% 20% 10% 0% Ich Andere Person Abbildung 17: Verantwortlichkeit bei durchgeführten öffentlichen Ausschreibungen Frage: Wer war in Ihrem Amt jeweils für die durchgeführten Ausschreibungen verantwortlich (Mehrfachnennung möglich)? (N=10) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 40
  • 41. 120% Rollen: - Aufsicht, Verantwortung 100% - Entscheidungsinstanz 100,0% - Führung Projektleiter/in - Prüfung der rechtlichen 80% Rahmenbedingungen - Diverse 60% 40% 20% 0% 0% Ja Nein Abbildung 18: Mitwirkung und Rolle von Kommunikationsverantwortlichen in einem Ausschreibungsprozess, bei einer Beschaffung durch andere Personen Fragen: Sind Sie jeweils im Ausschreibungsprozess involviert, wenn eine andere Stelle Ihres Amtes eine Kommunikationsdienstleistung öffentlich ausschreibt? (N=5) / Welches ist jeweils Ihre Rolle im Ausschreibungsprozess? (N=5) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 41
  • 42. Abbildung 19: Funktionen der Personen, welche die Eignungs- und Zuschlagskriterien definieren Frage: Wer bestimmt jeweils nebst den gesetzlichen Vorschriften die Eignungs- und Zuschlagskriterien in einer öffentlichen Ausschreibung? (N=10) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 42
  • 43. 43,8% Bei anderen 43,8% Personen Bei mir 12,5% Es gibt keine verantwortliche Stelle in unserem Amt Abbildung 20: Verantwortung für öffentliche Beschaffungen von Kommunikations- dienstleistungen Frage: Wo ist die Verantwortung generell für die öffentliche Beschaffung von Kommunikationsdienstleistungen in Ihrem Amt angesiedelt? (N=16) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 43
  • 44. 90% 80% 80,0% 70% 60% 66,7% 50% 40% 30% 33,3% 20% 20,0% 10% 0% Externe Evaluation mit Externe Evaluation mit Interne Evaluation findet Interne Evaluation findet Anbieter findet statt Anbieter findet nicht statt statt nicht statt Abbildung 21: Evaluation der öffentlichen Ausschreibungen Fragen: Führen Sie nach der Zuschlagserteilung intern jeweils eine Evaluation der öffentlichen Ausschreibung durch? (N=6) / Führen Sie nach der Zuschlagserteilung jeweils eine Evaluation bzw. ein Debriefing der öffentlichen Ausschreibung mit den externen Anbietern durch? (N=5) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 44
  • 45. Ja; 14,3% Ich weiss es nicht; 28,6% Nein; 57,1% Abbildung 22: Existenz einer Übersicht von öffentlichen Ausschreibungen von Kommunikationsdienstleistungen Frage: Gibt es für Ihr Amt eine Übersicht, welche internen Stellen mittels einer öffentlichen Ausschreibung Kommunikationsdienstleistungen beschafft haben? (N=7) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 45
  • 46. Hilfsmittel: - Dokumentationen, Archiv, Optimierungsprozesse - Interne Kurse Beschaffungswesen - Interne Dokumente 60% - Leitfäden - GIMAP - Formulare und Dokumente 50% - Website Bundesamt für Bauten und Logistik 50,0% - Kompetenzzentrum öffentliche Ausschreibungen armasuisse 40% 30% 31,3% 20% 18,8% 10% 0% Ja Nein Ich weiss es nicht Abbildung 23: Hilfsmittel für das Erstellen und die Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung von Kommunikationsdienstleistungen Fragen: Stehen Ihnen Hilfsmittel zur Verfügung für das Erstellen und die Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung von Kommunikationsdienstleistungen? (N=16) / Welche Hilfsmittel stehen Ihnen zur Verfügung für das Erstellen und die Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung von Kommunikationsdienstleistungen? (N=8) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 46
  • 47. Stellen: - BBL (9 Nennungen) - Sektion Kommunikationsunterstützung der Bundeskanzlei 90% (4 Nennungen) - Generalsekretariat (2 Nennungen) 81,3% - Direktion 80% - Kommunikation Departement - Kommunikationsverantwortliche von anderen Ämtern 70% - Netzwerk der Kommunikationsleute in der Bundesverwaltung - Finanz und Recht - Rechtsdienst des Amtes 60% - Kompetenzbereich öffentliche Ausschreibungen armasuisse 50% 40% 30% 20% 12,5% 10% 6,3% 0% Ja Nein Ich weiss es nicht Abbildung 24: Unterstützende Stellen für die öffentliche Ausschreibung eines Kommunikationsauftrags Frage: Gibt es bei der Bundesverwaltung eine oder mehrere Stellen, bei der Sie sich Unterstützung holen können, wenn Sie einen Kommunikationsauftrag öffentlich ausschreiben? (N=16) / Welche Stelle/n kennen Sie? (N=13) Quelle: Eigene Aufbereitung Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 47
  • 49. Untersuchungsdesign • Stichprobe: 3 Kommunikations- verantwortliche der Bundesverwaltung auf Amtsebene; 3 Leiter von Kommunikations- bzw. PR-Agenturen • Untersuchungszeitraum: März 2011 • Art der Befragung: Strukturierte Leitfadengespräche • Auswertungsmethode: Zusammenfassende Inhaltsanalyse nach Mayring Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 49
  • 50. Erkenntnisse Die Auswertung der qualitativen Befragungen ist vertraulich und wird deshalb nicht im vorliegenden Management Summary aufgeführt. Die Erkenntnisse fliessen selbstverständlich in die nachfolgenden Empfehlungen ein. Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 50
  • 52. Ausgehend von den theoretischen und empirischen Erkenntnissen der Masterthesis können folgende Empfehlungen für eine effiziente und effektive Beschaffung von Kommunikationsdienstleistungen anhand einer öffentlichen Ausschreibung formuliert werden: Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 52
  • 53. EMPFEHLUNG NR. 1 Definition und Gewichtung der Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie Bewertung der Angebote durch Kommunikationsfachleute 53
  • 54. EMPFEHLUNG NR. 2 Definition von Zuschlagskriterien, die es erlauben, die Stärken, das Know-how und die Kompetenzen der Anbieter zu evaluieren 54
  • 55. EMPFEHLUNG NR. 3 Systematische Anwendung eines zweistufigen Verfahrens inklusive mündlicher Präsentation in der zweiten Stufe und Entschädigung der Anbieter der zweiten Stufe 55
  • 56. EMPFEHLUNG NR. 4 Die monetären Zuschlagskriterien nicht höher gewichten als die qualitativen Kriterien 56
  • 57. EMPFEHLUNG NR. 5 Fachliche und formale Qualitäts- prüfung der Ausschreibungen durch zentrale Dienste und Kommunikationsfachleute 57
  • 58. EMPFEHLUNG NR. 6 Einsatz von standardisierten Vorlagen für das Erstellen der Ausschreibungsunterlagen, die Angebotserfassung und die Bewertung der Angebote 58
  • 59. EMPFEHLUNG NR. 7 Definition und strukturierte Beschreibung des Prozesses für die Beschaffung von Kommunikationsdienstleistungen mittels einer öffentlichen Ausschreibung inklusive der einzusetzenden Hilfsmittel und Akteure 59
  • 60. EMPFEHLUNG NR. 8 Systematische Evaluation der öffentlichen Ausschreibungen, sowohl intern wie auch extern zusammen mit den Anbietern 60
  • 61. EMPFEHLUNG NR. 9 Erstellen einer Übersicht der Personen, die innerhalb der Bundesverwaltung bereits eine Kommunikationsdienstleistung mittels einer öffentlichen Ausschreibung beschafft haben 61
  • 62. EMPFEHLUNG NR. 10 Neu geschaffene Möglichkeiten zur Entlastung der Anbieter aktiv nutzen: Elektronische Angebotseinreichung, Verlangen der Nachweise nach der Evaluationsrunde 62
  • 63. EMPFEHLUNG NR. 11 Erfahrungs- und Wissensaustausch zum Thema «Öffentliche Ausschreibungen» im Rahmen von bestehenden Sitzungen und Veranstaltungen zu Kommunikation/Information fördern 63
  • 64. EMPFEHLUNG NR. 12 Erfahrungs- und Wissensaustausch zum Thema «Wahl einer Agentur» im Rahmen von Anlässen der Kommunikationsbranche 64
  • 65. EMPFEHLUNG NR. 13 Organisation und Durchführung eines Workshops mit ausgewählten Anbietern 65
  • 67. • Basierend auf den oben aufgeführten Empfehlungen wurde ein Massnahmenkatalog zusammengestellt, der aus übergeordneten Massnahmen und Detailmassnahmen besteht. Der Katalog befindet sich im Anhang des vorliegenden Management Summarys. • Die Massnahmen sollen es der Bundesverwaltung erlauben, die Empfehlungen für einen effizienten und effektiven Einkauf von Kommunikations- dienstleistungen mittels einer öffentlichen Ausschreibung in der Praxis umzusetzen. Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 67
  • 68. «Professionelle Kommunika- tionsarbeit kostet Geld, […] und es kostet das Geld der Steuerzahler». Jarren, Ottfried: Staatliche Kommunikation unter mediengesellschaftlichen Bedingungen. Rahmenbedingungen, Probleme und Anforderungen an die Kommunikation staatlicher Akteure am Beispiel der Schweiz. In: Donges, Patrick (Hrsg.). Politische Kommunikation in der Schweiz. Bern, Stuttgart, Wien 2005. S. 43. Management Summary Masterthesis - Fabienne Stoll 68
  • 70. Massnahmenkatalog MASSNAHME 1 Erstellen eines elektronischen Handbuchs Erstellen eines elektronischen Handbuchs für die Beschaffung von Kommunikations- dienstleistungen mittels einer öffentlichen Ausschreibung. Für das Erstellen des Handbuchs fallen die Massnahmen (MN) 1.1 bis 1.9 an. Das Handbuch beinhaltet folgende Elemente: • Strukturierte Beschreibung des Beschaffungsprozesses mittels Flussdiagramm (siehe MN 1.5) • Links zu standardisierten Vorlagen (siehe MN 1.4) • Empfehlungen für die Wahl und Gewichtung der Eignungs- und Zuschlagskriterien (siehe MN 1.7.1) • Empfehlung zur Anwendung eines zweistufigen Verfahrens (siehe MN 1.7.2) • Empfehlungen zur Entlastung der Anbieter (siehe MN 1.7.3) • Kontaktdaten der zentralen Dienste Sektion Kommunikationsunterstützung und KBB • Übersicht der Personen, die bereits eine Kommunikationsdienstleistung mittels einer öffentlichen Ausschreibung beschafft haben (siehe MN 1.6) • Verweise bzw. Links auf die gesetzlichen Grundlagen • Verweise bzw. Links auf weiterführende Informationen zum allgemeinen Beschaffungsrecht • Durchgeführte öffentliche Ausschreibung als Benchmark (siehe MN 1.2 und 1.8) Massnahme 1.1 Bestimmen einer Arbeitsgruppe Für das Erstellen des Handbuchs wird eine Arbeitsgruppe bestimmt. Die Arbeitsgruppe besteht aus folgenden Akteuren: • Felix Spahr, Kommunikationsberater, Sektion Kommunikationsunterstützung Bundeskanzlei • Kommunikationsverantwortliche der Bundesverwaltung, die bereits mehrere Ausschreibungen durchgeführt haben • Repräsentant der Beschaffungskommission des Bundes BKB • Repräsentant der Fachstelle Informationstechnologien im öffentlichen Beschaffungswesen Massnahme 1.2 Interner Workshop mit Beschaffern Die Arbeitsgruppe führt einen internen Workshop mit Kommunikationsverantwortlichen der Bundesverwaltung durch, die bereits eine Kommunikationsdienstleistung mittels einer öffentlichen Ausschreibung beschafft haben. Inhalt und Ziele des Workshops: • Sammeln von Inputs für die Definition von standardisierten Vorlagen für die Beschaffung von Kommunikationsdienstleistungen (siehe MN 1.4) • Austausch von Tipps & Tricks für die Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung • Erfahrungsaustausch betreffend Wahl und Gewichtung von Eignungs- und Zuschlagskriterien (siehe MN 1.7.1) • Erfahrungs- und Wissensaustausch rund um die Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung mittels einem zweistufigen Verfahren und die Entschädigung der Anbieter (siehe MN 1.7.2) • Diskussion rund um die Definition einer Vorbild-Ausschreibung zur Verwendung als Benchmark (siehe MN 1.8)
  • 71. Massnahme 1.3 Workshop mit Anbietern und Beschaffern Die Arbeitsgruppe führt einen Workshop mit Anbietern durch, die bereits an mehreren öffentlichen Ausschreibungen teilgenommen haben. Es wird mindestens eine Agentur involviert, die über ein Qualitätsgütesiegel verfügt (z. B. BPRA oder CMSII). Inhalt und Ziele des Workshops: • Austausch von Tipps & Tricks sowie Do’s and Don’ts bei der Wahl einer Agentur • Erfahrungs- und Wissensaustausch rund um die Wahl und Gewichtung von Eignungs- und Zuschlagskriterien (siehe MN 1.7.1) • Inputs der Anbieter bezüglich benutzerfreundliche und praxistaugliche Gestaltung der Vorlagen für die Angebotserfassung (siehe MN 1.4) Massnahme 1.4 Erstellen von standardisierten Vorlagen Erstellen von standardisierten elektronischen Vorlagen für … • … das Erstellen der Ausschreibungsunterlagen (bspw. Pflichtenheft mit Leistungs- und Auftragsbeschreibung) • … die Angebotserfassung durch Anbieter • … die Auswertung der Angebote • … die interne Evaluation der Ausschreibung nach dem Zuschlag Die Vorlagen werden zentral abgelegt und verwaltet, bspw. durch die Sektion Kommunikations- unterstützung der Bundeskanzlei auf dem Intranet der Bundesverwaltung. Massnahme 1.5 Definition eines bundesverwaltungsübergreifenden Prozesses für die Beschaffung von Kommunikationsdienstleistungen mittels einer öffentlicher Ausschreibung Definition und strukturierte Beschreibung des Beschaffungsprozesses anhand eines Flussdiagramms inkl. den zu involvierenden Stellen und vorhandenen Hilfsmitteln bzw. Vorlagen pro Teilschritt im Prozess. Das Flussdiagramm wird ins Handbuch integriert. Massnahme 1.6 Erstellen einer Übersicht der mittels einer öffentlichen Ausschreibung beschafften Kommunikationsdienstleistungen Erstellen einer Übersicht, wer innerhalb der Bundesverwaltung welche Art von Kommunikationsdienstleistungen mittels einer öffentlichen Ausschreibung beschafft hat. Die Übersicht wird ins Handbuch integriert. Massnahme 1.7 Formulierung von Empfehlungen Formulierung von Empfehlungen an die Beschaffer… • … für die Wahl und Gewichtung der Eignungs- und Zuschlagskriterien (siehe MN 1.7.1) • … zur Anwendung eines zweistufigen Verfahrens (siehe MN 1.7.2) • … zur Entlastung der Anbieter (siehe MN 1.7.3) Die Empfehlungen werden ins Handbuch integriert.
  • 72. Massnahme 1.7.1 Formulierung von Empfehlungen für Eignungs- und Zuschlagskriterien Es werden Empfehlungen für die Wahl und Gewichtung der Eignungs- und Zuschlagskriterien formuliert. Die Empfehlungen werden basierend auf den Erkenntnissen der beiden Workshops (MN 1.2 und 1.3) formuliert und anhand von Beispielen illustriert. Beispiel einer Empfehlung: Definieren Sie Kriterien, die es Ihnen erlauben, zu bewerten, ob und wie gut ein Anbieter eine gestellte Aufgabe lösen kann. Konkretes Beispiel: Sie suchen eine Agentur für die Redaktion eines monatlichen Newsletters. Um zu beurteilen, ob und wie gut ein Anbieter dafür geeignet ist, geben Sie den Anbietern einen Input und verlangen Sie von ihnen die Redaktion einer News basierend auf Ihrem Input. Beurteilen Sie die redigierte News aufgrund folgender Kriterien: Die News wurde nach journalistischen Regeln aufbereitet; sie enthält keine grammatikalischen Fehler; stilistische Regeln wurden eingehalten, die News ist zielgruppengerecht redigiert und bringt die wichtigsten Elemente des Inputs auf den Punkt. Massnahme 1.7.2 Formulierung einer Empfehlung zur Anwendung eines zweistufigen Verfahrens Formulierung einer Empfehlung zur Anwendung eines zweistufigen Verfahrens mit einer mündlichen Präsentation und einer Entschädigung der Anbieter in der zweiten Stufe. Beispiel für die Empfehlung: Führen Sie Ihre Ausschreibung in einem zweistufigen Verfahren durch. Prüfen Sie in der ersten Stufe, welche Anbieter sich für Ihren Auftrag eignen. Definieren Sie dazu Eignungskriterien und gewichten Sie die Kriterien. Anbieter, die einen formal gültigen Antrag einreichen und die Eignungskriterien erfüllen, werden in der zweiten Stufe zur Offertstellung eingeladen. Erfüllen mehr als fünf Bewerber die Eignungskriterien, werden nur die besten fünf Bewerber zur Offertstellung eingeladen. Definieren Sie für die zweite Stufe Zuschlagskriterien. Verlangen Sie von den Anbietern in der zweiten Stufe das Lösen einer konkreten Aufgabenstellung. Laden Sie die Anbieter dazu ein, Ihnen in einer mündlichen Präsentation aufzuzeigen, dass die Aufgabenstellung verstanden wurde und Lösungsansätze, um den Auftrag auszuführen, angeboten werden können. Entschädigen Sie die Anbieter der zweiten Stufe für ihre konzeptionelle Arbeit. Die Sektion Kommunikationsunterstützung der Bundeskanzlei gibt Ihnen gerne eine Empfehlung für die Höhe der Entschädigung ab. Massnahme 1.7.3 Formulierung von Empfehlungen zur Entlastung der Anbieter Formulierung von Empfehlungen zur administrativen Entlastung der Anbieter Beispiel einer Empfehlung: Verlangen Sie die schriftlichen Eignungsnachweise zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Anbieter (Handels- und Betreibungsregisterauszug, Versicherungs- und Bankgarantien) erst nach der Evaluation der Angebote der potenziellen Zuschlagsempfänger. Bitten Sie alle Anbieter, ein Selbstdeklarationsformular zu unterzeichnen, das besagt, dass die verlangten Eignungsnachweise eingehalten werden. Massnahme 1.8 Bestimmen eines Benchmarks Aufgrund der Diskussionen in den Workshops (MN 1.2 und 1.3) wird eine durchgeführte öffentliche Ausschreibung als Benchmark bestimmt. Die Beschaffer können sich an dieser «Vorbild-Ausschreibung» orientieren. Die Vorbild-Ausschreibung wird zentral bei der Bundesverwaltung abgelegt und mittels einem Link als Benchmark ins Handbuch integriert.
  • 73. Massnahme 1.9 Bekanntmachung des Handbuchs Das Handbuch wird den Kommunikations- und Informationsbeauftragten der Bundesverwaltung im Rahmen einer Veranstaltung des «Forum der Informationsbeauftragten des Bundes» vorgestellt. Anhand einer E-Mail mit einem Link auf das zentral abgelegte Handbuch werden zudem alle Kommunikations- und Informationsbeauftragten der Bundesverwaltung über das neue Handbuch informiert und gebeten, sich bei der Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung an das Handbuch zu halten. MASSNAHME 2 Evaluations-Fragebogen für Anbieter Erstellen eines standardisierten Online-Fragebogens für die systematische Evaluation der öffentlichen Ausschreibungen von Kommunikationsdienstleistungen nach der Zuschlags- erteilung. Der Link zum Online-Fragebogen wird nach der Zuschlagserteilung an alle Anbieter verschickt, die an der Ausschreibung teilgenommen haben. Die Erkenntnisse der Online-Fragebogen werden in einem internen Evaluationsbericht festgehalten. Der Evaluationsbericht wird anhand der standardisierten Vorlage erstellt (siehe MN 1.4) und im Rahmen der amtsübergreifenden Sitzungen zu Information und Kommunikation diskutiert (siehe MN 3). MASSNAHME 3 Einführung des Traktandums «Öffentliche Beschaffung von Kommunikations- dienstleistungen» an amtsübergreifenden Sitzungen zu Information und Kommunikation Nach der Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung werden die wichtigsten Erkenntnisse des internen Evaluationsberichts im Rahmen der nächsten stattfindenden amtsübergreifenden Sitzung zu Information und Kommunikation vorgestellt. Die Teilnehmer der Sitzung stellen sicher, dass die diskutierten Erkenntnisse in alle Informations- und Kommunikationsabteilungen der Bundesverwaltung fliessen. MASSNAHME 4 Empfehlung an Informations- und Kommunikationsverantwortliche, einem Branchenverband beizutreten Die Sektion Kommunikationsunterstützung stellt im Rahmen einer Veranstaltung des «Forum der Informationsbeauftragten des Bundes» die existierenden Branchenverbände im Bereich der Kommunikation vor und empfiehlt den Informations- und Kommunikationsverantwortlichen einem Branchenverband beizutreten, um den Erfahrungs- und Wissensaustausch in der Kommunikationsbranche zu fördern. MASSNAHME 5 Bekanntmachung der Plattform simap.ch auf der Anbieterseite Die simap-Plattform ist nicht allen Anbietern von Kommunikationsdienstleistungen bekannt. Im Jahre 2010 führte das Bundesamt für Bauten und Logistik in drei Städten die Informations- veranstaltung «Wie komme ich zu Aufträgen der Bundesverwaltung?» durch. Die Beschaffungs- plattform simap.ch kann Anbietern im Rahmen einer weiteren solchen Veranstaltung vorgestellt werden. Die Anbieter aus der Kommunikationsbranche werden mittels Branchenverbänden auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht. Denkbar sind zum Beispiel eine entsprechende News- Meldung auf den Websites der Branchenverbände und/oder ein E-Mailing an alle Mitglieder der Branchenverbände.