Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

Social Media für Vereine von Nutzen?

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 18 Anuncio

Más Contenido Relacionado

Presentaciones para usted (19)

A los espectadores también les gustó (20)

Anuncio

Similares a Social Media für Vereine von Nutzen? (20)

Social Media für Vereine von Nutzen?

  1. 1. Social Media für den Verein von Nutzen? Chorverband Ludwig Uhland e.V. www.singen-und-stimme.de/?p=9951
  2. 2. <ul><li>Soziale Medien </li></ul><ul>„ Häufig auch als Social Media (engl.) bezeichnet, ist ein Sammelbegriff für internet-basierte mediale Angebote, die auf sozialer Interaktion und den technischen Möglichkeiten des sog. Web 2.0 basieren. Dabei stehen Kommunikation und der Austausch nutzergenerierter Inhalte (User-Generated Content) im Vordergrund.“ <li>wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/569839/soziale-medien-v2.html </li></ul>
  3. 3. Wer nutzt das Social Web? <ul><li>Facebook Nutzerstatistik
  4. 4. Social Media Counter </li></ul>
  5. 5. Strategie für den Einstieg <ul><li>1. Analysieren
  6. 6. 2. Beobachten
  7. 7. 3. Planen
  8. 8. 4. Einsteigen
  9. 9. 5. Prüfen
  10. 10. Entnommen aus der Reihe „Vereine und Chöre im Internet“ auf www.singen-und-stimme.de </li></ul>
  11. 11. 1. Analysieren <ul><li>Welche Ziele haben Sie als Verein/Chor?
  12. 12. Was sind Ihre Zielgruppen?
  13. 13. Ergänzen die neuen Möglichkeiten ihre bestehenden Angebote sinnvoll?
  14. 14. Wollen Sie Mitglieder informieren oder neue Mitglieder gewinnen?
  15. 15. Suchen Sie Helfer und Unterstützer für Aktionen?
  16. 16. Welche Inhalte möchten Sie selbst finden und erhalten? </li></ul>
  17. 17. 2. Beobachten <ul><li>Wo wird über Ihren Verein gesprochen? </li></ul><ul><ul><li>Monitoring </li></ul></ul><ul><li>Welche Möglichkeiten bietet das Web 2.0? </li></ul><ul><ul><li>Informieren </li></ul></ul>
  18. 18. Die Technologien
  19. 19. 3. Planen <ul><li>Die Plattform(en)
  20. 20. Zeitliche Ressourcen, finanzielle Ressourcen
  21. 21. Arbeitsplan
  22. 22. Rechte der Mitarbeitenden
  23. 23. Formulierung der Ziele </li></ul>
  24. 24. Plattformen <ul><li>Facebook
  25. 25. Twitter
  26. 26. Youtube
  27. 27. Slideshare
  28. 28. Foursquare
  29. 29. Posterous
  30. 30. Wordpress </li></ul>
  31. 31. 4. Einsteigen <ul><li>Volle Kraft voraus! </li></ul><ul><ul><li>Mitglieder mitnehmen und Mundpropaganda nutzen
  32. 32. Passenden Starttermin suchen
  33. 33. Hinweise auf Homepage, Konzert etc. </li></ul></ul>
  34. 34. Facebook <ul><li>Profil
  35. 35. Privatpersonen
  36. 36. Direktnachrichten
  37. 37. Freundeskreise </li></ul><ul><li>Seite
  38. 38. Firmen/Institutionen
  39. 39. Zusätzl. Tabs
  40. 40. Freie Gestaltung
  41. 41. Höhere Datensicherheit
  42. 42. Statistiktool </li></ul><ul><li>Gruppe
  43. 43. Themen
  44. 44. Diskussionsfläche
  45. 45. Jeder sieht jeden
  46. 46. Gemeinsame Dokumente </li></ul>
  47. 47. Privatsphäre <ul><li>Alle Daten in sozialen Netzwerken bleiben immer verfügbar. Das Netzwerk ergänzt diese um Netzwerkinformationen. </li><ul><li>Aber: Was ich einstelle entscheide ich selbst!
  48. 48. Sensibilisierung der Nutzer </li></ul><li>Privatsphäre-Einstellungen nutzen </li><ul><li>Professionelle Hilfe nutzen </li></ul></ul>
  49. 49. 5. Prüfen <ul><li>Was haben Sie erreicht? </li></ul>Was ist nicht zu erreichen? Haben sich neue ungeahnte Möglichkeiten ergeben? Steht die eingesetzte Zeit in einer angemessenen Relation zu Freude und Nutzen der Aktivität?
  50. 50. Die Vereinshomepage <ul><li>Nun überflüssig? </li></ul>
  51. 51. www.Singen-und-Stimme.de <ul><li>Zentrales Blog des Schwäbischen Chorverbandes mit Fachartikeln und Vereinsbeiträgen. </li></ul><ul><ul><li>Hohe Relevanz für Suchmaschinen
  52. 52. 3500-4000 Besucher täglich
  53. 53. Möglichkeiten zur Interaktion </li></ul></ul>
  54. 54. Fragen?
  55. 55. Symposium „Musik über den Tellerrand“ <ul><li>Welche erfolgreichen musikalischen Kooperationsprojekte gibt es in Baden-Württemberg? Wer könnte ein möglicher Kooperationspartner sein? Wie organisiert man ein derartiges Projekt? Und: wie kann man so eine Kooperation finanzieren?
  56. 56. Wann: Samstag 26.November 2011, 09:30-16:30 Uhr
  57. 57. Wo: SpOrt Stuttgart
  58. 58. www.landesmusikverband-symposium2011.de </li></ul>
  59. 59. Silcher-Socke

×