SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 49
Konzeption 
mediengestützter 
Lernangebote 
WiSe 2014/15 
Dr. Martin Rehm
„Office Hours“ 
Di 11:00 – 12:00 
Campus Duisburg 
LC 027 
martin.rehm@uni-due.de 
Tel 0203 - 379 4323
Qualifikationsziele 
Die Studierenden verfügen über Wissen und 
Fertigkeiten für pädagogisches Handeln bei 
der Konzeption und Entwicklung 
mediengestützter Lernangebote. Sie kennen die 
Planungsschritte zur Entwicklung 
mediengestützter Lernangebote. 
Sie lernen innerhalb des Seminars Grundlagen 
zur Konzeption mediengestützter 
Lernangebote kennen. 
Sie können am Ende ein Lernangebot planen 
und nach lernförderlichen 
Rahmenbedingungen konzipieren.
Leistungsnachweis 
Modulhandbuch: „Regelmäßige Teilnahme an 
allen Veranstaltungen des Moduls und 
unbenotete Lernaufgaben“
Seminar – Blog 
http://kml102.tumblr.com/
Teilnehmerliste
Literatur 
Online 
Resources
30 Minuten 
5 Minuten 
10 Minuten 
15 Minuten 
30 Minuten 
Session 2 - 7
30 Minuten 
5 Minuten 
15 Minuten 
30 Minuten 
5 Minuten 
Session 8 - 15
Brainstorm 
 Übung aus 
Kerres (2013) 
 10 Minuten in 
Gruppen 
 30 Minuten 
Vorstellung / 
Besprechung der 
Ergebnisse im Plenum
(Gruppen)-Referat 
vorzugsweise englischsprachig 
(i) Kapitel: Kerres (2013) 
ODER 
(ii) Wissenschaftlichen 
Artikel 
 Sie wählen zwischen (i) 
und (ii)
(Gruppen)-Referat 
vorzugsweise englischsprachig 
• Präsentieren Sie den 
Inhalt von 
• (i) 
ODER 
• (ii) 
• Reflektieren Sie 
(kritisch) über den 
Inhalt und überlegen 
Sie sich (praktische) 
Anwendungen für 
Ihr direktes Umfeld
Gruppeneinteilung 
http://bit.ly/1uG1pcs
Themenvergabe (Referat) 
http://bit.ly/1wLf9V4
Seminarplan 
Einführung 
(15.10.2014) 
Kapitel 4 
(22.10.2014) 
Kapitel 4 
(29.10.2014) 
entfällt 
(05.11.2014)
Seminarplan (2) 
Kapitel 15 
Prof. Amber Dailey-Hebert 
(12.11.2014) 
Kapitel 5 
(19.11.2014) 
Kapitel 5 
(26.11.2014) 
Kapitel 7 
(03.12.2014)
Seminarplan (3) 
Kapitel 8 
(17.12.2015) 
Kapitel 7 
(10.12.2015) 
Kapitel 9 
(07.01.2015) 
Kapitel 10 
(14.01.2015)
Seminarplan (4) 
Kapitel 12 
(28.01.2015) 
Kapitel 11 
(21.01.2015) 
Kapitel 13 
(04.02.2015) 
Kapitel 14 
(11.02.2015)
Medien als Übertragungsmittel 
„Medien sind Dinge, Instrumente, symbolische 
Ausdrucksformen, kurzum kulturelle 
Darstellungen für alle Menschen, die öffentlich 
und in gewisser Weise Gemeingut sind“ 
(Kron 1993, S. 323)
Medien als Vermittler 
Medium (lat.) 
„medius“ besagt u.a. in der Mitte, dazwischen liegend, 
Mittelding, vermittelnd;
Medienbegriff in der Didaktik 
 Weites Medienverständnis (inkl. Mensch selbst) 
 Technische Medien (allgemein) 
 Technische Medien im didaktische Kontext 
 Unterrichtsmedien 
 Lehrmedien 
 Lernmedien 
 Bildungsmedien
Analoge Medien 
Bilder 
Film, Fernsehen & Video 
Texte 
Overhead-Projektor 
Dia-Projektor 
Tafel
Multimedia 
Verbindung von 
verschiedenen digitalen 
Medien (Text, Bild, Video, 
Ton u.a.)
aktuelle (Massen)Medien, wie z.B. Internet, DVD, 
Weblogs, PDA, Mobil-Telefone 
„digitale Medien“
Digitale Medien 
 Computer Based Trainings (CBT) 
 Web Based Trainings (WBT) 
 Offene Lehrsysteme 
 Lernspiel (Game based learning, Serious Games) 
 Kommunikations- und Kooperationsumgebungen 
 Learning Management Systeme (LMS) 
 ...
Web 1.0 – Web 2.0 – Web 3.0 – … 
Was ist für Sie 
der Unterschied? 
(5 min)
http://img.labnol.org/di/webevolution.png
Didaktik 
Theorie des Unterrichts 
- 
Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens
Zentrale Fragen der Didaktik 
 Wie kann Wissen erfolgreich vermittelt werden? 
 Welche Mittel werden dazu verwendet? 
 Wie kommuniziert man am besten mit Lernenden? 
 Welche Faktoren beeinflussen den Lehr-Lernprozess 
 Welche unterschiedlichen Unterrichtsmethoden werden 
angewendet (z.B. Gruppenarbeit, usw.) 
de Witt, Czerwionka (2007, S. 18)
Mediendidaktik
Mediendidaktik 
Funktion und Wirkung von Medien 
in Lehr-Lernprozessen (Issing 1987) 
- - - 
Mediendidaktik geht nicht von der Anwendung/Medium aus, 
sondern fragt nach dem Nutzen einer Anwendung/Medium für 
den Lehr-/Lernprozess! 
- - - 
gestaltungsorientierter Zugang
Medien-didaktik 
Medienpädagogik 
Medienerziehung 
Medienkunde 
Fachdidaktiken 
Didaktik 
Medienforschung 
Pädagogik 
Nachbardisziplinen 
Mediendidaktik (Kron & Sofos, , 2001, S. 49 )
Inhalt 
Lehrende 
Lernende 
Vermittlungs-medien 
mediale 
Kommunikations Lernhilfen 
medien 
Externe 
Instruktions-medien 
Evalueirung
Funktion von Medien in der Kommunikation
Propositionale 
Funktion 
Inhalte 
Medien 
Beziehungen 
Interaktive 
Funktion 
Erleben 
Personale 
Funktion
Kognitive Beanspruchung (Sweller u.a., 2010)
 aufgabeninduzierte Beanspruchung (intrinsic load): Anzahl 
der Element, die bei einer bestimmten Aufgabe im 
Arbeitsgedächntnis zu halten ist, macht Komplexität des 
Lernvorgangs aus 
 Beanspruchung durch eigentl. Lernprozess (germane load): 
Verarbeitung des Materials durch Elaboraten und 
Kompilierung 
 Sachfremde Beanspruchung (extraneous load): irrelevante 
Aspekte
Lerntheorien 
konzentrieren sich darauf, 
möglichst global zu beschreiben 
und zu erklären, wie Lernen 
generell „funktioniert“
Behaviorismus 
beobachtbare Verhalten 
Verstärkung 
klassische Konditionierung: 
Entstehung neuer 
Verhaltensweisen 
operante Konditionierung: 
Verstärkung und Bestrafung
Rolle der Medien 
 wirkungsvolle Instrumente, um Unterricht zu optimieren 
 Funktion von Lehrern übernehmen (CBT; Drill & practice) 
 Medien als «objektivierte» Lehrinstrumente, Verstärker 
 evaluierbar, beliebig oft tun, ubiquitär einsetzbar 
 Grundprinzipien der Gestaltung sind dabei: 
 ein kleinschrittiges Vorgehen, das Lerninhalte in viele einzelne 
Lernschritte zergliedert, 
 die regelmäßige Rückmeldung zum Lernfortschritt und 
 eine enge Führung der Lernenden durch das Lernprogramm, die 
wenig Freiräume lässt.
Kognitivismus 
 interne Prozesse der 
Informationsverarbeitung 
 Erwerb komplexer Wissensstrukturen 
und Konzepte 
 Der Kognitivismus betrachtet Lernen als 
einen mentalen Prozess, der ähnlich wie 
die Informationsverarbeitung im 
Computer abläuft und zu 
Wissensrepräsentationen im Gehirn führt.
Rolle der Medien 
 Wechselwirkungsannahme zwischen externen medialen 
Präsentationen und internen Verarbeitungsprozessen 
 Medien als Vehikel zur Anregung kognitiver Prozesse 
 Inhalt und Methoden, nicht Medien sind lernwirksam 
 Medien als Mittler instruktionaler Inhalte und Methoden 
 Medienwahl unter Effektivität und Ökonomie 
 (intelligente) tutorielle Lernprogramme (advanced organizers, 
mind maps)
Konstruktivismus 
 Lernen = aktiver Prozess, bei 
dem Menschen Wissen in 
Beziehung zu ihren 
Erfahrungen in komplexen 
realen Lebenssituationen 
konstruieren 
 kein Lösen bereits 
präsentierter Probleme 
→ eigenständiges Generieren 
von Problemen
Rolle der Medien 
 Präsentation authentischer, realitätsnaher Situationen 
 Interaktion 
 Multidimensionalität und Pluralismus 
 Werkzeuge (cognitive tools) zur Bearbeitung komplexer 
Situationen 
 Beratung 
 Zusammenarbeit 
 Didaktische Modelle: Cognitive Apprenticeship, Anchored 
Instruction, ...
Lernen mit Anderen
Community of Inquiry 
http://people.sunyulster.edu/instructional_design/coi.jpg
Konzeption 
mediengestützter 
Lernangebote 
SoSe 2014 
Dr. Martin Rehm

Más contenido relacionado

Destacado

Final pensamiento administrativo
Final pensamiento administrativoFinal pensamiento administrativo
Final pensamiento administrativoequiroga85
 
Cambiar propiedades de la película aulaclic2
Cambiar propiedades de la película aulaclic2Cambiar propiedades de la película aulaclic2
Cambiar propiedades de la película aulaclic2Cindy Gonzalez
 
Fotogametria examen parcial y final
Fotogametria   examen parcial y finalFotogametria   examen parcial y final
Fotogametria examen parcial y finalLAyK YAGAMY
 
Conceptes subvencionables VE
Conceptes subvencionables VEConceptes subvencionables VE
Conceptes subvencionables VEeixcinc
 
Los sistemas operativos
Los sistemas operativosLos sistemas operativos
Los sistemas operativospablito1103
 
Norman
NormanNorman
Normanphiemu
 
Módulo I: La visita de supervisión - aspectos previos
Módulo I: La visita de supervisión - aspectos previosMódulo I: La visita de supervisión - aspectos previos
Módulo I: La visita de supervisión - aspectos previosjamarquina
 
Félix Lozano. Team Academy
Félix Lozano. Team AcademyFélix Lozano. Team Academy
Félix Lozano. Team AcademySalonMiEmpresa
 
Presentación curso de voz para docentes
Presentación curso de voz para docentesPresentación curso de voz para docentes
Presentación curso de voz para docentesIsabel Jorge
 
Engineering Girls Rock!
Engineering Girls Rock!Engineering Girls Rock!
Engineering Girls Rock!Laura Chen
 
проект об употреблении кока колы
проект об употреблении кока колыпроект об употреблении кока колы
проект об употреблении кока колыvalentina1909
 
Archivo en pwp inteligencia emocional
Archivo en pwp inteligencia emocionalArchivo en pwp inteligencia emocional
Archivo en pwp inteligencia emocionalEsther1801
 
Guia lenguaje figurado 3°
Guia lenguaje figurado 3°Guia lenguaje figurado 3°
Guia lenguaje figurado 3°Loreto Donoso
 
Comunicacion no verbal
Comunicacion no verbalComunicacion no verbal
Comunicacion no verbalsoldier301
 
Novecentismo, vanguardismo y generación del 27 (narrativa)
Novecentismo, vanguardismo y generación del 27 (narrativa)Novecentismo, vanguardismo y generación del 27 (narrativa)
Novecentismo, vanguardismo y generación del 27 (narrativa)cris ricarte
 

Destacado (20)

Final pensamiento administrativo
Final pensamiento administrativoFinal pensamiento administrativo
Final pensamiento administrativo
 
Cambiar propiedades de la película aulaclic2
Cambiar propiedades de la película aulaclic2Cambiar propiedades de la película aulaclic2
Cambiar propiedades de la película aulaclic2
 
Broschuere-Vacuum
Broschuere-VacuumBroschuere-Vacuum
Broschuere-Vacuum
 
EL NUEVO PAPA
EL NUEVO PAPAEL NUEVO PAPA
EL NUEVO PAPA
 
Fotogametria examen parcial y final
Fotogametria   examen parcial y finalFotogametria   examen parcial y final
Fotogametria examen parcial y final
 
Conceptes subvencionables VE
Conceptes subvencionables VEConceptes subvencionables VE
Conceptes subvencionables VE
 
Die Königin Rock and Roll
Die Königin Rock and RollDie Königin Rock and Roll
Die Königin Rock and Roll
 
Los sistemas operativos
Los sistemas operativosLos sistemas operativos
Los sistemas operativos
 
Norman
NormanNorman
Norman
 
Greifstapler
GreifstaplerGreifstapler
Greifstapler
 
Módulo I: La visita de supervisión - aspectos previos
Módulo I: La visita de supervisión - aspectos previosMódulo I: La visita de supervisión - aspectos previos
Módulo I: La visita de supervisión - aspectos previos
 
Félix Lozano. Team Academy
Félix Lozano. Team AcademyFélix Lozano. Team Academy
Félix Lozano. Team Academy
 
Presentación curso de voz para docentes
Presentación curso de voz para docentesPresentación curso de voz para docentes
Presentación curso de voz para docentes
 
Tema 1
Tema 1Tema 1
Tema 1
 
Engineering Girls Rock!
Engineering Girls Rock!Engineering Girls Rock!
Engineering Girls Rock!
 
проект об употреблении кока колы
проект об употреблении кока колыпроект об употреблении кока колы
проект об употреблении кока колы
 
Archivo en pwp inteligencia emocional
Archivo en pwp inteligencia emocionalArchivo en pwp inteligencia emocional
Archivo en pwp inteligencia emocional
 
Guia lenguaje figurado 3°
Guia lenguaje figurado 3°Guia lenguaje figurado 3°
Guia lenguaje figurado 3°
 
Comunicacion no verbal
Comunicacion no verbalComunicacion no verbal
Comunicacion no verbal
 
Novecentismo, vanguardismo y generación del 27 (narrativa)
Novecentismo, vanguardismo y generación del 27 (narrativa)Novecentismo, vanguardismo y generación del 27 (narrativa)
Novecentismo, vanguardismo y generación del 27 (narrativa)
 

Similar a Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)

Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenpetsum
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Martin Rehm
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...Vielfalt_Lernen
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Lernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteESch
 
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Mandy Rohs
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaPräsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaSaxon Open Online Course
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Mandy Rohs
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeMichele Notari
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 

Similar a Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015) (20)

Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformen
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
 
GADI
GADIGADI
GADI
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Lernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heute
 
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaPräsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierende
 
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 

Más de Martin Rehm

Social Capital in Twitter Conversations among Teachers
Social Capital in Twitter Conversations among TeachersSocial Capital in Twitter Conversations among Teachers
Social Capital in Twitter Conversations among TeachersMartin Rehm
 
Lerninhalte & -ziele
Lerninhalte &  -zieleLerninhalte &  -ziele
Lerninhalte & -zieleMartin Rehm
 
Soziales Kapital als Möglichkeit zur Analyse von Twitter-Konversationen und „...
Soziales Kapital als Möglichkeit zur Analyse von Twitter-Konversationen und „...Soziales Kapital als Möglichkeit zur Analyse von Twitter-Konversationen und „...
Soziales Kapital als Möglichkeit zur Analyse von Twitter-Konversationen und „...Martin Rehm
 
Preparing in Isolation?!
Preparing in Isolation?!Preparing in Isolation?!
Preparing in Isolation?!Martin Rehm
 
#WhatsTheDifference?
#WhatsTheDifference?#WhatsTheDifference?
#WhatsTheDifference?Martin Rehm
 
Planung von Lernangeboten
Planung von LernangebotenPlanung von Lernangeboten
Planung von LernangebotenMartin Rehm
 
Pebble-in-the-Pond?!
Pebble-in-the-Pond?!Pebble-in-the-Pond?!
Pebble-in-the-Pond?!Martin Rehm
 
Unified Yet Separated - Empirical Study on the Impact of Hierarchical Positio...
Unified Yet Separated - Empirical Study on the Impact of Hierarchical Positio...Unified Yet Separated - Empirical Study on the Impact of Hierarchical Positio...
Unified Yet Separated - Empirical Study on the Impact of Hierarchical Positio...Martin Rehm
 
Birds of a Feather? - Do Participants’ Hierarchical Positions activate Homoph...
Birds of a Feather? - Do Participants’ Hierarchical Positions activate Homoph...Birds of a Feather? - Do Participants’ Hierarchical Positions activate Homoph...
Birds of a Feather? - Do Participants’ Hierarchical Positions activate Homoph...Martin Rehm
 
Virtuous Spiral or Vicious Circle?
Virtuous Spiral or Vicious Circle?Virtuous Spiral or Vicious Circle?
Virtuous Spiral or Vicious Circle?Martin Rehm
 
Do Hierarchical Positions Influence Participant’s Network Behaviour within C...
Do Hierarchical Positions Influence Participant’s  Network Behaviour within C...Do Hierarchical Positions Influence Participant’s  Network Behaviour within C...
Do Hierarchical Positions Influence Participant’s Network Behaviour within C...Martin Rehm
 
Do hierarchical positions influence participant’s network behaviour within C...
Do hierarchical positions influence participant’s network behaviour within  C...Do hierarchical positions influence participant’s network behaviour within  C...
Do hierarchical positions influence participant’s network behaviour within C...Martin Rehm
 
Support & Help for Academic Researchers by using Information Technology (SHA...
Support & Help for Academic Researchers by using Information  Technology (SHA...Support & Help for Academic Researchers by using Information  Technology (SHA...
Support & Help for Academic Researchers by using Information Technology (SHA...Martin Rehm
 
Building bridges between academic tribes: Group Blogging for young researcher...
Building bridges between academic tribes: Group Blogging for young researcher...Building bridges between academic tribes: Group Blogging for young researcher...
Building bridges between academic tribes: Group Blogging for young researcher...Martin Rehm
 
Building Bridges between Academic Tribes
Building Bridges between Academic TribesBuilding Bridges between Academic Tribes
Building Bridges between Academic TribesMartin Rehm
 
SHARE-IT - A Blog “from Researchers for Researchers”
SHARE-IT - A Blog “from Researchers for Researchers”SHARE-IT - A Blog “from Researchers for Researchers”
SHARE-IT - A Blog “from Researchers for Researchers”Martin Rehm
 
Communities of Learning in Organizational Training: The influence of particip...
Communities of Learning in Organizational Training: The influence of particip...Communities of Learning in Organizational Training: The influence of particip...
Communities of Learning in Organizational Training: The influence of particip...Martin Rehm
 
Managing Communities of Learning: The Impact and Role of Facilitators
Managing Communities of Learning: The Impact and Role of FacilitatorsManaging Communities of Learning: The Impact and Role of Facilitators
Managing Communities of Learning: The Impact and Role of FacilitatorsMartin Rehm
 
Einmal Chef - Immer Chef?
Einmal Chef - Immer Chef?Einmal Chef - Immer Chef?
Einmal Chef - Immer Chef?Martin Rehm
 

Más de Martin Rehm (20)

Social Capital in Twitter Conversations among Teachers
Social Capital in Twitter Conversations among TeachersSocial Capital in Twitter Conversations among Teachers
Social Capital in Twitter Conversations among Teachers
 
Lerninhalte & -ziele
Lerninhalte &  -zieleLerninhalte &  -ziele
Lerninhalte & -ziele
 
Akteure
AkteureAkteure
Akteure
 
Soziales Kapital als Möglichkeit zur Analyse von Twitter-Konversationen und „...
Soziales Kapital als Möglichkeit zur Analyse von Twitter-Konversationen und „...Soziales Kapital als Möglichkeit zur Analyse von Twitter-Konversationen und „...
Soziales Kapital als Möglichkeit zur Analyse von Twitter-Konversationen und „...
 
Preparing in Isolation?!
Preparing in Isolation?!Preparing in Isolation?!
Preparing in Isolation?!
 
#WhatsTheDifference?
#WhatsTheDifference?#WhatsTheDifference?
#WhatsTheDifference?
 
Planung von Lernangeboten
Planung von LernangebotenPlanung von Lernangeboten
Planung von Lernangeboten
 
Pebble-in-the-Pond?!
Pebble-in-the-Pond?!Pebble-in-the-Pond?!
Pebble-in-the-Pond?!
 
Unified Yet Separated - Empirical Study on the Impact of Hierarchical Positio...
Unified Yet Separated - Empirical Study on the Impact of Hierarchical Positio...Unified Yet Separated - Empirical Study on the Impact of Hierarchical Positio...
Unified Yet Separated - Empirical Study on the Impact of Hierarchical Positio...
 
Birds of a Feather? - Do Participants’ Hierarchical Positions activate Homoph...
Birds of a Feather? - Do Participants’ Hierarchical Positions activate Homoph...Birds of a Feather? - Do Participants’ Hierarchical Positions activate Homoph...
Birds of a Feather? - Do Participants’ Hierarchical Positions activate Homoph...
 
Virtuous Spiral or Vicious Circle?
Virtuous Spiral or Vicious Circle?Virtuous Spiral or Vicious Circle?
Virtuous Spiral or Vicious Circle?
 
Do Hierarchical Positions Influence Participant’s Network Behaviour within C...
Do Hierarchical Positions Influence Participant’s  Network Behaviour within C...Do Hierarchical Positions Influence Participant’s  Network Behaviour within C...
Do Hierarchical Positions Influence Participant’s Network Behaviour within C...
 
Do hierarchical positions influence participant’s network behaviour within C...
Do hierarchical positions influence participant’s network behaviour within  C...Do hierarchical positions influence participant’s network behaviour within  C...
Do hierarchical positions influence participant’s network behaviour within C...
 
Support & Help for Academic Researchers by using Information Technology (SHA...
Support & Help for Academic Researchers by using Information  Technology (SHA...Support & Help for Academic Researchers by using Information  Technology (SHA...
Support & Help for Academic Researchers by using Information Technology (SHA...
 
Building bridges between academic tribes: Group Blogging for young researcher...
Building bridges between academic tribes: Group Blogging for young researcher...Building bridges between academic tribes: Group Blogging for young researcher...
Building bridges between academic tribes: Group Blogging for young researcher...
 
Building Bridges between Academic Tribes
Building Bridges between Academic TribesBuilding Bridges between Academic Tribes
Building Bridges between Academic Tribes
 
SHARE-IT - A Blog “from Researchers for Researchers”
SHARE-IT - A Blog “from Researchers for Researchers”SHARE-IT - A Blog “from Researchers for Researchers”
SHARE-IT - A Blog “from Researchers for Researchers”
 
Communities of Learning in Organizational Training: The influence of particip...
Communities of Learning in Organizational Training: The influence of particip...Communities of Learning in Organizational Training: The influence of particip...
Communities of Learning in Organizational Training: The influence of particip...
 
Managing Communities of Learning: The Impact and Role of Facilitators
Managing Communities of Learning: The Impact and Role of FacilitatorsManaging Communities of Learning: The Impact and Role of Facilitators
Managing Communities of Learning: The Impact and Role of Facilitators
 
Einmal Chef - Immer Chef?
Einmal Chef - Immer Chef?Einmal Chef - Immer Chef?
Einmal Chef - Immer Chef?
 

Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)

  • 1. Konzeption mediengestützter Lernangebote WiSe 2014/15 Dr. Martin Rehm
  • 2. „Office Hours“ Di 11:00 – 12:00 Campus Duisburg LC 027 martin.rehm@uni-due.de Tel 0203 - 379 4323
  • 3. Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über Wissen und Fertigkeiten für pädagogisches Handeln bei der Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. Sie kennen die Planungsschritte zur Entwicklung mediengestützter Lernangebote. Sie lernen innerhalb des Seminars Grundlagen zur Konzeption mediengestützter Lernangebote kennen. Sie können am Ende ein Lernangebot planen und nach lernförderlichen Rahmenbedingungen konzipieren.
  • 4. Leistungsnachweis Modulhandbuch: „Regelmäßige Teilnahme an allen Veranstaltungen des Moduls und unbenotete Lernaufgaben“
  • 5.
  • 6. Seminar – Blog http://kml102.tumblr.com/
  • 9. 30 Minuten 5 Minuten 10 Minuten 15 Minuten 30 Minuten Session 2 - 7
  • 10. 30 Minuten 5 Minuten 15 Minuten 30 Minuten 5 Minuten Session 8 - 15
  • 11. Brainstorm  Übung aus Kerres (2013)  10 Minuten in Gruppen  30 Minuten Vorstellung / Besprechung der Ergebnisse im Plenum
  • 12. (Gruppen)-Referat vorzugsweise englischsprachig (i) Kapitel: Kerres (2013) ODER (ii) Wissenschaftlichen Artikel  Sie wählen zwischen (i) und (ii)
  • 13. (Gruppen)-Referat vorzugsweise englischsprachig • Präsentieren Sie den Inhalt von • (i) ODER • (ii) • Reflektieren Sie (kritisch) über den Inhalt und überlegen Sie sich (praktische) Anwendungen für Ihr direktes Umfeld
  • 16. Seminarplan Einführung (15.10.2014) Kapitel 4 (22.10.2014) Kapitel 4 (29.10.2014) entfällt (05.11.2014)
  • 17. Seminarplan (2) Kapitel 15 Prof. Amber Dailey-Hebert (12.11.2014) Kapitel 5 (19.11.2014) Kapitel 5 (26.11.2014) Kapitel 7 (03.12.2014)
  • 18. Seminarplan (3) Kapitel 8 (17.12.2015) Kapitel 7 (10.12.2015) Kapitel 9 (07.01.2015) Kapitel 10 (14.01.2015)
  • 19. Seminarplan (4) Kapitel 12 (28.01.2015) Kapitel 11 (21.01.2015) Kapitel 13 (04.02.2015) Kapitel 14 (11.02.2015)
  • 20.
  • 21. Medien als Übertragungsmittel „Medien sind Dinge, Instrumente, symbolische Ausdrucksformen, kurzum kulturelle Darstellungen für alle Menschen, die öffentlich und in gewisser Weise Gemeingut sind“ (Kron 1993, S. 323)
  • 22. Medien als Vermittler Medium (lat.) „medius“ besagt u.a. in der Mitte, dazwischen liegend, Mittelding, vermittelnd;
  • 23. Medienbegriff in der Didaktik  Weites Medienverständnis (inkl. Mensch selbst)  Technische Medien (allgemein)  Technische Medien im didaktische Kontext  Unterrichtsmedien  Lehrmedien  Lernmedien  Bildungsmedien
  • 24. Analoge Medien Bilder Film, Fernsehen & Video Texte Overhead-Projektor Dia-Projektor Tafel
  • 25. Multimedia Verbindung von verschiedenen digitalen Medien (Text, Bild, Video, Ton u.a.)
  • 26. aktuelle (Massen)Medien, wie z.B. Internet, DVD, Weblogs, PDA, Mobil-Telefone „digitale Medien“
  • 27. Digitale Medien  Computer Based Trainings (CBT)  Web Based Trainings (WBT)  Offene Lehrsysteme  Lernspiel (Game based learning, Serious Games)  Kommunikations- und Kooperationsumgebungen  Learning Management Systeme (LMS)  ...
  • 28. Web 1.0 – Web 2.0 – Web 3.0 – … Was ist für Sie der Unterschied? (5 min)
  • 30. Didaktik Theorie des Unterrichts - Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens
  • 31. Zentrale Fragen der Didaktik  Wie kann Wissen erfolgreich vermittelt werden?  Welche Mittel werden dazu verwendet?  Wie kommuniziert man am besten mit Lernenden?  Welche Faktoren beeinflussen den Lehr-Lernprozess  Welche unterschiedlichen Unterrichtsmethoden werden angewendet (z.B. Gruppenarbeit, usw.) de Witt, Czerwionka (2007, S. 18)
  • 33. Mediendidaktik Funktion und Wirkung von Medien in Lehr-Lernprozessen (Issing 1987) - - - Mediendidaktik geht nicht von der Anwendung/Medium aus, sondern fragt nach dem Nutzen einer Anwendung/Medium für den Lehr-/Lernprozess! - - - gestaltungsorientierter Zugang
  • 34. Medien-didaktik Medienpädagogik Medienerziehung Medienkunde Fachdidaktiken Didaktik Medienforschung Pädagogik Nachbardisziplinen Mediendidaktik (Kron & Sofos, , 2001, S. 49 )
  • 35. Inhalt Lehrende Lernende Vermittlungs-medien mediale Kommunikations Lernhilfen medien Externe Instruktions-medien Evalueirung
  • 36. Funktion von Medien in der Kommunikation
  • 37. Propositionale Funktion Inhalte Medien Beziehungen Interaktive Funktion Erleben Personale Funktion
  • 39.  aufgabeninduzierte Beanspruchung (intrinsic load): Anzahl der Element, die bei einer bestimmten Aufgabe im Arbeitsgedächntnis zu halten ist, macht Komplexität des Lernvorgangs aus  Beanspruchung durch eigentl. Lernprozess (germane load): Verarbeitung des Materials durch Elaboraten und Kompilierung  Sachfremde Beanspruchung (extraneous load): irrelevante Aspekte
  • 40. Lerntheorien konzentrieren sich darauf, möglichst global zu beschreiben und zu erklären, wie Lernen generell „funktioniert“
  • 41. Behaviorismus beobachtbare Verhalten Verstärkung klassische Konditionierung: Entstehung neuer Verhaltensweisen operante Konditionierung: Verstärkung und Bestrafung
  • 42. Rolle der Medien  wirkungsvolle Instrumente, um Unterricht zu optimieren  Funktion von Lehrern übernehmen (CBT; Drill & practice)  Medien als «objektivierte» Lehrinstrumente, Verstärker  evaluierbar, beliebig oft tun, ubiquitär einsetzbar  Grundprinzipien der Gestaltung sind dabei:  ein kleinschrittiges Vorgehen, das Lerninhalte in viele einzelne Lernschritte zergliedert,  die regelmäßige Rückmeldung zum Lernfortschritt und  eine enge Führung der Lernenden durch das Lernprogramm, die wenig Freiräume lässt.
  • 43. Kognitivismus  interne Prozesse der Informationsverarbeitung  Erwerb komplexer Wissensstrukturen und Konzepte  Der Kognitivismus betrachtet Lernen als einen mentalen Prozess, der ähnlich wie die Informationsverarbeitung im Computer abläuft und zu Wissensrepräsentationen im Gehirn führt.
  • 44. Rolle der Medien  Wechselwirkungsannahme zwischen externen medialen Präsentationen und internen Verarbeitungsprozessen  Medien als Vehikel zur Anregung kognitiver Prozesse  Inhalt und Methoden, nicht Medien sind lernwirksam  Medien als Mittler instruktionaler Inhalte und Methoden  Medienwahl unter Effektivität und Ökonomie  (intelligente) tutorielle Lernprogramme (advanced organizers, mind maps)
  • 45. Konstruktivismus  Lernen = aktiver Prozess, bei dem Menschen Wissen in Beziehung zu ihren Erfahrungen in komplexen realen Lebenssituationen konstruieren  kein Lösen bereits präsentierter Probleme → eigenständiges Generieren von Problemen
  • 46. Rolle der Medien  Präsentation authentischer, realitätsnaher Situationen  Interaktion  Multidimensionalität und Pluralismus  Werkzeuge (cognitive tools) zur Bearbeitung komplexer Situationen  Beratung  Zusammenarbeit  Didaktische Modelle: Cognitive Apprenticeship, Anchored Instruction, ...
  • 48. Community of Inquiry http://people.sunyulster.edu/instructional_design/coi.jpg
  • 49. Konzeption mediengestützter Lernangebote SoSe 2014 Dr. Martin Rehm