Publicidad

SEO Training (Suchmaschinenoptimierung)

Leiter Digital Services bei Landwirtschaftsverlag GmbH en Landwirtschaftsverlag GmbH
7 de Apr de 2015
Publicidad

Más contenido relacionado

Presentaciones para ti(20)

Publicidad

Similar a SEO Training (Suchmaschinenoptimierung)(20)

Publicidad

SEO Training (Suchmaschinenoptimierung)

  1. SEO Training IhrTrainer: Michael Romer (Leiter Produktentwicklung)
  2. Training SEO Definition SEO • SEO = Search Engine Optimization • Englisch für: Suchmaschinenoptimierung • Meint: Die Optimierung der eigenenWebsite für die Präsenz /Visibilität in Suchmaschinen imWWW. • Im engeren Sinne: Suchmaschinen = Google • Google hat in Deutschland einen Marktanteil von rund 95% • Ziel von SEO: Möglichst viele Nutzer einer Suchmaschine auf die eigene Seite lenken.
  3. Training SEO Über diesesTraining • Was können Sie von diesemTraining erwarten? • Sie erlangen ein nachhaltigesVerständnis für dasWesen und die Kernmechaniken der Suchmaschinenoptimierung. • Die lernen konkrete Strategien und Ansätze für Ihre eigeneWebsite / Ihre Situation kennen, die Sie sofort in dieTat umsetzen können. • Sie bekommen Hinweise auf Fallstricke und typische Probleme in der Suchmaschinenoptimierung. • Was müssen Sie dafür tun? • Sie müssen sich auf dasThema einlassen und es verstehen wollen – ansonsten ist das heute hier für Sie Zeitverschwendung. • Bleiben Sie konzentriert bei der Sache; die Inhalte bauen aufeinander auf sie sollten nichts verpassen. • Fragen Sie sofort nach, wenn Sie etwas nicht verstehen und lassen Sie sich nicht abhängen.
  4. Training SEO Fahrplan für diesesTraining • DiesesTraining ist in dreiTeile/Termine aufgeteilt. • Teil 1 • SEO-Basiswissen • Teil 2 • Nutzen, Inhalte und Keywords • Teil 3 • Aufwände senken • Risiko senken • Erfolgskontrolle • Backlink-Building
  5. Basiswissen
  6. Training SEO SEO-Jargon • Wie jede Disziplin hat SEO ein eigenes Jargon und man muss die Bedeutung bestimmter Begriffe kennen, um SEO verstehen zu können.
  7. Training SEO Definitionen • Keyword • Ein oder mehrere Begriff(e), die in ein Nutzer in eine Suchmaschine eingibt, um ein Ergebnis zu erhalten. • Beispiele • „Autoreifen wechseln“ • „Angela Merkel Alter“ • „Küchentisch“ • „Pizza essen in Rom“ • Synonyme • Keywords • Suchbegriff / Suchbegriffe • Suchanfrage • Suchphrase
  8. Training SEO Definitionen • SERP • Kurz für: Search Engine Results Page • Englisch für: Suchmaschinen-Ergebnisseite • Die Seite, die eine Suchmaschine anzeigt, nachdem ein Nutzer seine Keywords eingegeben hat; enthält Links zu passendenWebsites und ggf. weitere Informationen
  9. Training SEO Definitionen • Webpage • Eine konkrete Inhaltsseite einer Website. • Beispiel: http://www.welt.de/regionales/baden- wuerttemberg/article136047295/Die-Jahrtausend- Aufgabe-der-Atommuell-Lagerung.html • Eine URL (Uniform Resource Locator) ist die eindeutige Bezeichnung für eine bestimmte Webpage. • Synonym: Unterseite • Website • Die Summe alle Webpages unter einem bestimmten Host • Beispiel: http://www.welt.de (mit seinen Unterseiten inkl. der Startseite) • Synonym: Homepage (wobei das strenggenommen falsch ist)
  10. Training SEO Definitionen • Ranking • Hat im Kontext von SEO mehrere Bedeutungen. • Eine Website hat kann in Summe ein gutes oder schlechtes Ranking haben. Damit meint man die gesamthafte Sichtbarkeit einer Website in einer Suchmaschine („Zalando hat ein sehr gutes Ranking / Sichtbarkeit für relevante Keywords“). • Einzelne Webpages verfügen ggf. über ein bestimmtes Ranking für relevante Keywords. • Als Ranking bezeichnet man aber auch ganz allgemein eine SERP.
  11. Training SEO Definitionen • SEO-Traffic • Die Summe der kostenfrei vermittelten Nutzer von einer Suchmaschine zur eigenen Seite (also nur auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte vermittelte Nutzer) • Alternativ dazu bieten alle Suchmaschinen inkl. Google auch die Möglichkeit, in der Suchmaschine Werbung zu schalten und pro vermitteltem Nutzer zu bezahlen. • Synonyme: Organischer Suchtraffic, Google-Traffic
  12. Training SEO Definitionen Organisch Bezahlt Bezahlt
  13. Training SEO Definitionen • Traffic über Suchmaschinen optimieren • Es gibt korrekterweise also 2Wege um Nutzer über Suchmaschinen zu bekommen (also um „SEM = Search Engine Marketing“ zu betreiben) • SEO • Kostenfrei (bezogen auf einen Klick / auf einen Nutzer) • SEA • Kostenpflichtig (bezogen auf einen Klick / auf einen Nutzer) • In dieser Präsentation geht es ausschließlich um SEO.
  14. Training SEO SEO-Jargon • Falls ich im Folgenden weitere Begriffe verwende, die Sie nicht verstehen oder noch nicht gehört haben, unterbrechen Sie mich gerne direkt und Fragen Sie sofort nach.
  15. Training SEO SEO im Kontext –Woher kommt derTraffic? Traffic- Akquise SEO Social Media • Q&A Portale • Foren • Netzwerke • Video • Bilder • Bookmarks Paid • SEA • Banner • ... Verweisen Websites • Blogs • News/PR • Verzeichnisse Direkt • Social Media • Widgets • Affiliates • Viralität • Word-of- Mouth • ... Conversion Referral • Ads • Leads • Subscriptions • E-Commerce • ... • Newsletter • System- Events • RSS • Feeds • Blogs • Bookmarks • Forums- funktion • Kommentar- funktion • ... Retention E-Mail Ihre Website
  16. Training SEO Gesamt-Traffic = Summe einzelner Kanäle
  17. Training SEO Traffic-Kanäle im weltweiten Durchschnitt
  18. Training SEO SEO – ein attraktiver Akquise-Kanal! • Warum ist SEO ein so attraktiver Akquise-Kanal? • Sie erreichen sehr viele Menschen • 64% allerVisits imWeb werden über Suchmaschinen ausgelöst! • Sie erreichen über SuchmaschinenGott (?) und die Welt! • Relativ preisgünstig • wenn auch nicht kostenlos! (dazu später mehr) • Nachhaltig • Im Gegensatz zu „Paid“ endet dieVermittlung von Nutzern durch die Suchmaschine nicht abrupt, wenn dasWerbebudget aufgebraucht ist. • SEO sorgt implizit dafür, dass Ihre Website besser wird (auch dazu später mehr!)
  19. Training SEO Wie erreichen wir unser Ziel? • Und nun die ultimative Frage:Wie genau erreichen wir unser Ziel, möglichst viele Nutzer einer Suchmaschine auf die eigene Seite zu lenken? • Um diese Frage zu beantworten gehen wir zunächst einmal einen großen Schritt zurück ...
  20. Training SEO Denken wir eine Suchmaschine • Kalkül:Wir erreichen unser eigenes Ziel, wenn wir dabei mithelfen, dass die Suchmaschine ihre eigenen Ziele erreicht • Möglichst hilfreiche Antworten auf die Fragen und Probleme der Nutzer geben. • Nur dann werden Nutzer ebenjene Suchmaschine dauerhaft verwenden und wandern nicht zu einer anderen Suchmaschine ab. • Hilfreich zu sein ist überlebenswichtig für Suchmaschinen. • Eine Suchmaschine wird uns immer wohlgesonnen sein, wenn wir ihre ureigenen Ziele unterstützen.
  21. Training SEO Suchmaschine = Empfehlungsmaschine • Eine Suchmaschine löst in der Regel die Fragen und Probleme der Nutzer nicht selbst, sondern empfiehlt Websites, die ebenjene Fragen oder Probleme mit hoherWahrscheinlichkeit werden beantworten bzw. lösen können. • Suchmaschine = Empfehlungsmaschine!
  22. Training SEO Suchmaschine = Empfehlungsmaschine • Das heißt: Der nachhaltige Erfolg einer Suchmaschine selbst hängt maßgeblich davon ab, wie hilfreich die empfohlenenWebsites zu einer bestimmten Suchanfrage für den Nutzer sind. • Wie kriegen wir die Suchmaschine dazu, uns für die Lösung eines Problems zu empfehlen?
  23. Training SEO SEO = Eine hilfreicheWebsite betreiben • Die eigene Website, bzw. eine ihrer Unterseiten, muss möglichst hilfreich sein für ein bestimmtes Problem, dass der Nutzer durch Eingabe einer Suchphrase („Keyword“) in der Suchmaschine auszudrücken versucht.
  24. Training SEO SEO = Eine hilfreicheWebsite betreiben • Eine Website ist dann hilfreich, wenn sie • das eigentliche Problem des Nutzers möglichst gut lösen kann (Nutzenmaximierung), • dabei gleichzeitig möglichst wenig Arbeit macht (Aufwandsminimierung) • und keine oder überschaubare Risiken birgt (Risikominimierung).
  25. Training SEO Exkurs: Nutzen & Bedürfnisse • Definition „Nutzen“: Maß für die Fähigkeit, Bedürfnisse zu befriedigen • Bedürfnisse (nach Abraham Maslow) • Grundbedürfnisse (Essen,Trinken, Schlafen, ...) • Sicherheitsbedürfnisse (Schutz, Einkommen, ...) • Soziale Bedürfnisse (Freundschaft, Liebe, Gruppenzugehörigkeit ...) • Ich-Bedürfnisse (Anerkennung, Geltung ...) • Selbstverwirklichung (Realisierung der eigenen Sehnsüchte undWünsche) • Probleme, Herausforderungen, offene Fragen, etc. stehen der Bedürfnisbefriedigung im Wege.
  26. Training SEO Aufwände • Geld • Zeit • Geistige Anstrengung • Körperliche Anstrengung • UngewohntesVerhalten
  27. Training SEO Risiken • Finanzieller Schaden • UngewollteVerpflichtungen • LangfristigeVerpflichtungen • Betrug • Diebstahl • Datenmissbrauch • Soziale Ablehnung • …
  28. Training SEO Schnelltest: Wie hilfreich ist IhreWebsite? • Ein Produkte oder eine Dienstleistung ist daher nicht einfach „hilfreich“ bzw. „nicht hilfreich“, sondern immer in einem bestimmten Maße hilfreich. • Die Bewertung von Nutzen, Aufwand und Risiko führt zur konkreten Einschätzung.
  29. Training SEO Schnelltest: Wie hilfreich ist IhreWebsite? • Ausgehend von Ihrer Zielgruppe: Welche Fragen/Problemstellungen existieren (2-3 Beispiele)? • Durch welche Keywords werden diese Fragen/Problemstellungen voraussichtlich umschrieben? • Welcher Inhalte/welche Funktion (konkrete URL!) Ihrer Website beantwortet ebenjene Frage/löst das Problem? • Wie hilfreich schätzen Sie den Inhalt realistisch ein? • Wie aufwändig oder risikoreich schätzen Sie IhreWebsite realistisch ein? • Wie hilfreich schätzen Sie die Inhalte der Konkurrenz ein, die ebenfalls versucht, dieses Problem zu lösen? • Wie aufwändig oder risikoreich ist es bei der Konkurrenz?
  30. Training SEO Und so bewertet eine Suchmaschine • Suchmaschinen gehen in der Bewertung analog vor. • Für eine bestimmte Frage/Problemstellung bewertet eine Suchmaschine kontinuierlich, wie hilfreich alle für ein bestimmtes Problem als Empfehlung in Frage kommendenWebsites bzw. relevante Webpages sind: • Wie hoch ist der Nutzen? • Wie gering der Aufwand? • Wie gering das Risiko? • Je höher der Nutzen und je geringer Aufwand & Risiko, umso hilfreicher ist eine Website /Webpage. • Suchmaschinen verwenden für Ihre Bewertung drei maßgebliche Instrumente.
  31. Training SEO Und so bewertet eine Suchmaschine • 1. Sie macht sich selbst einen Eindruck • Sie schickt einen „automatisiertenTestnutzer“ (Fachbegriff: Crawler, Spider oder auch Bot) los, der die Inhalte und Funktionen einer Website sichtet und eine erste Einschätzung vornimmt. • Manchmal schickt die Suchmaschine zudem auch einen menschlichen Testnutzer (z.B. Google-Mitarbeiter) zur Bewertung auf eine Website. 1. Crawler 2. Nutzer- Inter- aktion 3. „Nutzungs -Echo“
  32. Training SEO Und so bewertet eine Suchmaschine • 2. Die Suchmaschine beobachtet intensiv, wie echte Nutzer (Menschen!) mit einerWebsite interagieren, wie hilfreich eineWebsite am Ende also tatsächlich ist. 1. Crawler 2. Nutzer- Inter- aktion 3. „Nutzungs -Echo“
  33. Training SEO Und so bewertet eine Suchmaschine • Woran macht eine Suchmaschine eine Einschätzung u.a. fest? • SERP-Bounce Rate • Repeated-Search • Task-Completion-Rate • Time-On-Site • Entwicklung Anzahl der Direktzugriffe • …
  34. Training SEO Und so bewertet eine Suchmaschine • Und wie geht das technisch? • Analyse von „Such-Sessions“ • Chrome Browser • Android Smartphones • Toolbars / Plugins • Adwords / Adsense • Google Analytics • Eingeloggte Nutzer • …
  35. Training SEO Und so bewertet eine Suchmaschine • 3. Darüber hinaus wertet sie das „Echo“ der Nutzung einer Website aus. Zufriedene Nutzer • mit eigener Website werden vielleicht einen „Backlink“ setzen (einen Link von der eigenen Homepage zur entsprechenden Website). • werden in sozialen Medien positiv über eine Website „sprechen“. • Diese Signale interpretiert eine Suchmaschine wiederum selbst als Empfehlung für eineWebsite durch einen Nutzer. 1. Crawler 2. Nutzer- Inter- aktion 3. „Nutzungs -Echo“
  36. Training SEO Und so bewertet eine Suchmaschine • Woran macht eine Suchmaschine eine Einschätzung des Echos u.a. fest? • Anzahl von Backlinks • Qualität von Backlinks • Social Media Relevanz • Fanbase • „Buzz“ (Tweets, Posts, etc.) • Achtung: Diese „Social Signals“ haben bei weitem nicht den Einfluss auf SEO, wie es einem gerne verkauft wird (Google sagt offiziell sogar, dass Sie „Social Signals“ gar nicht berücksichtigen).
  37. Training SEO Und so bewertet eine Suchmaschine • Es geht also vornehmlich um Menschen oder menschenähnliche Crawler, die der Suchmaschine signalisieren, wie nützlich, aufwändig und riskant (= wie hilfreich) eine Website bzw. Webpage ist.
  38. Training SEO Einschätzung Website vs.Webpage • Sie haben vermutlich gemerkt, dass ich bei der Einschätzung durch die Suchmaschine sowohl von Website als auchWebpage gesprochen habe. • Grundsätzlich gilt: In einer SERP sind Sie wenn dann immer mit einer konkretenWebpage (Unterseite) Ihrer Website (= Summe aller Webpages) vertreten. • Weil aber für die Suchmaschine nicht immer ausreichend viele Signale für jede einzelne Unterseite einer Website vorliegen um eine gute Einschätzung (hilfreich?) vorzunehmen, bezieht eine Suchmaschine auch immer die „Gesamteinschätzung“ derWebsite mit ein.
  39. Training SEO Und so bewertet eine Suchmaschine • Auf Basis dieser Beobachtungen (Signale) ermittelt die Suchmaschine für eine bestimmte/relevante Unterseite (Webpage) in einer bestimmte Problemsituation (durch „Keyword“ beschrieben) einen „Behilflichkeits-Score“. • Der unter Berücksichtigung der Konkurrenz wird daraus dann die Reihenfolge der Ergebnisse nach einer Suchanfrage gebildet. • DieWebpage, die am hilfreichsten ist, landet weiter oben, andere weiter unten.
  40. Training SEO Und so bewertet eine Suchmaschine 0,96 0,83 0,75 0,65 0,63 (Die gezeigten Werte sind fiktiv und sollen hier nur der Anschaulichkeit dienen)
  41. Training SEO Crawler vs. Mensch • Wenn Suchmaschinen könnten, würde sich ihr Crawler exakt wie ein Mensch verhalten, weil die eigene Einschätzung von Nutzen, Aufwand und Risiko dann so realistisch, wie möglich wäre. • Dem Crawler ein immer besseres menschliches Verhalten beizubringen („Künstliche Intelligenz“), ist ein Hauptaktivitätsfeld der Suchmaschinenanbieter und für ebenjene überlebenswichtig. • Denn die eigene Einschätzung ist für Suchmaschinen neben den konkreten Nutzersignalen extrem wichtig (z.B. bei der Entscheidung, ob man einer bestimmten Seite überhaupt einmal die Chance gibt)
  42. Training SEO Die Eigenheiten des Crawlers kennen • Da sich Crawler nicht exakt wie Menschen verhalten, teils bewusst, teils technisch bedingt, gibt es eine Reihe von Optimierungen, die aus der Sicht eines Menschen nicht intuitiv den Nutzen steigern oder Aufwand/Risiko senken. • Diese Eigenheiten des Crawlers sollte man sich ebenfalls zu Nutze machen. • ABER: Crawler sind längst nicht mehr die gehirnlosen Roboter von 1998. Sie lassen sich kaum mehr hinters Licht führen und einen Nutzen vorgaukeln, den es eigentlich gar nicht gibt. Crawler kommen dem menschlichenVerhalten bereits (erschreckend) nah.
  43. Training SEO SEO früher und heute • Eben weil sich Crawler heute bereits fast wie „echte Menschen“ auf einer Seite verhalten und immer mehr tatsächliche Nutzungssignale von Menschen für das Ranking eine Rolle spielen, ist SEO heute anders, als vor einigen Jahren. • Früher: Wissen, in welchen Situationen sich Crawler berechenbar („nicht-menschlich“) verhalten und diese Schwachstellen ausnutzen -> tricksen. • Heute: Die eigene Website nützlicher machen, Aufwände und Risiken verringern.
  44. Training SEO SEO „machen“ • SEO zu „machen“ bedeutet also für Menschen und Crawler (= alle Nutzer einerWebsite) • Nutzen zu bieten bzw. Nutzen zu steigern, • Aufwände zu senken, • Risiken zu minimieren. • … und damit eineWebpage bereitstellen, die für einen bestimmten Anlass (Problem, Fragestellung), beschrieben durch ein Keyword, hilfreicher ist, als die der Konkurrenz.
  45. Training SEO SEO „machen“ • Ökonomisches Prinzip: Ein optimalesVerhältnis zwischen eingesetzten Mitteln und angestrebtem Nutzen erreichen • Für SEO gilt: Ihre Inhalte müssen nur besser als die der Konkurrenz sein.
  46. Training SEO SEO „machen“ • Aber Achtung: Nicht Suchmaschinenoptimierer (also SIE) legen später das „Ranking“ ihrer Website fest, sondern Suchmaschinen. • Was immer Sie tun, um die Nützlichkeit Ihrer Website zu steigern – und das sollten Sie tun - es gibt keine Garantie, dass Suchmaschinen den Aufwand zu würdigen wissen. • Alleine die Suchmaschinen selbst entscheiden, wer wann wie oben steht. • Es gibt keine Garantien und kein öffentlich dokumentiertes „Bewertungsschema“ seitens der Suchmaschinen. • Alternative: Über Bezahlprogramme der Suchmaschinen (z.B. AdWords) in die Ergebnislisten einkaufen (SEA).
  47. Training SEO Und so bewertet eine Suchmaschine – die ganzeWahrheit • Genau genommen werden nicht nur die unterschiedlichen Nutzersignale herangezogen, um das Ranking für einen Suchbegriff zu bestimmen. • Google personalisiert SERPs mittlerweile in einem hohen Maß für jeden einzelnen Suchenden, so dass es die eine SERP für ein Keyword gar nicht mehr gibt. • Es werden unter anderem die folgenden Aspekte dynamisch im Ranking berücksichtigt: • Standort des Nutzers • Verwendetes Endgerät • Datum & Uhrzeit • Suchhistorie • Nutzerprofil / Gewohnheiten • …
  48. Training SEO Lernkontrolle • EndeTeil „Basiswissen“ • Lernkontrolle • Was ist das Ziel von SEO? • Was ist der Unterschied zwischen SEO und SEA? • Welche weiterenTraffic-Kanäle neben SEO und SEA kennen Sie? • Wann nutzen Menschen eine Suchmaschine? • Welches eigene Ziel hat eine Suchmaschine? • Wonach richtet eine Suchmaschine die Reihenfolge der Ergebnisse nach einer Suchanfrage aus? • Mit welchen drei Stellschrauben kann man eineWebsite / Webpage hilfreicher machen? • Mit welchen Instrumenten versuchen Suchmaschinen einzuschätzen, wie hilfreich eineWebsite/Webpage (für eine bestimmte Problemsituation) ist?
  49. SEO Training Willkommen zuTeil 2!
  50. Keywords, Inhalte & Nutzen
  51. Training SEO SEO = Eine hilfreicheWebsite betreiben • Erinnerung: SEO zu „machen“ bedeutet eine Website bereitzustellen die • das eigentliche Problem des Nutzers möglichst gut lösen kann (Nutzenmaximierung), • dabei gleichzeitig möglichst wenig Arbeit macht (Aufwandsminimierung) • und keine oder überschaubare Risiken birgt (Risikominimierung).
  52. Training SEO Nutzen = Inhalte • Der Nutzen einer Website ergibt sich aus den eigentlichen Inhalten / Funktionen einer Website. • Während sich Aufwand und Risiko vornehmlich aus der Präsentation der Inhalte ergibt. • Inhalte und Funktionen sind das A und O der Suchmaschinen- optimierung.
  53. Training SEO Inhalte - Fragen/Problemstellungen • DieseTatsache wirft einige Fragen auf • Welche Inhalte werden benötigt? • Woher kommen die Inhalte? • Welche Anforderungen gibt es an die Art und Form der Inhalte?
  54. Training SEO Inhalte - Fragen/Problemstellungen • DieseTatsache wirft einige Fragen auf • Welche Inhalte werden benötigt? • Woher kommen die Inhalte? • Welche Anforderungen gibt es an die Art und Form der Inhalte?
  55. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Inhalte sind (für SEO) grundsätzlich ohne Nutzen, wenn sie nicht relevant für die Zielgruppe bzw. deren Probleme/Fragenstellungen sind. • Im Kontext von SEO müssen die Inhalte aber nicht nur grundsätzlich relevant sein, sondern die Antwort auf aktuelle Fragenstellungen liefern oder als Problemlöser fungieren.
  56. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Erinnerung: Suchmaschinen werden anlassbezogen (akutes Problem, Fragestellung, Aufgabe, etc.) verwendet. • Sie müssen daher also Inhalte anbieten, die zum anlassbezogenen Charakter von Suchanfragen passen.
  57. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Keywords sind das Bindeglied zwischen Problem/Fragestellung (beim Nutzer) und Problemlösung/Antwort (durch eineWebsite / Webpage). • Die problemlösenden Inhalte müssen daher auf die durch den Nutzer verwendeten Keywords hin ausgerichtet sein.
  58. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Aber wie kommt man den überhaupt erst einmal auf die Keywords? • Schritt 1:Welche Probleme / Fragestellungen gibt es in der Zielgruppe? • Schritt 2: Mit welchen Begriffen umschreibt die Zielgruppe diese Probleme / Fragenstellungen? • Sprache der Nutzer sprechen!
  59. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt?
  60. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? Problem ProblemProblem Keyword Keyword Keyword Keyword Keyword Keyword Keyword Keyword Keyword Keyword Keyword Keyword
  61. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Tools zur „Keyword-Recherche“ • Bestehende Rankings auswerten (z.B. GWT) • Brainstorming • Analyse der internen Suchmaschine • Google Suggest und „Verwandte Suchanfragen“ • Konkurrenzanalysen • Tools, z.B. Sistrix, ubersuggest.org • Bonustipp: Nach Keyword-Patterns (Mustern) suchen!
  62. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Tools zur „Keyword-Recherche“ • Bestehende Rankings auswerten (z.B. GWT) • Brainstorming • Analyse der internen Suchmaschine • Google Suggest und „Verwandte Suchanfragen“ • Konkurrenzanalysen • Tools, z.B. Sistrix, ubersuggest.org • Bonustipp: Nach Keyword-Patterns (Mustern) suchen!
  63. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt?
  64. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Tools zur „Keyword-Recherche“ • Bestehende Rankings auswerten (z.B. GWT) • Brainstorming • Analyse der internen Suchmaschine • Google Suggest und „Verwandte Suchanfragen“ • Konkurrenzanalysen • Tools, z.B. Sistrix, ubersuggest.org • Bonustipp: Nach Keyword-Patterns (Mustern) suchen!
  65. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Brainstormings im passenden Personenkreis sind eines der effektivste Mittel, um schnell viele Keywords zu generieren.
  66. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Tools zur „Keyword-Recherche“ • Bestehende Rankings auswerten (z.B. GWT) • Brainstorming • Analyse der internen Suchmaschine • Google Suggest und „Verwandte Suchanfragen“ • Konkurrenzanalysen • Tools, z.B. Sistrix, ubersuggest.org • Bonustipp: Nach Keyword-Patterns (Mustern) suchen!
  67. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Web AnalyticsTools wie „Google Analytics“ erlauben es Ihnen zu protokollieren, nach welchen Suchbegriffen Ihre eigenen Nutzer in Ihrer internen Suchfunktion suchen. • Es ist sehr wahrscheinlich, dass jene Suchbegriffe (von anderen Nutzern) auch bei Google verwendet werden!
  68. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Tools zur „Keyword-Recherche“ • Bestehende Rankings auswerten (z.B. GWT) • Brainstorming • Analyse der internen Suchmaschine • Google Suggest und „Verwandte Suchanfragen“ • Konkurrenzanalysen • Tools, z.B. Sistrix, ubersuggest.org • Bonustipp: Nach Keyword-Patterns (Mustern) suchen!
  69. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Such nach „Weizenpreis“ bei Google bringt neue Keyword-Ideen
  70. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • „Google Suggest“:Tippen Sie ein Stichwort ein und sehen Sie, nach welchen „Spezialisierungen“ ebenfalls gesucht wird.
  71. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Tools zur „Keyword-Recherche“ • Bestehende Rankings auswerten (z.B. GWT) • Brainstorming • Analyse der internen Suchmaschine • Google Suggest und „Verwandte Suchanfragen“ • Konkurrenzanalysen • Tools, z.B. Sistrix, ubersuggest.org • Bonustipp: Nach Keyword-Patterns (Mustern) suchen!
  72. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Schauen Sie sich themenverwandte Kokurrenzportal an: Gibt es Keywords /Themen / Problemfelder der Nutzer, die Sie aktuell noch gar nicht abdecken?
  73. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Tools zur „Keyword-Recherche“ • Bestehende Rankings auswerten (z.B. GWT) • Brainstorming • Analyse der internen Suchmaschine • Google Suggest und „Verwandte Suchanfragen“ • Konkurrenzanalysen • Tools, z.B. Sistrix, ubersuggest.org • Bonustipp: Nach Keyword-Patterns (Mustern) suchen!
  74. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • EineVielzahl spezialisierter Tools ist dafür ausgelegt, IhnenVorschläge für Keywords zu geben. • Sistrix • Ubersuggest • Google Keyword Planner • ... • (Tools schauen wir uns zu einem späteren Zeitpunkt detaillierter an)
  75. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Tools zur „Keyword-Recherche“ • Bestehende Rankings auswerten (z.B. GWT) • Brainstorming • Analyse der internen Suchmaschine • Google Suggest und „Verwandte Suchanfragen“ • Konkurrenzanalysen • Tools, z.B. Sistrix, ubersuggest.org • Bonustipp: Nach Keyword-Patterns (Mustern) suchen!
  76. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Häufig stößt man bei der Recherche auf bestimmte (wertvolle!) „Stamm-Keywords“, aus denen man viele neue Keywords auf Basis eines speziellen Musters und unter Berücksichtigung eines Modifikators bilden kann. • Mögliche Modifikatoren • Zeitlich • Geographisch (Ort, Region, etc.) • Art (Kategorie, Attribut, etc.) • ... • Beispiel: agrarwetter + MODIFIKATOR ORT • „agrarwetter pfalzgrafenweiler“ • „agrarwetter münster“ • ...
  77. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Bei den „erzeugten Keywords“ handelt es sich meist um sog. „LongTail Keywords“, die für sich genommen nicht viele Nutzer bringen, in Summe (Beispiel: alle Orte in Deutschland) dann aber doch wieder signifikant viel Traffic für eine Website liefern können. • Gerade bei solchen Keywords sollten meist Datenbanken verwendet werden, um die notwendigen Inhalte automatisch zu generieren.
  78. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Achtung: Nicht jedes identifizierte Keyword ist die Mühen einer Optimierung wert! • Bewerten eines Keywords • Wird das Keyword wirklich genutzt? (oder denken wir nur, dass es genutzt wird?) • Google Keyword-Planner • Analyse interne Suchmaschine • Befragungen • Haben wir für das Keyword eine Chance? (Konkurrenzsituation) • Priorisieren und „rausstreichen“
  79. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Das Ergebnis der Bemühungen: Eine umfassende Liste von qualifizierten Keywords, für die sich eine Optimierung lohnt. Problem(- kategorie) Keyword Suchvolume n Konkurrenz X A Hoch Niedrig Y B Mittel Mittel ... ... ... ...
  80. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Wichtig: Die Keyword-Liste hat nicht den Anspruch, alle Keywords zu enthalten, für die IhreWebsite aktuell bereits ranked oder irgendwann mal ranken soll. • Sie ist viel mehr eine Zusammenstellung ebenjener Keywords, für die Sie sich aktiv und bewusst Rankings erarbeiten wollen. • Es geht bei dieser Liste darum, sich bewusst keywords vorzunehmen, um die sie sich aktiv bemühen und deren Status sie nachhalten.
  81. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Puh, das macht ja alles ganz schön Arbeit … Ja! • SEO ist harte Arbeit, die viel Zeit kostet. • SEO passiert nicht von alleine. • Niemand kriegt etwas in den Suchmaschinen etwas geschenkt. • Man muss bereit sein zu geben, bevor man etwas (Traffic!!!) zurückbekommt.
  82. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Wie geht man mit Synonymen um? • Stellen Sie ein eigenes Keyword dar? • Es kommt darauf an, ob Google die Keywords als Synonyme bzw. engverwandte Begriffe einstuft. • EinfacherTest: Sind die Suchergebnisse für die beiden Keywords in etwa ähnlich? • Ja • Google kennt den semantischen Zusammenhang beider Begriffe • Nein • Google kennt den semantischen Zusammenhang beider Begriffe eher nicht
  83. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Während es also manchmal sinnvoll ist, ein Synonym als eigenes Keyword zu behandeln, so ist es häufiger besser als „Co-Keyword“ in einem Inhalt für das eigentlich Keyword genutzt. • EinfachsterTest zur Entscheidungsfindung: Habe ich für die zwei Begriffe unterschiedliche, nützliche Dinge zu erzählen? • Ja • Neuen Inhalt bereitstellen und Keyword eigenständig behandeln • Nein • Bestehenden Inhalt auf Keyword + Co-Keywords ausrichten
  84. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Liste von qualifizierten Keywords mit Co-Keywords, für die sich eine Optimierung lohnt. Problem(- kategorie) Keyword Co- Keywords Suchvolume n Konkurrenz X A C, D Hoch Niedrig Y B E Mittel Mittel ... ... ... ...
  85. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Keywords alleine helfen uns noch nicht. • Wir brauchen: Nützliche Inhalte! • Gibt es bereits ein Ranking / einen Inhalt für ein bestimmtes Keyword? • Ja • Ist die Platzierung zufriedenstellend? • Ja: Keyword beobachten und Platzierung halten • Nein: Inhalt verbessern • Nein • Inhalt bereitstellen!
  86. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Idealerweise hat man für jedes (lohnenswerte) Keyword einen passenden Inhalt auf einer eigenen Unterseite anzubieten. • Für jedes Keywords sollte es aller Möglichkeit nach nur eine einzige Inhaltsseite (Webpage) auf einer Website geben. • Zielen mehrere Webpages auf ein und das selbe Keyword ab, so • Machen sie sich gegenseitig Konkurrenz und • Verwirren die Suchmaschine in der Einschätzung • Besser: Führen Sie die Inhalte zusammen bzw. erweitern Sie einen etwaig bereits bestehenden Inhalt. • Es gibt darüber hinaus noch einige Spezialfälle, die wir aber erst später behandeln werden!
  87. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Liste von qualifizierten Keywords mit Zuordnung zum relevanten Inhalt (bzw. Info, dass Inhalt noch fehlt). Problem(- kategorie) Keyword Co- Keywords Suchvolu men Konkurre nz Inhalt (URL) X A C, D Hoch Niedrig x.html Y B E Mittel Mittel TODO! ... ... ... ... ...
  88. Training SEO Welche Inhalte werden benötigt? • Wie geht man das organisatorisch nun alles am besten an? • Die initiale Erstellung und kontinuierliche Erweiterung / Anpassung der Keyword-Liste(n) sollte zentral passieren (1 Person oder kleinesTeam). • Ist imWeiteren mehr als 1 Person an der Bereitstellung / Erstellung von Inhalten beteiligt, so sind die üblichen redaktionellen Instrumente zur Koordination und zielgerichteten Bereitstellung von Inhalten oftmals sehr hilfreich.
  89. Training SEO Inhalte - Fragen/Problemstellungen • DieseTatsache wirft einige Fragen auf • Welche Inhalte werden benötigt? • Woher kommen die Inhalte? • Welche Anforderungen gibt es an die Art und Form der Inhalte?
  90. Training SEO Woher kommen die Inhalte? • Redaktionell • Neu erstellen • Archive anzapfen • User Generated • Inhalte kuratieren • Externe Inhalte kuratieren • Eigene Inhalte kuratieren
  91. Training SEO Woher kommen die Inhalte? • Redaktionell • Erschaffen Sie neue Inhalte ... • ... oder gibt es bereits passende Inhalte irgendwo in Archiven, die Sie – ggf. aufbereitet – nutzen können? • Häufig liegen in (Offline-)Datenbanken bereits Inhalte vor, die online veröffentlicht werden können.
  92. Training SEO Woher kommen die Inhalte? • User Generated Content • Lassen Sie Ihre Nutzer doch die Arbeit machen  • Beispiele • www.gutefrage.net • Facebook • www.motor-talk.de • Achtung: User Generated Content tendiert dazu, eher eine geringe Qualität aufzuweisen und damit die Qualität der Inhalte einerWebsite in Summe zu senken.Während User Generated Content auf der einen Seite ein guterWeg ist, weitere Keywords für dieWebsite zu erschließen, birgt er auf der anderen Seite eben das Risiko, die Qualität der anderen Inhalte negativ zu beeinflussen.
  93. Training SEO Woher kommen die Inhalte? • Inhalte kuratieren • Kuratieren = Die nutzenstiftende Neu-Zusammenstellung („remixen“) von Inhalten • Externe Inhalte • kann ebenfalls ein legitimerWeg zur Erschaffung neuer Inhalte sein. • ACHTUNG: Schmaler Grat zwischen kopieren und remixen! Das Ziel ist es immer, einen Nutzen zu schaffen, den das ursprungsmaterial alleine nicht leisten kann. • Copyright beachten, Quellenangaben, ggf. Nutzungsrechte einholen! • Eigene Inhalte • Das kuratieren eigener Inhalte ist für viele Portale der Schlüssel zum SEO-Erfolg!
  94. Training SEO Woher kommen die Inhalte? • Das kuratieren eigener Inhalte kann häufig automatisiert werden! • Beispiel: http://www.welt.de/themen/mauerfall/ • Implizit durchVerwendung identischer Keywords • Explizit durchTagging (Meta-Informationen) • Positiver Nebeneffekt: Zeitlich beschränkt relevante Inhalte werden ein Stück weit zeitlos! (siehe auch entsprechende Folie zu späterem Zeitpunkt)
  95. Training SEO Woher kommen die Inhalte?
  96. Training SEO Woher kommen die Inhalte? • Themenseiten für alle relevanten Keywords • Automatisch auf Basis von Tags erzeugt
  97. Training SEO Woher kommen die Inhalte? • Puh, das macht ja alles ganz schön Arbeit … • Das hatten wir ja schon besprochen 
  98. Training SEO Inhalte - Fragen/Problemstellungen • DieseTatsache wirft einige Fragen auf • Welche Inhalte werden benötigt? • Woher kommen die Inhalte? • Welche Anforderungen gibt es an die Art und Form der Inhalte?
  99. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Anforderungen an Art und Form der Inhalte • Verwendung der Zielkeywords • Qualität & Umfang • Gültigkeit der Aussagen • Breites „Problemlösungsspektrum“ • Langlebigkeit • Einzigartigkeit • Zugänglichkeit • Schaufenster herrichten
  100. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Anforderungen an Art und Form der Inhalte • Verwendung der Zielkeywords • Qualität & Umfang • Gültigkeit der Aussagen • Breites „Problemlösungsspektrum“ • Langlebigkeit • Einzigartigkeit • Zugänglichkeit • Schaufenster herrichten
  101. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Keywords unterbringen in • Überschriften (insb. H1) • Title • URL • Meta-Description • Text • Bilder/Video-Metainformationen • … kurz: überall, wo es geht!
  102. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Warum eigentlich? 1. Suchmaschinen-Crawler können einen Inhalt einer Webpage in Gänze nicht wirklich verstehen, sondern orientieren sich an einzelnen Wörtern imText. Die Nutzung der entsprechenden Zielkeywords stellt sicher, dass der Crawler denText mit den richtigen Keywords assoziiert. 2. Aber auch für menschliche Nutzer ist es essentiell, dass sie nach dem Klick auf ein Ergebnis in der Suchmaschine direkt visuell eine Beziehung herstellen können zwischen ihrem Problem (beschrieben durch ein Keyword) und der Website, die eine Lösung verspricht (durch Nutzung ebenjenes Keywords).
  103. Training SEO Anforderungen an Art und Form • ABER: Nicht übertreiben! „Keyword-Stuffing“, also das maßlose überfrachten einer Seite mit Keywords, führt mit Garantie zum gegenteiligen, negativen Effekt. • Auch, wenn dieVersuchung natürlich groß ist – nicht machen, ok? • Und selbstverständlich bauen Sie keinen verstecktenText auf Ihre Webseite. • Halten Sie sich bitte grundsätzlich immer an die Spielregeln der Suchmaschinenbetreiber, in diesem Fall also an https://support.google.com/webmasters/answer/66358?hl=de
  104. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Grundsätzlich lesen (westliche) Suchmaschinen von links oben nach rechts unten. • Texte die weiter rechts oben stehen haben einen höheren Stellenwert fürGoogle (dort müssen die Keywords hin!). • Unterstrichene, gefettete undTexte in Überschriften haben einen höheren Stellen wert. • In URLs sollte das Ziel-Keyword ebenfalls so weit wie möglich links stehen, die URL insgesamt so kurz wie möglich sein. • Aber auch hier gilt: Nicht übertreiben!
  105. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Anforderungen an Art und Form der Inhalte • Verwendung der Zielkeywords • Qualität & Umfang • Gültigkeit der Aussagen • Breites „Problemlösungsspektrum“ • Langlebigkeit • Einzigartigkeit • Zugänglichkeit • Schaufenster herrichten
  106. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Die Erwartungshaltung von Menschen und Suchmaschinen von die Qualität von Inhalten imWeb steigt stetig. • Mittlerweile sind für umkämpfte Keywords Inhalte auf dem Niveau von Print-Magazinen erforderlich, wenn man vorne mitspielen will. • Im Zweifelsfall gilt bei SEO: Klasse statt Masse!
  107. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Qualität - Kontrollfragen • Würden Sie diesen Inhalten trauen? • Wurde dieser Artikel von einem Experten geschrieben? • Hat der Artikel Rechtschreibfehler oder signifikante Stilfehler? • Werden „beide Seiten der Geschichte“ beleuchtet? • Hat der Inhalt mehr zu bieten, als oberflächliche Informationen? • Ist der Inhalt auf einem aktuellen Stand und wird regelmäßig aktualisert? • Könnten Sie sich diesen Inhalt gedruckt in einem Magazin vorstellen? • Ist der Artikel mit Liebe zum Detail geschrieben? • Enthält der Artikel Originalinhalte oder -informationen, eigene Berichte, eigene Forschungsergebnisse oder eigene Analysen? • Werden in demArtikel unterschiedliche Standpunkte berücksichtigt? • Stammen die Inhalte aus einer Massenproduktion oder von zahlreichen externenAutoren bzw. werden sie über ein großes Netzwerk vonWebsites verbreitet, sodass einzelnen Seiten oder Websites eher wenig Aufmerksamkeit oder Sorgfalt gewidmet wird? • Wird dieWebsite als kompetente Quelle zu ihremThema anerkannt? • Wurde der Artikel sorgfältig redigiert oder scheint er eher schlampig oder hastig erstellt worden zu sein? • Würden Sie diese Seite zu Ihren Lesezeichen hinzufügen, an Freunde weitergeben oder empfehlen? • (Quelle: Google)
  108. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Für den Umfang einzelner Inhalte gilt eineWortanzahl von 500 derzeit als das Minimum. • Darüber hinaus wird die Bereitstellung von hochwertigem Bildmaterial (hohe Auflösung, möglichst keine Wasserzeichen, gutes Motiv, etc.) über die „Google Bildersuche“ noch einmal zusätzlich gewürdigt.
  109. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Anforderungen an Art und Form der Inhalte • Verwendung der Zielkeywords • Qualität & Umfang • Gültigkeit der Aussagen • Breites „Problemlösungsspektrum“ • Langlebigkeit • Einzigartigkeit • Zugänglichkeit • Schaufenster herrichten
  110. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Sind die Aussagen eines Inhalts noch aktuell, zeitgemäß und entsprechend dem „Stand der Dinge“? • Seit dem sog. “Caffeine-Update” von Google im Jahr 2010, dass aus dem damals eher trägen, teils mit veralteten Informationen gespicktem Webpage-Index von Google ein hochaktuelles Inventar der Inhalte desWebs gemacht hat, honoriert GoogleWebpages, die ebenfalls regelmäßig aktualisiert oder erweitert werden. • BonusTipp: Führen Sie für Ihre Inhalte das Datum der letzten Aktualisierung mit und schauen Sie regelmäßig, ob Sie den jeweiligen Text nicht aktualisieren oder ergänzen können. Sehr häufig ist dies der Fall - die Welt dreht sich schließlich auch jedenTag. Fakten, Gesetze und Erkenntnisse ändern sich!
  111. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Anforderungen an Art und Form der Inhalte • Verwendung der Zielkeywords • Qualität & Umfang • Gültigkeit der Aussagen • Breites „Problemlösungsspektrum“ • Langlebigkeit • Einzigartigkeit • Zugänglichkeit • Schaufenster herrichten
  112. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Erinnerung: Ein Keyword ist immer eine abstrakte Formulierung eines Problems / einer Fragestellung. • Von einem Keyword lässt sich allerdings häufig nicht eindeutig auf ein eindeutiges Problem schließen. • Beispiel: „iPad Mini“ ....Welches Problem liegt vor?Welche Frage hat der Nutzer? ... Sucht er nach ... • Produktbeschreibung • Produktdaten • Produktvideo • Produktabbildung • Preisauskunft/Preisvergleich • Produkttest • Nutzer-Bewertungen und Meinungen • Konkretes Kaufangebot • usw.?
  113. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Weil das konkrete Problem des Nutzers für die Suchmaschine meist nie ganz eindeutig ist, bevorzugt sie Inhalte, die auf mehrere Probleme passen (dieWahrscheinlichkeit steigt, dass der Inhalt tatsächlich hilfreich ist!) • Beispiel „Winterreifen aufziehen“. Folgende Inhaltsbestandteile könnten nützlich sein • Adressen vonWerkstätten in der Nähe • Informationen zu gesetzlichen Bestimmungen, Zeitpunkt, etc. • Anleitung inTextform • Video-Anleitung oder Schritt-für-Schritt Bilderstrecke • Werkzeug-Checkliste • Bezugsquellen für (gute & günstige)Winterreifen • ...
  114. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Anforderungen an Art und Form der Inhalte • Verwendung der Zielkeywords • Qualität & Umfang • Gültigkeit der Aussagen • Breites „Problemlösungsspektrum“ • Langlebigkeit • Einzigartigkeit • Zugänglichkeit • Schaufenster herrichten
  115. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Die Investition in Inhalte lohnt sich (nicht nur aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung) insbesondere immer dann, wenn man lange etwas davon hat. • Während z.B. Newsbeiträge (Meldungen) meist nur für eine recht kurze Zeit gute Rankings genießen, eben weil sie zu einem bestimmtenThema auch nur eine Zeit lang von Interesse sind, so sind zeitlose Inhalte, sog. “Evergreens”, immer oder immer wie gefragt.
  116. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Beispiele zeitloser Inhalte: • Ratgeber • Wissensartikel • Anleitungen • Quizzes • Listicles (“Diese 5 SEO-Tricks müssen Sie kennen”) • Cheat Sheet • Testberichte • Meinungsberichte • Infographiken • Interviews • Link Listen • Checklisten
  117. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Google kann Newsbeiträge sehr gute von „Evergreens“ unterscheiden und nimmt erstgenannte in aller Regel schnell wieder aus den SERPs heraus. • Daher eignen sich newsartige Inhalte grundsätzlich erst einmal nicht optimal für SEO. • Achtung: Diese Aussagen bezieht sich hier nur auf SEO! • News können selbstverständlich ein hervorragendes Instrument für Direct oder Referral Traffic sein und die Retention fördern. • Was kann man tun?
  118. Training SEO Anforderungen an Art und Form 1. News lassen sich über Kuratieren in gewisser Weise zeitlos wertvoll machen! • Beispiel: http://www.welt.de/themen/grippe/ • “Hubpages”, Übersichts- oderThemenseiten erstellen! • Ggf. automatisch viaTagging oder über vordefinierte Suchen! 2. Universal-Search ausnutzen • Melden Sie IhreWebsite als offizielle News-Quelle an (https://partnerdash.google.com/partnerdash/d/news#p:id=p fehome&a=100095465) und bekommen Sie in den SERPs eine noch klickstärkere Einbindung (u.a. Bildintegration) • Ändert nichts an der Langlebigkeit, sorgt aber in aller Regel in Summe für mehrTraffic.
  119. Training SEO Exkurs: News in Universal Search
  120. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Anforderungen an Art und Form der Inhalte • Verwendung der Zielkeywords • Qualität & Umfang • Gültigkeit der Aussagen • Breites „Problemlösungsspektrum“ • Langlebigkeit • Einzigartigkeit • Zugänglichkeit • Schaufenster herrichten
  121. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Google hasst eigentlich nichts mehr, als Inhalte, die es bereits an jeder Ecke gibt. • Oder die – viel schlimmer noch – an irgendeiner Ecke geklaut und im besten Fall noch leicht umgeschrieben wurden. • Wie in andere Medien auch (Print, Radio,TV, etc.) sind insbesondere jene Inhalte wertvoll, die einzigartig sind.
  122. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Anforderungen an Art und Form der Inhalte • Verwendung der Zielkeywords • Qualität & Umfang • Gültigkeit der Aussagen • Breites „Problemlösungsspektrum“ • Langlebigkeit • Einzigartigkeit • Zugänglichkeit • Schaufenster herrichten
  123. Training SEO Anforderungen an Art und Form Damit die Inhalte der eigenen Website Menschen über eine Suchmaschine zugänglich gemacht werden können, müssen sie zunächst für die Suchmaschine uneingeschränkt zurVerfügung stehen. • Link zu jedem relevanten Inhalt • Suchmaschinen füllen keine Suchmasken aus! • Inhalte nicht hinter Login verstecken (insofern strategisch machbar) • Suchmaschinen bewusst durch interne Links zu wertvollen Inhalten leiten • Irrelevante Inhalte von der Suchmaschine bewusst ausschließen (um „CrawlTime“ zu sparen)
  124. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Anforderungen an Art und Form der Inhalte • Verwendung der Zielkeywords • Qualität & Umfang • Gültigkeit der Aussagen • Breites „Problemlösungsspektrum“ • Langlebigkeit • Einzigartigkeit • Zugänglichkeit • Schaufenster herrichten
  125. Training SEO Anforderungen an Art und Form • JedeWebpage, die für eine Suchanfrage in einer SERP berücksichtigt findet, bekommt eine kleine, aber entscheidende Ausstellungsfläche zugewiesen. • Dieses „Schaufenster“ (Fachausdruck: Snippet) ist neben einem guten Ranking (also dem „weit oben stehen“) der zweite maßgebliche Hebel, um sich gegen die Konkurrenz in der SERP (also die anderenWebpages) durchzusetzen.
  126. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Üblicherweise bekommenWebpage, die oben in der SERP gelistet sind, mehrTraffic als weiter unten gelistete Websites.
  127. Training SEO Anforderungen an Art und Form • ABER ACHTUNG: Es gibt viele Fälle, in denen weiter hinten platzierte Webpages mehrTraffic abbekommen als weiter vorne platzierte Webpages, weil sie ein attraktiveres Schaufenster haben! • Insbesondere ab Platz 2 wird das „Feld dichter“ und der Klick durch den Nutzer bewusst selektiver. • Und da Sie niemals für alle Ihre Keywords immer auf Platz 1 ranken werden, ist die Optimierung des Snippets elementar wichtig, um möglichst vielTraffic abzugreifen. • Es geht also nicht nur darum, weit oben zu stehen! Denken Sie daran!
  128. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Herrichten des Schaufensters: • Ganz ok, aber nicht attraktiv hergerichtet • Viel besser!
  129. Training SEO Anforderungen an Art und Form • Anforderungen an Art und Form der Inhalte • Verwendung der Zielkeywords • Qualität & Umfang • Gültigkeit der Aussagen • Breites „Problemlösungsspektrum“ • Langlebigkeit • Einzigartigkeit • Zugänglichkeit • Schaufenster herrichten
  130. Training SEO Inhalte - Zusammenfassung • Relevante Keywords imThemenspektrum identifizieren, qualifizieren und priorisieren. • Inhalte für ebenjene Keywords bereitstellen. • Inhalte individuell optimieren. • Zugang zu allen SEO-relevanten Inhalten für den Crawler sicherstellen. • Alle Keywords ausgereizt? Erschließen Sie gänzlich neue Themenfelder und damit eine ganz neue Keyword-Welt!
  131. Training SEO Inhalte - Zusammenfassung • Grundsätzlich gilt: BeiWebsites, die bereits eineWeile laufen und daher bereits über bestimmtes „Nutzungsprofil“ verfügen, ist die Analyse aktuell gut funktionierenden Seiten ein sehr hilfreiches Instrument zur weiteren Operationalisierung der Empfehlungen. • Schauen Sie, welche Inhalt heute bereits gut funktioniert und orientieren Sie sich daran!
  132. SEO Training Willkommen zuTeil 3!
  133. Training SEO Agenda • Basiswissen – erledigt! • Nutzen, Inhalte und Keywords – erledigt! • Aufwand senken • Risiko senken • Erfolgskontrolle • Backlink-Building
  134. Aufwand senken
  135. Training SEO SEO = Eine hilfreicheWebsite betreiben • Erinnerung: SEO zu „machen“ bedeutet eine Website bereitzustellen die • das eigentliche Problem des Nutzers möglichst gut lösen kann (Nutzenmaximierung), • dabei gleichzeitig möglichst wenig Arbeit macht (Aufwandsminimierung) • und keine oder überschaubare Risiken birgt (Risikominimierung).
  136. Training SEO SEO = Eine hilfreicheWebsite betreiben • Wenn einem dies gelingt, wird man durch Suchmaschinen für bestimmte Problem- bzw. Fragestellungen als hilfreich betrachtet und oberhalb andererWebpages angezeigt.
  137. Training SEO Erinnerung: So bewertet eine Suchmaschine 0,96 0,83 0,75 0,65 0,63 (Die gezeigten Werte sind fiktiv und sollen hier nur der Anschaulichkeit dienen)
  138. Training SEO Aufwand senken • Bislang haben wir nur über den Nutzen gesprochen, den wir durch entsprechende Inhalte und Funktionen stiften. • Ein hoher Nutzen ist notwendig, aber alleine nicht hinreichend für den SEO-Erfolg! • Gleichermaßen müssen gesenkt werden • Aufwand und • Risiko
  139. Training SEO Aufwandsarten • Aufwände lassen sich z.B. wie folgt klassifizieren • Zeit • Geistige Anstrengung • Körperliche Anstrengung • UngewohntesVerhalten • Geld • …
  140. Training SEO Aufwand senken • Inhalte und Funktionen einer Website so gut wie möglich „usable“ machen (Usability steigern): • Möglichst wenig „Downtime“ derWebsite • Seitenladezeiten so gering wie möglich • Logische Strukturierung der Inhalte einer Website (Informationsarchitektur) • Übersichtliches Design • Einfach zu nutzende Interaktionselemente (Schaltflächen groß genug, etc.) • Wenig Werbung & sonstige Störer einbauen • Alle gängige Browser unterstützen • Alle gängigen Endgeräte unterstützen • Dies gilt insbesondere für „mobile“! • ...
  141. Training SEO Stellenwert von „Mobile“ bei SEO • Offizielles Statement von Google am 26.02.2015: Google wird in mobilen SERPs zukünftigWebsites, die mobilfähig sind, maßgeblich bevorzugen • http://googlewebmastercentral.blogspot.de/2015/02/findi ng-more-mobile-friendly-search.html • Solch offiziellen Ankündigungen von Änderungen an den SERP-Algorithmen sind extrem selten und für Website-Betreiber höchst relevant. • Achtung: In den USA werden 2015 mehr mobile Suchen erwartet, als Suchen über PCs/Laptops! • Mobile SERPs können nicht vernachlässigt werden.
  142. Training SEO Stellenwert von „Mobile“ bei SEO https://www.google.com/webmasters/tools/mobile-friendly/
  143. Training SEO Google „rendert“Webseiten • Hier wird deutlich, dass Google mittlerweile nicht nur den kryptischen HTML-Quellcode vonWebseiten auswertet, sondern auch visuelle Analysen zur Bewertung heranzieht. • Es lässt sich also sagen, dass Usablity, Optik und Interaktion mittlerweile ein direktes Rankingkriterium fürGoogle geworden sind und nicht vernachlässigt werden dürfen. • Google duldet keineWebsites mehr, die technisch oder visuell veraltet sind und Nutzern mehr Aufwand abverlangt, als nötig, oder gar auf dem Endgerät der Wahl des Nutzers nicht richtig funktioniert.
  144. Training SEO Aufwand senken • Es gilt: Investionen in das Look&Feel einerWebsite, in die Interaktion undVerständlichkeit sind für SEO höchst relevant und können davon nicht (mehr) entkoppelt betrachtet werden. • Darüber hinaus ist eine professionelle technische Basis Pflicht (professionell != kostenintensiv). • Neben der Aufwandsreduzierung hinsichtlich einer ganzenWebsite sollten auch einzelne Inhalte (Webpages) so einfach und schnell zu erfassen sein, wie möglich.
  145. Training SEO Aufwand senken • Erinnerung: Der Nutzer kommt von einer Suchmaschine und ist auf der Suche nach der Lösung seines akuten Problems. • Selbst wenn Sie einen potentiell nützlichen Inhalt bereitstellen, aber unverhältnismäßig viel Aufwand machen, wird der Nutzer den „Zurückknopf“ drücken und das nächste Ergebnis in der SERP anklicken. • Daher: Inhalte einfach zugänglich und konsumierbar machen (im Web wird mehr „gescannt“ als denn „gelesen“): • Auf Zahlschranken und Login-Zwang verzichten • Aussage „komprimieren“; kommen Sie schnell zum Punkt • Aufzählungen und Listen statt zu viel Prosa • Absätze • Strukturierung durch Überschriften • ...
  146. Training SEO „Leseverhalten“ imWeb
  147. Training SEO Aufwand senken • Auch speziell für die Suchmaschinen-Crawler geht es bei der Senkung des Aufwands maßgeblich darum, die Inhalte für eine Maschine so leicht verständlich wie möglich zu machen. • Title-Meta-Tag einfügen, ca. 70 Zeichen • Description-Meta-Tag einfügen, ca. 160 Zeichen • Keywords-Meta-Tag einfügen (Titel, dann Description, dann Keywords) • Valides HTML erzeugen • Server-Fehler vermeiden • Regelmäßig in dieWebmaster-Tools schauen und Fehler beheben! • XML-Sitemap und HTML-Sitemap bereitstellen (von jeder Seite dahin verlinken, ggf. aus dem Footer) • Microdata / Schema.org verwenden • ...
  148. Training SEO Agenda • Basiswissen – erledigt! • Nutzen, Inhalte und Keywords – erledigt! • Aufwand senken – erledigt! • Risiko senken • Erfolgskontrolle • Backlink-Building
  149. Risiko senken
  150. Training SEO Risiko senken • Suchmaschinen versuchen mit allen Mitteln, Ihre eigenen Nutzer vor Schaden zu schützen. • Erinnerung: Suchmaschinen müssen ihre eigenen Nutzer glücklich machen, ansonsten können Sie nicht wieder und nutzen zukünftig eine andere Suchmaschine. • Jedes Ergebnis in einer SERP ist einVersprechen der Suchmaschine gegenüber dem Nutzer, dass ebenjene Webpage hilfreich ist und keinen Schaden produziert. • Werden dieseVersprechen nicht eingehalten, geht es der Suchmaschine an den Kragen
  151. Training SEO Risiken • Folgenden Risiken sind Nutzer imWeb ausgesetzt • Datendiebstahl (z.B. Phishing) • Datenmissbrauch • Datenverlust • Finanzieller Schaden (z.B. Abofallen) • Ressourcen-Missbrauch (z.B. gekaperte Rechner) • …
  152. Training SEO Bitcom-Statistiken: Internetsicherheit Quelle: Bitkom
  153. Training SEO Bitcom-Statistiken: Internetsicherheit
  154. Training SEO „Ja, aber unsere Seite ist doch voll sicher!“ • Achtung: Auch seriöse Seiten können (unwissend) Schadcode verbreiten! • Gehackte / gekaperte Webseites (XSS, etc.) • Bösartige JavaScript-Includes • BösartigeWerbebanner (Sie werden nicht glauben wieviel Code heutzutage in einem simplen Banner steckt!) • … • Wenn Sie einmal nachhaltig in Ungnade fallen, werden Sie es schwer haben, Ihre Reputation (ggü. der Suchmaschinen) wiederherzustellen.
  155. Training SEO Google Safe Browsing • Google‘s Safe Browsing Initiative stattet die Suchmaschine und den Chrome-Browser mit umfassendem Schutz für die Nutzer aus.
  156. Training SEO Google Safe Browsing • Google spricht selbst davon, jährlich einen 2-stelligen Millionenbetrag in die Abwehr von Risiken für ihre Nutzer zu investieren.
  157. Training SEO Was sollte man tun? • Das sollten Sie tun: Nutzern und Suchmaschinen gegenüber so seriös wie nur irgend möglich wirken - und letztlich auch seriös agieren. • Google sendet aktiv Hinweise über dieWebmaster- Tools, insofern auf Ihrer Seite Schadcode gefunden wird. Reagieren Sie – sofort! • Darüber hinaus tragen die folgenden Maßnahmen grundsätzlich zu einem seriös wirkenden Gesamtbild bei …
  158. Training SEO Risiko senken – Maßnahmen (1) • Die Domain - je älter, umso besser! • Langfristige Registrierung der Domain • Website auf Domain mit guter Historie betreiben • Whois-Daten öffentlich bereitstellen • Einen seriösen Serverstandort & Provider wählen • Einen stabilen Betrieb sicherstellen • SSL-Zertifikate einsetzen (am besten auf der ganzen Website!) • Kontaktseite bereitstellen • AGB & Datenschutzerklärung bereitstellen • Impressum bereitstellen • Ansprechende / professionelle Ästhetik derWebsite
  159. Training SEO Risiko senken – Maßnahmen (2) • Übermäßig viel Werbung vermeiden • Übermäßig viele Affiliate-Links vermeiden • Übermäßig viele ausgehende Links vermeiden • Social Media Präsenz („hinter dieserWebsite stehen echte Menschen“) • Eine reale Adresse angeben • Backlinks von unseriösenWebsites aktiv „entwerten“ oder entfernen lassen • Keine Backlinks zum Kauf anbieten • …
  160. Training SEO Agenda • Basiswissen – erledigt! • Nutzen, Inhalte und Keywords – erledigt! • Aufwand senken – erledigt! • Risiko senken – erledigt! • Erfolgskontrolle • Backlink-Building
  161. Erfolgskontrolle
  162. Training SEO Erfolgskontrolle – Kennzahlen Pyramide • Mit Hilfe von Kennzahlen steuern Sie Ihre SEO- Bestrebungen • Sind die gewählten Maßnahmen erfolgreich? • Sind die verfügbaren Kapazitäten „auf den richtigenThemen“? Kennzahlen- Pyramide
  163. Training SEO Erfolgskontrolle – Kennzahlen Pyramide • Um den SEO-Erfolg zu überwachen bieten sich unterschiedliche Kennzahlen auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven an. • Die maßgeblichen Kennzahlen lassen sich am besten in Form einer Kennzahlenpyramide „in Einklang“ bringen.
  164. Training SEO Erfolgskontrolle – Konvertierender org.Traffic • Besser als nur „viele Nutzer“ sind viele Nutzer, die auch noch tun, was Sie von ihnen wollen (man sagt „konvertieren“) Konvertierender Organischer Traffic
  165. Training SEO Konvertierender org.Traffic – Beispiel Zalando • Beispiel: Zalando • Wenn Zalando mit dem Keyword „Sneaker“ Nutzer über Suchmaschinen einfängt, so ist Zalando damit erst einmal nicht geholfen. • Erst wenn ein Nutzer dann auch einen Kauf tätigt, hat Zalando etwas „Zählbares“ davon. • Ist dies nicht der Fall, so könnte man sogar sagen, dass der Traffic eher geschadet, als denn geholfen hat, denn letztlich musste ein Server bereitgestellt werden, der die Anfrage beantwortet hat – es sind also Kosten entstanden. • Kurz gesagt: Am Ende ist nicht derTraffic entscheidend, sondern dass derTraffic das tut, was sie von ihm wollen.
  166. Training SEO Konvertierender org.Traffic – Beispiel Zalando • Wenn ihr Geschäftsmodell „Online-Werbung“ ist, dann ist dies natürlich einfacher, weil letztlich alleine der Besuch als solcher auf IhrerWebsite einen gewissen Umsatz durch die Einblendung vonWerbebannern generiert hat.
  167. Training SEO Erfolgskontrolle – Konvertierender org.Traffic • Wie kriegt man‘s raus? Webanalytics-Tool (z.B. Google Analytics) Konvertierender Organischer Traffic
  168. Training SEO Erfolgskontrolle – Konvertierender org.Traffic • Segment betrachten – Zielerreichung messen - monetären Gegenwert berechnen
  169. Training SEO Erfolgskontrolle – Konvertierender org.Traffic • Fazit:Traffic ist nicht alles undTraffic alleine zahlt nicht Ihre Brötchen.
  170. Training SEO Erfolgskontrolle – OrganischerTraffic • Entwicklung des organischenTraffic- Volumens • Wie kriegt man‘s raus? Webanalytics-Tool (z.B. Google Analytics) • Saisonalität und externe Einflusse berücksichtigen; nicht Äpfel mit Birnen vergleichen! Organischer Traffic Konvertierender Organischer Traffic
  171. Training SEO Erfolgskontrolle – OrganischerTraffic
  172. Training SEO Erfolgskontrolle - Sichtbarkeitsindex • Entwicklung des Sichtbarkeitsindex • Wie kriegt man‘s raus? Sistrix oder ähnliches (kostenpflichtige Tools) Organischer Traffic Konvertierender Organischer Traffic Sichtbarkeitsindex
  173. Training SEO Exkurs: Was ist ein Sichtbarkeitsindex? • DiverseTools (z.B. Sistrix) versuchen, die Präsenz („Sichtbarkeit“) einer Website in Suchmaschinen in einer einzigen Zahl („Index“) auszudrücken. • Wie geht das? • DieTools verfügen über eine Datenbank mit einigen Millionen Keywords. • Für jedes Keyword haben sie zudem notiert, wie häufig es im Schnitt von Nutzern in einem definierten Zeitintervall für Suchen verwendet wird. • Mit jedem dieser Keywords führen Sie dann regelmäßig eine Suche bei Google aus (so, wie es auch ein „normaler Mensch“ tun würde). • Die jeweilige SERP werten Sie dann aus – welcheWebsite steht auf welchem Platz? • Aus diesen Daten und mithilfe einige mathematischer Formeln können Sie dann den Sichtbarkeitsindex für eineWebsite ermitteln.
  174. Training SEO Exkurs: Was ist ein Sichtbarkeitsindex? • Interessant ist dann vor allem die relative (!) Entwicklung über einen längeren (!) Zeitraum. • Der Sichtbarkeitswert ist zudem i.d.R. gut mit ähnlichen Portalen derselben Branche zu vergleichen (Achtung: Das gilt nicht pauschal!)
  175. Training SEO Erfolgskontrolle - Keywordrankings • Keywordrankings • Erfolg einzelner Keywords • Wie kriegt man‘s raus? • Schwierig & mühselig! • Alternativ Einsatz von Tools, z.B. „Advanced Web Ranking“ • Achtung: Die SERP sind heutzutage extrem personalisiert; eine Seite, die bei Ihnen weit oben in der SERP steht, für einen anderen viel weiter unten stehen kann. • Glauben Sie also nicht alles, was Sie sehen! Organischer Traffic Konvertierender Organischer Traffic Sichtbarkeitsindex Keywordrankings
  176. Training SEO Erfolgskontrolle - Keywordrankings • An dieser Stelle kommt die „Keyword-Masterliste“ wieder zu Einsatz!
  177. Training SEO Erfolgskontrolle - Keywordrankings • Wichtig: Es geht Ihnen bei dem Monitoring der Keyword-Rankings hier nicht darum, neue Keyword- Ideen zu generieren. • Stattdessen ist Ihre Master-Keyword-Liste hier der „Input“, über den Sie feststellen, ob Sie Fortschritte im Bereich Suchmaschinenoptimierung bei ebenjenen Keywords machen, für die Sie bewusst optimieren. • Wenn Sie keine Master-Keywordliste haben, können Sie hier nichts monitoren.
  178. Training SEO Erfolgskontrolle - Nutzersignale • Nutzersignale • Wie hilfreich ist dieWebsite? • Erinnerung: Es gibt 3 maßgebliche „Signalgeber“ Organischer Traffic Konvertierender Organischer Traffic Sichtbarkeitsindex Keywordrankings Nutzersignale 1. Crawler 2. Nutzer- Inter- aktion 3. „Nutzungs -Echo“
  179. Training SEO Erfolgskontrolle - Nutzersignale • Positive Nutzersignale sind die Basis von allem! Sie sorgen für • Gute Keywordrankings, die wiederum • zu einer guten Sichtbarkeit führen, was wiederum • den organischenTraffic ansteigen lassen, was letztlich wiederum • zu „Konversion“ um Umsatz führt. Organischer Traffic Konvertierender Organischer Traffic Sichtbarkeitsindex Keywordrankings Signale Crawler Signale menschliche Nutzer Signale „Nutzungs- Echo“
  180. Training SEO Signale Crawler • Signale Crawler • Über die jeweiligen „WebmasterTools“ (z.B. „Google WebmasterTools“) geben die Suchmaschinen direktes Feedback dazu, wie sie Ihre Website wahrnehmen.
  181. Training SEO Signale Crawler
  182. Training SEO Signale Crawler
  183. Training SEO Menschliche Signale • Signale menschliche Nutzer • SERP-Bounce Rate • Repeated-Search • Task-Completion-Rate • Time-On-Site • …
  184. Training SEO Signale Crawler • Signale „Nutzungs-Echo“ • Veränderung Backlinkprofil in Quantität und Qualität • „Domain Popularity“: Diese Zahl gibt an wie viel Domains auf eine Webseite verlinken / verweisen. Je höher der Werte desto besser, desto verbreiteter ist die Seite.
  185. Training SEO Erfolgskontrolle • Folgendes sollten Sie immer im Hinterkopf haben • Agieren und kontrollieren Sie langfristig; lassen Sie sich nicht durch kurzfristige Einbußen verunsichern. Es ist der Langzeittrend, der Zählt. • Ursache undWirkung liegen bei SEO häufig zeitlich weit auseinander (manchmal einige Monate!). Erwarten Sie kurzfristig nicht zu viel und bleiben Sie grundsätzlich langfristig dran! • Die SERPs sind in diesenTagen hoch personalisiert und hochdynamisch. Was immer Sie heute beobachten; morgen kann schon wieder alles ganz anders sein.
  186. Training SEO Erfolgskontrolle • Die SERPs sind in diesenTagen hoch personalisiert und hochdynamisch. Was immer Sie heute beobachten; morgen kann schon wieder alles ganz anders sein. • Gewöhnen Sie sich grundsätzlich an die relative Entwicklung zu bewerten, nicht absolute Zahlen. • Auf saisonale Schwankungen oder Megatrends haben Sie keinen Einfluss – wenn etwas imVerhältnis zu früher nun weniger gesucht wird, kommt auch weniger bei Ihnen an. Das ist halt so. • Vergeuden Sie nicht zu viel Zeit mit Blicken auf die Konkurrenz ... Machen Sie ihr Ding und stecken Sie Ihre Energie in Ihre Website!
  187. Training SEO Agenda • Basiswissen – erledigt! • Nutzen, Inhalte und Keywords – erledigt! • Aufwand senken – erledigt! • Risiko senken – erledigt! • Erfolgskontrolle – erledigt! • Backlink-Building
  188. Backlinks
  189. Training SEO Was sind Backlinks? • Zur Erinnerung: Suchmaschinen werten das „Echo“ der Nutzung einer Website aus. Zufriedene Nutzer werden irgendwo imWeb vielleicht einen „Backlink“ setzen (Homepage, Blog, Forum, etc.), wenn Sie zuvor eine gute Erfahrung mit einer bestimmten Website gemacht haben. • Die Auswertung des „Nutzungsecho“ ist eine zentrale Komponente bei der Einschätzung, wie Hilfreich eine bestimmte Webpage bei einem bestimmten Problem ist. 1. Crawler 2. Nutzer- Inter- aktion 3. „Nutzungs -Echo“
  190. Training SEO Was sind Backlinks? • Google war die erste Suchmaschine, die die Verflechtungen (Links) desWWW für das Ranking in SERPs herangezogen hat (der sog. „PageRank“) • Diese Daten waren für die Qualität der SERPs derart hilfreich, dass Google damit Konkurrenten vom Markt gedrängt hat.
  191. Training SEO Was sind Backlinks? • Suchmaschinen werten Links von einerWebsite zur anderen als „Empfehlung“ - und werden damit zu einem unschätzbaren Bewertungssignal für die Suchmaschine. • Backlinks untermauern, dass man auch wirklich das ist, was man mit Inhalten vorgibt zu sein!
  192. Training SEO Was sind Backlinks? • Eigentlich sollen dieVerflechtungen imWeb auf natürliche Art undWeise entstehen – und damit ehrlich und aufrichtig den Stellenwert einerWebsite imWeb abbilden. • Grundsätzlich gilt • Je mehr Backlinks eine Website hat, umso besser. • Je höher die Qualität einzelner Links, umso besser.
  193. Training SEO Qualität einzelner Backlinks • Im Idealfall … • ist eine linkende Seite seriös, • läuft nicht im gleichen IP-Netz, • läuft auf einer Domain, von der bislang noch kein Link existiert. • Wenn von einerWebsite auf tausend Unterseiten (z.B. im Footer) auf eine bestimmte Seite verlinkt wird, zählt das als eine einzige Empfehlung und verstärkt die Empfehlung nicht. • hat eine IP-Adresse / Subnetz, von der noch kein Link existiert. • siehe oben bei Domain • ist möglichst thematisch relevant, mindestens jedoch nicht völlig „abwegig“ (Zalando verlinkt auf die NASA).
  194. Training SEO Qualität einzelner Backlinks • Ein Link sollte möglichst • weit oben auf einer Seite stehen. • in einem Fließtext vorkommen. • nicht reziprok (wechselseitig, gegenseitig) sein. • für längere Zeit stabil bleiben. • die richtigen Keywords im Linktext enthalten. • „follow“ sein. • Am Ende desTages ist aber jeder (seriöse) Link herzlich willkommen, auch, wenn er qualitativ vielleicht nicht optimal ist. • Jeder Backlink stellt für Google eine Empfehlung eines Webmasters für eine bestimmte Website dar – und hat daher entsprechendes „Gewicht“.
  195. Training SEO Was ist Backlink-Building? • Beim Backlink-Building geht es nun darum, beim den Verflechtungen ein wenig nachzuhelfen … • Ziel von „Backlink-Building“ ist es also, • möglichst viele Backlinks • von guter Qualität aufzubauen. • Ein Beispiel: Für das Ranking derWebsite motor-talk.de, eine Auto-Community, wäre es förderlich, wenn adac.de auf motor-talk.de (oder eine bestimmte Unterseite) verlinken würde.
  196. Training SEO Backling-Building-Strategien • Aktiv einen Webmaster um einen Link bitten • Woher kommen möglicheWebsites? • Web-Recherche • Wettbewerber-Analyse • „Broken Link Building“ • … • InWebverzeichnisse eintragen • Stellenportale „missbrauchen“ • Widgets anbieten • RSS-Feeds anbieten • Gewinnspiele veranstalten • Infografiken & linkenswerte Inhalte erstellen • …
  197. Training SEO Was ist Backlink-Building? • Grundsätzlich ist wichtig: EinWebsite benötigt ein „natürliches Linkprofil“. • Für die Suchmaschine müssen dieVerflechtungen weiterhin so aussehen, als wären Sie einfach so entstanden und nicht durch Sie maßgeblich „forciert“ worden. • Worauf kommt es an? • Natürliche EntwicklungAnzahl neuer Links je Zeiteinheit • NatürlicheVerteilung beim Ursprung der Links • Geographisch • Art der Seite • NatürlicheVerteilung in der Gestaltung der Links • Link-Text • Follow vs. No-Follow • ... • Kurz: Bleiben Sie unter dem Radar! 
  198. Training SEO Backlink-Building – DON‘Ts • Folgendes sollten Sie nicht tun: • Links kaufen • Linktausch / Linktausch-Programme • Spam in Foren posten • Spam in Blog-Kommentaren posten • Spielregeln beachten: https://support.google.com/webmasters/answer/66356?hl =en • Kontrollfrage: "Does the link make sense in context?This is a good one to ask yourself when you are doing any kind of link building that's directed that could potentially be manipulative." (Quelle: moz)
  199. Das war‘s! 
  200. Training SEO Das war‘s!  • Herzlichen Glückwunsch, dass Sie bis hier durchgehalten haben! • Sie haben nun einVerständnis dafür, wie SEO grundsätzlich und nachhaltig funktioniert und worauf es letztlich wirklich ankommt … • Was ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
  201. Training SEO Das war‘s!  • Bedenken Sie bitte : • SEO kann man an Hochschulen (über Jahre) studieren. • SEO ist mittlerweile ein Berufsbild: Es gibt Menschen, die tun den ganzen lieben langenTag nichts anderes. • SEO macht viel Arbeit und Unternehmen, für die SEO strategisch ist, beschäftigen in aller Regel eineVielzahl von Vollzeitmitarbeitern „nur“ für SEO. • Es gibt alleine in Deutschland mehr als 100 Agenturen, die sich auf SEO spezialisiert haben. • Erwarten Sie also bitte nicht zu viel von sich selbst und vor allem keine Wunder nach diesem „Crashkurs“. • Dies war erst der Grundstein für das, was folgen kann – insofern Sie möchten.
  202. Training SEO Das war‘s!  • Vergessen Sie bitte auch nicht: Nicht Suchmaschinenoptimierer (also SIE) legen später das „Ranking“ ihrerWebsite fest, sondern Suchmaschinen. • Was immer Sie tun, um die Nützlichkeit IhrerWebsite zu steigern – und das sollten Sie tun - es gibt keine Garantie, dass Suchmaschinen den Aufwand zu würdigen wissen. • Alleine die Suchmaschinen selbst entscheiden, wer wann wie oben steht. • Es gibt keine Garantien und kein öffentlich dokumentiertes „Bewertungsschema“ seitens der Suchmaschinen.
  203. Training SEO Das war‘s!  • Shameless Plug: LV digital unterstützt Sie gerne dabei, all das besprochen in dieTat umzusetzen - denn jetzt beginnt erst die eigentliche Arbeit. • Sprechen Sie uns an! Michael Romer Leiter Produktentwicklung LV digital GmbH Hülsebrockstr. 2–8 48165 Münster Tel.: +49 25 01 801 2451 michael.romer@lvdigital.de
  204. Danke! Fragen?
Publicidad