SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 3
Descargar para leer sin conexión
Typ: Fachartikel
Kategorie: Bildung | Karriere | Schulungen
Zweiter Teil: Über den Sinn der Kirche als Bau
Kirchliche Baudenkmalpflege - Fürsorgepflicht - historisches Erscheinungsbild
Kirchliche Baudenkmalpflege ? Fürsorgepflicht ? historisches Erscheinungsbild ? Seminarveranstaltung
Für kirchliche Baudenkmale besteht Fürsorgepflicht. Nach § 6 DSchG BW sind die Eigentümer und Besitzer von
Kulturdenkmalen verpflichtet, ihr Denkmal im Rahmen des Zumutbaren pfleglich zu behandeln. Eric Mozanowski
erläuterte im ersten Teil "Über den Sinn der Kirche als Bau", dass ein Denkmal oftmals mehrere geschichtliche Epochen
durchlaufen hat, diese sind an den Altersspuren der verschiedenen Zeiten nachvollziehbar. Die Entstehung der Kirche
als Bau ist auf eine Predigt des Bischofs Eusebios von Kaisareia zurück zu führen. Bischof Eusebios ist der Verfasser
der Kirchengeschichte und der Biografie Konstantins des Großen, seine Predigt bei der Weihe der Basilika von Tyrus,
gilt als Ursprung für den Sinn der Kirche als Bau.
Eric Mozanowski Immobilienexperte aus Stuttgart und Autor des Werkes "Investieren in Denkmale" weist im
Besonderen darauf hin, dass wer Kulturdenkmale zerstört, beseitigt, aus seiner Umgebung entfernt oder in seinem
Erscheinungsbild beeinträchtigt, die Genehmigung der unteren Denkmalschutzbehörde benötigt. "Dies gilt für alle
Kulturdenkmäler. Denkmalpflege ist Aufgabe der Gemeinschaft. Die Erfahrungen rund um Sanierung, Erhalt und Schutz
verdeutlichen, dass Denkmalpflege nur als ein gemeinsames Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann. Angefangen
von der Bevölkerung, der Kommunalpolitik, den Behörden und vielen weiteren Institutionen und Verantwortlichen
werden historische, denkmalgeschützte und auch kirchliche Gebäude durch der Umsetzung des Denkmalschutzes und
Sanierung zu neuem Leben erweckt. Damit tragen diese zur Lebensqualität der Gemeinschaft bei. Dies gilt für das
gesamte Bundesgebiet, nicht nur für Metropolen und Ballungsgebieten wie Stuttgart, München, Berlin, Frankfurt,
Leipzig, Dresden", führt Eric Mozanowski in das Seminar ein.
Wandel zum Kirchenbau als Gotteshaus
Im Jahre 393 wurden die Spiele, die dem höchsten Gott zu Ehren mehr als ein Jahrtausend gefeiert wurden, in Olympia
zum letzten Mal festlich begangen. Die Welt war christlich, und schon mit dem Siege Konstantins hatte sich das
Christentum in vielem ganz entscheidend gewandelt. Der christliche Kult war nicht nur durch den Kaiser anerkannt und
gefördert. Schon Konstantin berief Synoden ein, in denen er den Vorsitz führte. Das Christentum war nicht mehr auf
dem Wege, Staatsreligion zu werden, es war die Religion des Staates.
Auch in politischen Dingen wurde er zum obersten Richter ernannt. Als bspw. bei einem Aufstand in Thessaloniki
zahllose Menschen umgekommen waren, konnte Ambrosius, der Bischof von Mailand, den Kaiser zur öffentlichen Buße
verurteilen.
Dem sichtbaren Wandel des Gotteshauses war schon im Laufe des 3. Jahrhunderts eine unsichtbarer vorausgegangen.
Eric Mozanowski erläutert, dass schon vor der Verfolgung die schlichten Hauskirchen zu höherem bestimmt sein sollten.
Die Räume der Hauskirchen haben zu anderen Zeiten auch für profane Zwecke gedient, aber durch den Kult als Kirche
für die Gemeinschaft traten sie immer weiter in den Fokus der Besonderheit für die Gemeinschaft und jeder spürte und
erhoffte auf die himmlischen Beziehungen zu Jerusalem. "Man hatte in den Räumen, in denen man zusammenkam,
etwas wie das Haus Gottes empfunden, obwohl die Theologen dieser Zeit und die Apologeten ihre Stimmen dagegen
erhoben, dass man in diesen Räumen etwas anderes erkenne, als ein gewöhnliches Haus, an dem nichts Heiliges sei.
Doch der Schlüssel liegt bei der Laterankirche in Rom. Die fünfschiffige Säulenbasilika geht in ihrem Kern noch auf
Konstantin im 4. Jahrhundert zurück. Durch viele Umbauten wurde diese so verändert, dass sie als das, was sie war,
kaum noch begriffen werden konnte", so Eric Mozanowski. Die Lateranbasilika wurde ursprünglich Christus, dem
Erlöser (lateinisch Salvator), geweiht und später zusätzlich dem Patronat des heiligen Johannes des Täufers (italienisch
San Giovanni) unterstellt. (Zitat Wikipedia). Der Wandel der Kirche wird am deutlichsten durch die Predigt, die der
Bischof Eusebios von Kaisareia, der Verfasser der Kirchengeschichte und der Biografie Konstantins des Großen
gehalten hat, dargestellt.
Neue Freiheit - Siegesbekundung - Monumentalarchitektur
Auf der Schwelle vom Alten zum Neuen hatten die beiden Kirchen von Aquileia ihren Platz: Die Nordkirche,
gewissermaßen noch jenseits gefangen in der Zurückhaltung, die Christen in der Zeit der Verfolgung auferlegt war; die
Südkirche diesseits, uneingeschränkt in der Bekundung des Bewusstseins der neuen Freiheit.
"Die Laterankirche in Rom galt als das Denkmal des errungenen Sieges. Obwohl sie äußerlich ohne alles Pathos der
römischen Monumentalarchitektur war. Verglichen mit den Kolossalbauten ihrer Zeit verzichtete dieser Bau auf alles
was nicht im Wesentlichen in ihr entsprach. Ihr Äußeres muss demgemäß nach ganz schlicht gewesen sein, wie alle
frühchristlichen Basiliken nach ihr", so abschließend der Stuttgarter Autor Eric Mozanowski.
Eine rege Diskussion folgte, weitere Beispiele (unter http://www.immobilien-news-24.org ) erläutert Eric Mozanowski
auf dieser gutbesuchten Veranstaltung.
V.i.s.d.P.
Eric Mozanwoski
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
Eric Mozanowski führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vortragsreihe zum Themengebiet
Denkmalschutz in Deutschland fort. Wichtige Wissensmodule werden auf Wunsch auch im Internet veröffentlicht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in
der Geschichte von Denkmalimmobilien und der Wandel in die heutige Zeit mit den gegebenen Veränderungen und Ansprüchen, die Modernisierung
und Sanierung von Denkmalimmobilien mit sich bringen. Weitere Informationen unter: www.immobilien-news-24.org
Kontakt
Mozanowski
Eric Mozanowski
Theodor-Heuss-Strasse 32
70174 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711 220 631 73
E-Mail: mozanowski@yahoo.de
Web: http://www.immobilie-news-24.org
Verbreitet durch PR-Gateway

Más contenido relacionado

Destacado

Destacado (17)

Instructions MINOX Wildfire DTC 650 | Optics Trade
Instructions MINOX Wildfire DTC 650 | Optics TradeInstructions MINOX Wildfire DTC 650 | Optics Trade
Instructions MINOX Wildfire DTC 650 | Optics Trade
 
Redes sociales en educación
Redes sociales en educaciónRedes sociales en educación
Redes sociales en educación
 
DI - Estrategias
DI - EstrategiasDI - Estrategias
DI - Estrategias
 
Bd Cap1 (1)
Bd Cap1 (1)Bd Cap1 (1)
Bd Cap1 (1)
 
Trabajoenclase Ia
Trabajoenclase IaTrabajoenclase Ia
Trabajoenclase Ia
 
Masificacion v2
Masificacion v2Masificacion v2
Masificacion v2
 
2010 06-17 espacio publico
2010 06-17 espacio publico2010 06-17 espacio publico
2010 06-17 espacio publico
 
Zentangles
ZentanglesZentangles
Zentangles
 
A NOS AMIS
A NOS AMISA NOS AMIS
A NOS AMIS
 
Webquest
WebquestWebquest
Webquest
 
Curación y escritura para la web
Curación y escritura para la webCuración y escritura para la web
Curación y escritura para la web
 
JoyFM.Prochure.2016.Ver6.0
JoyFM.Prochure.2016.Ver6.0JoyFM.Prochure.2016.Ver6.0
JoyFM.Prochure.2016.Ver6.0
 
Tierra
TierraTierra
Tierra
 
Tantraindio
TantraindioTantraindio
Tantraindio
 
Burano Venecia
Burano VeneciaBurano Venecia
Burano Venecia
 
Aufgabenbuch 2009
Aufgabenbuch 2009Aufgabenbuch 2009
Aufgabenbuch 2009
 
Precios: Intervencion
Precios: IntervencionPrecios: Intervencion
Precios: Intervencion
 

Zweiter Teil: Über den Sinn der Kirche als Bau

  • 1. Typ: Fachartikel Kategorie: Bildung | Karriere | Schulungen Zweiter Teil: Über den Sinn der Kirche als Bau Kirchliche Baudenkmalpflege - Fürsorgepflicht - historisches Erscheinungsbild Kirchliche Baudenkmalpflege ? Fürsorgepflicht ? historisches Erscheinungsbild ? Seminarveranstaltung Für kirchliche Baudenkmale besteht Fürsorgepflicht. Nach § 6 DSchG BW sind die Eigentümer und Besitzer von Kulturdenkmalen verpflichtet, ihr Denkmal im Rahmen des Zumutbaren pfleglich zu behandeln. Eric Mozanowski erläuterte im ersten Teil "Über den Sinn der Kirche als Bau", dass ein Denkmal oftmals mehrere geschichtliche Epochen durchlaufen hat, diese sind an den Altersspuren der verschiedenen Zeiten nachvollziehbar. Die Entstehung der Kirche als Bau ist auf eine Predigt des Bischofs Eusebios von Kaisareia zurück zu führen. Bischof Eusebios ist der Verfasser der Kirchengeschichte und der Biografie Konstantins des Großen, seine Predigt bei der Weihe der Basilika von Tyrus, gilt als Ursprung für den Sinn der Kirche als Bau. Eric Mozanowski Immobilienexperte aus Stuttgart und Autor des Werkes "Investieren in Denkmale" weist im Besonderen darauf hin, dass wer Kulturdenkmale zerstört, beseitigt, aus seiner Umgebung entfernt oder in seinem Erscheinungsbild beeinträchtigt, die Genehmigung der unteren Denkmalschutzbehörde benötigt. "Dies gilt für alle Kulturdenkmäler. Denkmalpflege ist Aufgabe der Gemeinschaft. Die Erfahrungen rund um Sanierung, Erhalt und Schutz verdeutlichen, dass Denkmalpflege nur als ein gemeinsames Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann. Angefangen von der Bevölkerung, der Kommunalpolitik, den Behörden und vielen weiteren Institutionen und Verantwortlichen werden historische, denkmalgeschützte und auch kirchliche Gebäude durch der Umsetzung des Denkmalschutzes und Sanierung zu neuem Leben erweckt. Damit tragen diese zur Lebensqualität der Gemeinschaft bei. Dies gilt für das gesamte Bundesgebiet, nicht nur für Metropolen und Ballungsgebieten wie Stuttgart, München, Berlin, Frankfurt, Leipzig, Dresden", führt Eric Mozanowski in das Seminar ein. Wandel zum Kirchenbau als Gotteshaus
  • 2. Im Jahre 393 wurden die Spiele, die dem höchsten Gott zu Ehren mehr als ein Jahrtausend gefeiert wurden, in Olympia zum letzten Mal festlich begangen. Die Welt war christlich, und schon mit dem Siege Konstantins hatte sich das Christentum in vielem ganz entscheidend gewandelt. Der christliche Kult war nicht nur durch den Kaiser anerkannt und gefördert. Schon Konstantin berief Synoden ein, in denen er den Vorsitz führte. Das Christentum war nicht mehr auf dem Wege, Staatsreligion zu werden, es war die Religion des Staates. Auch in politischen Dingen wurde er zum obersten Richter ernannt. Als bspw. bei einem Aufstand in Thessaloniki zahllose Menschen umgekommen waren, konnte Ambrosius, der Bischof von Mailand, den Kaiser zur öffentlichen Buße verurteilen. Dem sichtbaren Wandel des Gotteshauses war schon im Laufe des 3. Jahrhunderts eine unsichtbarer vorausgegangen. Eric Mozanowski erläutert, dass schon vor der Verfolgung die schlichten Hauskirchen zu höherem bestimmt sein sollten. Die Räume der Hauskirchen haben zu anderen Zeiten auch für profane Zwecke gedient, aber durch den Kult als Kirche für die Gemeinschaft traten sie immer weiter in den Fokus der Besonderheit für die Gemeinschaft und jeder spürte und erhoffte auf die himmlischen Beziehungen zu Jerusalem. "Man hatte in den Räumen, in denen man zusammenkam, etwas wie das Haus Gottes empfunden, obwohl die Theologen dieser Zeit und die Apologeten ihre Stimmen dagegen erhoben, dass man in diesen Räumen etwas anderes erkenne, als ein gewöhnliches Haus, an dem nichts Heiliges sei. Doch der Schlüssel liegt bei der Laterankirche in Rom. Die fünfschiffige Säulenbasilika geht in ihrem Kern noch auf Konstantin im 4. Jahrhundert zurück. Durch viele Umbauten wurde diese so verändert, dass sie als das, was sie war, kaum noch begriffen werden konnte", so Eric Mozanowski. Die Lateranbasilika wurde ursprünglich Christus, dem Erlöser (lateinisch Salvator), geweiht und später zusätzlich dem Patronat des heiligen Johannes des Täufers (italienisch San Giovanni) unterstellt. (Zitat Wikipedia). Der Wandel der Kirche wird am deutlichsten durch die Predigt, die der Bischof Eusebios von Kaisareia, der Verfasser der Kirchengeschichte und der Biografie Konstantins des Großen gehalten hat, dargestellt. Neue Freiheit - Siegesbekundung - Monumentalarchitektur Auf der Schwelle vom Alten zum Neuen hatten die beiden Kirchen von Aquileia ihren Platz: Die Nordkirche, gewissermaßen noch jenseits gefangen in der Zurückhaltung, die Christen in der Zeit der Verfolgung auferlegt war; die Südkirche diesseits, uneingeschränkt in der Bekundung des Bewusstseins der neuen Freiheit. "Die Laterankirche in Rom galt als das Denkmal des errungenen Sieges. Obwohl sie äußerlich ohne alles Pathos der römischen Monumentalarchitektur war. Verglichen mit den Kolossalbauten ihrer Zeit verzichtete dieser Bau auf alles was nicht im Wesentlichen in ihr entsprach. Ihr Äußeres muss demgemäß nach ganz schlicht gewesen sein, wie alle frühchristlichen Basiliken nach ihr", so abschließend der Stuttgarter Autor Eric Mozanowski. Eine rege Diskussion folgte, weitere Beispiele (unter http://www.immobilien-news-24.org ) erläutert Eric Mozanowski auf dieser gutbesuchten Veranstaltung. V.i.s.d.P. Eric Mozanwoski Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich Eric Mozanowski führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vortragsreihe zum Themengebiet Denkmalschutz in Deutschland fort. Wichtige Wissensmodule werden auf Wunsch auch im Internet veröffentlicht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Geschichte von Denkmalimmobilien und der Wandel in die heutige Zeit mit den gegebenen Veränderungen und Ansprüchen, die Modernisierung und Sanierung von Denkmalimmobilien mit sich bringen. Weitere Informationen unter: www.immobilien-news-24.org Kontakt Mozanowski
  • 3. Eric Mozanowski Theodor-Heuss-Strasse 32 70174 Stuttgart Tel.: +49 (0)711 220 631 73 E-Mail: mozanowski@yahoo.de Web: http://www.immobilie-news-24.org Verbreitet durch PR-Gateway