Kulturgut „Lebensmittel“ im Herbst – der Wissensratgeber für eine gesunde Ernährung im Herbst. Ernährung im 21. Jahrhundert bedeutet Fertigprodukte und Convenience Food. Doch es gibt Gegenstimmen, wie zum Beispiel die Ernährungswissenschaftlerin Susann Schubert in Berlin, die diese Mentalität nicht mehr hinnehmen wollen. Sie setzen sich für eine bewusste Auseinandersetzung mit unserem ältesten Kulturgut „Lebensmittel“ ein. Grundnahrungsmittel sollen wieder eine tragende Rolle spielen und durch die Kunst des Kochhandwerks zum Hauptvertreter in Speisen werden. „Aus wenig mach Gutes und Genussvolles!“ heißt es nun in der Küche. Doch bevor es in die Küche geht, sollten wir wieder mehr über den Hintergrund eines Nahrungsmittels wissen. Unsere Urgroßeltern wussten noch, was es bedeutet, Gemüse und Obst anzubauen und zu pflegen. Sie schätzten diese Nahrungsmittel und wussten intuitiv Speisen daraus herzustellen. Dieses Wissen ist immer mehr verloren gegangen und soll nun wieder belebt werden. Beginnend mit dem Herbst deckt dieser Ratgeber auf, was es mit ausgewählten Lebensmitteln auf sich hat und thematisiert sowohl die gesunden Seiten dieser, als auch ihre Herkunft, ihr Aussehen, ihre Weiterverarbeitung und ihre Pflege. Beginnend mit den Obstsorten Pflaume, Birne und Apfel, folgen die Gemüsevertreter des Herbstes, wie der Kürbis, die Rote Bete, der Pastinak und der Sellerie. Inhaltlich gibt dieser Ratgeber geschichtliche Informationen über die globale Verbreitung der Herbstvertreter und die Entwicklung der verschiedensten Sorten im Lauf der Zeit weiter. Alte Völker benutzten ihr Wissen und ihre Kraft, damit wir heute Essbares auf den Tellern haben. Wir sollten dieses Knowhow wieder aufnehmen und an kommende Generationen weitergeben, damit auch diese in der Zukunft davon profitieren und leben können. Wer diesen Ratgeber sein eigen nennen darf, der bekommt Tipps über eine gesunde Ernährung im Herbst und weiß in Zukunf mehr über die Wirkung und die Notwendigkeit der Inhaltsstoffe in Lebensmitteln. Saisonale Verfügbarkeit und Regionalität werden wieder ein Thema und man erhält Einblick in die Lagerfähigkeit einiger Herbstvertreter. Links zum Bestellen von Samen und Tipps für Orte zum Selberernten von Obst und Nüssen in seiner direkten Umgebung gibt es ebenfalls dazu. Ob Hobbyköche, Hobbygärtner oder Fitnessbegeisterte, jeder kann sich hier angesprochen fühlen und einen genaueren Blick hinter die Kulissen des essbaren Herbstes vornehmen.