SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 21
Descargar para leer sin conexión
Semantic Technologies
       Übung, Wintersemester 2011/12
16. November 2011 - RDF Schema und Inferenz
Aufgabe 1
• Gegeben sind die folgenden
  Datenbanktabellen. Erstellen Sie für
  diese Daten ein RDF-Schema in RDF/XML.
 •   Das Schema soll mindestens unterscheiden zwischen
     „einfachen Dozenten“ und Professoren und
     zwischen Proseminaren, Übungen und
     Hauptseminaren.

 •   Bilden Sie den Sachverhalt ab, dass Hauptseminare nur
     von Professoren gehalten werden können.
Tabelle 1
                               Veranstaltungen

id          titel                 tag        uhrzeit      art         dozent_id

       Projektplanung für
1    Softwareprojekte: KLIPS    Donnerstag     16:00   Hauptseminar       1
               2.0



2    Softwaretechnologie I      Dienstag       10:00   Proseminar         1



       Basisinformations-
3                               Mittwoch       10:00   Proseminar         2
         technologie I



4    Semantic Technologies      Mittwoch       12:00      Übung           3




5     Programmierpraktikum       Montag        17:45      Übung           4
Tabelle 2
                   Dozenten

id   vorname        nachname      titel          eMail


                                              manfred.thaller
1     Manfred        Thaller      Prof. Dr.
                                               @uni-koeln.de




                                                jan.wieners
2    Jan Gerrit      Wieners        M.A.
                                               @uni-koeln.de




                                               sebastian.cuy
3    Sebastian         Cuy          M.A.
                                               @uni-koeln.de




                                              d.de-oliveira
4     Daniel        de Oliveira     M.A.
                                              @uni-koeln.de
Aufgabe 2

• Erstellen Sie aus den Daten in den Tabellen
  einen RDF-Graphen, der sich auf die Typen
  und Eigenschaften des Schemas aus Aufgabe
  1 bezieht und serialisieren Sie diesen in
  RDF/XML.
Nachtrag RDF Schema
Nichtontologische
           Eigenschaften
• rdfs:label
  •   Zeichenkette, die Ressourcen in Darstellungen repräsentiert.


• rdfs:seeAlso
  •   Gibt eine Ressource an, die weitere Informationen über das Subjekt
      enthält.


• rdfs:isDefinedBy
  •   Gibt eine Ressource an, unter der das Subjekt definiert wird.


• rdfs:comment
  •   Erlaubt ergänzende Kommentare zu Ressourcen in natürlicher Sprache.
Best practices
•   Bestehende Ontologien erweitern

    •   mit subClassOf und subPropertyOf

•   Äquivalente Klassen können mit
    gegenseitigem subClassOf bzw. subPropertyOf
    gekennzeichnet werden.

    •   Auch sinnvoll bei Datenintegration!

•   Eigenschaften, die zur Anzeige bestimmt sind
    sollten als Sub-Properties von rdf:label definiert
    werden.
Inferenz mit Hilfe von
     RDF Schema
Rückblick
• RDF Schema legt bestimmte Ressourcen
  fest, die eine spezielle Bedeutung
  besitzen.
• Wie können wir diese Bedeutung
  definieren?
 •   Dadurch, dass wir Regeln für logische
     Schlussfolgerungen festlegen, die gezogen werden
     können, wenn diese Ressourcen verwendet werden.
Beispiel
<uni:Dozent rdf:about="http://hki.uni-koeln.de/staff/wieners" foaf:name="Jan Wieners"/>

<uni:Professor rdf:about="http://hki.uni-koeln.de/staff/thaller" foaf:name="Manfred Thaller"/>

<rdfs:Class rdf:about="http://example.org/uni-vokabular#Dozent"/>

<rdfs:Class rdf:about="http://example.org/uni-vokabular#Professor">
    <rdfs:subClassOf rdf:resource="http://example.org/uni-vokabular#Dozent"/>
</rdfs:Class>




  •       Aufgabe: Finde alle Dozenten

  •       Antwort: „Jan Wieners“ & „Manfred Thaller“

  •       Implizite Regel:

      •     „Wenn eine Klasse A eine Unterklasse der Klasse B ist, sind
            alle Instanzen von A gleichzeitig auch Instanzen von B.“
      •     IF ?A rdfs:subClassOf ?B. AND ?x rdf:type ?A.
            !    THEN ?x rdf:type ?B.

      •     ∀x(A(x) ⋀ subClass(A,B)                   B(x))
Inferenz

• Inferenzmaschinen können mit Hilfe
  von Regeln neue Aussagen aus einer
  bestehenden Wissenbasis ableiten.
• Im Kontext des Semantic Web:
 • Aus vorhandenen Tripeln können neue
    Tripel abgeleitet werden.
Inferenzmuster für
       rdfs:subClassOf
 @prefix   rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#>.
 @prefix   rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#>.
 @prefix   uni: <http://example.org/uni-vokabular#>.
 @prefix   staff: <http://hki.uni-koeln.de/staff/>.

 staff:thaller rdf:type uni:Professor.

 uni:Professor rdfs:subClassOf uni:Dozent.

 # abgeleitete Tripel
 staff:thaller rdf:type uni:Dozent;




• IF ?A rdfs:subClassOf ?B.
   AND ?x rdf:type ?A.
   THEN ?x rdf:type ?B.
Inferenzmuster für
                  rdfs:range
 @prefix   rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#>.
 @prefix   rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#>.
 @prefix   uni: <http://example.org/uni-vokabular#>.
 @prefix   staff: <http://hki.uni-koeln.de/staff/>.

 course:42 uni:wirdGehaltenVon staff:oliveira.

 uni:wirdGehaltenVon rdfs:range uni:Dozent.

 # abgeleitete Tripel
 staff:oliveira rdf:type uni:Dozent;




• IF ?P rdfs:range ?R.
   AND ?x ?P ?y.
   THEN ?y rdf:type ?R.
Inferenzmuster für
                rdfs:domain
 @prefix   rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#>.
 @prefix   rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#>.
 @prefix   uni: <http://example.org/uni-vokabular#>.
 @prefix   staff: <http://hki.uni-koeln.de/staff/>.

 course:42 uni:wirdGehaltenVon staff:oliveira.

 uni:wirdGehaltenVon rdfs:domain uni:Veranstaltung.

 # abgeleitete Tripel
 course:42 rdf:type uni:Veranstaltung;




• IF ?P rdfs:domain ?D.
   AND ?x ?P ?y.
   THEN ?x rdf:type ?D.
Kombinierte Inferenzmuster
 @prefix   rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#>.
 @prefix   rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#>.
 @prefix   uni: <http://example.org/uni-vokabular#>.
 @prefix   staff: <http://hki.uni-koeln.de/staff/>.

 course:42 uni:wirdGehaltenVon staff:oliveira.

 uni:wirdGehaltenVon rdfs:range uni:Dozent.
 uni:Dozent rdfs:subClassOf uni:Mitarbeiter.

 # abgeleitete Tripel
 staff:oliveira rdf:type uni:Dozent;
 staff:oliveira rdf:type uni:Mitarbeiter;
 uni:wirdGehaltenVon rdfs:range uni:Mitarbeiter;




• IF ?P rdfs:range ?D.
   AND ?D rdfs:subClass ?C.
   THEN ?P rdfs:range ?C.
XML Schema vs.
        RDF Schema
                  •   Ein XML Schema
                      beschränkt die Struktur
                      von XML-Dateien.
 XML      RDF
                  •   Ein RDF Schema
                      definiert die Bedeutung
                      des in RDF verwendeten
                      Vokabulars über
 XML      RDF         Schlüsse, die gezogen
Schema   Schema       werden können, wenn
                      dieses Vokabular
                      verwendet wird.
Aufgaben
Aufgabe 1

• Gegeben seien die folgenden RDF-Daten.
• Notieren sie alle Tripel, die daraus durch
  Anwendung der zu RDF Schema
  gehörenden Regeln abgeleitet werden
  können.
@prefix   rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#>.
@prefix   rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#>.
@prefix   xsd: <http://www.w3.org/2001/XMLSchema#>.
@prefix   lib: <http://example.org/library#>.
@prefix   ub: <http://ub.uni-koeln.de/inventar/>.

# Klassen
lib:Document a rdfs:Class.

lib:Book a rdfs:Class;
!    rdfs:subClassOf lib:Document.

lib:Article a rdfs:Class;
!    rdfs:subClassOf lib:Document.
!
lib:EDocument a rdfs:Class;
!    rdfs:subClassOf lib:Document.

lib:EArticle a rdfs:Class;
!    rdfs:subClassOf lib:Article, lib:EDocument.
!
lib:Author a rdfs:Class.

lib:author a rdfs:Property;
!    rdfs:domain lib:Document;
!    rdfs:range lib:Author.

lib:title a rdfs:Property;
!    rdfs:domain lib:Document;
!    rdfs:range xsd:string.
!
lib:isbn a rdfs:Property;
!    rdfs:domain lib:Book;
!    rdfs:range xsd:string.
!
lib:webVersion a rdfs:Property;
!    rdfs:domain lib:EArticle.

# Instanzen
ub:42 lib:title "The Semantic Web";
!    lib:author <http://www.w3.org/People/Berners-Lee/card#i>;
!    lib:webVersion <http://www.scientificamerican.com/article.cfm?id=the-semantic-web>.

ub:23 lib:title "The Art of Computer Programming";
!    lib:isbn "978-0321751041";
!    lib:author <http://dbpedia.org/resource/Donald_Ervin_Knuth>.
Aufgabe 2

 • Welche Tripel können zusätzlich abgeleitet
     werden, wenn folgende Aussagen
     hinzugefügt werden?


lib:Document rdfs:subClassOf <http://xmlns.com/foaf/0.1/Document>.
<http://xmlns.com/foaf/0.1/Document> rdfs:subClassOf lib:Document.
lib:title rdfs:subPropertyOf <http://purl.org/dc/elements/1.1/title>.
lib:author rdfs:subPropertyOf <http://xmlns.com/foaf/0.1/maker>.

Más contenido relacionado

Destacado

Progetto Educativo
Progetto EducativoProgetto Educativo
Progetto Educativo
Pop Apps
 
Méndez mika 1º 3 trabajo final
Méndez mika 1º 3 trabajo finalMéndez mika 1º 3 trabajo final
Méndez mika 1º 3 trabajo final
PabloPereira
 
Agostina belén pety
Agostina belén petyAgostina belén pety
Agostina belén pety
PabloPereira
 

Destacado (15)

Yabee2
Yabee2Yabee2
Yabee2
 
Progetto Educativo
Progetto EducativoProgetto Educativo
Progetto Educativo
 
De l'Amour Partie I
De l'Amour Partie IDe l'Amour Partie I
De l'Amour Partie I
 
Face 2008
Face 2008Face 2008
Face 2008
 
LE SUCCÈS D’UBUNTU : UN CAS D’AVANTAGE CONCURRENTIEL DYNAMIQUE DANS L’OPEN SO...
LE SUCCÈS D’UBUNTU : UN CAS D’AVANTAGE CONCURRENTIEL DYNAMIQUE DANS L’OPEN SO...LE SUCCÈS D’UBUNTU : UN CAS D’AVANTAGE CONCURRENTIEL DYNAMIQUE DANS L’OPEN SO...
LE SUCCÈS D’UBUNTU : UN CAS D’AVANTAGE CONCURRENTIEL DYNAMIQUE DANS L’OPEN SO...
 
CLEANEXTREME Katalog 2015 Fahrzeugpflege Autoreinigung Außenreinigung Innenre...
CLEANEXTREME Katalog 2015 Fahrzeugpflege Autoreinigung Außenreinigung Innenre...CLEANEXTREME Katalog 2015 Fahrzeugpflege Autoreinigung Außenreinigung Innenre...
CLEANEXTREME Katalog 2015 Fahrzeugpflege Autoreinigung Außenreinigung Innenre...
 
Méndez mika 1º 3 trabajo final
Méndez mika 1º 3 trabajo finalMéndez mika 1º 3 trabajo final
Méndez mika 1º 3 trabajo final
 
Valores
ValoresValores
Valores
 
Expo hardware
Expo hardwareExpo hardware
Expo hardware
 
General Eleve
General EleveGeneral Eleve
General Eleve
 
ALLES ÜBER FAHRZEUGEINRICHTUNGEN IN 20 FOLIEN
ALLES ÜBER FAHRZEUGEINRICHTUNGEN IN 20 FOLIENALLES ÜBER FAHRZEUGEINRICHTUNGEN IN 20 FOLIEN
ALLES ÜBER FAHRZEUGEINRICHTUNGEN IN 20 FOLIEN
 
Les 06 2
Les 06 2Les 06 2
Les 06 2
 
Sustainable developement in Charleroi
Sustainable developement in CharleroiSustainable developement in Charleroi
Sustainable developement in Charleroi
 
Agostina belén pety
Agostina belén petyAgostina belén pety
Agostina belén pety
 
Unanuevaoportunidad
UnanuevaoportunidadUnanuevaoportunidad
Unanuevaoportunidad
 

Similar a Sitzung 6

Sitzung 5
Sitzung 5Sitzung 5
Sitzung 5
scuy
 
Sitzung 10
Sitzung 10Sitzung 10
Sitzung 10
scuy
 
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
TIB Hannover
 
Linked Open (Library) Data
Linked Open (Library) DataLinked Open (Library) Data
Linked Open (Library) Data
Fab Fuerste
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
Pascal-Nicolas Becker
 
Sitzung 9
Sitzung 9Sitzung 9
Sitzung 9
scuy
 
Semesterarbeiten
SemesterarbeitenSemesterarbeiten
Semesterarbeiten
scuy
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Pascal-Nicolas Becker
 
Einführung in Linked Data
Einführung in Linked DataEinführung in Linked Data
Einführung in Linked Data
Felix Ostrowski
 
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Jakob .
 

Similar a Sitzung 6 (20)

Sitzung 5
Sitzung 5Sitzung 5
Sitzung 5
 
4 - Sprachen Des Semantic Web - RDFS
4 - Sprachen Des Semantic Web - RDFS4 - Sprachen Des Semantic Web - RDFS
4 - Sprachen Des Semantic Web - RDFS
 
Sitzung 10
Sitzung 10Sitzung 10
Sitzung 10
 
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 04 - RDFS
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 04 - RDFSSemantic Web Technologies - SS 2010 - 04 - RDFS
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 04 - RDFS
 
RDF Application Profiles
RDF Application ProfilesRDF Application Profiles
RDF Application Profiles
 
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
 
Semantic Web, SKOS und Linked Data
Semantic Web, SKOS und Linked DataSemantic Web, SKOS und Linked Data
Semantic Web, SKOS und Linked Data
 
Ruby und Rails für .NET Entwickler
Ruby und Rails für .NET EntwicklerRuby und Rails für .NET Entwickler
Ruby und Rails für .NET Entwickler
 
Linked Open (Library) Data
Linked Open (Library) DataLinked Open (Library) Data
Linked Open (Library) Data
 
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAFWiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
 
Sitzung 9
Sitzung 9Sitzung 9
Sitzung 9
 
Semesterarbeiten
SemesterarbeitenSemesterarbeiten
Semesterarbeiten
 
Semantische Annotationen mit Plone
Semantische Annotationen mit PloneSemantische Annotationen mit Plone
Semantische Annotationen mit Plone
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
Überblick Semantic Web
Überblick Semantic WebÜberblick Semantic Web
Überblick Semantic Web
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellenRepositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
 
Einführung in Linked Data
Einführung in Linked DataEinführung in Linked Data
Einführung in Linked Data
 
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
 

Más de scuy

SS13 Sitzung 1
SS13 Sitzung 1SS13 Sitzung 1
SS13 Sitzung 1
scuy
 
Sitzung 11
Sitzung 11Sitzung 11
Sitzung 11
scuy
 
Sitzung 8
Sitzung 8Sitzung 8
Sitzung 8
scuy
 
Sitzung 4
Sitzung 4Sitzung 4
Sitzung 4
scuy
 
Sitzung 3
Sitzung 3Sitzung 3
Sitzung 3
scuy
 
Sitzung 2
Sitzung 2Sitzung 2
Sitzung 2
scuy
 
Sitzung 1
Sitzung 1Sitzung 1
Sitzung 1
scuy
 

Más de scuy (7)

SS13 Sitzung 1
SS13 Sitzung 1SS13 Sitzung 1
SS13 Sitzung 1
 
Sitzung 11
Sitzung 11Sitzung 11
Sitzung 11
 
Sitzung 8
Sitzung 8Sitzung 8
Sitzung 8
 
Sitzung 4
Sitzung 4Sitzung 4
Sitzung 4
 
Sitzung 3
Sitzung 3Sitzung 3
Sitzung 3
 
Sitzung 2
Sitzung 2Sitzung 2
Sitzung 2
 
Sitzung 1
Sitzung 1Sitzung 1
Sitzung 1
 

Sitzung 6

  • 1. Semantic Technologies Übung, Wintersemester 2011/12 16. November 2011 - RDF Schema und Inferenz
  • 2. Aufgabe 1 • Gegeben sind die folgenden Datenbanktabellen. Erstellen Sie für diese Daten ein RDF-Schema in RDF/XML. • Das Schema soll mindestens unterscheiden zwischen „einfachen Dozenten“ und Professoren und zwischen Proseminaren, Übungen und Hauptseminaren. • Bilden Sie den Sachverhalt ab, dass Hauptseminare nur von Professoren gehalten werden können.
  • 3. Tabelle 1 Veranstaltungen id titel tag uhrzeit art dozent_id Projektplanung für 1 Softwareprojekte: KLIPS Donnerstag 16:00 Hauptseminar 1 2.0 2 Softwaretechnologie I Dienstag 10:00 Proseminar 1 Basisinformations- 3 Mittwoch 10:00 Proseminar 2 technologie I 4 Semantic Technologies Mittwoch 12:00 Übung 3 5 Programmierpraktikum Montag 17:45 Übung 4
  • 4. Tabelle 2 Dozenten id vorname nachname titel eMail manfred.thaller 1 Manfred Thaller Prof. Dr. @uni-koeln.de jan.wieners 2 Jan Gerrit Wieners M.A. @uni-koeln.de sebastian.cuy 3 Sebastian Cuy M.A. @uni-koeln.de d.de-oliveira 4 Daniel de Oliveira M.A. @uni-koeln.de
  • 5. Aufgabe 2 • Erstellen Sie aus den Daten in den Tabellen einen RDF-Graphen, der sich auf die Typen und Eigenschaften des Schemas aus Aufgabe 1 bezieht und serialisieren Sie diesen in RDF/XML.
  • 7. Nichtontologische Eigenschaften • rdfs:label • Zeichenkette, die Ressourcen in Darstellungen repräsentiert. • rdfs:seeAlso • Gibt eine Ressource an, die weitere Informationen über das Subjekt enthält. • rdfs:isDefinedBy • Gibt eine Ressource an, unter der das Subjekt definiert wird. • rdfs:comment • Erlaubt ergänzende Kommentare zu Ressourcen in natürlicher Sprache.
  • 8. Best practices • Bestehende Ontologien erweitern • mit subClassOf und subPropertyOf • Äquivalente Klassen können mit gegenseitigem subClassOf bzw. subPropertyOf gekennzeichnet werden. • Auch sinnvoll bei Datenintegration! • Eigenschaften, die zur Anzeige bestimmt sind sollten als Sub-Properties von rdf:label definiert werden.
  • 9. Inferenz mit Hilfe von RDF Schema
  • 10. Rückblick • RDF Schema legt bestimmte Ressourcen fest, die eine spezielle Bedeutung besitzen. • Wie können wir diese Bedeutung definieren? • Dadurch, dass wir Regeln für logische Schlussfolgerungen festlegen, die gezogen werden können, wenn diese Ressourcen verwendet werden.
  • 11. Beispiel <uni:Dozent rdf:about="http://hki.uni-koeln.de/staff/wieners" foaf:name="Jan Wieners"/> <uni:Professor rdf:about="http://hki.uni-koeln.de/staff/thaller" foaf:name="Manfred Thaller"/> <rdfs:Class rdf:about="http://example.org/uni-vokabular#Dozent"/> <rdfs:Class rdf:about="http://example.org/uni-vokabular#Professor"> <rdfs:subClassOf rdf:resource="http://example.org/uni-vokabular#Dozent"/> </rdfs:Class> • Aufgabe: Finde alle Dozenten • Antwort: „Jan Wieners“ & „Manfred Thaller“ • Implizite Regel: • „Wenn eine Klasse A eine Unterklasse der Klasse B ist, sind alle Instanzen von A gleichzeitig auch Instanzen von B.“ • IF ?A rdfs:subClassOf ?B. AND ?x rdf:type ?A. ! THEN ?x rdf:type ?B. • ∀x(A(x) ⋀ subClass(A,B) B(x))
  • 12. Inferenz • Inferenzmaschinen können mit Hilfe von Regeln neue Aussagen aus einer bestehenden Wissenbasis ableiten. • Im Kontext des Semantic Web: • Aus vorhandenen Tripeln können neue Tripel abgeleitet werden.
  • 13. Inferenzmuster für rdfs:subClassOf @prefix rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#>. @prefix rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#>. @prefix uni: <http://example.org/uni-vokabular#>. @prefix staff: <http://hki.uni-koeln.de/staff/>. staff:thaller rdf:type uni:Professor. uni:Professor rdfs:subClassOf uni:Dozent. # abgeleitete Tripel staff:thaller rdf:type uni:Dozent; • IF ?A rdfs:subClassOf ?B. AND ?x rdf:type ?A. THEN ?x rdf:type ?B.
  • 14. Inferenzmuster für rdfs:range @prefix rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#>. @prefix rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#>. @prefix uni: <http://example.org/uni-vokabular#>. @prefix staff: <http://hki.uni-koeln.de/staff/>. course:42 uni:wirdGehaltenVon staff:oliveira. uni:wirdGehaltenVon rdfs:range uni:Dozent. # abgeleitete Tripel staff:oliveira rdf:type uni:Dozent; • IF ?P rdfs:range ?R. AND ?x ?P ?y. THEN ?y rdf:type ?R.
  • 15. Inferenzmuster für rdfs:domain @prefix rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#>. @prefix rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#>. @prefix uni: <http://example.org/uni-vokabular#>. @prefix staff: <http://hki.uni-koeln.de/staff/>. course:42 uni:wirdGehaltenVon staff:oliveira. uni:wirdGehaltenVon rdfs:domain uni:Veranstaltung. # abgeleitete Tripel course:42 rdf:type uni:Veranstaltung; • IF ?P rdfs:domain ?D. AND ?x ?P ?y. THEN ?x rdf:type ?D.
  • 16. Kombinierte Inferenzmuster @prefix rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#>. @prefix rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#>. @prefix uni: <http://example.org/uni-vokabular#>. @prefix staff: <http://hki.uni-koeln.de/staff/>. course:42 uni:wirdGehaltenVon staff:oliveira. uni:wirdGehaltenVon rdfs:range uni:Dozent. uni:Dozent rdfs:subClassOf uni:Mitarbeiter. # abgeleitete Tripel staff:oliveira rdf:type uni:Dozent; staff:oliveira rdf:type uni:Mitarbeiter; uni:wirdGehaltenVon rdfs:range uni:Mitarbeiter; • IF ?P rdfs:range ?D. AND ?D rdfs:subClass ?C. THEN ?P rdfs:range ?C.
  • 17. XML Schema vs. RDF Schema • Ein XML Schema beschränkt die Struktur von XML-Dateien. XML RDF • Ein RDF Schema definiert die Bedeutung des in RDF verwendeten Vokabulars über XML RDF Schlüsse, die gezogen Schema Schema werden können, wenn dieses Vokabular verwendet wird.
  • 19. Aufgabe 1 • Gegeben seien die folgenden RDF-Daten. • Notieren sie alle Tripel, die daraus durch Anwendung der zu RDF Schema gehörenden Regeln abgeleitet werden können.
  • 20. @prefix rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#>. @prefix rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#>. @prefix xsd: <http://www.w3.org/2001/XMLSchema#>. @prefix lib: <http://example.org/library#>. @prefix ub: <http://ub.uni-koeln.de/inventar/>. # Klassen lib:Document a rdfs:Class. lib:Book a rdfs:Class; ! rdfs:subClassOf lib:Document. lib:Article a rdfs:Class; ! rdfs:subClassOf lib:Document. ! lib:EDocument a rdfs:Class; ! rdfs:subClassOf lib:Document. lib:EArticle a rdfs:Class; ! rdfs:subClassOf lib:Article, lib:EDocument. ! lib:Author a rdfs:Class. lib:author a rdfs:Property; ! rdfs:domain lib:Document; ! rdfs:range lib:Author. lib:title a rdfs:Property; ! rdfs:domain lib:Document; ! rdfs:range xsd:string. ! lib:isbn a rdfs:Property; ! rdfs:domain lib:Book; ! rdfs:range xsd:string. ! lib:webVersion a rdfs:Property; ! rdfs:domain lib:EArticle. # Instanzen ub:42 lib:title "The Semantic Web"; ! lib:author <http://www.w3.org/People/Berners-Lee/card#i>; ! lib:webVersion <http://www.scientificamerican.com/article.cfm?id=the-semantic-web>. ub:23 lib:title "The Art of Computer Programming"; ! lib:isbn "978-0321751041"; ! lib:author <http://dbpedia.org/resource/Donald_Ervin_Knuth>.
  • 21. Aufgabe 2 • Welche Tripel können zusätzlich abgeleitet werden, wenn folgende Aussagen hinzugefügt werden? lib:Document rdfs:subClassOf <http://xmlns.com/foaf/0.1/Document>. <http://xmlns.com/foaf/0.1/Document> rdfs:subClassOf lib:Document. lib:title rdfs:subPropertyOf <http://purl.org/dc/elements/1.1/title>. lib:author rdfs:subPropertyOf <http://xmlns.com/foaf/0.1/maker>.