SlideShare a Scribd company logo
Enviar búsqueda
Cargar
freiesMagazin 09-2011
Denunciar
Compartir
S
storminator
Seguir
•
0 recomendaciones
•
405 vistas
1
de
4
freiesMagazin 09-2011
•
0 recomendaciones
•
405 vistas
Denunciar
Compartir
Descargar ahora
Descargar para leer sin conexión
Tecnología
freiesMagazin 09-2011 Septemberausgabe
Leer más
S
storminator
Seguir
Recomendados
Ausfallsichere Kultur mit Plone por
Ausfallsichere Kultur mit Plone
Jens Klein
1.3K vistas
•
33 diapositivas
conociendo sobre HTLM por
conociendo sobre HTLM
Tatiiana Benavides
461 vistas
•
10 diapositivas
Ley organica por
Ley organica
Diana Rosero
243 vistas
•
6 diapositivas
Clase6-popu por
Clase6-popu
subiapedro2
240 vistas
•
27 diapositivas
Mayra ,,,,,,,, por
Mayra ,,,,,,,,
Mayra Alejandra Mundo Aponte
271 vistas
•
6 diapositivas
Presentación1 por
Presentación1
Ubaldo Enriiqezz
244 vistas
•
19 diapositivas
Más contenido relacionado
Destacado
Evolucion de las computadoras por
Evolucion de las computadoras
Daniiel Gonzalez
228 vistas
•
15 diapositivas
Aplicaciones web 2.0 pixton por
Aplicaciones web 2.0 pixton
Jesica Salas
432 vistas
•
6 diapositivas
Herausforderungen Social Media für Tageszeitungen por
Herausforderungen Social Media für Tageszeitungen
Bulletproof Media GmbH
962 vistas
•
17 diapositivas
Wk mai por
Wk mai
Peter Berger
353 vistas
•
3 diapositivas
Daten & Fakten zum Gesundheitswesen Fopi Status April 2013 por
Daten & Fakten zum Gesundheitswesen Fopi Status April 2013
Qarante
912 vistas
•
77 diapositivas
Ciberbullyng por
Ciberbullyng
Johana López
194 vistas
•
4 diapositivas
Destacado
(20)
Evolucion de las computadoras por Daniiel Gonzalez
Evolucion de las computadoras
Daniiel Gonzalez
•
228 vistas
Aplicaciones web 2.0 pixton por Jesica Salas
Aplicaciones web 2.0 pixton
Jesica Salas
•
432 vistas
Herausforderungen Social Media für Tageszeitungen por Bulletproof Media GmbH
Herausforderungen Social Media für Tageszeitungen
Bulletproof Media GmbH
•
962 vistas
Wk mai por Peter Berger
Wk mai
Peter Berger
•
353 vistas
Daten & Fakten zum Gesundheitswesen Fopi Status April 2013 por Qarante
Daten & Fakten zum Gesundheitswesen Fopi Status April 2013
Qarante
•
912 vistas
Ciberbullyng por Johana López
Ciberbullyng
Johana López
•
194 vistas
WIKI por Chary Leon
WIKI
Chary Leon
•
347 vistas
change.project ik asien por change.project gmbh
change.project ik asien
change.project gmbh
•
443 vistas
Paralisis cerebral por lizgarcia17
Paralisis cerebral
lizgarcia17
•
1.5K vistas
Que es internet por ARACELI1992
Que es internet
ARACELI1992
•
308 vistas
Design Thinking - Yanina Guerzovich - Startup Oeste por Daniel Salvucci
Design Thinking - Yanina Guerzovich - Startup Oeste
Daniel Salvucci
•
502 vistas
Carl Edelmann GmbH und die sicherste Serialisierung por Torben Haagh
Carl Edelmann GmbH und die sicherste Serialisierung
Torben Haagh
•
1.3K vistas
Un sistema de pago electrónico es un sistema por angelarokerita
Un sistema de pago electrónico es un sistema
angelarokerita
•
28 vistas
Crisis financiera por Hilda Cortés
Crisis financiera
Hilda Cortés
•
1.2K vistas
Presentación mónica pleyl por Mónica Pleyl
Presentación mónica pleyl
Mónica Pleyl
•
250 vistas
Reproduccion sexual y asexual 2014 por tommylascumbres
Reproduccion sexual y asexual 2014
tommylascumbres
•
442 vistas
FELIZ CUMPLEAÑOS DAMARIS por Lilliam Martínez
FELIZ CUMPLEAÑOS DAMARIS
Lilliam Martínez
•
1.1K vistas
MARITZA VARGAS- KATERIN BORJA PRESENTACION INTERNET por ARACELI1992
MARITZA VARGAS- KATERIN BORJA PRESENTACION INTERNET
ARACELI1992
•
337 vistas
Melvin beltetón, minecraft por melvinRoberto
Melvin beltetón, minecraft
melvinRoberto
•
286 vistas
Vortrag InternetWorld 2011 por Bulletproof Media GmbH
Vortrag InternetWorld 2011
Bulletproof Media GmbH
•
303 vistas
Similar a freiesMagazin 09-2011
Openshift por
Openshift
storminator
494 vistas
•
4 diapositivas
Projekte und Produkte in Python por
Projekte und Produkte in Python
Andreas Schreiber
548 vistas
•
1 diapositiva
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications por
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Günther Haslbeck
1.7K vistas
•
10 diapositivas
Open Source und Free Software unter Windows por
Open Source und Free Software unter Windows
Martin Leyrer
1.1K vistas
•
30 diapositivas
TYPO3 Dokumentation mit ReStructuredText por
TYPO3 Dokumentation mit ReStructuredText
Peter Linzenkirchner
2.6K vistas
•
24 diapositivas
Kollaboratives Schreiben mit LaTeX por
Kollaboratives Schreiben mit LaTeX
storminator
1K vistas
•
5 diapositivas
Similar a freiesMagazin 09-2011
(20)
Openshift por storminator
Openshift
storminator
•
494 vistas
Projekte und Produkte in Python por Andreas Schreiber
Projekte und Produkte in Python
Andreas Schreiber
•
548 vistas
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications por Günther Haslbeck
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Günther Haslbeck
•
1.7K vistas
Open Source und Free Software unter Windows por Martin Leyrer
Open Source und Free Software unter Windows
Martin Leyrer
•
1.1K vistas
TYPO3 Dokumentation mit ReStructuredText por Peter Linzenkirchner
TYPO3 Dokumentation mit ReStructuredText
Peter Linzenkirchner
•
2.6K vistas
Kollaboratives Schreiben mit LaTeX por storminator
Kollaboratives Schreiben mit LaTeX
storminator
•
1K vistas
fn project serverless computing por Wolfgang Weigend
fn project serverless computing
Wolfgang Weigend
•
326 vistas
Lernen 2.0 por Ilona Buchem
Lernen 2.0
Ilona Buchem
•
715 vistas
Composer und TYPO3 por Peter Kraume
Composer und TYPO3
Peter Kraume
•
3.6K vistas
Git vs SVN - Eine vergleichende Einführung por Mario Müller
Git vs SVN - Eine vergleichende Einführung
Mario Müller
•
97K vistas
Grundlagen der Kommandozeile unter Unix/Linux (Handout) por Kerstin Puschke
Grundlagen der Kommandozeile unter Unix/Linux (Handout)
Kerstin Puschke
•
2.1K vistas
Knowledge Management in der TYPO3 Community por Karsten Dambekalns
Knowledge Management in der TYPO3 Community
Karsten Dambekalns
•
1K vistas
Templates, Code & Tools por Ulrich Krause
Templates, Code & Tools
Ulrich Krause
•
3.6K vistas
WordPress vs. TYPO3 por webpard UG
WordPress vs. TYPO3
webpard UG
•
2.4K vistas
Groupware Linuxtag 2008 Cb por bofh42
Groupware Linuxtag 2008 Cb
bofh42
•
524 vistas
Die devops-bewegung por codecentric AG
Die devops-bewegung
codecentric AG
•
2.7K vistas
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz por inoX-tech GmbH
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
inoX-tech GmbH
•
763 vistas
Deployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit Vagrant por Christoph Möller
Deployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit Vagrant
Christoph Möller
•
2K vistas
Resco Explroer 2008 por guest29520e
Resco Explroer 2008
guest29520e
•
388 vistas
digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic... por digitalSTROM.org
digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...
digitalSTROM.org
•
810 vistas
freiesMagazin 09-2011
1.
L INUX ALLGEMEIN Plattformen
für die Entwicklung und Verwaltung von Open-Source-Projekten von Patrick Meyhöfer eim Erlernen einer Programmierspra- einige zu nennen, auch einfach über die Paket- gesamten Quelltextes und weiterer Dokumen- B che macht man sich gewöhnlicherwei- se wenig Gedanken über eine Versions- verwaltung. Mit zunehmendem Fortschritt ge- verwaltung auf dem eigenen System installiert und genutzt werden. Der Reiz der nachfolgen- den Plattformen ist jedoch, dass diese weltweit te, sowie Mailinglisten, Foren und Diskussions- beiträge Berechtigungsvergabe langt man jedoch häufig an einen Punkt, an über das Internet von jedem Entwickler und po- detaillierte Statistiken dem man nicht mehr für sich alleine ein Pro- tentiell interessiertem Nutzer erreichbar sind und Ticketsystem für Fehlermeldungen jekt entwickelt. Besonders die Open-Source- einige interessante Zusatzfunktionen bieten. Gemeinde ist dabei auf die Mitarbeit der Ge- Registrierung und Erstellung eines Projektes meinschaft aus aller Welt angewiesen. SourceForge Die Registrierung läuft problemlos und schnell ab. Eine der ältesten (1999 gegründet) und am Da es heute bereits fast zum guten Ton gehört, In der Regel kann ein Versionsverwaltungssys- meisten genutzten Plattformen mit über 300.000 bietet auch SourceForge eine Registrierung über tem wie CVS, SVN, Git oder Mercurial, um nur Projekten und mehr als 2 OAuth an, sodass man nicht das Registrierungs- Millionen registrierten Be- formular ausfüllen muss, sondern sich über An- nutzern ist SourceForge [1]. bieter wie Google oder Yahoo, nach einer kurzen Viele bekannte Program- Bestätigung auf SourceForge anmelden kann. me hosten ihren Quelltext dort, z. B. Inkscape, FileZil- Ein Projekt ist nach der Anmeldung sehr schnell la, Pidgin u. v. m. erstellt. Man vergibt einen Projektnamen und ei- ne URL, unter der das Projekt erreichbar ist. Funktionen Schaut man sich die um- fangreichen Funktionen [2] von SourceForge näher an, bemerkt man, dass bereits fast alles vorhanden ist, was man sich als Entwick- ler so vorstellen kann: unterstützt werden Git, Mercurial und SVN zentrales Verzeichnis Die Startseite von SourceForge. (engl. Repository) des Ein Projekt auf SourceForge erstellen. © freiesMagazin CC-BY-SA 3.0 Ausgabe 09/2011 3
2.
L INUX ALLGEMEIN
zentrales Verzeichnis (engl. Repository) des ge- samten Quelltextes und weiterer Dokumente 2 GB Speicherplatz für Dateien im Verzeichnis- Die Administrationsmöglichkeite bei SourceForge. baum und 2GB im Down- loadbereich Zusätzlich kann man verschiedene Optionen aus- unterstützt werden Git, Mercurial und SVN wählen, wobei die Verwendung des Versionssys- Dateien online bearbeiten inklusive Syntax- tems eine der wichtigsten Entscheidungen ist. Hervorhebung (wurde extra für Chrome OS Sind alle Einstellungen erledigt, landet man in eingeführt) dem optisch gut gestalteten Admin-Bereich. Wiki Ab da kann man mit der Verwaltung des Pro- Ticketsystem für Fehlermeldungen jektes beginnen, u. a. mit dem Einblick in offene Tickets, dem Schreiben von Wikiseiten, dem Ein- Vor kurzem erst ist das Versionskontrollsystem Ein Projekt auf Google code erstellen. sehen von Statistiken usw. Git hinzugekommen, Google bietet jedoch auch eine Portierung von SVN nach Git an [4]. Registrierung und Erstellung eines Projek- Google code tes Ebenfalls sehr beliebt ist die Plattform Google Sofern man einen Google-Account sein Ei- code [3]. Google nutzt die Plattform als seine zen- gen nennt, benötigt man keine weitere Regis- trale Basis für die Entwicklung des Smartphone- trierung und kann direkt auf der Einstiegssei- Betriebssystems Android oder für das Google te ein neues Projekt erstellen. Web Toolkit. Zudem bietet es aber allen Entwick- lern von Open-Source-Projekten ebenfalls eine Es werden, ähnlich wie bei SourceForge, le- Möglichkeit, ihr Projekt zu veröffentlichen und zu diglich einige wenige Standardinformationen verwalten. abgefragt. Man sollte allerdings, wie bei fast Funktionen allen Plattformen, der englischen Sprache zu- Etwas weniger umfangreich als SourceForge, mindest grundlegend mächtig sein, da die aber doch mit allen nötigen Funktionen, die Seiten selten ins Deutsche übersetzt sind. man zum Grundumfang zählen sollte, kann auch Anschließend landet man im Admin-Bereich, Google code aufwarten. der Google-typisch recht schlicht und im klas- So stellt Google folgende Funktionen bereit: Die Startseite von Google code. sischen Design gehalten ist. © freiesMagazin CC-BY-SA 3.0 Ausgabe 09/2011 4
3.
L INUX ALLGEMEIN
Funktionen Im Vergleich zu den bereits vorgestellten Plattfor- men steht auch GitHub in Sachen Funktionalität nicht nach. So bietet GitHub: zentrales Verzeichnis (Repository) des gesam- ten Quelltextes und weiterer Dokumente Quelltext-Management nur mit Git Dateien online bearbeiten, inklusive Syntax- Hervorhebung Wiki Ticketsystem für Fehlermeldungen GitHub ist bestrebt, eine Plattform anzubieten, auf der die Nutzer untereinander interagieren, ein sogenanntes „social coding“. Dies bedeutet, dass Kommentare bei den Quelltexten möglich sind und dass man unterschiedlichen Entwick- lern bei ihren Projekten verfolgen kann. Es ist ausdrücklich gewünscht auch mit dem Entwickler in den Kontakt zu treten, um einen Meinungsaus- tausch zu ermöglichen. Registrierung und Erstellung eines Projektes Bei der Registrierung muss man sich entschei- den, ob man einen kostenlosen Account anlegt, der dann nur für Open-Source-Projekte genutzt Die Startseite von GitHub. werden darf oder verschiedene andere Preismo- delle nutzt. Es werden bei der Anmeldung nur Be- GitHub Im Gegensatz zu SourceForge oder Google code nutzername, E-Mail-Adresse und das Passwort Mit der wachsenden Beliebtheit von Git als ver- bietet GitHub auch Hosting gegen Bezahlung für die Registrierung benötigt. teiltes, dezentrales System (d. h. man benötigt an, sofern das entwickelte Projekt keine Open- nicht zwingend einen Server) findet GitHub [5] Source-Lizenz besitzt. Für alle quelloffenen Pro- Die Prozedur im Anschluss ist analog zu oben immer größeren Zuspruch [6]. Laut eigener Aus- jekte ist die Plattform jedoch kostenlos. Einige bereits beschriebenem Vorgehen: Projekt nach sage nutzen bereits über 900.000 angemeldete sehr bekannte Projekte, die ihre Quelltexte auf dem Login erstellen und man gelangt zum Admin- Benutzer GitHub. GitHub verwalten sind z. B. jQuery, PHP und Perl. bereich. © freiesMagazin CC-BY-SA 3.0 Ausgabe 09/2011 5
4.
L INUX ALLGEMEIN
[3] http://code.google.com/hosting/ [4] http://www.linux-magazin.de/NEWS/Google-gibt- Git-Support-fuer-Google-Code-bekannt [5] https://github.com/ [6] http://www.heise.de/developer/meldung/ Microsoft-Open-Source-Entwickler-bevorzugen- Code [7] http://gitorious.org/ Die Verwaltung des Projekts auf GitHub. [8] https://launchpad.net/ [9] http://www.codeplex.com/ Alternativen in der Kurzübersicht sich meiner Meinung nach Google code an, da [10] https://bitbucket.org/ Die drei aufgeführten Plattformen sind meiner es eine sehr übersichtliche und schnelle Be- [11] http://www.berlios.de/ Meinung nach die populärsten und meist genutz- nutzerschnittstelle bietet. Der Registrierungspro- [12] http://www.javaforge.com/project/11 ten Angebote in der FOSS-Gemeinschaft. zess, wenn man noch kein Google-Konto besitzt, [13] http://redmonk.com/sogrady/2011/06/02/ ist allerdings der aufwändigste. Wer bisher noch keine passende Plattform in die- blackduck-webinar/ sem Beitrag gefunden hat, sollte sich einmal fol- Legt man mehr Wert auf große Funktionsviel- [14] http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_ gende Alternativen näher ansehen: falt und der jahrelangen Erfahrung, ist man mit open_source_software_hosting_facilitie großen Projekten bei SourceForge besser aufge- [15] http://www.netzwelt.de/news/87291_2- Gitorious [7] – als Alternative zu GitHub hoben. einfuehrung-dezentrale-versionsverwaltung- Launchpad [8] – besonders bei der Ubuntu- programm-git.html Entwicklung interessant und viel genutzt (PPA Der neue Trend für alle, die auf Git setzen, erstellen etc.); nutzt Bazaar scheint derzeit GitHub zu sein. Das relativ jun- Codeplex [9] – von Microsoft, vorwiegend für ge Projekt mit dem neuartigen Ansatz scheint für Autoreninformation die .NET-Entwicklung genutzt die Zukunft ebenfalls gerüstet. Patrick Meyhöfer (Webseite) ist Bitbucket [10] – für Mercurial-Projekte Möchte man keinem fremden Dienst seine Quell- durch sein Studium auf die ver- BerliOS [11] vom Fraunhofer-Institut betrieben texte anvertrauen, so ist als Alternative auch ein schiedenen Versionskontrollsysteme und durch öffentliche Gelder gefördert eigens aufgesetzter Server möglich, der verhält- aufmerksam geworden und hat JavaForge [12] – läuft auf der Amazon Cloud nismäßig schnell eingerichtet ist. seitdem viele Hostingangebote für Open-Source-Software getestet. Fazit L INKS Wer einen guten und verlässlichen Dienst für sei- [1] http://sourceforge.net/ ne Entwicklung sucht, ist mit allen Diensten gut [2] http://sourceforge.net/apps/trac/sourceforge/wiki/ bedient. Für kleinere und mittlere Projekte bietet WikiStart#HostingwithSourceForge.net Diesen Artikel kommentieren © freiesMagazin CC-BY-SA 3.0 Ausgabe 09/2011 6