Publicidad

E-Learning 2.0 und PLE

PhD Student
26 de Apr de 2007
Publicidad

Más contenido relacionado

Similar a E-Learning 2.0 und PLE(20)

Publicidad

Último(20)

Publicidad

E-Learning 2.0 und PLE

  1. „Du bist der Autor!” Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster E-Learning 2.0 und PLE Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung Thomas Bernhardt Marcel Kirchner 04. April 2007
  2. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Inhalt Ablauf 1. E-Learning 2.0 2. Social Software 3. Lernportal 4. Summary 5. Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 2
  3. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Termine Basis-Praktika B2 „MS Word“ » Aufgabenbearbeitung: online » W1 & P1 vom 04.04.07 bis 18.04.07 » W2 & P2 vom 11.04.07 bis 25.04.07 » Basis-Praktika B3 „HTML/CSS“ » Aufgabenbearbeitung: online » W1 & P1 vom 18.04.07 bis 02.05.07 » W2 & P2 vom 25.04.07 bis 09.04.07 » Zur regulären Seminarzeit: Web-Konferenz mit » DimDim für Q&A mit Tutoren Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 3
  4. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Web-Konferenz mit DimDim DimDim = OpenSource Web-Conferencing- » Software Präsentationen, Anwendungen und der Desktop » können den Teilnehmern angezeigt werden Webcam (nur für Präsenter), Chatten und VoIP » keine Installation notwendig, läuft über » Browserfenster (nur Windows!) für B2 gibt es vier und für B3 drei Termine » Einladung wird kurz vor Termin durch Tutor » versandt Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 4
  5. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Bewertung „Mitarbeit im Praktika“ = 50% der Endnote » jedes Praktika fließt zu 1/7 in diese Teilnote ein » Quiz und Übungsprotokolls sowie ggf. zu » erstellender Dokumente nur in Word (B2) und HTML/CSS (B3) » Bewertung zu je 1/3 aus 1x Einzelbewertung » 2x Gruppenbewertung » Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 5
  6. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Bewertung „Word“ Gruppenbewertung 1: Wissenscollage zur » Strukturierung von Textdokumenten Inhalt (Sachinhalte und Reflektion) » Vernetzung (externes Webmaterial) » Zusatzpunkt (Technologie und Design) » Einzelbewertung: Qualität des von jedem » Studenten anhand einer Fehlercheckliste korrigierten Beispiel-Dokuments Gruppenbewertung 2: Bereitstellung einer » Dokumentenvorlage und wohl formatierten Hausarbeitsdatei Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 6
  7. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Bewertung „HMTL/CSS“ Gruppenbewertung 1: Wissenscollage zur Arbeit » mit HTML/CSS Inhalt (Sachinhalte und Reflektion) » Vernetzung (externes Webmaterial) » Zusatzpunkt (Technologie und Design) » Einzelbewertung: Qualität des von jedem » Studenten anhand einer Fehlercheckliste korrigierten HTML-Profils (Web-Visitenkarte) Gruppenbewertung 2: Gruppenprofil mit jeweils » angepassten Einzelprofilen Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 7
  8. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Evaluation Parallel min. 1x pro Woche Online-Barometer » „eSAMB“ zur Emotionsmessung Online-Fragebogen nach Abschluss der 2 Praktika » Feedback-Runde im Praktikum „Photoshop“ (B4) » Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 8
  9. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Online Barometer – eSAMB Reflektion der eigenen Emotionen » Qualität von Lehrveranstaltungen » Erfassung des eigenen Emotionszustands » Emotionswert (Ausprägung und Intensität) » Emotionsbegriff » vermeintliche Ursachen (Zuschreibungen) » Beschreibung als Kommentar möglich » Einführungsvideo unter » http://www.protopage.com/ » elearning2null#Tutorials/eSAMB Einloggen mit persönlicher Online-ID » Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 9
  10. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Web 2.0 ... The Machine is Us/ing Us Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 10
  11. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Was ist Web 2.0? Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 11
  12. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Web 2.0 Einstieg weniger softwaretechnische Innovation (Basis- » Technologien wie XML, Ajax, APIs und RSS bereits seit Ende der 90´er) eher eine neue Art der Wahrnehmung und » Nutzung des Internet Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 12
  13. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Verschiebung / Auflösung von Grenzen (in Anlehnung an Prof. Kerres FB Mediendidaktik, Universität Duisburg/Essen) 1. User vs. Autor » Nutzer werden aktive Content-Produzenten. 2. lokal vs. entfernt » Lokales wird überall im Netz verfügbar und verarbeitbar gemacht. 3. privat vs. öffentlich » Privates wird freiwillig zunehmend im Netz publiziert. Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 13
  14. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Grenzverschiebung in der Wissenschaft (in Anlehnung an Prof. Kerres) Grenzen im Internet … im Bildungskontext User vs. Autor Lerner vs. Lehrer: Lerner erzeugen Content. lokal vs. entfernt Zuhause vs. Schule: Lernen wird ubiquitär. privat vs. öffentlich lernen vs. prüfen: Lernen wird zur Performanz. Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 14
  15. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Potenziale fürs E-Learning (in Anlehnung an Prof. Kerres) E-Learning 1.0 E-Learning 2.0 Lernplattform Lernportal Insel Tor Lehrer überführt alle … stellt Wegweiser auf, Ressourcen auf Insel aggregiert Ressourcen Lerner nutzt … konfiguriert seine vorgegebene Inhalte persönliche Lern- und und Werkzeuge Arbeitsumgebung (PLE) Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 15
  16. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Was ist Social Software ? Definition » Anwendungen im sozialen Sinn » » primäres Anliegen der Kommunikation und Interaktion UND / ODER » Sichtbarmachen und Pflegen von erweiterbaren Netzwerken Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 16
  17. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Beispiele für Social Software Feedreader Weblogs Kontaktbörsen Wikis Webtops Podcasts Bookmarking Tools del.icio.us Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 17
  18. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Empfohlene Social Software Media Sharing » Photo: Screenshots & Bilder via flickr.com » Video: Tutorials via GoogleVideo, YouTube » Bookmarks: Protopage oder del.icio.us » Online Communicating » Synchron: Chat und VoIP » Bsp.: ICQ, Skype, Meebo, Weblin » Asynchron: Kommentare und Foren » Bsp.: Kommentare auf tutorblog.elearning2null.de » Social Networking » StudiVZ zum Austausch von Kontaktdaten » Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 18
  19. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Selbstgesteuert-konnektives Lernen Was ist selbstgesteuertes Lernen? » nach konstruktivistischen Annahmen » Lernprozess selbst organisiert und geleitet » Was ist konnektives Lernen? » nach Charakteristika des Konnektivismus » Konnektionsaufbau in/zu Lerngemeinschaften » Wissensnetzwerke mit Mehrwert für alle » Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 19
  20. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 20
  21. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Was ist ein PLE? Mark van Harmelen Stephen Downes Wolfgang Neuhaus Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 21
  22. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Modell des selbstgesteuert- konnektiven Lernens mit PLE Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 22
  23. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Firefox mit „Split Browser“ www.mozilla-europa.org Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 23
  24. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Protopage & Wissenscollagen www.protopage.com Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 24
  25. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Summary: Aufgaben 1 Beschäftigung mit dem PLE sowie mit Protopage 1. siehe Tutorials auf www.protopage.com/elearning2null#Tutorials/PLE » www.protopage.com/elearning2null#Tutorials/Protopage » konkrete Aufgabenstellungen zu den Praktika in 2. den Protopage-Accounts unter dem Tab „Aufgaben“ bzw. im Tutorblog Zugang (Link) zur Web-Konferenz wird eine 3. Stunde vor Beginn bekannt gegeben auf www.protopage.com/elearning2null#HOME/ » Elektronische_Dokumente Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 25
  26. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Summary: Aufgaben 2 persönliche Online-ID mit Passwort für eSAMB 4. und Fragebogen per Mail (HINWEIS: Online-ID gut merken!) mindestens 1x pro Woche eSAMB nutzen 5. http://www.protopage.com/elearning2null#Tutorials/eSAMB » nach 4 Wochen gibt es einen Online-Fragebogen 6. (WICHTIG: persönliche Online-ID nutzen!) kurze Feedback-Runde während des Basis- 7. Praktikums „Photoshop“ (findet wieder in Präsenz statt!) Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 26
  27. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: thomas@elearning2null.de marcel@elearning2null.de www.elearning2null.de! Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 27
  28. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Quellen Downes, Stephen (2007): Learning Networks in practice In: Emerging » technologies for learning – volume 2 Kerres, Michael (2006): Potenziale von Web 2.0 nutzen In: Andreas » hohenstein & Karl Wilbers (Hrsg.) Handbuch E-Learning, München: DWD – vorläufige Fassung, 5. August 2006 – [PDF] Neuhaus, Wolfgang (2007): Personal Learning Environments (PLE) » http://mediendidaktik.port07.de/?p=76 [Zugriff am 02.04.2007] Siemens, George (2005): Connectivism: A Learning Theory for the Digital » Age.http://www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm [Zugriff am 30.12.2006] Van Harmelen, Mark (2006): Personal Learning Environments » http://octette.cs.man.ac.uk/jitt/index.php/Personal_Learning_Environmen ts [Zugriff am 05.01.2007] Web 2.0: http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0 [20.11.06] » Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 28
  29. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Bild-Quellen Folie 11: http://blaugh.com/2006/10/23/web-two-point-ohhhh/ [Zugriff am 28.09.06] Folie 12: http://blog.scifi.com/tech/pics/shotglasses.jpg [Zugriff am 28.09.06] http://www.overskrift.dk/images/blog/Web20logos-small.jpg [Zugriff am 05.02.06] Folie 20: http://www.elearnspace.org/presentations/learning_theories_utrecht.ppt [Zugriff am 12.03.2007] Folie 21: http://www.cs.man.ac.uk/~mark/ [Zugriff am 02.04.2007] http://www.cstd.ca/images/Stephen_Downes.JPG [Zugriff am 02.04.2007] http://www.neuhaus.port07.de/cv/cv_neuhaus.pdf [Zugriff am 02.04.2007] Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 29
  30. E-Learning 2.0 SOCIAL SOFTWARE SUMMARY E-LEARNING 2.0 LERNPORTAL ABLAUF Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. » Made by e2.0-Blogger Thomas Bernhardt & Marcel Kirchner. » Elektronische Dokumente | Einführungsveranstaltung 30
Publicidad