SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 6
Das ethische Problem der Folter




Der Begriff der Folter wird durch das gezielte Zufügen von physischem, aber auch
psychischem Leid an Menschen durch andere Menschen definiert. Die Folter dient
meist als Mittel für einen klaren Zweck, wie der Erpressung einer Aussage, eines
Geständnis, oder anderer Informationen.
Obwohl die Ausübung der Folter sowohl durch das Gewohnheitsrecht, als auch
durch verschiedene nationale und internationale Instrumente verboten ist, sorgte der
Fall des Jakob von Metzler im Jahr 2002, für eine ausführliche öffentliche Debatte
zum Einsatz von Folter in Ausnahmesituationen.

Der Jurastudent Magnus Gäfgen (siehe Abbildung) entführte den 11-jährigen
Bankierssohn Jakob von Metzler am 27. September zum Zwecke einer
Lösegelderpressung. Als die Festnahme des Täters bei der vermeintlichen
Lösegeldübergabe gelingt, ist allerdings noch nichts über den Aufenthaltsort des
Opfers bekannt. Aus Zeitdruck, und in der Hoffnung den Jungen noch lebend zu
finden, ordnet der damalige stellvertretende Polizeipräsident Wolfgang Daschner
an,durch Androhung des unmittelbaren Zwangs, also durch Androhung der Folter mit
Hilfe des Zufügens körperlicher Schmerzen, zu agieren. Daraufhin erklärte sich der
Entführer bereit, die Fahnder zum Aufenthaltsort des Opfers zu führen, wo allerdings
nur noch der Leichnam des Jungen gefunden werden konnte.


Unmittelbar nach der Klageerhebung gegen Daschner wegen Androhung der Folter
wird dieser vom hessischen Innenminister Volker Bouffier seines Amtes als
Polizeivizepräsident enthoben.

Sowohl mehrere Verfilmungen als auch das Urteil des Oberlandesgerichtes Frankfurt
vom 10. Oktober 2012 riefen die Tat auch dieses Jahr wieder in die Präsenz der
Öffentlichkeitzurück. Das Gericht hat in seiner zweiten Instanz entschieden, dass das
Land Hessen zu einer Entschädigung „wegen Folterdrohung im Polizeiverhör“ von
3.000Euro gegenüber Magnus Gäfgen verpflichtet ist.
Auch Wolfgang Daschner persönlich wurde zuvor vom Gericht verwarnt und auf
Bewährung zu einer Strafzahlung von rund 10.800Euro verurteilt.
Nach der Aufarbeitung dieses ethischen Dilemmasder Rettungsfolter in der
Öffentlichkeit entstanden neue Kontroversen:
Dürfen solche Maßnahmen zur Erpressung eines Geständnis genutzt werden?
Strikte Rechtseinhaltung oder das menschliche und von Instinkten
bestimmteHandeln? Ist die Folter ethisch vertretbar?

Die Ethik wird als Teilgebiet der Philosophie definiert und stellt die Lehre bzw. die
Theorie vom Handeln gemäß der Unterscheidung von Gut und Böse dar.
Gegenstand der Ethik ist die Moralfrage, die der Gesellschaft dient, solche
Moralkonflikte zu betrachten, sich ihnen zu stellen und sie zu entschärfen. Die Ethik
hat also auch die Funktion das gesellschaftliche Zusammenleben zu regeln.
In der Ethik werden bei der Analyse solcher ethischer Probleme vier grundlegende
Prinzipien zu Rate gezogen: der Utilitarismus, der Egoismus, die Deontologie und die
religiösen Prinzipien. Diese Prinzipien dienen der Erfassung aller Blickwinkel bei der
Betrachtung eines solchen Konfliktes.
Auch das Problem der Folter lässt sich auf diese vier Ansätze übertragen.

Der Begriff Utilitarismus ist vom französischen utilité abzuleiten und bedeutet
Nutzen. Der Utilitarismus, also auch Ethik der Nützlichkeit oder Abwägungsethik,ist
ein normatives Prinzip, das von folgender Maxime ausgeht: „Diejenige Handlung
bzw. Handlungsregel (Norm) ist im sittlichen bzw. moralischen Sinne gut bzw. richtig,
deren Folgen für das Wohlergehen aller von der Handlung Betroffenen optimal sind."
Ziel des Utilitarismus ist es demnach, ausgehend von einer bestimmten Situation,
das größtmögliche Wohl für die meistmöglichen Betroffenen umzusetzen. Betrachtet
werden nach Kosten-Nutzen-Abwägung die Konsequenzen auf alle Betroffenen.
Für den Utilitaristen steht an oberster Stelle also das Wohl der Allgemeinheit. Dies
kann sich auch auf die Problematik der Folter übertragen: Die Folter ermöglicht dem
Ermittler, ein entscheidendes Geständnis zu erpressen. Mit dem Ablegen dieses
Geständnisses, kann der vermeintliche Täter festgenommen werden und für den
Rest der Bevölkerung, der Gesellschaft, also dem überwiegenden Teil der
Betroffenen unschädlich gemacht werden. Der Schuldige muss nun die
Konsequenzen seines Handelns tragen und eine Strafe büßen. Bei besonders
schweren Delikten, werden Gefängnisstrafen auferlegt, in anderen Kulturen sogar
Todesstrafen. Zudem wird er über sein Fehlverhalten belehrt und kann sein Handeln
hinterfragen. Oberstes Interesse einer jeden Justiz muss genau dieses Prinzip sein.
Das Nutzen der Folter kann also für den Schutz der Allgemeinheit unumgänglich
sein.
Allerdings darf die Folter nicht zur Gewohnheit werden. Im Falle einer willkürlichen
Anwendung der Folter durch staatliche Instanzen kann es passieren, dass sich die
Gesellschaft zurückentwickelt. DemokratischeGrundstrukturen müssen dann
nichtmehr gegeben sein. Stattdessen gleicht ein solches System vielmehr den
Strukturen eines totalitären Regimes.Sobald die Folter nichthinterfragter Teil des
Ermittlungsapparates ist, können Verbrechen nichtmehr endgültig aufgeklärt und
angemessen bestraft werden. Das Ausüben folternder Handlungen bedeutet auch
immer eine gewisse Macht für den Folterer übereine andere Person oder
Personengruppe. Wenn diese daraus resultierende Macht missbraucht wird, kann sie
auch auf Unschuldige angewandt werden. Zudem können juristische Bevorteilungen
für Einzelne oder Gruppen geschaffen werden.
Bedingung für ein friedliches, moralisch korrektes Zusammenleben ist die Institution
des Rechtsstaates, nach der alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Mit dem
Verletzen dieser Bedingung ist das größtmögliche Wohl für die höchstmögliche
Anzahl an Betroffenen nicht mehr garantiert. Die Folter zur Erpressung eines
Geständnisses kann für die Allgemeinheit somit auch kontraproduktiv sein.

Ein anderes ethisches Prinzip ist der Egoismus (lat. ego = Ich). Die Ethik des
Einzelnen definiert sich durch ein Handeln mit dem Ziel, das größtmögliche Wohl für
sich selbst zu erreichen. Der Egoist wägt ab, was für ihn selbst am besten ist und
verletzt seine eigenen Interessen und Bedürfnisse nicht.
Übertragen auf die Thematik der Folter, eröffnet auch dieses ethische Prinzip
verschiedene Blickwinkel.
Die Erpressung eines Geständnisses durch vorangehende Folter, bringt mehrere
Vorteile egoistischer Natur. Durch die Verhaftung des vermeintlichen Täters und
dessen Bestrafung entsteht - aus der Perspektive des Opfers und dessen
Angehörigen - ein gewisses Gefühl der Vergeltung und der Verarbeitung des
Erlebten. Dies führt zur persönlichen, individuellen Befriedigung und Erfüllung. Auf
Seiten des Opfers kann das Einsetzen der Folter also zum Wohl des Einzelnen
führen.
Auch der Ermittler selbst kann mit der Verhaftung persönliche Befriedigung
erreichen.
Im Gegensatz dazu steht natürlich die Perspektive der Täter. Die physischen aber
auch seelischen Verletzungen, die der Täter durch die Folter erhält sind nicht zu
vergelten. Das Zufügen dieses Leides verletzt diesen nicht nur, sondern erniedrigt
ihn auch. Dies geschieht außerdem Unabhängig von Schuld oder Unschuld, da gar
nicht wirklich ermittelt wird. Da die Folter auch dann ausgeübt wird, wenn die Schuld
nicht bewiesen ist, ist es also auch möglich, dass der Einzelne, der Verdächtige
grundlos gefoltert wird. Aus der Perspektive des Verdächtigen, ist ein Folterverbot
also vertretbar.

Auch die Deontologie (auch: Pflichtethik) bietet einen weiteren ethischen Ansatz.
Dabei werden moralische Werte als absolut gesetzt, nach denen der Deontologie
handelt. Sein Handeln wird als schlecht angesehen, wenn er nicht zu seinen
Pflichten steht. Diese Pflichten stimmen innerhalb bestimmter Kulturkreise meist
überein.
Solche Pflichten können durch Gesetze definiert werden. In unserer Verfassung
nehmen diese auch zum Thema Folter Stellung.
Aus §32 StGB herzuleitend ist die sogenannte Nothilfe, auf die sich auch Wolfgang
Daschner in seinem Prozess bezieht. Dieser Paragraph besagt folgendes: „Notwehr
ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen
Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden“. Mit Hilfe der Notwehr soll also
der Ermittler sich aber auch andere schützen. Dabei kann er auch ein gewisses Maß
an „Verteidigung“ anwenden. Zudem ist es auch die implizite Pflicht eines jeden
Ermittlers, seinen Fall aufzuklären. Er sollte dabei im Sinne der Justiz handeln und
sein Bestmögliches zur Aufklärung beizutragen. Folterähnliche Handlungen könnten
also als legitim erklärt werden.
Deutlich klarer positioniert sich die Gesetzeslage allerdings gegen die Folter. Im
Artikel 104 des Grundgesetzes heißt es deutlich:„Festgehaltene Personen dürfen
weder seelisch noch körperlich misshandelt werden“. Explizit wird also formuliert,
dass Folter niemals Bestandteil einer Ermittlung werden darf. Etwas allgemeiner ist
im Artikel 1 des Grundgesetzes, dem zentralen Artikel unserer Verfassung,
festgehalten, dass die „Würde des Menschen unantastbar ist“. Diese Norm beruft
sich auf einen von Immanuel Kant als absolut gesetzten Wert. Laut diesem, darf
auch ein Mensch niemals Mittel zum Zweck werden. Die Folter, die dieses
Ausnutzen beinhaltet, die auch die Würde des Menschen durch sowohl seelische, als
auch körperliche Misshandlung verletzt ist also ebenfalls durch dieses Gesetz
ausdrücklich verboten.

Schließlich bietet auch das Prinzip der religiösen Ethik(lat. religare = verbinden),
basierend auf der strikten Befolgung des Willen Gottes, zwei verschiedene
Grundgedanken. Das Christentum bezieht sich historisch auf zwei verschiedene
Schriften, auf das Alte und Neue Testament. Grundlegend im Alten Testament ist
dabei der Leitsatz „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, welcher nahelegt Gleiches mit
Gleichem zu behandeln. Diese Maxime legitimiert also durch Rache motiviertes und
auf Vergeltung ausgelegtes Handeln. Die Folter ist dafür ein eindeutiges Beispiel, da
sie durch das Foltern selbst, aber auch durch das durch Folter erpresste Geständnis
in gewisser Art und Weise dem Gefolterten das antut, das dieser vorher vermeintlich
dem Opfer angetan hat.
Das Neue Testament positioniert sich allerdings entgegengesetzt dazu. Die Maxime
die heute das christliche Zusammenleben prägt,„Liebe deinen Nächsten, wie dich
selbst“, sagt aus, dass der Einzelne niemandem das zufügen darf, was er auch nicht
sich selbst zufügt. Die Folter geht jedoch von einem Dominierenden und einem
Dominierten aus. Das Kräfteverhältnis und das zugefügte Leid sind also nicht
ausgeglichen. Zudem existieren im Christentum mehrere Gebote, die zwar nicht
eindeutig das Foltern, aber verwandtes Handeln verbieten: Gebot 8: „Du sollst nicht
töten“, Gebot 8: „Du sollst nicht lügen.

Das ethische Dilemma der Folter wird in den Medien häufiger thematisiert. So sagte
der deutsche Journalist, Publizist und HistorikerMichael Wolffsohn in einem
FernsehinterviewFolgendes: „Ich würde sagen: Ja, es ist legitim, weil der Terror im
Grunde genommen mit den normativen Grundlagen, also mit der
Bewertungsgrundlage unserer zivilisierten Ordnung überhaupt nichts mehr zu tun
hat. Und wenn wir da mit Gentleman-Methoden versuchen, den Terror zu kontern,
werden wir scheitern."
Ausgehend von der Problematik des Einsatzes der Folter im Kampf gegen den
Terror, soll die Folter laut dem Träger des Bundesverdienstkreuzes dazu dienen,
wichtige Geständnisse zu erhalten, die ranghohe gewaltbereite Terroristen und
gefährdete Terrorverbindungen lahmzulegen. Laut Michael Wolffsohn sind solche
physisch sowie psychisch gewaltvolle Methoden im Kampf der Sicherung der
Allgemeinheit berechtigt. Die sich von der Folter abgrenzenden Methoden, die hier
negativ als „Gentleman-Methoden“ dargestellt werden, werden als nutzlos
charakterisiert. Er begründet diese Haltung damit, dass manche Taten, hier der
Terror, mit den „normativen Grundlagen“ also den Werten und Normen, auf denen
unser modernes Zusammenleben basiert „nichts mehr zu tun hat“. Die Folter sollte
also dann erlaubt sein, wenn die Taten die menschlichen Richtlinien unserer „zivilen
Ordnung“, unserer Gesellschaft überschreiten. Als absolute Priorität setzt er zudem
generell den Kampf gegen den Terror. Er sieht den Kampf gegen den Terror als eine
Kollektive Handlung und betont dies mit der Formulierung „wir“. Zu erkennen sind
folglich utilitaristische Gedanken, wobei der 75-jährige bewusst das Wohlergehen der
Allgemeinheit höher, als das Wohl des Einzelnen setzt. Er sieht es zudem als Pflicht
für die komplette Gesellschaft an, die Werte und Normen des Zusammenlebens zu
wahren und sie Menschen zu entmachten, die sie gefährden. Zudem sind
egoistische Denkstrukturen in der Aussage zu erkennen. Um nicht zu scheitern, darf
alles Erdenkliche unternommen werden.

Die Folter wird im Auge unserer Gesellschaft eher kritisch beäugt. Das Folterverbot
ist natürlich objektiv auch begründet zu respektieren. Das Zufügen psychischer oder
physischer Gewalt stellt ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit dar. Zum Schutze
der körperlichen und geistigen Unversehrtheit ist die Unantastbarkeit der
menschlichen Würde als absoluter Wert gesetzt. Ein genereller Verstoß gegen
dieses Verbot führt verhindert die freie persönliche Entfaltung der meisten Individuen.
Mit der Legalisierung der Folter würden Angst, Terror, Gewalt und Unmenschlichkeit
unser Zusammenleben dominieren. Terror mit Terror zu bekämpfen erscheint als
nicht gewinnbringend – gar unsinnig, so auch Kofi Annan, damaliger Generalsekretär
der UNO: „Folter, ein Instrument des Terrors, kann niemals im Kampf gegen den
Terror eingesetzt werden“.
Folglich wäre die Demokratie, deren Wahrung in der Verfassung und im Denken der
westlichen Staaten oberste Priorität besitzt, nicht mehr garantiert. Die Demokratie hat
als zwingende Grundlage das Errichten eines Rechtstaates, in dem alle Instanzen
auf ihr moralisch korrektes Verhalten geprüft werden müssen. Durch Folter können
falsche Geständnisse erpresst werden, falsche Tatsachen geschaffen werden, die
das Machtverhältnis innerhalb eines Staates verschieben.
Subjektiv kann das Nutzen der Folter allerdings eher begründet werden Geleitet von
Gefühlen, Intuitionen und Trieben kann das Erreichen des geringstmöglichen Wohles
für den vermeintlichen Täter durchaus von einzelnen Personen gewollt sein.
Außerdem ist die Folter dann für eine größere Anzahl der Bevölkerung legitim, wenn
sie am Ende, als letztmögliche Maßnahme in polizeilichen Ermittlungen steht – wenn
zuvor alle anderen erdenklichen Mittel angewandt wurden – und dabei ein Nutzen
entsteht, der die Rechtsverletzung, die Verletzung der Menschlichkeit wieder
aufwiegt. So im Beispiel der Rettungsfolter im Fall des Jakob von Metzler. Dass das
Folterverbot nicht unantastbar ist, zeigt hier die verhältnismäßig sanfte Strafe für den
stellvertretenden Polizeipräsidenten Daschner.
Das Anwenden der Folter ist daher folglich, wenn überhaupt, ausschließlich in
Einzelsituationen zu vertreten.




Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Daschner-Prozess
http://www.n-tv.de/panorama/Eine-Tragoedie-die-nicht-vergeht-article7307916.html
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-film-der-fall-jakob-von-metzler-der-junge-muss-am-
leben-bleiben-11900861.html
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/ethik.html
http://m.faz.net/aktuell/politik/inland/folterandrohung-gaefgen-erhaelt-3000-euro-schadenersatz-
11921017.html
http://www.philopedia.de/index.php/teilbereiche/ethische-theorien/utilitarismus
http://www.amnesty.de/themenbericht/fuer-eine-welt-ohne-folter
http://www.stern.de/politik/ausland/bangladesh-nebenbei-folter-in-der-polizeistation-581423.html
http://www.bundestag.de/bundestag/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundgesetz/index.html
http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/
http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Wolffsohn

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Thermodynamics part 1 ppt |Sumati's biochemistry |
 Thermodynamics part 1 ppt   |Sumati's biochemistry | Thermodynamics part 1 ppt   |Sumati's biochemistry |
Thermodynamics part 1 ppt |Sumati's biochemistry |SumatiHajela
 
Chapter1 magnetic and induction
Chapter1 magnetic and inductionChapter1 magnetic and induction
Chapter1 magnetic and inductionKhairul Azhar
 
10.3 - Second law of thermodynamics
10.3 - Second law of thermodynamics10.3 - Second law of thermodynamics
10.3 - Second law of thermodynamicssimonandisa
 
Fun with electric charge and coulombs law
Fun with electric charge and coulombs lawFun with electric charge and coulombs law
Fun with electric charge and coulombs lawDevi Sahu
 
The first law of thermodynamics
The first law of thermodynamicsThe first law of thermodynamics
The first law of thermodynamicspaneliya sagar
 
Basic Thermodynamics
Basic ThermodynamicsBasic Thermodynamics
Basic Thermodynamicssweetmpg
 
Ch19 Electric Potential Energy and Electric Potential
Ch19 Electric Potential Energy and Electric PotentialCh19 Electric Potential Energy and Electric Potential
Ch19 Electric Potential Energy and Electric PotentialScott Thomas
 
Lecture of thermo-chemistry and calorimetery
Lecture of thermo-chemistry and calorimeteryLecture of thermo-chemistry and calorimetery
Lecture of thermo-chemistry and calorimeteryBILAL ABDULLAH
 
Second law of thermodynamics
Second law of thermodynamicsSecond law of thermodynamics
Second law of thermodynamicsJaimin Patel
 
Electric Charge and Electric Field Lecture
Electric Charge and Electric Field LectureElectric Charge and Electric Field Lecture
Electric Charge and Electric Field LectureFroyd Wess
 
2nd law of thermodynamics, entropy
2nd law of thermodynamics, entropy2nd law of thermodynamics, entropy
2nd law of thermodynamics, entropyposhiyabhavin
 

La actualidad más candente (18)

2nd law of thermodynamics
2nd law of thermodynamics2nd law of thermodynamics
2nd law of thermodynamics
 
Thermodynamics part 1 ppt |Sumati's biochemistry |
 Thermodynamics part 1 ppt   |Sumati's biochemistry | Thermodynamics part 1 ppt   |Sumati's biochemistry |
Thermodynamics part 1 ppt |Sumati's biochemistry |
 
First law of thermodynamics
First law of thermodynamicsFirst law of thermodynamics
First law of thermodynamics
 
Engineering Economy
Engineering EconomyEngineering Economy
Engineering Economy
 
Chapter1 magnetic and induction
Chapter1 magnetic and inductionChapter1 magnetic and induction
Chapter1 magnetic and induction
 
10.3 - Second law of thermodynamics
10.3 - Second law of thermodynamics10.3 - Second law of thermodynamics
10.3 - Second law of thermodynamics
 
Fun with electric charge and coulombs law
Fun with electric charge and coulombs lawFun with electric charge and coulombs law
Fun with electric charge and coulombs law
 
Thermochemistry
ThermochemistryThermochemistry
Thermochemistry
 
L’entropia
L’entropiaL’entropia
L’entropia
 
The first law of thermodynamics
The first law of thermodynamicsThe first law of thermodynamics
The first law of thermodynamics
 
Basic Thermodynamics
Basic ThermodynamicsBasic Thermodynamics
Basic Thermodynamics
 
Ch19 Electric Potential Energy and Electric Potential
Ch19 Electric Potential Energy and Electric PotentialCh19 Electric Potential Energy and Electric Potential
Ch19 Electric Potential Energy and Electric Potential
 
Lecture of thermo-chemistry and calorimetery
Lecture of thermo-chemistry and calorimeteryLecture of thermo-chemistry and calorimetery
Lecture of thermo-chemistry and calorimetery
 
Second law of thermodynamics
Second law of thermodynamicsSecond law of thermodynamics
Second law of thermodynamics
 
Entropy
EntropyEntropy
Entropy
 
Electric Charge and Electric Field Lecture
Electric Charge and Electric Field LectureElectric Charge and Electric Field Lecture
Electric Charge and Electric Field Lecture
 
Electric potential
Electric potentialElectric potential
Electric potential
 
2nd law of thermodynamics, entropy
2nd law of thermodynamics, entropy2nd law of thermodynamics, entropy
2nd law of thermodynamics, entropy
 

Destacado

Diapofromages
DiapofromagesDiapofromages
DiapofromagesRirie27
 
Gefährten redaktionshemen 2013 08-05
Gefährten redaktionshemen 2013 08-05Gefährten redaktionshemen 2013 08-05
Gefährten redaktionshemen 2013 08-05Andreas Kuenne
 
Pwptrouville
PwptrouvillePwptrouville
PwptrouvilleRirie27
 
Fiche récap stagiaire sites d'avis et relation client ot guebwiller
Fiche récap stagiaire sites d'avis et relation client ot guebwillerFiche récap stagiaire sites d'avis et relation client ot guebwiller
Fiche récap stagiaire sites d'avis et relation client ot guebwillerOTGueb
 
Fiche stagiaire améliorer sa relation client par l'e mail - ot guebwiller
Fiche stagiaire améliorer sa relation client par l'e mail - ot guebwillerFiche stagiaire améliorer sa relation client par l'e mail - ot guebwiller
Fiche stagiaire améliorer sa relation client par l'e mail - ot guebwillerOTGueb
 
Depresion y Trastorno Bipolar I y II. INFORMATICA III
Depresion y Trastorno Bipolar I y II. INFORMATICA IIIDepresion y Trastorno Bipolar I y II. INFORMATICA III
Depresion y Trastorno Bipolar I y II. INFORMATICA IIIjulieska93
 
Vie à lasne de septembre 2014 partie 2 de 2 - site
Vie à lasne de septembre 2014   partie 2 de 2 - siteVie à lasne de septembre 2014   partie 2 de 2 - site
Vie à lasne de septembre 2014 partie 2 de 2 - sitecomlasne
 
Diseño instrucional web
Diseño instrucional webDiseño instrucional web
Diseño instrucional webilzbet
 
Vie à Lasne 136 - Juin 2015 - partie 1
Vie à Lasne 136 - Juin 2015 - partie 1 Vie à Lasne 136 - Juin 2015 - partie 1
Vie à Lasne 136 - Juin 2015 - partie 1 comlasne
 
Gast kurator facebook
Gast kurator facebookGast kurator facebook
Gast kurator facebookthjnkloved
 
Rt2012
Rt2012Rt2012
Rt2012t g
 

Destacado (20)

Mercury
MercuryMercury
Mercury
 
Diapofromages
DiapofromagesDiapofromages
Diapofromages
 
Pfaere numerique
Pfaere numeriquePfaere numerique
Pfaere numerique
 
dossier FR
dossier FRdossier FR
dossier FR
 
Gefährten redaktionshemen 2013 08-05
Gefährten redaktionshemen 2013 08-05Gefährten redaktionshemen 2013 08-05
Gefährten redaktionshemen 2013 08-05
 
Pwptrouville
PwptrouvillePwptrouville
Pwptrouville
 
Entrevista Laura Cordero Agrait
Entrevista Laura Cordero AgraitEntrevista Laura Cordero Agrait
Entrevista Laura Cordero Agrait
 
Esquema. listo
Esquema. listoEsquema. listo
Esquema. listo
 
Systemes vulnerables
Systemes vulnerablesSystemes vulnerables
Systemes vulnerables
 
Speech by HE Mukoko Samba, Minister of Budget, DRC
Speech by HE Mukoko Samba, Minister of Budget, DRCSpeech by HE Mukoko Samba, Minister of Budget, DRC
Speech by HE Mukoko Samba, Minister of Budget, DRC
 
Fiche récap stagiaire sites d'avis et relation client ot guebwiller
Fiche récap stagiaire sites d'avis et relation client ot guebwillerFiche récap stagiaire sites d'avis et relation client ot guebwiller
Fiche récap stagiaire sites d'avis et relation client ot guebwiller
 
Fiche stagiaire améliorer sa relation client par l'e mail - ot guebwiller
Fiche stagiaire améliorer sa relation client par l'e mail - ot guebwillerFiche stagiaire améliorer sa relation client par l'e mail - ot guebwiller
Fiche stagiaire améliorer sa relation client par l'e mail - ot guebwiller
 
Depresion y Trastorno Bipolar I y II. INFORMATICA III
Depresion y Trastorno Bipolar I y II. INFORMATICA IIIDepresion y Trastorno Bipolar I y II. INFORMATICA III
Depresion y Trastorno Bipolar I y II. INFORMATICA III
 
Vie à lasne de septembre 2014 partie 2 de 2 - site
Vie à lasne de septembre 2014   partie 2 de 2 - siteVie à lasne de septembre 2014   partie 2 de 2 - site
Vie à lasne de septembre 2014 partie 2 de 2 - site
 
Diseño instrucional web
Diseño instrucional webDiseño instrucional web
Diseño instrucional web
 
Vie à Lasne 136 - Juin 2015 - partie 1
Vie à Lasne 136 - Juin 2015 - partie 1 Vie à Lasne 136 - Juin 2015 - partie 1
Vie à Lasne 136 - Juin 2015 - partie 1
 
Sitesddnew
SitesddnewSitesddnew
Sitesddnew
 
ORUC Bora - 2014 Symposium to Advance Financial Literacy
ORUC Bora - 2014 Symposium to Advance Financial LiteracyORUC Bora - 2014 Symposium to Advance Financial Literacy
ORUC Bora - 2014 Symposium to Advance Financial Literacy
 
Gast kurator facebook
Gast kurator facebookGast kurator facebook
Gast kurator facebook
 
Rt2012
Rt2012Rt2012
Rt2012
 

Similar a Das ethische problem der folter

Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0
Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0
Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0Leo Hemetsberger
 
01c gewaltdefinition claus tiedemann
01c gewaltdefinition claus tiedemann01c gewaltdefinition claus tiedemann
01c gewaltdefinition claus tiedemannJenny Jungeblut
 
Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein!
Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein!Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein!
Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein!EmpressSato
 
Wolfi landstreicher das netzwerk der herrschaft
Wolfi landstreicher   das netzwerk der herrschaftWolfi landstreicher   das netzwerk der herrschaft
Wolfi landstreicher das netzwerk der herrschaftriseagain
 
Hausarbeit eu wettbewerb ann-kathrin eichmann
Hausarbeit eu wettbewerb ann-kathrin eichmannHausarbeit eu wettbewerb ann-kathrin eichmann
Hausarbeit eu wettbewerb ann-kathrin eichmannWettbewerb
 
Ratgeber Gewaltprävention durch Sport und Sportverein
Ratgeber Gewaltprävention durch Sport und SportvereinRatgeber Gewaltprävention durch Sport und Sportverein
Ratgeber Gewaltprävention durch Sport und Sportverein2Sneakers
 
Der aktuelle moment
Der aktuelle momentDer aktuelle moment
Der aktuelle momenthuman nation
 
Social Life Participation (German).pptx
Social Life Participation (German).pptxSocial Life Participation (German).pptx
Social Life Participation (German).pptxMartin M Flynn
 
Investigative Psychologie oder: die falsche Lust am Profiling
Investigative Psychologie oder: die falsche Lust am ProfilingInvestigative Psychologie oder: die falsche Lust am Profiling
Investigative Psychologie oder: die falsche Lust am ProfilingKambs Consulting
 
Peace on Earth - German - FRIEDEN AUF ERDEN.pptx
Peace on Earth - German - FRIEDEN AUF ERDEN.pptxPeace on Earth - German - FRIEDEN AUF ERDEN.pptx
Peace on Earth - German - FRIEDEN AUF ERDEN.pptxMartin M Flynn
 
07 4 3-baier_gross_burkhardt_text
07 4 3-baier_gross_burkhardt_text07 4 3-baier_gross_burkhardt_text
07 4 3-baier_gross_burkhardt_textWettbewerb
 
Lena Dunkelmann
Lena DunkelmannLena Dunkelmann
Lena DunkelmannWettbewerb
 
H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogikH. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogikriseagain
 
Resozialisierung Ohne Reue
Resozialisierung Ohne ReueResozialisierung Ohne Reue
Resozialisierung Ohne ReueIngo Breuer
 
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationForgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationAlena Romanenko
 
Der Sinn ist stehts der Unsinn den man lässt
Der Sinn ist stehts der Unsinn den man lässtDer Sinn ist stehts der Unsinn den man lässt
Der Sinn ist stehts der Unsinn den man lässtLeo Hemetsberger
 

Similar a Das ethische problem der folter (19)

Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0
Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0
Vom Wissen wollen zum Wissen sollen 1.0
 
Vertragsfreiheit (2)
Vertragsfreiheit (2)Vertragsfreiheit (2)
Vertragsfreiheit (2)
 
01c gewaltdefinition claus tiedemann
01c gewaltdefinition claus tiedemann01c gewaltdefinition claus tiedemann
01c gewaltdefinition claus tiedemann
 
Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein!
Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein!Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein!
Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein!
 
Wolfi landstreicher das netzwerk der herrschaft
Wolfi landstreicher   das netzwerk der herrschaftWolfi landstreicher   das netzwerk der herrschaft
Wolfi landstreicher das netzwerk der herrschaft
 
Ethik im Internet 2016
Ethik im Internet 2016Ethik im Internet 2016
Ethik im Internet 2016
 
Hausarbeit eu wettbewerb ann-kathrin eichmann
Hausarbeit eu wettbewerb ann-kathrin eichmannHausarbeit eu wettbewerb ann-kathrin eichmann
Hausarbeit eu wettbewerb ann-kathrin eichmann
 
Ratgeber Gewaltprävention durch Sport und Sportverein
Ratgeber Gewaltprävention durch Sport und SportvereinRatgeber Gewaltprävention durch Sport und Sportverein
Ratgeber Gewaltprävention durch Sport und Sportverein
 
Der aktuelle moment
Der aktuelle momentDer aktuelle moment
Der aktuelle moment
 
Mobb recht090918
Mobb recht090918Mobb recht090918
Mobb recht090918
 
Social Life Participation (German).pptx
Social Life Participation (German).pptxSocial Life Participation (German).pptx
Social Life Participation (German).pptx
 
Investigative Psychologie oder: die falsche Lust am Profiling
Investigative Psychologie oder: die falsche Lust am ProfilingInvestigative Psychologie oder: die falsche Lust am Profiling
Investigative Psychologie oder: die falsche Lust am Profiling
 
Peace on Earth - German - FRIEDEN AUF ERDEN.pptx
Peace on Earth - German - FRIEDEN AUF ERDEN.pptxPeace on Earth - German - FRIEDEN AUF ERDEN.pptx
Peace on Earth - German - FRIEDEN AUF ERDEN.pptx
 
07 4 3-baier_gross_burkhardt_text
07 4 3-baier_gross_burkhardt_text07 4 3-baier_gross_burkhardt_text
07 4 3-baier_gross_burkhardt_text
 
Lena Dunkelmann
Lena DunkelmannLena Dunkelmann
Lena Dunkelmann
 
H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogikH. ibrahim türkdogan   max stirner und die antipädagogik
H. ibrahim türkdogan max stirner und die antipädagogik
 
Resozialisierung Ohne Reue
Resozialisierung Ohne ReueResozialisierung Ohne Reue
Resozialisierung Ohne Reue
 
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationForgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
 
Der Sinn ist stehts der Unsinn den man lässt
Der Sinn ist stehts der Unsinn den man lässtDer Sinn ist stehts der Unsinn den man lässt
Der Sinn ist stehts der Unsinn den man lässt
 

Das ethische problem der folter

  • 1. Das ethische Problem der Folter Der Begriff der Folter wird durch das gezielte Zufügen von physischem, aber auch psychischem Leid an Menschen durch andere Menschen definiert. Die Folter dient meist als Mittel für einen klaren Zweck, wie der Erpressung einer Aussage, eines Geständnis, oder anderer Informationen. Obwohl die Ausübung der Folter sowohl durch das Gewohnheitsrecht, als auch durch verschiedene nationale und internationale Instrumente verboten ist, sorgte der Fall des Jakob von Metzler im Jahr 2002, für eine ausführliche öffentliche Debatte zum Einsatz von Folter in Ausnahmesituationen. Der Jurastudent Magnus Gäfgen (siehe Abbildung) entführte den 11-jährigen Bankierssohn Jakob von Metzler am 27. September zum Zwecke einer Lösegelderpressung. Als die Festnahme des Täters bei der vermeintlichen Lösegeldübergabe gelingt, ist allerdings noch nichts über den Aufenthaltsort des Opfers bekannt. Aus Zeitdruck, und in der Hoffnung den Jungen noch lebend zu finden, ordnet der damalige stellvertretende Polizeipräsident Wolfgang Daschner an,durch Androhung des unmittelbaren Zwangs, also durch Androhung der Folter mit Hilfe des Zufügens körperlicher Schmerzen, zu agieren. Daraufhin erklärte sich der Entführer bereit, die Fahnder zum Aufenthaltsort des Opfers zu führen, wo allerdings nur noch der Leichnam des Jungen gefunden werden konnte. Unmittelbar nach der Klageerhebung gegen Daschner wegen Androhung der Folter wird dieser vom hessischen Innenminister Volker Bouffier seines Amtes als Polizeivizepräsident enthoben. Sowohl mehrere Verfilmungen als auch das Urteil des Oberlandesgerichtes Frankfurt vom 10. Oktober 2012 riefen die Tat auch dieses Jahr wieder in die Präsenz der Öffentlichkeitzurück. Das Gericht hat in seiner zweiten Instanz entschieden, dass das Land Hessen zu einer Entschädigung „wegen Folterdrohung im Polizeiverhör“ von 3.000Euro gegenüber Magnus Gäfgen verpflichtet ist. Auch Wolfgang Daschner persönlich wurde zuvor vom Gericht verwarnt und auf Bewährung zu einer Strafzahlung von rund 10.800Euro verurteilt.
  • 2. Nach der Aufarbeitung dieses ethischen Dilemmasder Rettungsfolter in der Öffentlichkeit entstanden neue Kontroversen: Dürfen solche Maßnahmen zur Erpressung eines Geständnis genutzt werden? Strikte Rechtseinhaltung oder das menschliche und von Instinkten bestimmteHandeln? Ist die Folter ethisch vertretbar? Die Ethik wird als Teilgebiet der Philosophie definiert und stellt die Lehre bzw. die Theorie vom Handeln gemäß der Unterscheidung von Gut und Böse dar. Gegenstand der Ethik ist die Moralfrage, die der Gesellschaft dient, solche Moralkonflikte zu betrachten, sich ihnen zu stellen und sie zu entschärfen. Die Ethik hat also auch die Funktion das gesellschaftliche Zusammenleben zu regeln. In der Ethik werden bei der Analyse solcher ethischer Probleme vier grundlegende Prinzipien zu Rate gezogen: der Utilitarismus, der Egoismus, die Deontologie und die religiösen Prinzipien. Diese Prinzipien dienen der Erfassung aller Blickwinkel bei der Betrachtung eines solchen Konfliktes. Auch das Problem der Folter lässt sich auf diese vier Ansätze übertragen. Der Begriff Utilitarismus ist vom französischen utilité abzuleiten und bedeutet Nutzen. Der Utilitarismus, also auch Ethik der Nützlichkeit oder Abwägungsethik,ist ein normatives Prinzip, das von folgender Maxime ausgeht: „Diejenige Handlung bzw. Handlungsregel (Norm) ist im sittlichen bzw. moralischen Sinne gut bzw. richtig, deren Folgen für das Wohlergehen aller von der Handlung Betroffenen optimal sind." Ziel des Utilitarismus ist es demnach, ausgehend von einer bestimmten Situation, das größtmögliche Wohl für die meistmöglichen Betroffenen umzusetzen. Betrachtet werden nach Kosten-Nutzen-Abwägung die Konsequenzen auf alle Betroffenen. Für den Utilitaristen steht an oberster Stelle also das Wohl der Allgemeinheit. Dies kann sich auch auf die Problematik der Folter übertragen: Die Folter ermöglicht dem Ermittler, ein entscheidendes Geständnis zu erpressen. Mit dem Ablegen dieses Geständnisses, kann der vermeintliche Täter festgenommen werden und für den Rest der Bevölkerung, der Gesellschaft, also dem überwiegenden Teil der Betroffenen unschädlich gemacht werden. Der Schuldige muss nun die Konsequenzen seines Handelns tragen und eine Strafe büßen. Bei besonders schweren Delikten, werden Gefängnisstrafen auferlegt, in anderen Kulturen sogar Todesstrafen. Zudem wird er über sein Fehlverhalten belehrt und kann sein Handeln hinterfragen. Oberstes Interesse einer jeden Justiz muss genau dieses Prinzip sein. Das Nutzen der Folter kann also für den Schutz der Allgemeinheit unumgänglich sein. Allerdings darf die Folter nicht zur Gewohnheit werden. Im Falle einer willkürlichen Anwendung der Folter durch staatliche Instanzen kann es passieren, dass sich die Gesellschaft zurückentwickelt. DemokratischeGrundstrukturen müssen dann nichtmehr gegeben sein. Stattdessen gleicht ein solches System vielmehr den
  • 3. Strukturen eines totalitären Regimes.Sobald die Folter nichthinterfragter Teil des Ermittlungsapparates ist, können Verbrechen nichtmehr endgültig aufgeklärt und angemessen bestraft werden. Das Ausüben folternder Handlungen bedeutet auch immer eine gewisse Macht für den Folterer übereine andere Person oder Personengruppe. Wenn diese daraus resultierende Macht missbraucht wird, kann sie auch auf Unschuldige angewandt werden. Zudem können juristische Bevorteilungen für Einzelne oder Gruppen geschaffen werden. Bedingung für ein friedliches, moralisch korrektes Zusammenleben ist die Institution des Rechtsstaates, nach der alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Mit dem Verletzen dieser Bedingung ist das größtmögliche Wohl für die höchstmögliche Anzahl an Betroffenen nicht mehr garantiert. Die Folter zur Erpressung eines Geständnisses kann für die Allgemeinheit somit auch kontraproduktiv sein. Ein anderes ethisches Prinzip ist der Egoismus (lat. ego = Ich). Die Ethik des Einzelnen definiert sich durch ein Handeln mit dem Ziel, das größtmögliche Wohl für sich selbst zu erreichen. Der Egoist wägt ab, was für ihn selbst am besten ist und verletzt seine eigenen Interessen und Bedürfnisse nicht. Übertragen auf die Thematik der Folter, eröffnet auch dieses ethische Prinzip verschiedene Blickwinkel. Die Erpressung eines Geständnisses durch vorangehende Folter, bringt mehrere Vorteile egoistischer Natur. Durch die Verhaftung des vermeintlichen Täters und dessen Bestrafung entsteht - aus der Perspektive des Opfers und dessen Angehörigen - ein gewisses Gefühl der Vergeltung und der Verarbeitung des Erlebten. Dies führt zur persönlichen, individuellen Befriedigung und Erfüllung. Auf Seiten des Opfers kann das Einsetzen der Folter also zum Wohl des Einzelnen führen. Auch der Ermittler selbst kann mit der Verhaftung persönliche Befriedigung erreichen. Im Gegensatz dazu steht natürlich die Perspektive der Täter. Die physischen aber auch seelischen Verletzungen, die der Täter durch die Folter erhält sind nicht zu vergelten. Das Zufügen dieses Leides verletzt diesen nicht nur, sondern erniedrigt ihn auch. Dies geschieht außerdem Unabhängig von Schuld oder Unschuld, da gar nicht wirklich ermittelt wird. Da die Folter auch dann ausgeübt wird, wenn die Schuld nicht bewiesen ist, ist es also auch möglich, dass der Einzelne, der Verdächtige grundlos gefoltert wird. Aus der Perspektive des Verdächtigen, ist ein Folterverbot also vertretbar. Auch die Deontologie (auch: Pflichtethik) bietet einen weiteren ethischen Ansatz. Dabei werden moralische Werte als absolut gesetzt, nach denen der Deontologie handelt. Sein Handeln wird als schlecht angesehen, wenn er nicht zu seinen Pflichten steht. Diese Pflichten stimmen innerhalb bestimmter Kulturkreise meist überein. Solche Pflichten können durch Gesetze definiert werden. In unserer Verfassung nehmen diese auch zum Thema Folter Stellung. Aus §32 StGB herzuleitend ist die sogenannte Nothilfe, auf die sich auch Wolfgang Daschner in seinem Prozess bezieht. Dieser Paragraph besagt folgendes: „Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden“. Mit Hilfe der Notwehr soll also der Ermittler sich aber auch andere schützen. Dabei kann er auch ein gewisses Maß an „Verteidigung“ anwenden. Zudem ist es auch die implizite Pflicht eines jeden Ermittlers, seinen Fall aufzuklären. Er sollte dabei im Sinne der Justiz handeln und
  • 4. sein Bestmögliches zur Aufklärung beizutragen. Folterähnliche Handlungen könnten also als legitim erklärt werden. Deutlich klarer positioniert sich die Gesetzeslage allerdings gegen die Folter. Im Artikel 104 des Grundgesetzes heißt es deutlich:„Festgehaltene Personen dürfen weder seelisch noch körperlich misshandelt werden“. Explizit wird also formuliert, dass Folter niemals Bestandteil einer Ermittlung werden darf. Etwas allgemeiner ist im Artikel 1 des Grundgesetzes, dem zentralen Artikel unserer Verfassung, festgehalten, dass die „Würde des Menschen unantastbar ist“. Diese Norm beruft sich auf einen von Immanuel Kant als absolut gesetzten Wert. Laut diesem, darf auch ein Mensch niemals Mittel zum Zweck werden. Die Folter, die dieses Ausnutzen beinhaltet, die auch die Würde des Menschen durch sowohl seelische, als auch körperliche Misshandlung verletzt ist also ebenfalls durch dieses Gesetz ausdrücklich verboten. Schließlich bietet auch das Prinzip der religiösen Ethik(lat. religare = verbinden), basierend auf der strikten Befolgung des Willen Gottes, zwei verschiedene Grundgedanken. Das Christentum bezieht sich historisch auf zwei verschiedene Schriften, auf das Alte und Neue Testament. Grundlegend im Alten Testament ist dabei der Leitsatz „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, welcher nahelegt Gleiches mit Gleichem zu behandeln. Diese Maxime legitimiert also durch Rache motiviertes und auf Vergeltung ausgelegtes Handeln. Die Folter ist dafür ein eindeutiges Beispiel, da sie durch das Foltern selbst, aber auch durch das durch Folter erpresste Geständnis in gewisser Art und Weise dem Gefolterten das antut, das dieser vorher vermeintlich dem Opfer angetan hat. Das Neue Testament positioniert sich allerdings entgegengesetzt dazu. Die Maxime die heute das christliche Zusammenleben prägt,„Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst“, sagt aus, dass der Einzelne niemandem das zufügen darf, was er auch nicht sich selbst zufügt. Die Folter geht jedoch von einem Dominierenden und einem Dominierten aus. Das Kräfteverhältnis und das zugefügte Leid sind also nicht ausgeglichen. Zudem existieren im Christentum mehrere Gebote, die zwar nicht eindeutig das Foltern, aber verwandtes Handeln verbieten: Gebot 8: „Du sollst nicht töten“, Gebot 8: „Du sollst nicht lügen. Das ethische Dilemma der Folter wird in den Medien häufiger thematisiert. So sagte der deutsche Journalist, Publizist und HistorikerMichael Wolffsohn in einem FernsehinterviewFolgendes: „Ich würde sagen: Ja, es ist legitim, weil der Terror im Grunde genommen mit den normativen Grundlagen, also mit der Bewertungsgrundlage unserer zivilisierten Ordnung überhaupt nichts mehr zu tun hat. Und wenn wir da mit Gentleman-Methoden versuchen, den Terror zu kontern, werden wir scheitern." Ausgehend von der Problematik des Einsatzes der Folter im Kampf gegen den Terror, soll die Folter laut dem Träger des Bundesverdienstkreuzes dazu dienen, wichtige Geständnisse zu erhalten, die ranghohe gewaltbereite Terroristen und gefährdete Terrorverbindungen lahmzulegen. Laut Michael Wolffsohn sind solche physisch sowie psychisch gewaltvolle Methoden im Kampf der Sicherung der Allgemeinheit berechtigt. Die sich von der Folter abgrenzenden Methoden, die hier negativ als „Gentleman-Methoden“ dargestellt werden, werden als nutzlos charakterisiert. Er begründet diese Haltung damit, dass manche Taten, hier der Terror, mit den „normativen Grundlagen“ also den Werten und Normen, auf denen unser modernes Zusammenleben basiert „nichts mehr zu tun hat“. Die Folter sollte also dann erlaubt sein, wenn die Taten die menschlichen Richtlinien unserer „zivilen
  • 5. Ordnung“, unserer Gesellschaft überschreiten. Als absolute Priorität setzt er zudem generell den Kampf gegen den Terror. Er sieht den Kampf gegen den Terror als eine Kollektive Handlung und betont dies mit der Formulierung „wir“. Zu erkennen sind folglich utilitaristische Gedanken, wobei der 75-jährige bewusst das Wohlergehen der Allgemeinheit höher, als das Wohl des Einzelnen setzt. Er sieht es zudem als Pflicht für die komplette Gesellschaft an, die Werte und Normen des Zusammenlebens zu wahren und sie Menschen zu entmachten, die sie gefährden. Zudem sind egoistische Denkstrukturen in der Aussage zu erkennen. Um nicht zu scheitern, darf alles Erdenkliche unternommen werden. Die Folter wird im Auge unserer Gesellschaft eher kritisch beäugt. Das Folterverbot ist natürlich objektiv auch begründet zu respektieren. Das Zufügen psychischer oder physischer Gewalt stellt ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit dar. Zum Schutze der körperlichen und geistigen Unversehrtheit ist die Unantastbarkeit der menschlichen Würde als absoluter Wert gesetzt. Ein genereller Verstoß gegen dieses Verbot führt verhindert die freie persönliche Entfaltung der meisten Individuen. Mit der Legalisierung der Folter würden Angst, Terror, Gewalt und Unmenschlichkeit unser Zusammenleben dominieren. Terror mit Terror zu bekämpfen erscheint als nicht gewinnbringend – gar unsinnig, so auch Kofi Annan, damaliger Generalsekretär der UNO: „Folter, ein Instrument des Terrors, kann niemals im Kampf gegen den Terror eingesetzt werden“. Folglich wäre die Demokratie, deren Wahrung in der Verfassung und im Denken der westlichen Staaten oberste Priorität besitzt, nicht mehr garantiert. Die Demokratie hat als zwingende Grundlage das Errichten eines Rechtstaates, in dem alle Instanzen auf ihr moralisch korrektes Verhalten geprüft werden müssen. Durch Folter können falsche Geständnisse erpresst werden, falsche Tatsachen geschaffen werden, die das Machtverhältnis innerhalb eines Staates verschieben. Subjektiv kann das Nutzen der Folter allerdings eher begründet werden Geleitet von Gefühlen, Intuitionen und Trieben kann das Erreichen des geringstmöglichen Wohles für den vermeintlichen Täter durchaus von einzelnen Personen gewollt sein. Außerdem ist die Folter dann für eine größere Anzahl der Bevölkerung legitim, wenn sie am Ende, als letztmögliche Maßnahme in polizeilichen Ermittlungen steht – wenn zuvor alle anderen erdenklichen Mittel angewandt wurden – und dabei ein Nutzen entsteht, der die Rechtsverletzung, die Verletzung der Menschlichkeit wieder aufwiegt. So im Beispiel der Rettungsfolter im Fall des Jakob von Metzler. Dass das Folterverbot nicht unantastbar ist, zeigt hier die verhältnismäßig sanfte Strafe für den stellvertretenden Polizeipräsidenten Daschner. Das Anwenden der Folter ist daher folglich, wenn überhaupt, ausschließlich in Einzelsituationen zu vertreten. Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Daschner-Prozess http://www.n-tv.de/panorama/Eine-Tragoedie-die-nicht-vergeht-article7307916.html http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-film-der-fall-jakob-von-metzler-der-junge-muss-am- leben-bleiben-11900861.html http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/ethik.html http://m.faz.net/aktuell/politik/inland/folterandrohung-gaefgen-erhaelt-3000-euro-schadenersatz- 11921017.html http://www.philopedia.de/index.php/teilbereiche/ethische-theorien/utilitarismus http://www.amnesty.de/themenbericht/fuer-eine-welt-ohne-folter