SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 45
Basisinformationstechnologie I 
Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung 
Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de 
Wintersemester 2014/15 
05. November 2014 – Grundlagen III: Rechnen im Binärsystem
Inhalte der heutigen Sitzung 
Rechnen im Binärsystem 
 Addition von Binärzahlen 
 Multiplikation von Binärzahlen 
 Subtraktion von Binärzahlen 
Vorzeichenbehaftete Zahlen 
 Zweierkomplementdarstellung
Kurzwiederholung
Vier Zahlensysteme gegenübergestellt 
Dezimal 0 1 2 3 4 5 6 7 8 
Binär 0 1 10 11 100 101 110 111 1000 
Oktal 0 1 2 3 4 5 6 7 10 
Hexadezimal 0 1 2 3 4 5 6 7 8 
Dezimal 9 10 11 12 13 14 15 16 
Binär 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111 10000 
Oktal 11 12 13 14 15 16 17 20 
Hexadezimal 9 A B C D E F 10
Umwandlung Binärsystem  Dezimalsystem 
Zur Umwandlung: Multiplikation der entsprechenden 
Ziffern mit den Zweierpotenzen: 
10111 = 1*20 + 1*21 + 1*2² + 0*2³ + 1*24 
= 1*1 + 1*2 + 1*4 + 0*8 + 1*16 
= 23
Übung: Binärzahl  Dezimalzahl 
Übungsaufgaben 
1011 => welche Zahl im Dezimalsystem? 
1 1110 => welche Zahl im Dezimalsystem? 
0 0011 => welche Zahl im Dezimalsystem?
Übung: Binärzahl  Dezimalzahl 
Übungsaufgaben 
1011 => 11 
1 1110 => 30 
0 0011 => 3
Umwandlung DezimalBinärsystem 
Eine Dezimalzahl lässt sich über die Division durch 2 und 
Aufschreiben der Reste in eine Binärzahl umwandeln (das ist 
eine Möglichkeit, häufig lässt sich das auch im Kopf lösen). 
Beispiel: Die Zahl 76 soll ins Binärsystem 
umgewandelt werden 
 76 / 2 = 38; Rest 0 
 38 / 2 = 19; Rest 0 
 19 / 2 = 9; Rest 1 
 9 / 2 = 4; Rest 1 
 4 / 2 = 2; Rest 0 
 2 / 2 = 1; Rest 0 
 1 / 2 = 0; Rest 1 
1 0 0 1 1 0 0
Übung: Dezimalzahl  Binärzahl 
Übungsaufgaben 
9 = Welche Binärzahl? 
38 = Welche Binärzahl? 
57 = Welche Binärzahl?
Übung: Dezimalzahl  Binärzahl 
Übungsaufgaben 
9 = 1001 
38 = 10 0110 
57 = 11 1001
Rechnen im Binärsystem
Rechnen im Binärsystem: Addition 
Additionsregeln 
 0 + 0 = 0 
 0 + 1 = 1 
 1 + 0 = 1 
 1 + 1 = 0 mit 1 Übertrag  1 0 
 1 + 1 + Übertrag = 1 + Übertrag 
 1 + 1 + Übertrag + Übertrag = 1+1+1+1 (4x1)
Übungsaufgaben Addition 
1101 1000 
+ 0011 0111 
---------------- 
0101 1011 
+ 0000 1101 
---------------- 
1000 1000 
+ 1010 1011 
----------------
Übungsaufgaben Addition 
1101 1000 
+ 0011 0111 
---------------- 
1 0000 1111 
0101 1011 
+ 0000 1101 
---------------- 
110 1000 
1000 1000 
+ 1010 1011 
---------------- 
1 0011 0011
Multiplikation im 
Binärsystem
Rechnen im Binärsystem: Multiplikation 
Bei jeder 1 auf der rechten Seite (von links nach rechts): 
Vollständige Zahl der linken Seite notieren. Bei jeder 0: 
Nullen notieren. 
Beispiel: 
47 * 17 = 101111 * 10001 
101111* 10001 
101111 
000000 
000000 
000000 
101111 
--------------------- 
1100011111
Übungsaufgaben Multiplikation 
Berechnen Sie im Binärsystem: 
 17 * 3 
 23 * 15 
 4 * 7
Übungsaufgaben Multiplikation 
17*3 = ? 
 10001*11 
10001 
10001 
--------- 
110011 = 51
Übungsaufgaben Multiplikation 
23*15 = ? 
 10111*1111 
10111 
10111 
10111 
10111 
--------------- 
101011001 = 345
Übungsaufgaben Multiplikation 
4*7 = ? 
 100*111 
100 
100 
100 
--------- 
11100=28
Subtraktion im Binärsystem 
 Subtraktion: Addition einer negativen Zahl
ℤ 
-7, -6, -5, -4, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Binärdarstellung ganzer Zahlen 
Wie ℤ darstellen? 
Möglichkeit I: 
MSB (Most Significant Bit, 
d.h.: erstes Bit, ganz links) 
zur Kennzeichnung 
verwenden 
 MSB == 0, dann positive Zahl 
 MSB == 1, dann negative Zahl 
…Probleme? 
0000 = +0 1000 = -0 
0001 = +1 1001 = -1 
0010 = +2 1010 = -2 
0011 = +3 1011 = -3 
0100 = +4 1100 = -4 
0101 = +5 1101 = -5 
0110 = +6 1110 = -6 
0111 = +7 1111 = -7
Binärdarstellung ganzer Zahlen 
Probleme! 
 0 zweimal codiert 
 Rechnen verkompliziert 
0000 = +0 1000 = -0 
0001 = +1 1001 = -1 
0010 = +2 1010 = -2 
0011 = +3 1011 = -3 
0100 = +4 1100 = -4 
0101 = +5 1101 = -5 
0110 = +6 1110 = -6 
0111 = +7 1111 = -7
Zweierkomplementdarstellung
Zweierkomplementdarstellung 
-9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 
0 1 2 3 4 5 6 7 8 
0000 = 0 0100 = 4 
0001 = 1 0101 = 5 
0010 = 2 0110 = 6 
0011 = 3 0111 = 7 
Darstellbarer Zahlenbereich: -2n-1 bis 2n-1-1
Zweierkomplementdarstellung 
-9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 
0 1 2 3 4 5 6 7 8 
1000 = -8 1100 = -4 0000 = 0 0100 = 4 
1001 = -7 1101 = -3 0001 = 1 0101 = 5 
1010 = -6 1110 = -2 0010 = 2 0110 = 6 
1011 = -5 1111 = -1 0011 = 3 0111 = 7 
Darstellbarer Zahlenbereich: -2n-1 bis 2n-1-1
Standardformate für ganze Zahlen 
Größe Java C++ Wertebereich 
8 Bit byte char 
-27 ... 27-1 
oder 
-128 ... 127 
16 Bit short int/short 
-215 ... 215-1 
oder 
-32.768 ... 32.767 
32 Bit int int/long 
-231 ... 231-1 
oder 
-2.147.483.648 ... 2.147.483.647
Zweierkomplement: Umrechnung 
Umwandlung 6 in -6: 
 Schritt 0: Binärdarstellung bilden: 0110 
 Schritt I: Einerkomplement bilden, d.h. Negation aller Bits 
0110  1001 
 Schritt II: Addition von 1 
1001 + 0001 = 1010 
1010 ist die Entsprechung der Dezimalzahl -6 im Binärsystem (unter Verwendung der 
Zweierkomplementdarstellung)
Zweierkomplement: Umrechnung 
Umwandlung 6 in -6: 
 Schritt 0: Binärdarstellung bilden: 0110 
 Schritt I: Einerkomplement bilden, d.h. Negation aller Bits 
0110  1001 
 Schritt II: Addition von 1 
1001 + 0001 = 1010 
1010 ist die Entsprechung der Dezimalzahl -6 im Binärsystem (unter Verwendung der 
Zweierkomplementdarstellung) 
1000 = -8 1100 = -4 0000 = 0 0100 = 4 
1001 = -7 1101 = -3 0001 = 1 0101 = 5 
1010 = -6 1110 = -2 0010 = 2 0110 = 6 
1011 = -5 1111 = -1 0011 = 3 0111 = 7
Übungsaufgaben Zweierkomplement 
 Wenn MSB == 1: Auffüllen mit 0 auf nächst 
größeres Nibble (wg. Wertebereich), das erleichtert 
mitunter die Umrechnung… 
 Welche Binärzahl (Stichw. Zweierkomplement) 
entspricht der Dezimalzahl -15? 
 Welche Binärzahl entspricht der Dezimalzahl -45? 
 Welche Binärzahl entspricht der Dezimalzahl -17?
Übungsaufgaben Zweierkomplement 
15 = 1111 
 Auf nächsthöheres Nibble auffüllen: 
1111 = 0000 1111 
 Einerkomplement bilden: 
1111 0000 
 Zweierkomplement bilden, d.h. 1 addieren: 
1111 0000 
+ 1 
--------------- 
1111 0001 
 -15 = 1111 0001
Übungsaufgaben Zweierkomplement 
 Wenn MSB == 1: Auffüllen mit 0 auf nächst 
größeres Nibble (wg. Wertebereich) 
 Welche Binärzahl entspricht der Dezimalzahl -45? 
 Welche Binärzahl entspricht der Dezimalzahl -17?
Übungsaufgaben Zweierkomplement 
45 = 10 1101 
 Auf nächsthöheres Nibble auffüllen: 
10 1101 = 0010 1101 
 Einerkomplement bilden: 
1101 0010 
 Zweierkomplement bilden, d.h. 1 addieren: 
1101 0010 
+ 1 
--------------- 
1101 0011 
 -45 = 1101 0011
Übungsaufgaben Zweierkomplement 
17 = 1 0001 
 Auf nächsthöheres Nibble auffüllen: 
1 0001 = 0001 0001 
 Einerkomplement bilden: 
1110 1110 
 Zweierkomplement bilden, d.h. 1 addieren: 
1110 1110 
+ 1 
--------------- 
1110 1111 
 -17 = 1110 1111
Subtraktion im Binärsystem
Subtraktion: Addition von Zweierkomplementzahlen 
Subtraktion = Addition der zu subtrahierenden Zahl: 
5 - 7 = 5 +(- 7) 
Im Binärsystem: 
0101  5 
+ 1001  Zweierkomplementdarst. von 7 
------ 
1110  Führendes Bit == 1: Negative Zahl 
Da negative Zahl: Wieder umwandeln, um Betrag zu 
bestimmen: 
Einerkomplement von 1110 = 0001 
Zweierkomplement von 1110 = 0010 = (-)2
Übungsaufgaben 
Berechnen Sie im Binärsystem unter Verwendung 
des Zweierkomplements: 
 13-5 
 -7+11 
 12-11 
 3-12 
 127-50
Übungsaufgaben 
Berechnen Sie: 
 13-5 
13/2=6, Rest 1 5/2=2, Rest 1 
6/2 =3, Rest 0 2/2=1, Rest 0 
3/2 =1, Rest 1 1/2=0, Rest 1 
1/2 =0, Rest 1 
13 = 0000 1101 5 = 101 = 0000 0101 
Einerkomplement: 1111 1010 
Zweierkomplement:1111 1011 
0000 1101 
+1111 1011 
---------------- 
10000 1000 Zahl ist positiv (MSB==0)  Die führende 1, die aus 
der Addition ad infinitum resultiert, überschreitet den 
Wertebereich und wird gestrichen 
13-5=1000=8
Übungsaufgaben 
Berechnen Sie: 
 -7+11 
 =11+(-7) 
11/2=5, Rest 1 7/2=3, Rest 1 
5/2 =2, Rest 1 3/2=1, Rest 1 
2/2 =1, Rest 0 1/2=0, Rest 1 
1/2 =0, Rest 1 
11=0000 1011 7=111=0000 0111 
Einerkomplement: 1111 1000 
Zweierkomplement: 1111 1001 
0000 1011 
+1111 1001 
---------------- 
10000 0100 
0100  Zahl ist positiv (MSB==0), 
also Ergebnis = 0100 = 4
Übungsaufgaben 
Berechnen Sie: 
 12-11 
12/2=6, Rest 0 
6/2 =3, Rest 0 
3/2 =1, Rest 1 
1/2 =0, Rest 1 
12=1100 11=0000 1011 
Einerkomplement: 1111 0100 
Zweierkomplement: 1111 0101 
0000 1100 
+1111 0101 
----------------- 
10000 0001 
 Zahl ist positiv (MSB==0), 
also Ergebnis = 0001 = 1
Übungsaufgaben 
Berechnen Sie: 
 3-12 
 =3+(-12) 
3/2=1, Rest 1 12/2=6, Rest 0 
1/2 =0, Rest 1 6/2=3, Rest 0 
3/2=1, Rest 1 
1/2=0, Rest 1 
3=0011 12=0000 1100 
Einerkomplement: 1111 00 11 
Zweierkomplement: 1111 0100 
0000 0011 
+1111 0100 
--------------- 
1111 0111 
Einerkomplement: 0000 1000; Zweierkomplement: 1001 
3-12=1001=-9
Übungsaufgaben 
Berechnen Sie: 
 127-50 
 =127+(-50) 
127=0111 1111 50=0011 0010 
Einerkomplement: 1100 1101 
Zweierkomplement: 1100 1110 
0111 1111 
+1100 1110 
---------------- 
10100 1101 
Übertrags-Eins geht über Wertebereich hinaus; 
Zahl ist positiv (MSB==0), 
also Ergebnis = 0100 1101 = 77
Inhalte der vergangenen beiden Sitzungen 
Zahlensysteme 
 Hexadezimal- 
 Dezimal- 
 Binärsystem 
Umwandlung vom 
 Dezimal- ins Binärsystem 
 Binärsystem ins Dezimalsystem 
 Dezimal- ins Hexadezimalsystem 
 Hexadezimal- ins Dezimalsystem 
Vorzeichenlose Zahlen 
Binärsystem: Darstellung ganzer Zahlen, d.h. negativer Zahlen  
Zweierkomplementdarstellung 
Rechnen im Binärsystem 
 Addition 
 Subtraktion (Addition der negativen Zahl) 
 Multiplikation 
 Division 
Wer sich dafür interessiert: Reelle Zahlen  IEEE 754
/

Más contenido relacionado

Destacado

Links Building - Diputacion Castellon
Links Building -  Diputacion CastellonLinks Building -  Diputacion Castellon
Links Building - Diputacion CastellonOuali Benmeziane
 
Cap5
Cap5Cap5
Cap5CJAO
 
WSM-DSM_Specs_v4
WSM-DSM_Specs_v4WSM-DSM_Specs_v4
WSM-DSM_Specs_v4John Yaron
 
Helse Og Sosialfag
Helse Og SosialfagHelse Og Sosialfag
Helse Og SosialfagPPUMARTHE
 
Contabilidad
ContabilidadContabilidad
Contabilidadaycardiv
 
Marriott hotels - Gamification in recruitment - Manu Melwin Joy
Marriott hotels - Gamification in recruitment - Manu Melwin JoyMarriott hotels - Gamification in recruitment - Manu Melwin Joy
Marriott hotels - Gamification in recruitment - Manu Melwin Joymanumelwin
 
Career Relay - Cv infographic part 1
Career Relay - Cv infographic part 1Career Relay - Cv infographic part 1
Career Relay - Cv infographic part 1Europe Language Jobs
 
2016 inclusive design workshop 100116a
2016 inclusive design workshop 100116a2016 inclusive design workshop 100116a
2016 inclusive design workshop 100116aMaureen (Moe) Kraft
 
Best practice in test security
Best practice in test securityBest practice in test security
Best practice in test securitymstock18494
 
INM | Crossmedialer Dialog unter Einbezug von sozialen Netzwerken
INM | Crossmedialer Dialog unter Einbezug von sozialen NetzwerkenINM | Crossmedialer Dialog unter Einbezug von sozialen Netzwerken
INM | Crossmedialer Dialog unter Einbezug von sozialen NetzwerkenINM AG
 
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)Tobias Mitter
 
Redes Cap3
Redes Cap3Redes Cap3
Redes Cap3CJAO
 

Destacado (17)

Seminar fair teilen
Seminar  fair teilenSeminar  fair teilen
Seminar fair teilen
 
Links Building - Diputacion Castellon
Links Building -  Diputacion CastellonLinks Building -  Diputacion Castellon
Links Building - Diputacion Castellon
 
PLANIFICACIÓN
PLANIFICACIÓNPLANIFICACIÓN
PLANIFICACIÓN
 
Cap5
Cap5Cap5
Cap5
 
WSM-DSM_Specs_v4
WSM-DSM_Specs_v4WSM-DSM_Specs_v4
WSM-DSM_Specs_v4
 
Helse Og Sosialfag
Helse Og SosialfagHelse Og Sosialfag
Helse Og Sosialfag
 
Contabilidad
ContabilidadContabilidad
Contabilidad
 
Marriott hotels - Gamification in recruitment - Manu Melwin Joy
Marriott hotels - Gamification in recruitment - Manu Melwin JoyMarriott hotels - Gamification in recruitment - Manu Melwin Joy
Marriott hotels - Gamification in recruitment - Manu Melwin Joy
 
Career Relay - Cv infographic part 1
Career Relay - Cv infographic part 1Career Relay - Cv infographic part 1
Career Relay - Cv infographic part 1
 
Actividad
ActividadActividad
Actividad
 
2016 inclusive design workshop 100116a
2016 inclusive design workshop 100116a2016 inclusive design workshop 100116a
2016 inclusive design workshop 100116a
 
Job search facts (part 2)
Job search facts (part 2)Job search facts (part 2)
Job search facts (part 2)
 
Karaooke 2.ppt
Karaooke 2.pptKaraooke 2.ppt
Karaooke 2.ppt
 
Best practice in test security
Best practice in test securityBest practice in test security
Best practice in test security
 
INM | Crossmedialer Dialog unter Einbezug von sozialen Netzwerken
INM | Crossmedialer Dialog unter Einbezug von sozialen NetzwerkenINM | Crossmedialer Dialog unter Einbezug von sozialen Netzwerken
INM | Crossmedialer Dialog unter Einbezug von sozialen Netzwerken
 
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
 
Redes Cap3
Redes Cap3Redes Cap3
Redes Cap3
 

Más de Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Más de Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
 
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
 
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-gamesBit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-visionBit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filterBit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 

BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 03: Grundlagen III

  • 1. Basisinformationstechnologie I Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de Wintersemester 2014/15 05. November 2014 – Grundlagen III: Rechnen im Binärsystem
  • 2. Inhalte der heutigen Sitzung Rechnen im Binärsystem  Addition von Binärzahlen  Multiplikation von Binärzahlen  Subtraktion von Binärzahlen Vorzeichenbehaftete Zahlen  Zweierkomplementdarstellung
  • 4. Vier Zahlensysteme gegenübergestellt Dezimal 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Binär 0 1 10 11 100 101 110 111 1000 Oktal 0 1 2 3 4 5 6 7 10 Hexadezimal 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Dezimal 9 10 11 12 13 14 15 16 Binär 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111 10000 Oktal 11 12 13 14 15 16 17 20 Hexadezimal 9 A B C D E F 10
  • 5. Umwandlung Binärsystem  Dezimalsystem Zur Umwandlung: Multiplikation der entsprechenden Ziffern mit den Zweierpotenzen: 10111 = 1*20 + 1*21 + 1*2² + 0*2³ + 1*24 = 1*1 + 1*2 + 1*4 + 0*8 + 1*16 = 23
  • 6. Übung: Binärzahl  Dezimalzahl Übungsaufgaben 1011 => welche Zahl im Dezimalsystem? 1 1110 => welche Zahl im Dezimalsystem? 0 0011 => welche Zahl im Dezimalsystem?
  • 7. Übung: Binärzahl  Dezimalzahl Übungsaufgaben 1011 => 11 1 1110 => 30 0 0011 => 3
  • 8. Umwandlung DezimalBinärsystem Eine Dezimalzahl lässt sich über die Division durch 2 und Aufschreiben der Reste in eine Binärzahl umwandeln (das ist eine Möglichkeit, häufig lässt sich das auch im Kopf lösen). Beispiel: Die Zahl 76 soll ins Binärsystem umgewandelt werden  76 / 2 = 38; Rest 0  38 / 2 = 19; Rest 0  19 / 2 = 9; Rest 1  9 / 2 = 4; Rest 1  4 / 2 = 2; Rest 0  2 / 2 = 1; Rest 0  1 / 2 = 0; Rest 1 1 0 0 1 1 0 0
  • 9. Übung: Dezimalzahl  Binärzahl Übungsaufgaben 9 = Welche Binärzahl? 38 = Welche Binärzahl? 57 = Welche Binärzahl?
  • 10. Übung: Dezimalzahl  Binärzahl Übungsaufgaben 9 = 1001 38 = 10 0110 57 = 11 1001
  • 12. Rechnen im Binärsystem: Addition Additionsregeln  0 + 0 = 0  0 + 1 = 1  1 + 0 = 1  1 + 1 = 0 mit 1 Übertrag  1 0  1 + 1 + Übertrag = 1 + Übertrag  1 + 1 + Übertrag + Übertrag = 1+1+1+1 (4x1)
  • 13. Übungsaufgaben Addition 1101 1000 + 0011 0111 ---------------- 0101 1011 + 0000 1101 ---------------- 1000 1000 + 1010 1011 ----------------
  • 14. Übungsaufgaben Addition 1101 1000 + 0011 0111 ---------------- 1 0000 1111 0101 1011 + 0000 1101 ---------------- 110 1000 1000 1000 + 1010 1011 ---------------- 1 0011 0011
  • 16. Rechnen im Binärsystem: Multiplikation Bei jeder 1 auf der rechten Seite (von links nach rechts): Vollständige Zahl der linken Seite notieren. Bei jeder 0: Nullen notieren. Beispiel: 47 * 17 = 101111 * 10001 101111* 10001 101111 000000 000000 000000 101111 --------------------- 1100011111
  • 17. Übungsaufgaben Multiplikation Berechnen Sie im Binärsystem:  17 * 3  23 * 15  4 * 7
  • 18. Übungsaufgaben Multiplikation 17*3 = ?  10001*11 10001 10001 --------- 110011 = 51
  • 19. Übungsaufgaben Multiplikation 23*15 = ?  10111*1111 10111 10111 10111 10111 --------------- 101011001 = 345
  • 20. Übungsaufgaben Multiplikation 4*7 = ?  100*111 100 100 100 --------- 11100=28
  • 21. Subtraktion im Binärsystem  Subtraktion: Addition einer negativen Zahl
  • 22. ℤ -7, -6, -5, -4, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • 23. Binärdarstellung ganzer Zahlen Wie ℤ darstellen? Möglichkeit I: MSB (Most Significant Bit, d.h.: erstes Bit, ganz links) zur Kennzeichnung verwenden  MSB == 0, dann positive Zahl  MSB == 1, dann negative Zahl …Probleme? 0000 = +0 1000 = -0 0001 = +1 1001 = -1 0010 = +2 1010 = -2 0011 = +3 1011 = -3 0100 = +4 1100 = -4 0101 = +5 1101 = -5 0110 = +6 1110 = -6 0111 = +7 1111 = -7
  • 24. Binärdarstellung ganzer Zahlen Probleme!  0 zweimal codiert  Rechnen verkompliziert 0000 = +0 1000 = -0 0001 = +1 1001 = -1 0010 = +2 1010 = -2 0011 = +3 1011 = -3 0100 = +4 1100 = -4 0101 = +5 1101 = -5 0110 = +6 1110 = -6 0111 = +7 1111 = -7
  • 26. Zweierkomplementdarstellung -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 0000 = 0 0100 = 4 0001 = 1 0101 = 5 0010 = 2 0110 = 6 0011 = 3 0111 = 7 Darstellbarer Zahlenbereich: -2n-1 bis 2n-1-1
  • 27. Zweierkomplementdarstellung -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 1000 = -8 1100 = -4 0000 = 0 0100 = 4 1001 = -7 1101 = -3 0001 = 1 0101 = 5 1010 = -6 1110 = -2 0010 = 2 0110 = 6 1011 = -5 1111 = -1 0011 = 3 0111 = 7 Darstellbarer Zahlenbereich: -2n-1 bis 2n-1-1
  • 28. Standardformate für ganze Zahlen Größe Java C++ Wertebereich 8 Bit byte char -27 ... 27-1 oder -128 ... 127 16 Bit short int/short -215 ... 215-1 oder -32.768 ... 32.767 32 Bit int int/long -231 ... 231-1 oder -2.147.483.648 ... 2.147.483.647
  • 29. Zweierkomplement: Umrechnung Umwandlung 6 in -6:  Schritt 0: Binärdarstellung bilden: 0110  Schritt I: Einerkomplement bilden, d.h. Negation aller Bits 0110  1001  Schritt II: Addition von 1 1001 + 0001 = 1010 1010 ist die Entsprechung der Dezimalzahl -6 im Binärsystem (unter Verwendung der Zweierkomplementdarstellung)
  • 30. Zweierkomplement: Umrechnung Umwandlung 6 in -6:  Schritt 0: Binärdarstellung bilden: 0110  Schritt I: Einerkomplement bilden, d.h. Negation aller Bits 0110  1001  Schritt II: Addition von 1 1001 + 0001 = 1010 1010 ist die Entsprechung der Dezimalzahl -6 im Binärsystem (unter Verwendung der Zweierkomplementdarstellung) 1000 = -8 1100 = -4 0000 = 0 0100 = 4 1001 = -7 1101 = -3 0001 = 1 0101 = 5 1010 = -6 1110 = -2 0010 = 2 0110 = 6 1011 = -5 1111 = -1 0011 = 3 0111 = 7
  • 31. Übungsaufgaben Zweierkomplement  Wenn MSB == 1: Auffüllen mit 0 auf nächst größeres Nibble (wg. Wertebereich), das erleichtert mitunter die Umrechnung…  Welche Binärzahl (Stichw. Zweierkomplement) entspricht der Dezimalzahl -15?  Welche Binärzahl entspricht der Dezimalzahl -45?  Welche Binärzahl entspricht der Dezimalzahl -17?
  • 32. Übungsaufgaben Zweierkomplement 15 = 1111  Auf nächsthöheres Nibble auffüllen: 1111 = 0000 1111  Einerkomplement bilden: 1111 0000  Zweierkomplement bilden, d.h. 1 addieren: 1111 0000 + 1 --------------- 1111 0001  -15 = 1111 0001
  • 33. Übungsaufgaben Zweierkomplement  Wenn MSB == 1: Auffüllen mit 0 auf nächst größeres Nibble (wg. Wertebereich)  Welche Binärzahl entspricht der Dezimalzahl -45?  Welche Binärzahl entspricht der Dezimalzahl -17?
  • 34. Übungsaufgaben Zweierkomplement 45 = 10 1101  Auf nächsthöheres Nibble auffüllen: 10 1101 = 0010 1101  Einerkomplement bilden: 1101 0010  Zweierkomplement bilden, d.h. 1 addieren: 1101 0010 + 1 --------------- 1101 0011  -45 = 1101 0011
  • 35. Übungsaufgaben Zweierkomplement 17 = 1 0001  Auf nächsthöheres Nibble auffüllen: 1 0001 = 0001 0001  Einerkomplement bilden: 1110 1110  Zweierkomplement bilden, d.h. 1 addieren: 1110 1110 + 1 --------------- 1110 1111  -17 = 1110 1111
  • 37. Subtraktion: Addition von Zweierkomplementzahlen Subtraktion = Addition der zu subtrahierenden Zahl: 5 - 7 = 5 +(- 7) Im Binärsystem: 0101  5 + 1001  Zweierkomplementdarst. von 7 ------ 1110  Führendes Bit == 1: Negative Zahl Da negative Zahl: Wieder umwandeln, um Betrag zu bestimmen: Einerkomplement von 1110 = 0001 Zweierkomplement von 1110 = 0010 = (-)2
  • 38. Übungsaufgaben Berechnen Sie im Binärsystem unter Verwendung des Zweierkomplements:  13-5  -7+11  12-11  3-12  127-50
  • 39. Übungsaufgaben Berechnen Sie:  13-5 13/2=6, Rest 1 5/2=2, Rest 1 6/2 =3, Rest 0 2/2=1, Rest 0 3/2 =1, Rest 1 1/2=0, Rest 1 1/2 =0, Rest 1 13 = 0000 1101 5 = 101 = 0000 0101 Einerkomplement: 1111 1010 Zweierkomplement:1111 1011 0000 1101 +1111 1011 ---------------- 10000 1000 Zahl ist positiv (MSB==0)  Die führende 1, die aus der Addition ad infinitum resultiert, überschreitet den Wertebereich und wird gestrichen 13-5=1000=8
  • 40. Übungsaufgaben Berechnen Sie:  -7+11  =11+(-7) 11/2=5, Rest 1 7/2=3, Rest 1 5/2 =2, Rest 1 3/2=1, Rest 1 2/2 =1, Rest 0 1/2=0, Rest 1 1/2 =0, Rest 1 11=0000 1011 7=111=0000 0111 Einerkomplement: 1111 1000 Zweierkomplement: 1111 1001 0000 1011 +1111 1001 ---------------- 10000 0100 0100  Zahl ist positiv (MSB==0), also Ergebnis = 0100 = 4
  • 41. Übungsaufgaben Berechnen Sie:  12-11 12/2=6, Rest 0 6/2 =3, Rest 0 3/2 =1, Rest 1 1/2 =0, Rest 1 12=1100 11=0000 1011 Einerkomplement: 1111 0100 Zweierkomplement: 1111 0101 0000 1100 +1111 0101 ----------------- 10000 0001  Zahl ist positiv (MSB==0), also Ergebnis = 0001 = 1
  • 42. Übungsaufgaben Berechnen Sie:  3-12  =3+(-12) 3/2=1, Rest 1 12/2=6, Rest 0 1/2 =0, Rest 1 6/2=3, Rest 0 3/2=1, Rest 1 1/2=0, Rest 1 3=0011 12=0000 1100 Einerkomplement: 1111 00 11 Zweierkomplement: 1111 0100 0000 0011 +1111 0100 --------------- 1111 0111 Einerkomplement: 0000 1000; Zweierkomplement: 1001 3-12=1001=-9
  • 43. Übungsaufgaben Berechnen Sie:  127-50  =127+(-50) 127=0111 1111 50=0011 0010 Einerkomplement: 1100 1101 Zweierkomplement: 1100 1110 0111 1111 +1100 1110 ---------------- 10100 1101 Übertrags-Eins geht über Wertebereich hinaus; Zahl ist positiv (MSB==0), also Ergebnis = 0100 1101 = 77
  • 44. Inhalte der vergangenen beiden Sitzungen Zahlensysteme  Hexadezimal-  Dezimal-  Binärsystem Umwandlung vom  Dezimal- ins Binärsystem  Binärsystem ins Dezimalsystem  Dezimal- ins Hexadezimalsystem  Hexadezimal- ins Dezimalsystem Vorzeichenlose Zahlen Binärsystem: Darstellung ganzer Zahlen, d.h. negativer Zahlen  Zweierkomplementdarstellung Rechnen im Binärsystem  Addition  Subtraktion (Addition der negativen Zahl)  Multiplikation  Division Wer sich dafür interessiert: Reelle Zahlen  IEEE 754
  • 45. /

Notas del editor

  1. Um Dezimalzahlen über das Zweierkomplement abzubilden, wird von 0 beginnend aufwärts gezählt, bis die obere Grenze +7 erreicht ist. Anschließend wird an der unteren Grenze -8 fortgefahren und aufwärts gezählt, bis die Zahl -1 erreicht ist. Die Grafik zeigt, wie das für 4 Bit ausschaut. Vorteile: Die Null ist nur einmal codiert. Wir sehen über das führende Bit, dass es sich um eine negative Zahl handelt.
  2. Um Dezimalzahlen über das Zweierkomplement abzubilden, wird von 0 beginnend aufwärts gezählt, bis die obere Grenze +7 erreicht ist. Anschließend wird an der unteren Grenze -8 fortgefahren und aufwärts gezählt, bis die Zahl -1 erreicht ist. Die Grafik zeigt, wie das für 4 Bit ausschaut. Vorteile: Die Null ist nur einmal codiert. Wir sehen über das führende Bit, dass es sich um eine negative Zahl handelt.