SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 12
3-Säulen Modell für ePortfolios
      in Lehrgängen der
    Erwachsenenbildung
      Das eLearning-Modell für
       Masterstudien an der




                                 © Peter Groißböck, 2013
Ausgangssituation
• BMUKK vergibt an PH-NÖ den Masterstudiengang Mentoring
• Curriculum erstellt und eingereicht
• Kooperationspartner Universität Klagenfurt
• 2 Studienabschnitte zu je 2 Jahren, Abschluss „Master of Arts“
• Blended Learning Struktur
• Phasen von betreutem und unbetreutem Selbststudium
• Vorgabe: Führen von individuellen Entwicklungsportfolios
• Nach Softwarelösung für das eLearning wird gesucht
• Erfahrungen aus kleineren Lehrgängen zu Beratung, bzw. Schul- und
  Unterrichtsentwicklung gegensätzlich zum eLearning Lehrgang (bis zu max.
  30 ECTS): Studierende wollen keine Kombination aus verschiedenen
  Lernplattformen wie Moodle, LMS und Mahara
• Entwicklungsziel: Als Lernplattform, Kommunikationstool und
  Portfoliolösung soll lediglich ein Tool verwendet werden.
Die ePortfolio-Software Mahara
• Mahara bietet Direktnachrichten, Chat, Forumsdiskussionen,
  Kollaborationsmöglichkeiten, Datei- und Mitgliederverwaltung und
  hauptsächlich die Möglichkeit zum Erstellen von ePortfolio-Ansichten.
• Da Mahara keine herkömmliche Lernplattform ist wird es so „umgebaut“,
  dass zusätzlich zu den normalen Möglichkeiten ePortfolio-Ansichten zu
  gestalten, auch noch eine Lernplattform entsteht.
• Die Studierenden brauchen also technisch lediglich den Umgang mit einer
  Softwarelösung erlernen und erleben Mahara als zentralen Anlaufpunkt
  im Studium.
• Grundlegend wurde zuvor Mahara auf einem Server installiert und das
  Login wurde mit PH-Online gekoppelt, um es auch jeder/jedem
  Studierenden der PH-Niederösterreich zugängig zu machen.
Wozu dienen ePortfolios im Lehrgang?
• der Darstellung von Fähigkeiten, Erfahrungen und erreichten
  Meilensteinen,
• selbständiger Planung von Lernzielen,
• Aufzeichnung der Lernfortschritte und Erkenntnisse,
• der schriftlichen Reflexion,
• der Sammlung von weiteren Informationen zu bestimmten
  Wissensgebieten,
• dem individuellen Vertiefen in bestimmten Themen
• der Kommunikation mit Lehrpersonen und Kommiliton/innen
  zu bestimmten Ergebnissen,
• können auch Grundlage einer Leistungsbeurteilung sein
3-Säulen Modell
1. SÄULE: DAS LEHRGANGSPORTFOLIO
• Dieses Lehrgangsportfolio wird von Seiten der Lehrgangsleitung erstellt
  und begleitet Studierende und ReferentInnen durch den gesamten
  Lernprozess.
• Hauptseite:
  grobe Gliederung des Lehrgangs
  Auflistung der einzelnen Module in diversen Studienabschnitten
  Angabe des Workloads / der Semesterwochenstunden und ECTS
  Vorstellung der Lehrgangsleitung
  Curriculum
• Modulseiten
  organisatorische und inhaltliche Grundinformationen zu den einzelnen
  Modulen: Modulbeschreibung, Modulziele und eine Vorstellung der
  ReferentInnen, Info zu Präsenzterminen, Downloadbereich)
• Seiten zu Online-Lernphasen
  beinhalten detaillierte Arbeits- und Studienaufträge und stellen auch die
  dazu benötigten Dokumente bereit.
2. SÄULE: DIE GRUPPENFUNKTION
•   Studierende und ReferentInnen werden am Beginn des Studiums eingeladen, der
    Lehrgangsgruppe beizutreten.
•   Mitgliederverwaltung: eingeladenen Personen kann die Rolle von
    AdministratorInnen, von TutorInnen, oder TeilnehmerInnen zugeteilt werden.
•   Foren können eröffnet werden, in welche alle GruppenteilnehmerInnen Postings
    zu einzelnen Diskussionsthemen verfassen können. Zum Beispiel: ein allgemeines
    Forum zum Lehrgang und zusätzlich zu jedem Modul ein weiteres Forum.
•   gemeinsame zentrale Dateiverwaltung in der Verzeichnisse für jedes Modul
    angelegt werden können. GruppenadministratorInnen können bestimmen, ob
    TeilnehmerInnen nur zum Download, oder auch zum Upload von Dokumenten
    berechtigt sind. In dieser Dateiablage können TeilnehmerInnen zum Beispiel die
    erstellten Dokumente aus den Online-Lernphasen hochladen.
•   Kollaborationswerkzeug: TeilnehmerInnen einer Gruppe oder Learning
    Community können zum Zweck der Präsentation, als auch einem persönlichen
    Wissensmanagement gemeinsame ePortfolio-Ansichten erstellen.
•   Die E-Portfolio-Software bietet auch Möglichkeiten zur Kommunikation, weil im
    System sowohl ein Chat als auch ein Nachrichtensystem inkludiert sind.
3. Säule: DAS INDIVIDUELLE ENTWICKLUNGSPORTFOLIO
Die Struktur am Beispiel der MA-Mentoring
•   Profilansicht
•   Meine Vorerfahrungen
•   Meine Erwartungen und Zielsetzungen
•   Modul 1: Professionsverständnis für Lehrer/innen – Rolle von Mentor/inn/en
•   Modul 2: Lehren und Lernen
•   Modul 3: Kommunikation und Interaktion
•   Modul 4: Begleiten und Beraten I
•   Modul 5: Freie Wahlfächer: Vertiefung in den Modulen
•   Mein Zwischenresumé
•   Modul 6: Organisations- und Personalentwicklung
•   Modul 7: Begleiten und Beraten II
•   Modul 8: Forschungswerkstatt
•   Modul 9: Schreibwerkstatt und Privatissimum
•   Masterthesis und Defensio
•   Mein Resumé
3. SÄULE: DAS INDIVIDUELLE ENTWICKLUNGSPORTFOLIO
Inhalte der Ansichten
•   Kurzbeschreibung von Seminarabläufen und der Modul- und Lehrveranstaltungsthemen
•   Cover Letter: Welche Erwartungen habe ich vor dem Modul?
•   Reflexionen in Textform (Blogpostings im Lerntagebuch) über persönliche Erwartungen und
    Ziele (spezifische Seminare betreffend)
•   Reflexionen zu Seminarabläufen, Seminarinhalten und eLearning-Aufgaben
    Folgende Fragen könnten dazu relevant sein:
    Wurden meine Erwartungen erfüllt?
    In wie fern bin ich meinen Zielen näher gekommen?
    Wie haben mir Seminarablauf und -inhalte entsprochen?
    Wie erging es mir bei der Erfüllung der Online-Aufgaben in diesem Modul?
    Wie fruchtbar waren eventuelle Peergruppen-Aktivitäten?
    Was habe ich konkret dazugelernt?
•   Beschreibung der Online-Aufgaben
•   Beschreibung der Aktivitäten der Learning Community
•   Lernprodukte (z.B. Word-Dokument, Bild, ...) aus dem Online-Learning
•   Fazit: Welchen Lernfortschritt kann ich am Ende des Moduls verzeichnen?
3. SÄULE: DAS INDIVIDUELLE ENTWICKLUNGSPORTFOLIO
Die Inhalte
Ausblick und Erfahrungen
• Nach dem Abschluss der Qualifikation kann das ePortfolio in
  ein Bewerbungsportfolio umgewandelt werden.
• ePortfolio-Software wird zur Vernetzung und zum
  gemeinsamen Wissensmanagement auch in Zukunft von den
  MentorInnen verwendet.
• Für die PädagogInnen ergeben sich auch Möglichkeiten des
  Einsatzes der Software im Unterricht.
• … aber: Mahara ist kein Selbstläufer! Grundlegender Umgang
  und Werkzeuge müssen anfangs geschult werden. Eine
  tutorielle Begleitung des Lernprozesses ist Voraussetzung für
  gelungenes Arbeiten.
Danke für Ihr Interesse!


                 Peter Groißböck, MA
                    PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE NÖ
                                         Department 4
                                  eLearning, ePortfolio
               2500 Baden | Mühlgasse 67 | AUSTRIA
                             Telefon: +43 676 4019449
                               NET: www.ph-noe.ac.at
               mailto:peter.groissboeck@ph-noe.ac.at

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerKatja Bett
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenMathias Magdowski
 
Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)Hans Rudolf Tremp
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenJutta Pauschenwein
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
2_zhsf_resultate_webquest
2_zhsf_resultate_webquest2_zhsf_resultate_webquest
2_zhsf_resultate_webquestYvonne Vignoli
 
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...Wolfgang Reinhardt
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenJohannes Maurek
 
Interviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliverInterviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliverOliver Mittl
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Jörg Hafer
 
[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)
[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)
[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)Sandra Schön (aka Schoen)
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
Planung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenPlanung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenJan Fendler
 
ElearningLGeassessment
ElearningLGeassessmentElearningLGeassessment
ElearningLGeassessmentgroissboeck
 
Learning tool M2_T3_Conduct the specific work-based learning
Learning tool M2_T3_Conduct the specific work-based learningLearning tool M2_T3_Conduct the specific work-based learning
Learning tool M2_T3_Conduct the specific work-based learningTOTVET
 

La actualidad más candente (19)

E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) BeispieleE-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
 
Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)
 
E-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung BernE-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung Bern
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
2_zhsf_resultate_webquest
2_zhsf_resultate_webquest2_zhsf_resultate_webquest
2_zhsf_resultate_webquest
 
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
 
Interviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliverInterviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliver
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
 
SOOC-Poster
SOOC-PosterSOOC-Poster
SOOC-Poster
 
[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)
[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)
[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
Planung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenPlanung von Lehrveranstaltungen
Planung von Lehrveranstaltungen
 
Rollen l l
Rollen l lRollen l l
Rollen l l
 
ElearningLGeassessment
ElearningLGeassessmentElearningLGeassessment
ElearningLGeassessment
 
Learning tool M2_T3_Conduct the specific work-based learning
Learning tool M2_T3_Conduct the specific work-based learningLearning tool M2_T3_Conduct the specific work-based learning
Learning tool M2_T3_Conduct the specific work-based learning
 

Destacado

Monotributo recategorizacion cuatrimestral en 7 pasos
Monotributo recategorizacion cuatrimestral en 7 pasosMonotributo recategorizacion cuatrimestral en 7 pasos
Monotributo recategorizacion cuatrimestral en 7 pasosIgnacio Barrios
 
pasos para crear un wiki
pasos para crear un wikipasos para crear un wiki
pasos para crear un wikiflaka-012
 
beschreibung zum schatt blog
beschreibung zum schatt blogbeschreibung zum schatt blog
beschreibung zum schatt blogadischatt
 
Big Data für Verlage
Big Data für VerlageBig Data für Verlage
Big Data für VerlageFabian Kern
 
Auditoria+de+la+seguridad
Auditoria+de+la+seguridadAuditoria+de+la+seguridad
Auditoria+de+la+seguridadPaook
 
Derechos humanos
Derechos humanosDerechos humanos
Derechos humanosJeans Jumbo
 
new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...
new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...
new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...Sinan Akalın
 
Enterprise 2.0
Enterprise 2.0Enterprise 2.0
Enterprise 2.0str8jam
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación12182009
 
PORTAFOLIO ZAZ COMUNICACIONES - GRÁFICAS
PORTAFOLIO ZAZ COMUNICACIONES - GRÁFICASPORTAFOLIO ZAZ COMUNICACIONES - GRÁFICAS
PORTAFOLIO ZAZ COMUNICACIONES - GRÁFICASzazcg
 
Blanqueo de Capitales. Exteriorización voluntaria
Blanqueo de Capitales. Exteriorización voluntariaBlanqueo de Capitales. Exteriorización voluntaria
Blanqueo de Capitales. Exteriorización voluntariaIgnacio Barrios
 
Kelantan
KelantanKelantan
Kelantanwmzuri
 
Presentacio prova1
Presentacio prova1Presentacio prova1
Presentacio prova1DixFormacio
 

Destacado (20)

Monotributo recategorizacion cuatrimestral en 7 pasos
Monotributo recategorizacion cuatrimestral en 7 pasosMonotributo recategorizacion cuatrimestral en 7 pasos
Monotributo recategorizacion cuatrimestral en 7 pasos
 
Practica 3
Practica  3Practica  3
Practica 3
 
pasos para crear un wiki
pasos para crear un wikipasos para crear un wiki
pasos para crear un wiki
 
beschreibung zum schatt blog
beschreibung zum schatt blogbeschreibung zum schatt blog
beschreibung zum schatt blog
 
Big Data für Verlage
Big Data für VerlageBig Data für Verlage
Big Data für Verlage
 
Auditoria+de+la+seguridad
Auditoria+de+la+seguridadAuditoria+de+la+seguridad
Auditoria+de+la+seguridad
 
Diezpreg
DiezpregDiezpreg
Diezpreg
 
Practica 1
Practica 1Practica 1
Practica 1
 
Derechos humanos
Derechos humanosDerechos humanos
Derechos humanos
 
new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...
new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...
new Html5 features and browser compatibility, Stand der Standardisierung, Übe...
 
Sin título 1
Sin título 1Sin título 1
Sin título 1
 
Enterprise 2.0
Enterprise 2.0Enterprise 2.0
Enterprise 2.0
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
PORTAFOLIO ZAZ COMUNICACIONES - GRÁFICAS
PORTAFOLIO ZAZ COMUNICACIONES - GRÁFICASPORTAFOLIO ZAZ COMUNICACIONES - GRÁFICAS
PORTAFOLIO ZAZ COMUNICACIONES - GRÁFICAS
 
Práctica 9
Práctica 9Práctica 9
Práctica 9
 
Blanqueo de Capitales. Exteriorización voluntaria
Blanqueo de Capitales. Exteriorización voluntariaBlanqueo de Capitales. Exteriorización voluntaria
Blanqueo de Capitales. Exteriorización voluntaria
 
Kelantan
KelantanKelantan
Kelantan
 
Anemia
AnemiaAnemia
Anemia
 
éRase una vez3
éRase una vez3éRase una vez3
éRase una vez3
 
Presentacio prova1
Presentacio prova1Presentacio prova1
Presentacio prova1
 

Similar a 3säulenmodelleportfolios

SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)Sarah Land
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosstudiumdigitale
 
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform		 Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform Ulrich Winchenbach
 
Kommunikation Kooperation
Kommunikation KooperationKommunikation Kooperation
Kommunikation Kooperationschulpraxis
 
CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012Christian Czaputa
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Ink einfuerhungspraesentation
Ink einfuerhungspraesentationInk einfuerhungspraesentation
Ink einfuerhungspraesentationHannahDuernberger
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendeJutta Pauschenwein
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...Sarah Land
 
Ink einfuerhungspraesentation 2011
Ink einfuerhungspraesentation 2011Ink einfuerhungspraesentation 2011
Ink einfuerhungspraesentation 2011HannahDuernberger
 
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Susanne Plaumann
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningPhilip Meyer
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningPhilip Meyer
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
Exposé zur Master Thesis
Exposé  zur Master ThesisExposé  zur Master Thesis
Exposé zur Master Thesisheiko.vogl
 

Similar a 3säulenmodelleportfolios (20)

SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
 
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform		 Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
 
Kommunikation Kooperation
Kommunikation KooperationKommunikation Kooperation
Kommunikation Kooperation
 
CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Ink einfuerhungspraesentation
Ink einfuerhungspraesentationInk einfuerhungspraesentation
Ink einfuerhungspraesentation
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
 
Ink einfuerhungspraesentation 2011
Ink einfuerhungspraesentation 2011Ink einfuerhungspraesentation 2011
Ink einfuerhungspraesentation 2011
 
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
 
Mosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dt
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
Abbild des Gruppentrainings
Abbild des GruppentrainingsAbbild des Gruppentrainings
Abbild des Gruppentrainings
 
Exposé zur Master Thesis
Exposé  zur Master ThesisExposé  zur Master Thesis
Exposé zur Master Thesis
 

3säulenmodelleportfolios

  • 1. 3-Säulen Modell für ePortfolios in Lehrgängen der Erwachsenenbildung Das eLearning-Modell für Masterstudien an der © Peter Groißböck, 2013
  • 2. Ausgangssituation • BMUKK vergibt an PH-NÖ den Masterstudiengang Mentoring • Curriculum erstellt und eingereicht • Kooperationspartner Universität Klagenfurt • 2 Studienabschnitte zu je 2 Jahren, Abschluss „Master of Arts“ • Blended Learning Struktur • Phasen von betreutem und unbetreutem Selbststudium • Vorgabe: Führen von individuellen Entwicklungsportfolios • Nach Softwarelösung für das eLearning wird gesucht • Erfahrungen aus kleineren Lehrgängen zu Beratung, bzw. Schul- und Unterrichtsentwicklung gegensätzlich zum eLearning Lehrgang (bis zu max. 30 ECTS): Studierende wollen keine Kombination aus verschiedenen Lernplattformen wie Moodle, LMS und Mahara • Entwicklungsziel: Als Lernplattform, Kommunikationstool und Portfoliolösung soll lediglich ein Tool verwendet werden.
  • 3. Die ePortfolio-Software Mahara • Mahara bietet Direktnachrichten, Chat, Forumsdiskussionen, Kollaborationsmöglichkeiten, Datei- und Mitgliederverwaltung und hauptsächlich die Möglichkeit zum Erstellen von ePortfolio-Ansichten. • Da Mahara keine herkömmliche Lernplattform ist wird es so „umgebaut“, dass zusätzlich zu den normalen Möglichkeiten ePortfolio-Ansichten zu gestalten, auch noch eine Lernplattform entsteht. • Die Studierenden brauchen also technisch lediglich den Umgang mit einer Softwarelösung erlernen und erleben Mahara als zentralen Anlaufpunkt im Studium. • Grundlegend wurde zuvor Mahara auf einem Server installiert und das Login wurde mit PH-Online gekoppelt, um es auch jeder/jedem Studierenden der PH-Niederösterreich zugängig zu machen.
  • 4. Wozu dienen ePortfolios im Lehrgang? • der Darstellung von Fähigkeiten, Erfahrungen und erreichten Meilensteinen, • selbständiger Planung von Lernzielen, • Aufzeichnung der Lernfortschritte und Erkenntnisse, • der schriftlichen Reflexion, • der Sammlung von weiteren Informationen zu bestimmten Wissensgebieten, • dem individuellen Vertiefen in bestimmten Themen • der Kommunikation mit Lehrpersonen und Kommiliton/innen zu bestimmten Ergebnissen, • können auch Grundlage einer Leistungsbeurteilung sein
  • 6. 1. SÄULE: DAS LEHRGANGSPORTFOLIO • Dieses Lehrgangsportfolio wird von Seiten der Lehrgangsleitung erstellt und begleitet Studierende und ReferentInnen durch den gesamten Lernprozess. • Hauptseite: grobe Gliederung des Lehrgangs Auflistung der einzelnen Module in diversen Studienabschnitten Angabe des Workloads / der Semesterwochenstunden und ECTS Vorstellung der Lehrgangsleitung Curriculum • Modulseiten organisatorische und inhaltliche Grundinformationen zu den einzelnen Modulen: Modulbeschreibung, Modulziele und eine Vorstellung der ReferentInnen, Info zu Präsenzterminen, Downloadbereich) • Seiten zu Online-Lernphasen beinhalten detaillierte Arbeits- und Studienaufträge und stellen auch die dazu benötigten Dokumente bereit.
  • 7. 2. SÄULE: DIE GRUPPENFUNKTION • Studierende und ReferentInnen werden am Beginn des Studiums eingeladen, der Lehrgangsgruppe beizutreten. • Mitgliederverwaltung: eingeladenen Personen kann die Rolle von AdministratorInnen, von TutorInnen, oder TeilnehmerInnen zugeteilt werden. • Foren können eröffnet werden, in welche alle GruppenteilnehmerInnen Postings zu einzelnen Diskussionsthemen verfassen können. Zum Beispiel: ein allgemeines Forum zum Lehrgang und zusätzlich zu jedem Modul ein weiteres Forum. • gemeinsame zentrale Dateiverwaltung in der Verzeichnisse für jedes Modul angelegt werden können. GruppenadministratorInnen können bestimmen, ob TeilnehmerInnen nur zum Download, oder auch zum Upload von Dokumenten berechtigt sind. In dieser Dateiablage können TeilnehmerInnen zum Beispiel die erstellten Dokumente aus den Online-Lernphasen hochladen. • Kollaborationswerkzeug: TeilnehmerInnen einer Gruppe oder Learning Community können zum Zweck der Präsentation, als auch einem persönlichen Wissensmanagement gemeinsame ePortfolio-Ansichten erstellen. • Die E-Portfolio-Software bietet auch Möglichkeiten zur Kommunikation, weil im System sowohl ein Chat als auch ein Nachrichtensystem inkludiert sind.
  • 8. 3. Säule: DAS INDIVIDUELLE ENTWICKLUNGSPORTFOLIO Die Struktur am Beispiel der MA-Mentoring • Profilansicht • Meine Vorerfahrungen • Meine Erwartungen und Zielsetzungen • Modul 1: Professionsverständnis für Lehrer/innen – Rolle von Mentor/inn/en • Modul 2: Lehren und Lernen • Modul 3: Kommunikation und Interaktion • Modul 4: Begleiten und Beraten I • Modul 5: Freie Wahlfächer: Vertiefung in den Modulen • Mein Zwischenresumé • Modul 6: Organisations- und Personalentwicklung • Modul 7: Begleiten und Beraten II • Modul 8: Forschungswerkstatt • Modul 9: Schreibwerkstatt und Privatissimum • Masterthesis und Defensio • Mein Resumé
  • 9. 3. SÄULE: DAS INDIVIDUELLE ENTWICKLUNGSPORTFOLIO Inhalte der Ansichten • Kurzbeschreibung von Seminarabläufen und der Modul- und Lehrveranstaltungsthemen • Cover Letter: Welche Erwartungen habe ich vor dem Modul? • Reflexionen in Textform (Blogpostings im Lerntagebuch) über persönliche Erwartungen und Ziele (spezifische Seminare betreffend) • Reflexionen zu Seminarabläufen, Seminarinhalten und eLearning-Aufgaben Folgende Fragen könnten dazu relevant sein: Wurden meine Erwartungen erfüllt? In wie fern bin ich meinen Zielen näher gekommen? Wie haben mir Seminarablauf und -inhalte entsprochen? Wie erging es mir bei der Erfüllung der Online-Aufgaben in diesem Modul? Wie fruchtbar waren eventuelle Peergruppen-Aktivitäten? Was habe ich konkret dazugelernt? • Beschreibung der Online-Aufgaben • Beschreibung der Aktivitäten der Learning Community • Lernprodukte (z.B. Word-Dokument, Bild, ...) aus dem Online-Learning • Fazit: Welchen Lernfortschritt kann ich am Ende des Moduls verzeichnen?
  • 10. 3. SÄULE: DAS INDIVIDUELLE ENTWICKLUNGSPORTFOLIO Die Inhalte
  • 11. Ausblick und Erfahrungen • Nach dem Abschluss der Qualifikation kann das ePortfolio in ein Bewerbungsportfolio umgewandelt werden. • ePortfolio-Software wird zur Vernetzung und zum gemeinsamen Wissensmanagement auch in Zukunft von den MentorInnen verwendet. • Für die PädagogInnen ergeben sich auch Möglichkeiten des Einsatzes der Software im Unterricht. • … aber: Mahara ist kein Selbstläufer! Grundlegender Umgang und Werkzeuge müssen anfangs geschult werden. Eine tutorielle Begleitung des Lernprozesses ist Voraussetzung für gelungenes Arbeiten.
  • 12. Danke für Ihr Interesse! Peter Groißböck, MA PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE NÖ Department 4 eLearning, ePortfolio 2500 Baden | Mühlgasse 67 | AUSTRIA Telefon: +43 676 4019449 NET: www.ph-noe.ac.at mailto:peter.groissboeck@ph-noe.ac.at