SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 9
Descargar para leer sin conexión
E-Teaching-Szenarien im Einsatz


              Jörg Hafer
    24.01.2011 – Online Präsentation
2



    Szenarien im Rahmen einer Fortbildung
3



           Vorbereitung von Fortbildungen




    ●   Kennenlernen und Lernsituation schaffen
    ●   Interessen und Wissensstand abfragen
    ●   "Fallarbeit" als Methode nutzen
4

           Kennenlernen und Lernsituation
                     schaffen
    ●   "Offizielle" Einladung und Verbindlichkeit
        herstellen
    ●   Support und Hilfestellung anbieten
    ●   Vorstellungsrunde mit Fragestellung im Forum
    ●   NutzerInnenprofil ausfüllen in Moodle
    ●   Feste Vereinbarungen zu Zeiten (? - contra
        Flexibilität)
    ●   Lehr-/ Lernvereinbarung (? - keine persönliche
        Erfahrung)
    ●   weitere Ideen?
5



                  Wissenstand ermitteln

    ●   Feedback (= Online-Umfrage)
        ➢   Vorkenntnisse und Fragen
    ●   Kleiner Test / Quiz / Abstimmung
        ➢   Anonym: Feedbacks nutzen
    ●   "One-Minute-Papers"
        ➢   Aufgabe: Kurzen (½ DIN A4) Text zum Thema an
            DozentIn senden
    ●   Rückmeldung der DozentIn wichtig!
        ➢   Offen Fragen sammeln und veröffentlichen
6



                  "Fallarbeit" als Methode


    ●   TN bringen (authentische) Fälle zum Thema ein
        ➢   öffentlich im Forum, Auswertung durch DozentIn
    ●   DozentIn stellt Fall aus der eigenen
        Beratungspraxis dar
        ➢   verschiedene Dimensionen beleuchten
    ●   konstruierter, exemplarische Fall
        ➢   mit typischen Fragestellungen
7



                Bearbeitung von Fällen

    ●   Arbeiten an einem oder wenigen Fällen
    ●   Evtl. arbeitsteilig an mehreren Fällen
    ●   TeilnehmerInnen stellen ggf. eigene Lösungen
        vor oder formulieren spezifische Fragen "an den
        Fall" oder den/die FallerzählerIn
    ●   DozentIn bringt "ExpertInnenwissen" ein
    ●   "Tiefenstruktur" von Fällen erarbeiten – kann
        auch auf "überraschende" Themen führen
8



               Abschluss der Fallarbeit


    ●   Lösungsmöglichkeiten vorstellen und gemeinsam
        bewerten
    ●   bei "echten" Fällen: Hilft die Lösung dem/der
        FallerzählerIn?
    ●   Verallgemeinerungen möglich?
    ●   Dokumentation für alle veröffentlichen
9



                       Zur Diskussion



    ●   Haben Sie Ideen, Vorschläge oder Kommentare
        zu
        ➢   Online "Warm-Up"
        ➢   Wissensstand / Vorkenntnisse ermitteln
        ➢   zur "Fallarbeit"

Más contenido relacionado

Destacado (20)

Entrevista de trabajo
Entrevista de trabajoEntrevista de trabajo
Entrevista de trabajo
 
Taller practico Flash
Taller practico FlashTaller practico Flash
Taller practico Flash
 
Desastres de la naturaleza
Desastres de la naturalezaDesastres de la naturaleza
Desastres de la naturaleza
 
Proceso adminstrativo
Proceso adminstrativoProceso adminstrativo
Proceso adminstrativo
 
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...
Das Potential von Open Source nutzen: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentli...
 
Fundamentos de administracion
Fundamentos de administracionFundamentos de administracion
Fundamentos de administracion
 
A21 diagnostikoaren emaitzak
A21 diagnostikoaren emaitzakA21 diagnostikoaren emaitzak
A21 diagnostikoaren emaitzak
 
Conceptos
ConceptosConceptos
Conceptos
 
¡Lo mas importante del 14 de febrero!
¡Lo mas importante del 14 de febrero!¡Lo mas importante del 14 de febrero!
¡Lo mas importante del 14 de febrero!
 
PROTOCOLO DE INVESTIGACIÓN
PROTOCOLO DE INVESTIGACIÓNPROTOCOLO DE INVESTIGACIÓN
PROTOCOLO DE INVESTIGACIÓN
 
Inducción estudiantes sena
Inducción estudiantes sena Inducción estudiantes sena
Inducción estudiantes sena
 
Epilèpsia (Cristian Pujulà)
Epilèpsia (Cristian Pujulà)Epilèpsia (Cristian Pujulà)
Epilèpsia (Cristian Pujulà)
 
El computador
El computadorEl computador
El computador
 
Carpediem
CarpediemCarpediem
Carpediem
 
Febrero
FebreroFebrero
Febrero
 
Guiones de observación y entrevista
Guiones de observación y entrevistaGuiones de observación y entrevista
Guiones de observación y entrevista
 
1
11
1
 
Estructuras
EstructurasEstructuras
Estructuras
 
Aprendizaje cooperativo solan.c (1)
Aprendizaje cooperativo solan.c (1)Aprendizaje cooperativo solan.c (1)
Aprendizaje cooperativo solan.c (1)
 
Wiki
WikiWiki
Wiki
 

Similar a E-Teaching Szenarien im VZBV

Vorbereitung Mk
Vorbereitung MkVorbereitung Mk
Vorbereitung Mk
dsdbuda
 
Integration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterrichtIntegration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterricht
AKS2012AG3
 
Workshop - Kreatives Problemlösen und Wissensgenerierung - Anleitung
Workshop - Kreatives Problemlösen und Wissensgenerierung - AnleitungWorkshop - Kreatives Problemlösen und Wissensgenerierung - Anleitung
Workshop - Kreatives Problemlösen und Wissensgenerierung - Anleitung
Heidrun Allert
 
Szenarien jha 20101110b
Szenarien jha 20101110bSzenarien jha 20101110b
Szenarien jha 20101110b
Jörg Hafer
 
Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)
SaraStichnote
 

Similar a E-Teaching Szenarien im VZBV (20)

Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen
 
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
 
Fokusgruppeninterview How To Do
Fokusgruppeninterview How To DoFokusgruppeninterview How To Do
Fokusgruppeninterview How To Do
 
Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628
Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628
Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628
 
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenEmpfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
 
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die PraxisTrain the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
 
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtE-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
 
110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode
 
PowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema Vortragen
PowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema VortragenPowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema Vortragen
PowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema Vortragen
 
Projektlernen
ProjektlernenProjektlernen
Projektlernen
 
Vorbereitung Mk
Vorbereitung MkVorbereitung Mk
Vorbereitung Mk
 
Integration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterrichtIntegration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterricht
 
Workshop - Kreatives Problemlösen und Wissensgenerierung - Anleitung
Workshop - Kreatives Problemlösen und Wissensgenerierung - AnleitungWorkshop - Kreatives Problemlösen und Wissensgenerierung - Anleitung
Workshop - Kreatives Problemlösen und Wissensgenerierung - Anleitung
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellenEinführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
 
Szenarien jha 20101110b
Szenarien jha 20101110bSzenarien jha 20101110b
Szenarien jha 20101110b
 
Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)
 
[lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele [lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele
 
Webinar: Ihr Leherwerk kann mehr!
Webinar: Ihr Leherwerk kann mehr!Webinar: Ihr Leherwerk kann mehr!
Webinar: Ihr Leherwerk kann mehr!
 

Más de Jörg Hafer

Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424
Jörg Hafer
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Jörg Hafer
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Jörg Hafer
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126
Jörg Hafer
 
Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021
Jörg Hafer
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Jörg Hafer
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Jörg Hafer
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Jörg Hafer
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Jörg Hafer
 
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienRolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Jörg Hafer
 

Más de Jörg Hafer (20)

2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
 
Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosKompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
 
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
 
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungMobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126
 
Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021
 
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenE-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
 
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingDidaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
 
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform MoodleOrgansisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
 
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform MoodleKommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
 
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienRolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
 

E-Teaching Szenarien im VZBV

  • 1. E-Teaching-Szenarien im Einsatz Jörg Hafer 24.01.2011 – Online Präsentation
  • 2. 2 Szenarien im Rahmen einer Fortbildung
  • 3. 3 Vorbereitung von Fortbildungen ● Kennenlernen und Lernsituation schaffen ● Interessen und Wissensstand abfragen ● "Fallarbeit" als Methode nutzen
  • 4. 4 Kennenlernen und Lernsituation schaffen ● "Offizielle" Einladung und Verbindlichkeit herstellen ● Support und Hilfestellung anbieten ● Vorstellungsrunde mit Fragestellung im Forum ● NutzerInnenprofil ausfüllen in Moodle ● Feste Vereinbarungen zu Zeiten (? - contra Flexibilität) ● Lehr-/ Lernvereinbarung (? - keine persönliche Erfahrung) ● weitere Ideen?
  • 5. 5 Wissenstand ermitteln ● Feedback (= Online-Umfrage) ➢ Vorkenntnisse und Fragen ● Kleiner Test / Quiz / Abstimmung ➢ Anonym: Feedbacks nutzen ● "One-Minute-Papers" ➢ Aufgabe: Kurzen (½ DIN A4) Text zum Thema an DozentIn senden ● Rückmeldung der DozentIn wichtig! ➢ Offen Fragen sammeln und veröffentlichen
  • 6. 6 "Fallarbeit" als Methode ● TN bringen (authentische) Fälle zum Thema ein ➢ öffentlich im Forum, Auswertung durch DozentIn ● DozentIn stellt Fall aus der eigenen Beratungspraxis dar ➢ verschiedene Dimensionen beleuchten ● konstruierter, exemplarische Fall ➢ mit typischen Fragestellungen
  • 7. 7 Bearbeitung von Fällen ● Arbeiten an einem oder wenigen Fällen ● Evtl. arbeitsteilig an mehreren Fällen ● TeilnehmerInnen stellen ggf. eigene Lösungen vor oder formulieren spezifische Fragen "an den Fall" oder den/die FallerzählerIn ● DozentIn bringt "ExpertInnenwissen" ein ● "Tiefenstruktur" von Fällen erarbeiten – kann auch auf "überraschende" Themen führen
  • 8. 8 Abschluss der Fallarbeit ● Lösungsmöglichkeiten vorstellen und gemeinsam bewerten ● bei "echten" Fällen: Hilft die Lösung dem/der FallerzählerIn? ● Verallgemeinerungen möglich? ● Dokumentation für alle veröffentlichen
  • 9. 9 Zur Diskussion ● Haben Sie Ideen, Vorschläge oder Kommentare zu ➢ Online "Warm-Up" ➢ Wissensstand / Vorkenntnisse ermitteln ➢ zur "Fallarbeit"