SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
Foresight  Trends  Strategie Q2 | 2015
Mai 2015
Überredungskünstler

Luxus ohne Arbeit

Infografik:
Roboter auf
dem Vormarsch

Vom Hörsaal ins Büro

Recruiting nach Zahlen

Schnüffel-Phone

Abonnieren Sie f/21 Quarterly!
Wir informieren Sie regelmäßig
über die neuesten Ausblicke in die
Welt von morgen. Bleiben Sie am
Ball und verpassen Sie keine Aus-
gabe des f/21 Quarterly – per Mail
erhalten Sie jeweils direkt nach
Erscheinen kostenlos die neueste
Ausgabe. Registrieren Sie sich hier:
www.f-21.de/quarterly-bestellung
Überredungskünstler
Die Grundlage politischer, sozialer und
kommerzieller Macht liegt seit jeher
in der Fähigkeit begründet, Menschen
zu bestimmten Ansichten, Einstellungen
oder Verhaltensweisen zu verleiten. In
unsererdigitalisierten,technisiertenWelt
leisten nun auch Maschinen „Überzeu-
gungsarbeit“. Bediente sich HAL 9000,
der fiktive Computer in Arthur C. Clarkes
Space Odyssey Serie, noch schlichter Ge-
walt, um seinen Willen durchzusetzen, so
sind es heute eher subtilste Lockungen,
mit denen Technologie den Menschen zu
einem bestimmten Tun oder Unterlassen
bewegen will.
Neue Erkenntnisse
der Psychologie
und Verhaltens-
ökonomie darü-
ber, wie Menschen
Entscheidungen treffen, kombiniert mit
digitalen Technologien, Social Media
und Smartphones liefern Designern von
Webseiten, Apps, und vielen anderen
Produkten die Grundlagen dafür, die raf-
finiertesten persuasiven Technologien zu
entwerfen.SowerdenausUnternehmen,
die einst schlicht Produkte erzeugten
oder Dienstleistungen erstellten, heute
Manipulatoren, die sich das Wissen um
Gewohnheiten und die Psychologie ihrer
Kunden zunutze machen.
Wenn Computer Benutzern zum Beispiel
immer wieder Registrierungserinnerun-
gen oder Sicherheitshinweise vorsetzen,
Auf seine Entscheidungsfreiheit hält der Mensch
große Stücke. Im Umgang mit Technologie sind wir
jedoch oft weniger frei als wir meinen.
die nahelegen, Sicherheitsupdates zu
installieren, dann sind persuasive Tech-
nologien am Werk. Auch Webseiten sind
heute vielfach so gestaltet, dass sie nicht
nur hübsch anzusehen sind und nutzer-
freundlich funktionieren, sie sollen auch
abhängig machen. Das Design zielt da-
rauf, den Nutzer in einen Kreislauf zu
ziehen, der unverbindliche Aktionen in
einen unwiderstehlichen Drang verwan-
delt. So zielt etwa das Reiseportal Expe-
dia mit seinem Webseitendesign darauf,
Kunden zur täglichen Wiederkehr zu be-
wegen. Aber auch Seiten wie Facebook
und Twitter enthal-
ten Elemente, die
den Nutzer immer
wieder auf die Sei-
te zurückbringen.
Im Gesundheitsbe-
reich gibt es viele Apps, die das Nutzer-
verhalten zu beeinflussen suchen, indem
sie etwa Gewichtsverlust oder das Über-
winden von Abhängigkeiten unterstüt-
zen oder Schlafgewohnheiten ändern.
Die Idee, dass Computer, Mobiltelefo-
ne, Webseiten und andere Technologien
Einfluss auf menschliches Verhalten neh-
men, geht zurück auf den Stanford-Pro-
fessor B.J.Fogg, der bereits in den 1990er
Jahren den Begriff „persuasive compu-
ting“ (später erweitert zu „persuasive
technology“) prägte, um technische Ar-
tefakte zu beschreiben, die gezielt mit
der Absicht entworfen werden, das 
Wer ist Herr und wer Knecht?
Immer öfter beeinflussen Ma-
schinen Verhalten und Über-
zeugungen ihrer Nutzer.
Quarterly
f/21 Quarterly	 Q2/2015
f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 	 2
 Überredungskünstler (Forts.)
Verhalten der Nutzer zu verändern. Mo-
dellhaft beschrieb Fogg, dass ein be-
stimmtes Verhalten das Resultat aus
dreierlei gleichzeitig auftretenden Fak-
toren ist: einem Trigger (ein Impuls muss
jemanden dazu bringen, etwas zu tun),
Motivation (jemand muss einen Grund
haben, etwas zu tun) und Fähigkeit (je-
mand muss das Gefühl haben, etwas
schaffen zu können).
Angesichts der Fülle an Informationen,
die Tracking Technologies heute zutage
fördern und des wachsenden Geschicks
von Unternehmen, Verhalten zu beein-
flussen, brennt eine Vielzahl ethischer
FragenunterdenNägeln.Zumaldieinder
Technologie steckende Überzeugungs-
kraft heute oftmals derart gut gestaltet
ist, dass sie unsichtbar wird. Wo verläuft
die Grenze zwischen Überzeugung und
Manipulation? Was sind die langfristigen
Wirkungen solcher Anwendungen? Im-
mer sollte die Frage gestellt werden, wer
eigentlich die Überzeugungsarbeit hin-
ter den persuasiven Technologien leistet.
Denn Nutzer können sich freiwillig auf
die Technologien einlassen oder unwis-
sentlich damit konfrontiert sein. Und es
ist letzteres, das Kopfzerbrechen berei-
tet, noch mehr, wenn nicht Individuen,
sondern ganze Gruppen Ziel der „Über-
zeugungsarbeit“ sind. 
Luxus ohne Arbeit
Die Automatisierung verdrängt Menschen aus ihren
Jobs. Was gemeinhin Anlass zur Sorge gibt, ist man-
chen neuerdings Grund zum Jubel.
Immer schon baute der Mensch Werk-
zeuge und Maschinen, um effizienter
zu arbeiten, um sich von mühevoller,
gefährlicher oder schmutziger Arbeit zu
befreien. Bis heute bestimmt Technolo-
gie hochgradig, wie wir arbeiten. Kaum
etwas kann dies eindrucksvoller demons-
trieren als ein Blick in die Landwirtschaft:
Wo früher ein Heer von Arbeitern schuf-
tete, kommt heute ein Landwirt mit Hilfe
einer App aus. Nicht nur, dass in industri-
alisierten Ländern ein immer geringerer
Anteil der Bevölkerung im Agrarsektor
tätig ist, auch hat sich die Art der Arbeit
in diesem kapital-, technologie- und infor-
mationsintensivs-
ten Bereich dras-
tisch gewandelt.
Ähnlich verläuft die
Entwicklung in Pro-
duktions- und Ser-
vicesektor. Schon
heute verrichtet in Fabriken ein Heer
von Robotern die Produktionsarbeiten.
Und immer öfter besorgen Roboter auch
Dienstleistungen, wenn sie etwa Bargeld
aushändigen,im Wachdienst ihre Runden
drehen oder Kranke und Alte pflegen.
Mit der Automatisierung verschwinden
immer mehr Jobs. Und genau so soll
es auch sein, jubeln die Luxus-Kommu-
nisten. Am linken Rand des politischen
Spektrums formiert sich zurzeit eine Be-
wegung namens Fully Automated Luxu-
ry Communism (FALC). Deren Anhänger
machen sich auf in eine Post-Arbeitsge-
sellschaft, in der die Automatisierung
zum Wohl aller Menschen noch weiter
vorangetrieben werden solle. Denn
wenn Maschinen die Arbeit tun, könnten
sich Menschen auf einige wenige Stun-
den Arbeit, etwa für Aufgaben der Qua-
litätssicherung, beschränken.
Immerhin leben wir in einem Zeitalter
des Überflusses.
Knappheiten, wie
sie für den Kapi-
talismus bezeich-
nend sind, gibt es
in vielen Bereichen
nicht mehr: Video-
und Audioinhalte beispielsweise gibt es
massenhaft, für jeden jederzeit konsu-
mierbar. Mit neuen Technologien, wie
etwa dem 3D-Printing oder der Synthe-
tischen Biologie, könnte diese Entwick-
lungwegweisendseinauchfürmaterielle
Dinge. Dass unsere Gesellschaft in vielen
Bereichen die Knappheiten von einst hin-
ter sich lässt, ist nicht unwahrscheinlich.
Schließlich ist heute für jedermann ver-
fügbar, was früher Luxus war: Telefonan-
schlüsse, Autos, freie Samstage.
Utopien einer arbeitsfreien Gesellschaft
gab es immer schon. Karl Marx und
Bertrand Russell träumten davon, dass
der Dreiklang aus Wissenschaft, Tech-
nologie und Kooperation den Menschen
vom Joch der Arbeit befreie. Dem Fully
Automated Luxury Communism dient je-
doch eher Science Fiction wie etwa Star
Trek mit seinen Replikatoren und egali-
tären Grundsätzen als Blaupause. Denn
geht es nach FALC, sollen die arbeitsbe-
freienden Technologien von der Gesell-
schaft kollektiv gesteuert werden. Die
wenige Arbeit, die noch nötig ist, könne
nach dem Vorbild von Wikipedia organi-
siert werden – dezentralisiert und nicht-
hierarchisch. 
Wohin steuert der Kapitalis-
mus? Maschinen werden uns
die Arbeit abnehmen, während
wir grenzenlos konsumieren,
meint die FALC-Bewegung.
Persuasive Technologien wer-
fen ethische Fragen auf. Wann
wird die Grenze zur Manipulati-
on überschritten?
INFOGRAFIK
– Roboter auf dem Vormarsch –
Quelle: International Federation of Robotics (IFR)
Verkaufsschlager. Die weltweiten
Verkäufe von Industrierobotern steigen
seit Jahren stetig an und erreichen
2014 225.000 Stück.
Deutsche Produktion. Jeder neunte Roboter kam 2013 aus Deutschland.
Quelle: Fachverband Robotik+Automation
‘04 ‘14‘13‘12‘11‘10‘09‘08‘07‘06‘05
97
225
179
159165
120
60
113114112120
in 1.000 Stk.
Autoindustrie an der Spitze. Die An-
zahl der Neuinstallationen von Indust-
rierobotern war 2013 in der Automobil-
industrie mit Abstand am höchsten.
Automobil
Elektronik
Metall/Maschinen
Gummi/Kunststoff
Lebensmittel
Pharma/Kosmetik
69,4
6,2
12,2
16,5
36,2
2 in 1.000 Stk.
Quelle: International Federation of Robotics (IFR)
f/21 Quarterly	 Q2/2015
f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 	 3
Vom Hörsaal ins Büro
In der akademischen Welt haben sie den reinsten Hype entfacht und zum Nach-
denken über Bildung und Lernen angeregt: Massive Open Online Courses
(MOOCs). Ihr Potential könnten sie künftig auch in Unternehmen entfalten.
Beständig, so scheint es, ist heute
einzig der Wandel. Weil die Halb-
wertszeit von Wissen stetig fällt, wird
Lernfähigkeit zu einer entscheidenden
Schlüsselkompetenz. Herkömmliche
Formen des Lernens sind allerdings oft
zu schwerfällig, jene kontinuierliche An-
passung von Fähigkeiten zu leisten, die
heute nötig ist, um mit den ständigen
Neuerungen Schritt zu halten.
Vor diesem Hintergrund fragt sich, ob
MOOCs (Massive
Open Online Cour-
ses) dem Lernen
in Organisationen
frische Impulse
geben können. Immerhin haben jene
kostenlosen, offen zugänglichen online
Lehrveranstaltungen bereits in Academia
einen regelrechten Hype entfacht und
versprechen alles über den Haufen zu
werfen, was jahrhundertelang unser Bild
des Lernens prägte. Denn das MOOCs-
Format vereint formales und informel-
les Lernen genauso wie es eine Reihe
von Medien (eLearning-Module, Videos,
Podcasts, Buchauszüge, Artikel, Blogbei-
träge) einbindet, Lernende über die ver-
schiedensten Kanäle (Diskussionsforen,
Chats, Wikis, Social Media) kommunizie-
ren lässt und durch die Integration von
Storytelling-Techniken, spielbasierter Ele-
mente sowie die Nutzung von Simulatio-
nen und Szenarien zur Einübung von Pro-
blemlösung und Entscheidungsfindung
wirkungsvolle Lernerfahrungen stiftet.
MOOCs ermöglichen Lernen, wann im-
mer es gerade benötigt wird, indem sie
den nahtlosen Wechsel zwischen formel-
len und informellen sowie individuellen
und sozialen Lernformen erlauben. Sind
MOOCs als Dreh- und Angelpunkt einer
völlig neuen Lern- und Wissenskultur in
Unternehmen denkbar?
Das neue Lernformat ist imstande, eine
Infrastruktur aufzuspannen, die Mitar-
beiter in sämtlichen Arbeitsphasen und
-situationen begleitet:
MOOCs können Zugang zu globalen Ta-
lentpools eröffnen und im Bereich der
Rekrutierung und zum Zwecke des Ta-
lentscouting eingesetzt werden. Indem
sie Lernleistungen sichtbar machen, wei-
sen sie den Weg zu guten Kandidaten
oder solchen mit einzigartigen Qualifika-
tionen. Einige MOOCs-Anbieter verspre-
chensogaralsTeilihresGeschäftsmodells
die Identifizierung vielversprechender
Kandidaten.
Zudem verhelfen MOOCs neu einge-
stellten Mitarbeitern dazu, schneller
produktiv einsatzfähig zu werden. Im
Onboardingprozess kann dadurch sinn-
voll selbstgesteuertes mit angeleitetem
Lernen kombiniert werden. Zudem för-
dert das MOOCs-Format die Vernetzung
der Einsteiger untereinander und macht
auf diese Weise Onboarding vom Einmal-
Event zum kontinuierlichen Prozess.
MOOCs können auch dazu dienen, über
innovative Lernerfahrungen auch Bezie-
hungen außerhalb des Unternehmens –
zu Kunden und Partnern – herzustellen
und zu vertiefen. Bei der Anwendung
erklärungsbedürftiger Produkte oder im
Vorfeld einer Kaufentscheidung können
sie geeignet Auskunft geben. Auch Lie-
feranten, Händler und sonstige Partner
können mit Informationen via MOOC
Wird die lernende Organisation endlich Wirklichkeit? MOOCs
könnten sich als schlagkräftiges Instrument erweisen, eine neuar-
tige Lern- und Wissenskultur in Unternehmen zu etablieren.
versorgt werden, um durch passgenaue
Informationen die Zusammenarbeit zu
optimieren. MOOCs stellen einen direk-
ten Draht zu Kunden und Partnern her
und lassen Unternehmen sämtliche Ka-
näle gezielt entwickeln.
Werden MOOCs nicht bloß als Instru-
ment der Wissensvermittlung verstan-
den, sondern als Kollaborationsvehikel
zum Teilen und Speichern von Informati-
onen, zur Diskussion von Ideen und zur
Herstellung eines
gemeinsamen Ver-
ständnisses, dann
können MOOCs
dem Wissensma-
nagement neuen Schwung verleihen.
Weil sie auf Austausch und Interaktion
angelegt sind, können sie als Plattformen
für soziales Lernen dienen. Idealerweise
werden MOOCs als zentrales Knowledge
Sharing Hub etabliert, wo sich alle Pro-
zesse rund um Lern- und Wissensma-
nagement bündeln.
Die offensichtlichste Funktion des neuen
Lernformats liegt in der Personalentwick-
lung. Denn sie verschaffen kostengünstig
Zugang zu aktuellen Inhalten. Anders als
beidenmeistenbisherigenHerangehens-
weisen der beruflichen Bildung schaffen
MOOCs eine Kultur des kontinuierlichen
Lernens, weil sie Lernen in die tägliche
Arbeit integrieren. 	 
snapshot
neu
Von Academia in die Arbeitswelt
MOOCs im Unternehmenskontext
MOOCs treten mit dem Versprechen an,
die Bildungswelt zu revolutionieren. In
Academia haben Massive Open Online
Courses einen regelrechten Hype entfacht.
Nun ziehen sie in die Unternehmenswelt
ein. Was können MOOCs für das Corporate
Learning leisten?
Download & weitere Informationen:
www.f-21.de/thema_neuebildungswelten
f/21 Quarterly	 Q2/2015
f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 	 4
Impressum
f/21 Büro für Zukunftsfragen
Nora S. Stampfl, MBA
 Rosenheimer Straße 35
D-10781 Berlin
 +49.30.69 59 82 58
 zukunft@f-21.de
 www.f-21.de
Fotos von photocase.com:
krockenmitte (S. 1), suze (S. 4)
f/21 ZUKUNFTSMONITOR
Welche Trends prägen die Welt von morgen?
Was sind die Zeichen der Zeit,
die auf Ihre Organisation wirken?
WISSEN,
WAS
KOMMT!
Mit dem f/21 Zukunftsmonitor
liefern wir Ihnen Zukunftswissen:
 maßgeschneidert
 im Abonnement
 frei Haus
Benötigen Sie Orientierungswissen für Ihre Bran-
che? Möchten Sie Zukunftsanalysen zur Kunden-
bindung oder Mitarbeiterinformation nutzen?
Gerne erörtern wir gemeinsam mit Ihnen, wie der
f/21 Zukunftsmonitor dabei helfen kann!
Weitere Infos: www.f-21.de/zukunftsmonitor
Schnüffel-Phone
Krebserkennung per Smart-
phone? Apps könnten sich
schon bald als Lebensretter
erweisen.
Smartphone-Apps revolutionieren
die Diagnose von Krankheiten. Eine
israelische Firma will mit Sniffphone
bestimmte Krebsarten in einem frühen
Stadium erkennen. Dabei spüren Mik-
ro- und Nano-Sensoren bestimmte Par-
tikel im Atem eines Menschen auf, die
auf die Krankheit hindeuten. Weil einige
Krankheiten den Geruch des Atems des
Patienten verändern, war es schon zuvor
gelungen, dass Hunde mit hoher Treffsi-
cherheit Krebs „erschnüffeln“.
Sniffphone kommt wie seine Hundekolle-
gen ohne Röntgen und Bluttests aus und
erstellt daher viel einfacher und kosten-
günstiger als gegenwärtige Methoden
Diagnosen. Weil die Anwendung zudem
augenblicklich, frühzeitig und akkurat
Krebs erkennt, kann Sniffphone tatsäch-
lich zum Lebensretter werden. 
Recruiting nach Zahlen
Aus der Masse an Bewerbungen den besten Kan-
didaten zu filtern, ist eine Riesenaufgabe. Weist Big
Data künftig den Weg zum Wunschkandidaten?
Bei Vorstellungsgesprächen zu über-
zeugen ist schwierig genug. Im Zeit-
alter von Big Data gilt es dabei immer
öfter nicht nur bei Personalverantwortli-
chen und zukünftigem Chef einen guten
Eindruck zu hinterlassen, auch Algorith-
men wollen umworben werden. Denn
Big Data hält Einzug in den Recruitingbe-
reich.
Aus der Masse an Bewerbungen, die Un-
ternehmen erreichen, den besten Kandi-
daten zu fischen gleicht der berühmten
Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Manuell sämtliche Bewerbungen zu
durchforsten ist mühsam und zeitrau-
bend. Daher liegt
der Gedanke nahe,
die Filterung der
Informationen zu
automatisieren. So
wird künftig immer häufiger Software die
Arbeitserfahrungen von möglichen Kan-
didaten bewerten und mit statistischen
Profilen idealer Mitarbeiter vergleichen.
Beispielsweise nutzt Gild, ein Startup
aus San Francisco, für sein Programm
zur Personalsuche öffentlich verfügbare
Informationen, um Profile von potenti-
ellen Kandidaten zu erstellen. Etwa für
Softwareentwickler findet sich eine Viel-
zahl von Arbeitsergebnissen online, zum
Beispiel in Open Source Projektarchiven,
Q&A-Foren und sonstigen Plattformen
für Programmierer. Generell werden
mehr und mehr Arbeitsergebnisse online
einsehbar sein. Rekrutierungs-Algorith-
men können daher das Web durchfors-
ten beispielsweise nach Artikeln von
Journalisten, online Kursen von Lehrern
oder den Open Access-Daten von Wis-
senschaftlern und daraus ihre Schlüsse
ziehen.
Natürlich wirft die Personalsuche mit
Hilfe von Algorithmen die Frage auf, ob
Einstellungsverfahren künftig objekti-
ver und gerechter ablaufen und Unter-
nehmen tatsächlich jede freie Stelle mit
dem jeweils bes-
ten Kandidaten
besetzen können.
Wer bislang seine
Arbeitsergebnisse
unter Verschluss hielt, fällt bei diesem
Verfahren gänzlich durch den Rost. Wie
werden die Einzelbeiträge zu einer Grup-
penleistung bewertet? Und ist die dem
Algorithmus von seinen Schöpfern hin-
terlegte Bewertung von Kandidatenpro-
filen tatsächlich in jedem Fall sinnvoll?
Bis solche Fragen geklärt sind, wird man
wohl weiterhin nicht umhin kommen, bei
Bewerbungsgesprächen auf das Bauch-
gefühl und den persönlichen Eindruck zu
setzen. 
Software durchkämmt das Netz
auf der Suche nach idealen
Jobkandidaten.
 Vom Hörsaal ins Büro (Forts.)
Selbst kleinste Organisationen wären im-
stande, laufend aktuelle, relevante Lern-
aktivitäten anzubieten.
Weil Unternehmen immer stärker von
klassischer Werbung abrücken und statt-
dessen durch hochwertige Medienin-
halte ihre Marke formen und pflegen,
werden im Bereich von Branding und
Marketing MOOCs eine wachsende Rolle
spielen. Mit Hilfe von Lerninhalten wird
Konsumenten echter Mehrwert in Form
relevanter Information und Unterhal-
tung geboten. Auch eignen sie sich, die
breite Öffentlichkeit anzusprechen und
zu „bilden“, um sie etwa von einem neu-
en Produkt oder einer neuen Technologie
zu überzeugen. 

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Artikel zur Digitalisierung
Artikel zur DigitalisierungArtikel zur Digitalisierung
Artikel zur DigitalisierungMarkus Jaun
 
Wirtschaft im Lande Digitalien | Gastvortrag FH Münster Fachbereich Wirtschaft
Wirtschaft im Lande Digitalien | Gastvortrag FH Münster Fachbereich WirtschaftWirtschaft im Lande Digitalien | Gastvortrag FH Münster Fachbereich Wirtschaft
Wirtschaft im Lande Digitalien | Gastvortrag FH Münster Fachbereich WirtschaftKai Heddergott
 
Themenanalyse Zukunft der Arbeit
Themenanalyse Zukunft der ArbeitThemenanalyse Zukunft der Arbeit
Themenanalyse Zukunft der ArbeitSomtypes
 
Print gewinnt — Analyse von Andreas Weber
Print gewinnt — Analyse von Andreas WeberPrint gewinnt — Analyse von Andreas Weber
Print gewinnt — Analyse von Andreas WeberAndreas Weber
 
Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...
Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...
Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...Nicolas Clasen
 
Pendeln war gestern - Artikel zu eMobility in Unternehmer Zeitung // Ausgabe ...
Pendeln war gestern - Artikel zu eMobility in Unternehmer Zeitung // Ausgabe ...Pendeln war gestern - Artikel zu eMobility in Unternehmer Zeitung // Ausgabe ...
Pendeln war gestern - Artikel zu eMobility in Unternehmer Zeitung // Ausgabe ...Charly Suter
 
IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«Fraunhofer IFF
 
Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...
Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...
Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...BusinessVALUE24
 

La actualidad más candente (10)

Artikel zur Digitalisierung
Artikel zur DigitalisierungArtikel zur Digitalisierung
Artikel zur Digitalisierung
 
Wirtschaft im Lande Digitalien | Gastvortrag FH Münster Fachbereich Wirtschaft
Wirtschaft im Lande Digitalien | Gastvortrag FH Münster Fachbereich WirtschaftWirtschaft im Lande Digitalien | Gastvortrag FH Münster Fachbereich Wirtschaft
Wirtschaft im Lande Digitalien | Gastvortrag FH Münster Fachbereich Wirtschaft
 
Themenanalyse Zukunft der Arbeit
Themenanalyse Zukunft der ArbeitThemenanalyse Zukunft der Arbeit
Themenanalyse Zukunft der Arbeit
 
Print gewinnt — Analyse von Andreas Weber
Print gewinnt — Analyse von Andreas WeberPrint gewinnt — Analyse von Andreas Weber
Print gewinnt — Analyse von Andreas Weber
 
Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...
Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...
Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...
 
Trendstudie: Connected Reality 2025
Trendstudie: Connected Reality 2025 Trendstudie: Connected Reality 2025
Trendstudie: Connected Reality 2025
 
Pendeln war gestern - Artikel zu eMobility in Unternehmer Zeitung // Ausgabe ...
Pendeln war gestern - Artikel zu eMobility in Unternehmer Zeitung // Ausgabe ...Pendeln war gestern - Artikel zu eMobility in Unternehmer Zeitung // Ausgabe ...
Pendeln war gestern - Artikel zu eMobility in Unternehmer Zeitung // Ausgabe ...
 
f/21 Quarterly Q2|2019
f/21 Quarterly Q2|2019f/21 Quarterly Q2|2019
f/21 Quarterly Q2|2019
 
IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«
 
Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...
Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...
Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...
 

Destacado

Do not them let die
Do not them let dieDo not them let die
Do not them let dieCarlos Page
 
BIT-Kurzpräsentation: Komfortable Ersatzteilsuche im SAP ERP mit EPO Search
BIT-Kurzpräsentation: Komfortable Ersatzteilsuche im SAP ERP mit EPO SearchBIT-Kurzpräsentation: Komfortable Ersatzteilsuche im SAP ERP mit EPO Search
BIT-Kurzpräsentation: Komfortable Ersatzteilsuche im SAP ERP mit EPO SearchWolfgang Hornung
 
Diaposotivas presentacion
Diaposotivas presentacionDiaposotivas presentacion
Diaposotivas presentacionEndersonsape
 
Productos notables
Productos notablesProductos notables
Productos notablesPamee Segura
 
B&IT-Kurzfilm: Komfortable Suche nach Krediitoren bzw. Lieferanten - SAP ERP ...
B&IT-Kurzfilm: Komfortable Suche nach Krediitoren bzw. Lieferanten - SAP ERP ...B&IT-Kurzfilm: Komfortable Suche nach Krediitoren bzw. Lieferanten - SAP ERP ...
B&IT-Kurzfilm: Komfortable Suche nach Krediitoren bzw. Lieferanten - SAP ERP ...Wolfgang Hornung
 
Windows server 2008 configuración de red
Windows server 2008   configuración de redWindows server 2008   configuración de red
Windows server 2008 configuración de redOmar Alejo
 
Tectonica de placas
Tectonica de placasTectonica de placas
Tectonica de placasYenny Flores
 
Brochure - Mexicana de Empeño
Brochure - Mexicana de EmpeñoBrochure - Mexicana de Empeño
Brochure - Mexicana de Empeñojevb88
 
ESTRATEGIAS INNOVADORAS PARA UNA EDUCACIÓN EFICAZ
ESTRATEGIAS INNOVADORAS PARA UNA EDUCACIÓN EFICAZ ESTRATEGIAS INNOVADORAS PARA UNA EDUCACIÓN EFICAZ
ESTRATEGIAS INNOVADORAS PARA UNA EDUCACIÓN EFICAZ Victor Manuel Betemi
 
Quantos Países Existem no Mundo ? em Alemão / Wie viele Länder gibt es in der...
Quantos Países Existem no Mundo ? em Alemão / Wie viele Länder gibt es in der...Quantos Países Existem no Mundo ? em Alemão / Wie viele Länder gibt es in der...
Quantos Países Existem no Mundo ? em Alemão / Wie viele Länder gibt es in der...João The Mordecai Mapper
 

Destacado (20)

Do not them let die
Do not them let dieDo not them let die
Do not them let die
 
BIT-Kurzpräsentation: Komfortable Ersatzteilsuche im SAP ERP mit EPO Search
BIT-Kurzpräsentation: Komfortable Ersatzteilsuche im SAP ERP mit EPO SearchBIT-Kurzpräsentation: Komfortable Ersatzteilsuche im SAP ERP mit EPO Search
BIT-Kurzpräsentation: Komfortable Ersatzteilsuche im SAP ERP mit EPO Search
 
Estandar scorm
Estandar scormEstandar scorm
Estandar scorm
 
Diaposotivas presentacion
Diaposotivas presentacionDiaposotivas presentacion
Diaposotivas presentacion
 
Svb apartado 1 conceptos generales
Svb apartado 1 conceptos generalesSvb apartado 1 conceptos generales
Svb apartado 1 conceptos generales
 
Productos notables
Productos notablesProductos notables
Productos notables
 
B&IT-Kurzfilm: Komfortable Suche nach Krediitoren bzw. Lieferanten - SAP ERP ...
B&IT-Kurzfilm: Komfortable Suche nach Krediitoren bzw. Lieferanten - SAP ERP ...B&IT-Kurzfilm: Komfortable Suche nach Krediitoren bzw. Lieferanten - SAP ERP ...
B&IT-Kurzfilm: Komfortable Suche nach Krediitoren bzw. Lieferanten - SAP ERP ...
 
Impactos
ImpactosImpactos
Impactos
 
Windows server 2008 configuración de red
Windows server 2008   configuración de redWindows server 2008   configuración de red
Windows server 2008 configuración de red
 
Apartado 4 sistemas de atencion svca
Apartado 4 sistemas de atencion svcaApartado 4 sistemas de atencion svca
Apartado 4 sistemas de atencion svca
 
Ingresos sin vender
Ingresos sin venderIngresos sin vender
Ingresos sin vender
 
Revista digital
Revista digital Revista digital
Revista digital
 
Wax Resist Art
Wax Resist ArtWax Resist Art
Wax Resist Art
 
Tectonica de placas
Tectonica de placasTectonica de placas
Tectonica de placas
 
Brochure - Mexicana de Empeño
Brochure - Mexicana de EmpeñoBrochure - Mexicana de Empeño
Brochure - Mexicana de Empeño
 
ESTRATEGIAS INNOVADORAS PARA UNA EDUCACIÓN EFICAZ
ESTRATEGIAS INNOVADORAS PARA UNA EDUCACIÓN EFICAZ ESTRATEGIAS INNOVADORAS PARA UNA EDUCACIÓN EFICAZ
ESTRATEGIAS INNOVADORAS PARA UNA EDUCACIÓN EFICAZ
 
ley defensa de la democracia
ley defensa de la democracia ley defensa de la democracia
ley defensa de la democracia
 
Unidad 1
Unidad 1Unidad 1
Unidad 1
 
Quantos Países Existem no Mundo ? em Alemão / Wie viele Länder gibt es in der...
Quantos Países Existem no Mundo ? em Alemão / Wie viele Länder gibt es in der...Quantos Países Existem no Mundo ? em Alemão / Wie viele Länder gibt es in der...
Quantos Países Existem no Mundo ? em Alemão / Wie viele Länder gibt es in der...
 
Unidad 1
Unidad 1Unidad 1
Unidad 1
 

Similar a f/21 Quarterly Q2|2015

«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...Michael Gisiger
 
Pivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The Outlook
Pivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The OutlookPivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The Outlook
Pivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The OutlookVMware Tanzu
 
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf GeschäftsmodelleMegatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf GeschäftsmodellePeter Schulz
 
Trendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 PräsentationTrendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 Präsentationbetterplace lab
 
smart expose-magazin (1)
smart expose-magazin (1)smart expose-magazin (1)
smart expose-magazin (1)Olaf Frankfurt
 
Automatisierung - Jahrtausende in der Arbeitswelt
Automatisierung - Jahrtausende in der ArbeitsweltAutomatisierung - Jahrtausende in der Arbeitswelt
Automatisierung - Jahrtausende in der Arbeitsweltolik88
 
Silicon Valley and Big Data: The Hidden Side of the Digital Transformation
Silicon Valley and Big Data: The Hidden Side of the Digital TransformationSilicon Valley and Big Data: The Hidden Side of the Digital Transformation
Silicon Valley and Big Data: The Hidden Side of the Digital TransformationBrand Trust GmbH
 
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«Fraunhofer IFF
 
FUTURE-WORK: MENSCH-MASCHINE - WILL THE ROBOTS TAKE OVER?
FUTURE-WORK: MENSCH-MASCHINE - WILL THE ROBOTS TAKE OVER?FUTURE-WORK: MENSCH-MASCHINE - WILL THE ROBOTS TAKE OVER?
FUTURE-WORK: MENSCH-MASCHINE - WILL THE ROBOTS TAKE OVER?Marc Wagner
 
NUTZER:effekt #14 - Letzte Ausgabe
NUTZER:effekt #14 - Letzte AusgabeNUTZER:effekt #14 - Letzte Ausgabe
NUTZER:effekt #14 - Letzte AusgabeHANDSPIEL GmbH
 
Studie Digital meets Real Estate
Studie Digital meets Real EstateStudie Digital meets Real Estate
Studie Digital meets Real EstateThomas Gawlitta
 
HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015HMP Beratung
 
Whitepaper rauschnabel einsatzmoeglichkeiten-smart-glasses-unternehmen
Whitepaper rauschnabel einsatzmoeglichkeiten-smart-glasses-unternehmenWhitepaper rauschnabel einsatzmoeglichkeiten-smart-glasses-unternehmen
Whitepaper rauschnabel einsatzmoeglichkeiten-smart-glasses-unternehmenPhilipp Rauschnabel
 
Digitale Transformation: Technologie und Mensch - die nächsten 5 Jahre
Digitale Transformation: Technologie und Mensch - die nächsten 5 JahreDigitale Transformation: Technologie und Mensch - die nächsten 5 Jahre
Digitale Transformation: Technologie und Mensch - die nächsten 5 JahreMicrosoft Österreich
 
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP KOM GmbH
 
Deep Learning – The Future of AI
Deep Learning – The Future of AIDeep Learning – The Future of AI
Deep Learning – The Future of AIGroupeT2i
 
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖVArtikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖVPeter Affolter
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiMartin Reti
 
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Roger L. Basler de Roca
 
10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rb
10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rb10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rb
10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rbJörg Müller-Lietzkow
 

Similar a f/21 Quarterly Q2|2015 (20)

«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
 
Pivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The Outlook
Pivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The OutlookPivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The Outlook
Pivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The Outlook
 
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf GeschäftsmodelleMegatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
 
Trendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 PräsentationTrendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 Präsentation
 
smart expose-magazin (1)
smart expose-magazin (1)smart expose-magazin (1)
smart expose-magazin (1)
 
Automatisierung - Jahrtausende in der Arbeitswelt
Automatisierung - Jahrtausende in der ArbeitsweltAutomatisierung - Jahrtausende in der Arbeitswelt
Automatisierung - Jahrtausende in der Arbeitswelt
 
Silicon Valley and Big Data: The Hidden Side of the Digital Transformation
Silicon Valley and Big Data: The Hidden Side of the Digital TransformationSilicon Valley and Big Data: The Hidden Side of the Digital Transformation
Silicon Valley and Big Data: The Hidden Side of the Digital Transformation
 
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
 
FUTURE-WORK: MENSCH-MASCHINE - WILL THE ROBOTS TAKE OVER?
FUTURE-WORK: MENSCH-MASCHINE - WILL THE ROBOTS TAKE OVER?FUTURE-WORK: MENSCH-MASCHINE - WILL THE ROBOTS TAKE OVER?
FUTURE-WORK: MENSCH-MASCHINE - WILL THE ROBOTS TAKE OVER?
 
NUTZER:effekt #14 - Letzte Ausgabe
NUTZER:effekt #14 - Letzte AusgabeNUTZER:effekt #14 - Letzte Ausgabe
NUTZER:effekt #14 - Letzte Ausgabe
 
Studie Digital meets Real Estate
Studie Digital meets Real EstateStudie Digital meets Real Estate
Studie Digital meets Real Estate
 
HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015
 
Whitepaper rauschnabel einsatzmoeglichkeiten-smart-glasses-unternehmen
Whitepaper rauschnabel einsatzmoeglichkeiten-smart-glasses-unternehmenWhitepaper rauschnabel einsatzmoeglichkeiten-smart-glasses-unternehmen
Whitepaper rauschnabel einsatzmoeglichkeiten-smart-glasses-unternehmen
 
Digitale Transformation: Technologie und Mensch - die nächsten 5 Jahre
Digitale Transformation: Technologie und Mensch - die nächsten 5 JahreDigitale Transformation: Technologie und Mensch - die nächsten 5 Jahre
Digitale Transformation: Technologie und Mensch - die nächsten 5 Jahre
 
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
 
Deep Learning – The Future of AI
Deep Learning – The Future of AIDeep Learning – The Future of AI
Deep Learning – The Future of AI
 
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖVArtikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
 
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
 
10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rb
10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rb10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rb
10 fragen medienstandort_d_5_6_2014_w_rb
 

Más de f/21 Büro für Zukunftsfragen

Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-TrendShareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trendf/21 Büro für Zukunftsfragen
 
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im InternetzeitalterBibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalterf/21 Büro für Zukunftsfragen
 

Más de f/21 Büro für Zukunftsfragen (20)

Arbeit und Spiel. Die Ludifizierung der Arbeitswelt
Arbeit und Spiel. Die Ludifizierung der ArbeitsweltArbeit und Spiel. Die Ludifizierung der Arbeitswelt
Arbeit und Spiel. Die Ludifizierung der Arbeitswelt
 
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-TrendShareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
 
Zukunft der Arbeit | Delphi-Studie
Zukunft der Arbeit | Delphi-StudieZukunft der Arbeit | Delphi-Studie
Zukunft der Arbeit | Delphi-Studie
 
f/21 Quarterly Q1|2019
f/21 Quarterly Q1|2019f/21 Quarterly Q1|2019
f/21 Quarterly Q1|2019
 
f/21 Quarterly Q4|2018
f/21 Quarterly Q4|2018f/21 Quarterly Q4|2018
f/21 Quarterly Q4|2018
 
f/21 Quarterly Q3|2018
f/21 Quarterly Q3|2018f/21 Quarterly Q3|2018
f/21 Quarterly Q3|2018
 
f/21 Quarterly Q2|2018
f/21 Quarterly Q2|2018f/21 Quarterly Q2|2018
f/21 Quarterly Q2|2018
 
f/21 Quarterly Q1|2018
f/21 Quarterly Q1|2018f/21 Quarterly Q1|2018
f/21 Quarterly Q1|2018
 
f/21 Quarterly Q3|2017
f/21 Quarterly Q3|2017 f/21 Quarterly Q3|2017
f/21 Quarterly Q3|2017
 
f/21 Quarterly Q2|2017
f/21 Quarterly Q2|2017f/21 Quarterly Q2|2017
f/21 Quarterly Q2|2017
 
Gameful City. Die Stadt als Spielraum
Gameful City. Die Stadt als SpielraumGameful City. Die Stadt als Spielraum
Gameful City. Die Stadt als Spielraum
 
f/21 Quarterly Q1|2017
f/21 Quarterly Q1|2017f/21 Quarterly Q1|2017
f/21 Quarterly Q1|2017
 
f/21 Quarterly Q4|2016
f/21 Quarterly Q4|2016f/21 Quarterly Q4|2016
f/21 Quarterly Q4|2016
 
coll:lab - Collaborative Readiness Assessment
coll:lab - Collaborative Readiness Assessmentcoll:lab - Collaborative Readiness Assessment
coll:lab - Collaborative Readiness Assessment
 
f/21 Quarterly Q3|2016
f/21 Quarterly Q3|2016f/21 Quarterly Q3|2016
f/21 Quarterly Q3|2016
 
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im InternetzeitalterBibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
 
f/21 Quarterly Q2|2016
f/21 Quarterly Q2|2016f/21 Quarterly Q2|2016
f/21 Quarterly Q2|2016
 
f/21 Quarterly Q1|2016
f/21 Quarterly Q1|2016f/21 Quarterly Q1|2016
f/21 Quarterly Q1|2016
 
Gamification. Die Ludifizierung der Führungskultur
Gamification. Die Ludifizierung der FührungskulturGamification. Die Ludifizierung der Führungskultur
Gamification. Die Ludifizierung der Führungskultur
 
Games & Gamification. Bibliotheken als Spiel-Orte
Games & Gamification. Bibliotheken als Spiel-OrteGames & Gamification. Bibliotheken als Spiel-Orte
Games & Gamification. Bibliotheken als Spiel-Orte
 

Último (6)

Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
 
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
 
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
 

f/21 Quarterly Q2|2015

  • 1. Foresight  Trends  Strategie Q2 | 2015 Mai 2015 Überredungskünstler  Luxus ohne Arbeit  Infografik: Roboter auf dem Vormarsch  Vom Hörsaal ins Büro  Recruiting nach Zahlen  Schnüffel-Phone  Abonnieren Sie f/21 Quarterly! Wir informieren Sie regelmäßig über die neuesten Ausblicke in die Welt von morgen. Bleiben Sie am Ball und verpassen Sie keine Aus- gabe des f/21 Quarterly – per Mail erhalten Sie jeweils direkt nach Erscheinen kostenlos die neueste Ausgabe. Registrieren Sie sich hier: www.f-21.de/quarterly-bestellung Überredungskünstler Die Grundlage politischer, sozialer und kommerzieller Macht liegt seit jeher in der Fähigkeit begründet, Menschen zu bestimmten Ansichten, Einstellungen oder Verhaltensweisen zu verleiten. In unsererdigitalisierten,technisiertenWelt leisten nun auch Maschinen „Überzeu- gungsarbeit“. Bediente sich HAL 9000, der fiktive Computer in Arthur C. Clarkes Space Odyssey Serie, noch schlichter Ge- walt, um seinen Willen durchzusetzen, so sind es heute eher subtilste Lockungen, mit denen Technologie den Menschen zu einem bestimmten Tun oder Unterlassen bewegen will. Neue Erkenntnisse der Psychologie und Verhaltens- ökonomie darü- ber, wie Menschen Entscheidungen treffen, kombiniert mit digitalen Technologien, Social Media und Smartphones liefern Designern von Webseiten, Apps, und vielen anderen Produkten die Grundlagen dafür, die raf- finiertesten persuasiven Technologien zu entwerfen.SowerdenausUnternehmen, die einst schlicht Produkte erzeugten oder Dienstleistungen erstellten, heute Manipulatoren, die sich das Wissen um Gewohnheiten und die Psychologie ihrer Kunden zunutze machen. Wenn Computer Benutzern zum Beispiel immer wieder Registrierungserinnerun- gen oder Sicherheitshinweise vorsetzen, Auf seine Entscheidungsfreiheit hält der Mensch große Stücke. Im Umgang mit Technologie sind wir jedoch oft weniger frei als wir meinen. die nahelegen, Sicherheitsupdates zu installieren, dann sind persuasive Tech- nologien am Werk. Auch Webseiten sind heute vielfach so gestaltet, dass sie nicht nur hübsch anzusehen sind und nutzer- freundlich funktionieren, sie sollen auch abhängig machen. Das Design zielt da- rauf, den Nutzer in einen Kreislauf zu ziehen, der unverbindliche Aktionen in einen unwiderstehlichen Drang verwan- delt. So zielt etwa das Reiseportal Expe- dia mit seinem Webseitendesign darauf, Kunden zur täglichen Wiederkehr zu be- wegen. Aber auch Seiten wie Facebook und Twitter enthal- ten Elemente, die den Nutzer immer wieder auf die Sei- te zurückbringen. Im Gesundheitsbe- reich gibt es viele Apps, die das Nutzer- verhalten zu beeinflussen suchen, indem sie etwa Gewichtsverlust oder das Über- winden von Abhängigkeiten unterstüt- zen oder Schlafgewohnheiten ändern. Die Idee, dass Computer, Mobiltelefo- ne, Webseiten und andere Technologien Einfluss auf menschliches Verhalten neh- men, geht zurück auf den Stanford-Pro- fessor B.J.Fogg, der bereits in den 1990er Jahren den Begriff „persuasive compu- ting“ (später erweitert zu „persuasive technology“) prägte, um technische Ar- tefakte zu beschreiben, die gezielt mit der Absicht entworfen werden, das  Wer ist Herr und wer Knecht? Immer öfter beeinflussen Ma- schinen Verhalten und Über- zeugungen ihrer Nutzer. Quarterly
  • 2. f/21 Quarterly Q2/2015 f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 2  Überredungskünstler (Forts.) Verhalten der Nutzer zu verändern. Mo- dellhaft beschrieb Fogg, dass ein be- stimmtes Verhalten das Resultat aus dreierlei gleichzeitig auftretenden Fak- toren ist: einem Trigger (ein Impuls muss jemanden dazu bringen, etwas zu tun), Motivation (jemand muss einen Grund haben, etwas zu tun) und Fähigkeit (je- mand muss das Gefühl haben, etwas schaffen zu können). Angesichts der Fülle an Informationen, die Tracking Technologies heute zutage fördern und des wachsenden Geschicks von Unternehmen, Verhalten zu beein- flussen, brennt eine Vielzahl ethischer FragenunterdenNägeln.Zumaldieinder Technologie steckende Überzeugungs- kraft heute oftmals derart gut gestaltet ist, dass sie unsichtbar wird. Wo verläuft die Grenze zwischen Überzeugung und Manipulation? Was sind die langfristigen Wirkungen solcher Anwendungen? Im- mer sollte die Frage gestellt werden, wer eigentlich die Überzeugungsarbeit hin- ter den persuasiven Technologien leistet. Denn Nutzer können sich freiwillig auf die Technologien einlassen oder unwis- sentlich damit konfrontiert sein. Und es ist letzteres, das Kopfzerbrechen berei- tet, noch mehr, wenn nicht Individuen, sondern ganze Gruppen Ziel der „Über- zeugungsarbeit“ sind.  Luxus ohne Arbeit Die Automatisierung verdrängt Menschen aus ihren Jobs. Was gemeinhin Anlass zur Sorge gibt, ist man- chen neuerdings Grund zum Jubel. Immer schon baute der Mensch Werk- zeuge und Maschinen, um effizienter zu arbeiten, um sich von mühevoller, gefährlicher oder schmutziger Arbeit zu befreien. Bis heute bestimmt Technolo- gie hochgradig, wie wir arbeiten. Kaum etwas kann dies eindrucksvoller demons- trieren als ein Blick in die Landwirtschaft: Wo früher ein Heer von Arbeitern schuf- tete, kommt heute ein Landwirt mit Hilfe einer App aus. Nicht nur, dass in industri- alisierten Ländern ein immer geringerer Anteil der Bevölkerung im Agrarsektor tätig ist, auch hat sich die Art der Arbeit in diesem kapital-, technologie- und infor- mationsintensivs- ten Bereich dras- tisch gewandelt. Ähnlich verläuft die Entwicklung in Pro- duktions- und Ser- vicesektor. Schon heute verrichtet in Fabriken ein Heer von Robotern die Produktionsarbeiten. Und immer öfter besorgen Roboter auch Dienstleistungen, wenn sie etwa Bargeld aushändigen,im Wachdienst ihre Runden drehen oder Kranke und Alte pflegen. Mit der Automatisierung verschwinden immer mehr Jobs. Und genau so soll es auch sein, jubeln die Luxus-Kommu- nisten. Am linken Rand des politischen Spektrums formiert sich zurzeit eine Be- wegung namens Fully Automated Luxu- ry Communism (FALC). Deren Anhänger machen sich auf in eine Post-Arbeitsge- sellschaft, in der die Automatisierung zum Wohl aller Menschen noch weiter vorangetrieben werden solle. Denn wenn Maschinen die Arbeit tun, könnten sich Menschen auf einige wenige Stun- den Arbeit, etwa für Aufgaben der Qua- litätssicherung, beschränken. Immerhin leben wir in einem Zeitalter des Überflusses. Knappheiten, wie sie für den Kapi- talismus bezeich- nend sind, gibt es in vielen Bereichen nicht mehr: Video- und Audioinhalte beispielsweise gibt es massenhaft, für jeden jederzeit konsu- mierbar. Mit neuen Technologien, wie etwa dem 3D-Printing oder der Synthe- tischen Biologie, könnte diese Entwick- lungwegweisendseinauchfürmaterielle Dinge. Dass unsere Gesellschaft in vielen Bereichen die Knappheiten von einst hin- ter sich lässt, ist nicht unwahrscheinlich. Schließlich ist heute für jedermann ver- fügbar, was früher Luxus war: Telefonan- schlüsse, Autos, freie Samstage. Utopien einer arbeitsfreien Gesellschaft gab es immer schon. Karl Marx und Bertrand Russell träumten davon, dass der Dreiklang aus Wissenschaft, Tech- nologie und Kooperation den Menschen vom Joch der Arbeit befreie. Dem Fully Automated Luxury Communism dient je- doch eher Science Fiction wie etwa Star Trek mit seinen Replikatoren und egali- tären Grundsätzen als Blaupause. Denn geht es nach FALC, sollen die arbeitsbe- freienden Technologien von der Gesell- schaft kollektiv gesteuert werden. Die wenige Arbeit, die noch nötig ist, könne nach dem Vorbild von Wikipedia organi- siert werden – dezentralisiert und nicht- hierarchisch.  Wohin steuert der Kapitalis- mus? Maschinen werden uns die Arbeit abnehmen, während wir grenzenlos konsumieren, meint die FALC-Bewegung. Persuasive Technologien wer- fen ethische Fragen auf. Wann wird die Grenze zur Manipulati- on überschritten? INFOGRAFIK – Roboter auf dem Vormarsch – Quelle: International Federation of Robotics (IFR) Verkaufsschlager. Die weltweiten Verkäufe von Industrierobotern steigen seit Jahren stetig an und erreichen 2014 225.000 Stück. Deutsche Produktion. Jeder neunte Roboter kam 2013 aus Deutschland. Quelle: Fachverband Robotik+Automation ‘04 ‘14‘13‘12‘11‘10‘09‘08‘07‘06‘05 97 225 179 159165 120 60 113114112120 in 1.000 Stk. Autoindustrie an der Spitze. Die An- zahl der Neuinstallationen von Indust- rierobotern war 2013 in der Automobil- industrie mit Abstand am höchsten. Automobil Elektronik Metall/Maschinen Gummi/Kunststoff Lebensmittel Pharma/Kosmetik 69,4 6,2 12,2 16,5 36,2 2 in 1.000 Stk. Quelle: International Federation of Robotics (IFR)
  • 3. f/21 Quarterly Q2/2015 f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 3 Vom Hörsaal ins Büro In der akademischen Welt haben sie den reinsten Hype entfacht und zum Nach- denken über Bildung und Lernen angeregt: Massive Open Online Courses (MOOCs). Ihr Potential könnten sie künftig auch in Unternehmen entfalten. Beständig, so scheint es, ist heute einzig der Wandel. Weil die Halb- wertszeit von Wissen stetig fällt, wird Lernfähigkeit zu einer entscheidenden Schlüsselkompetenz. Herkömmliche Formen des Lernens sind allerdings oft zu schwerfällig, jene kontinuierliche An- passung von Fähigkeiten zu leisten, die heute nötig ist, um mit den ständigen Neuerungen Schritt zu halten. Vor diesem Hintergrund fragt sich, ob MOOCs (Massive Open Online Cour- ses) dem Lernen in Organisationen frische Impulse geben können. Immerhin haben jene kostenlosen, offen zugänglichen online Lehrveranstaltungen bereits in Academia einen regelrechten Hype entfacht und versprechen alles über den Haufen zu werfen, was jahrhundertelang unser Bild des Lernens prägte. Denn das MOOCs- Format vereint formales und informel- les Lernen genauso wie es eine Reihe von Medien (eLearning-Module, Videos, Podcasts, Buchauszüge, Artikel, Blogbei- träge) einbindet, Lernende über die ver- schiedensten Kanäle (Diskussionsforen, Chats, Wikis, Social Media) kommunizie- ren lässt und durch die Integration von Storytelling-Techniken, spielbasierter Ele- mente sowie die Nutzung von Simulatio- nen und Szenarien zur Einübung von Pro- blemlösung und Entscheidungsfindung wirkungsvolle Lernerfahrungen stiftet. MOOCs ermöglichen Lernen, wann im- mer es gerade benötigt wird, indem sie den nahtlosen Wechsel zwischen formel- len und informellen sowie individuellen und sozialen Lernformen erlauben. Sind MOOCs als Dreh- und Angelpunkt einer völlig neuen Lern- und Wissenskultur in Unternehmen denkbar? Das neue Lernformat ist imstande, eine Infrastruktur aufzuspannen, die Mitar- beiter in sämtlichen Arbeitsphasen und -situationen begleitet: MOOCs können Zugang zu globalen Ta- lentpools eröffnen und im Bereich der Rekrutierung und zum Zwecke des Ta- lentscouting eingesetzt werden. Indem sie Lernleistungen sichtbar machen, wei- sen sie den Weg zu guten Kandidaten oder solchen mit einzigartigen Qualifika- tionen. Einige MOOCs-Anbieter verspre- chensogaralsTeilihresGeschäftsmodells die Identifizierung vielversprechender Kandidaten. Zudem verhelfen MOOCs neu einge- stellten Mitarbeitern dazu, schneller produktiv einsatzfähig zu werden. Im Onboardingprozess kann dadurch sinn- voll selbstgesteuertes mit angeleitetem Lernen kombiniert werden. Zudem för- dert das MOOCs-Format die Vernetzung der Einsteiger untereinander und macht auf diese Weise Onboarding vom Einmal- Event zum kontinuierlichen Prozess. MOOCs können auch dazu dienen, über innovative Lernerfahrungen auch Bezie- hungen außerhalb des Unternehmens – zu Kunden und Partnern – herzustellen und zu vertiefen. Bei der Anwendung erklärungsbedürftiger Produkte oder im Vorfeld einer Kaufentscheidung können sie geeignet Auskunft geben. Auch Lie- feranten, Händler und sonstige Partner können mit Informationen via MOOC Wird die lernende Organisation endlich Wirklichkeit? MOOCs könnten sich als schlagkräftiges Instrument erweisen, eine neuar- tige Lern- und Wissenskultur in Unternehmen zu etablieren. versorgt werden, um durch passgenaue Informationen die Zusammenarbeit zu optimieren. MOOCs stellen einen direk- ten Draht zu Kunden und Partnern her und lassen Unternehmen sämtliche Ka- näle gezielt entwickeln. Werden MOOCs nicht bloß als Instru- ment der Wissensvermittlung verstan- den, sondern als Kollaborationsvehikel zum Teilen und Speichern von Informati- onen, zur Diskussion von Ideen und zur Herstellung eines gemeinsamen Ver- ständnisses, dann können MOOCs dem Wissensma- nagement neuen Schwung verleihen. Weil sie auf Austausch und Interaktion angelegt sind, können sie als Plattformen für soziales Lernen dienen. Idealerweise werden MOOCs als zentrales Knowledge Sharing Hub etabliert, wo sich alle Pro- zesse rund um Lern- und Wissensma- nagement bündeln. Die offensichtlichste Funktion des neuen Lernformats liegt in der Personalentwick- lung. Denn sie verschaffen kostengünstig Zugang zu aktuellen Inhalten. Anders als beidenmeistenbisherigenHerangehens- weisen der beruflichen Bildung schaffen MOOCs eine Kultur des kontinuierlichen Lernens, weil sie Lernen in die tägliche Arbeit integrieren.  snapshot neu Von Academia in die Arbeitswelt MOOCs im Unternehmenskontext MOOCs treten mit dem Versprechen an, die Bildungswelt zu revolutionieren. In Academia haben Massive Open Online Courses einen regelrechten Hype entfacht. Nun ziehen sie in die Unternehmenswelt ein. Was können MOOCs für das Corporate Learning leisten? Download & weitere Informationen: www.f-21.de/thema_neuebildungswelten
  • 4. f/21 Quarterly Q2/2015 f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 4 Impressum f/21 Büro für Zukunftsfragen Nora S. Stampfl, MBA  Rosenheimer Straße 35 D-10781 Berlin  +49.30.69 59 82 58  zukunft@f-21.de  www.f-21.de Fotos von photocase.com: krockenmitte (S. 1), suze (S. 4) f/21 ZUKUNFTSMONITOR Welche Trends prägen die Welt von morgen? Was sind die Zeichen der Zeit, die auf Ihre Organisation wirken? WISSEN, WAS KOMMT! Mit dem f/21 Zukunftsmonitor liefern wir Ihnen Zukunftswissen:  maßgeschneidert  im Abonnement  frei Haus Benötigen Sie Orientierungswissen für Ihre Bran- che? Möchten Sie Zukunftsanalysen zur Kunden- bindung oder Mitarbeiterinformation nutzen? Gerne erörtern wir gemeinsam mit Ihnen, wie der f/21 Zukunftsmonitor dabei helfen kann! Weitere Infos: www.f-21.de/zukunftsmonitor Schnüffel-Phone Krebserkennung per Smart- phone? Apps könnten sich schon bald als Lebensretter erweisen. Smartphone-Apps revolutionieren die Diagnose von Krankheiten. Eine israelische Firma will mit Sniffphone bestimmte Krebsarten in einem frühen Stadium erkennen. Dabei spüren Mik- ro- und Nano-Sensoren bestimmte Par- tikel im Atem eines Menschen auf, die auf die Krankheit hindeuten. Weil einige Krankheiten den Geruch des Atems des Patienten verändern, war es schon zuvor gelungen, dass Hunde mit hoher Treffsi- cherheit Krebs „erschnüffeln“. Sniffphone kommt wie seine Hundekolle- gen ohne Röntgen und Bluttests aus und erstellt daher viel einfacher und kosten- günstiger als gegenwärtige Methoden Diagnosen. Weil die Anwendung zudem augenblicklich, frühzeitig und akkurat Krebs erkennt, kann Sniffphone tatsäch- lich zum Lebensretter werden.  Recruiting nach Zahlen Aus der Masse an Bewerbungen den besten Kan- didaten zu filtern, ist eine Riesenaufgabe. Weist Big Data künftig den Weg zum Wunschkandidaten? Bei Vorstellungsgesprächen zu über- zeugen ist schwierig genug. Im Zeit- alter von Big Data gilt es dabei immer öfter nicht nur bei Personalverantwortli- chen und zukünftigem Chef einen guten Eindruck zu hinterlassen, auch Algorith- men wollen umworben werden. Denn Big Data hält Einzug in den Recruitingbe- reich. Aus der Masse an Bewerbungen, die Un- ternehmen erreichen, den besten Kandi- daten zu fischen gleicht der berühmten Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Manuell sämtliche Bewerbungen zu durchforsten ist mühsam und zeitrau- bend. Daher liegt der Gedanke nahe, die Filterung der Informationen zu automatisieren. So wird künftig immer häufiger Software die Arbeitserfahrungen von möglichen Kan- didaten bewerten und mit statistischen Profilen idealer Mitarbeiter vergleichen. Beispielsweise nutzt Gild, ein Startup aus San Francisco, für sein Programm zur Personalsuche öffentlich verfügbare Informationen, um Profile von potenti- ellen Kandidaten zu erstellen. Etwa für Softwareentwickler findet sich eine Viel- zahl von Arbeitsergebnissen online, zum Beispiel in Open Source Projektarchiven, Q&A-Foren und sonstigen Plattformen für Programmierer. Generell werden mehr und mehr Arbeitsergebnisse online einsehbar sein. Rekrutierungs-Algorith- men können daher das Web durchfors- ten beispielsweise nach Artikeln von Journalisten, online Kursen von Lehrern oder den Open Access-Daten von Wis- senschaftlern und daraus ihre Schlüsse ziehen. Natürlich wirft die Personalsuche mit Hilfe von Algorithmen die Frage auf, ob Einstellungsverfahren künftig objekti- ver und gerechter ablaufen und Unter- nehmen tatsächlich jede freie Stelle mit dem jeweils bes- ten Kandidaten besetzen können. Wer bislang seine Arbeitsergebnisse unter Verschluss hielt, fällt bei diesem Verfahren gänzlich durch den Rost. Wie werden die Einzelbeiträge zu einer Grup- penleistung bewertet? Und ist die dem Algorithmus von seinen Schöpfern hin- terlegte Bewertung von Kandidatenpro- filen tatsächlich in jedem Fall sinnvoll? Bis solche Fragen geklärt sind, wird man wohl weiterhin nicht umhin kommen, bei Bewerbungsgesprächen auf das Bauch- gefühl und den persönlichen Eindruck zu setzen.  Software durchkämmt das Netz auf der Suche nach idealen Jobkandidaten.  Vom Hörsaal ins Büro (Forts.) Selbst kleinste Organisationen wären im- stande, laufend aktuelle, relevante Lern- aktivitäten anzubieten. Weil Unternehmen immer stärker von klassischer Werbung abrücken und statt- dessen durch hochwertige Medienin- halte ihre Marke formen und pflegen, werden im Bereich von Branding und Marketing MOOCs eine wachsende Rolle spielen. Mit Hilfe von Lerninhalten wird Konsumenten echter Mehrwert in Form relevanter Information und Unterhal- tung geboten. Auch eignen sie sich, die breite Öffentlichkeit anzusprechen und zu „bilden“, um sie etwa von einem neu- en Produkt oder einer neuen Technologie zu überzeugen. 